In meiner ersten Kolumne diesen Jahres habe ich die Frage aufgeworfen, wer beim FCA in der jetzigen Situation auf dem Platz die Verantwortung übernimmt, um das Ruder herumzureißen. Ich will mit dieser Frage nicht abstreiten, dass der Einsatz der Mannschaft passt. „Redlich bemüht“ könnte man ins Zeugnis schreiben. Vielleicht fehlt aber mittlerweile die Struktur in der Mannschaft. Klare Anführer sind kaum sichtbar. Mit Marwin Hitz hat der FCA einen ruhigen Leistungsträger verloren, der ein Stützpfeiler war. Auch Daniel Baier ist immer noch da und der Maestro strahlt in seinen guten Momenten immer noch Ruhe und Klasse aus. Allerdings wird auch Baier nicht schneller und fitter oder jünger und braucht seine Auszeiten. Seine Zukunft nach dieser Saison ist weiterhin offen. Gegen Wolfsburg hat man Jeffrey Gouweleeuw bemüht gesehen. Das zweite Gegentor hätte er aber blocken können. Spieler, die konstant und fehlerfrei ihre Leistung abrufen können, sind selten geworden. Bei Philipp Max‘ Ballverlusten in Berlin habe ich mir verwundert die Augen gerieben. Und so hat Manuel Baum es geschafft, eine Stammelf zu etablieren, ohne dabei klare Anführer zu positionieren. Wo ist jemand wie Halil Altintop vor zwei Jahren, an dem sich alle aufrichten können, auch wenn es nicht läuft? Wer geht voran?
Identifikation mit dem FCA
Der Kern hierbei wird sein, dass Spieler sich hervortun, für die der Verein FC Augsburg eine bedeutende Rolle spielt. Mehr ist, als vielleicht nur der nächste Arbeitgeber im Profifußball. Bei manchen Spielern nehme ich an, dass der Verein nur eine Durchgangsstation darstellt, wie für Philipp Max am liebsten auf dem Weg nach England, oder auch für Alfred Finnbogason auf dem Weg zum letzten großen Vertrag. Sie profitieren zwar auch, wenn der FC Augsburg gut abschneidet. Sie werden aber sportlich auch dann wieder eine Heimat finden und sich dabei wahrscheinlich noch nicht einmal verschlechtern, wenn wir absteigen sollten. Bei anderen Spielern wie Michael Gregoritsch, Martin Hinteregger oder auch einem Eigengewächs wie Raphael Framberger, sieht die Lage vielleicht schon etwas anders aus. Gerade Kevin Danso und Jeffrey Gouweleeuw haben mit ihren sehr langfristigen Vertragsverlängerungen ein Zeichen gesetzt. Sie fühlen sich in Augsburg geborgen und wohl und verbinden mit dem FCA vielleicht etwas mehr als nur die nächste Karrierestation. Ich hoffe es zumindest. Und sie sind hoffentlich auch bereit in der Rückrunde für diesen Verein über die Schmerzgrenze zu gehen.
Der Coach und die Mannschaftsstruktur
Manuel Baums Hauptaufgabe bestand aus meiner Perspektive in der Winterpause darin, in Einzelgesprächen und innerhalb der Mannschaft diese dezidierten Führungsspieler zu identifizieren und so zu stärken, dass der ein oder andere aktiver führen darf und kann und diese Rolle auch gegen Widerstände übernimmt. Dies bedeutet auch, dass vom Trainer nicht mehr nur die sportliche Leistung alleine honoriert wird, sondern auch die Identifikation. Wenn bei Spielern die Identifikation und damit in entscheidenden Situationen eventuell der Einsatz nicht groß genug sein sollte, dann darf aus meiner Sicht gerne mehr rotiert werden als in der Hinrunde. Fehler sind menschlich und werden auf dem Feld immer wieder passieren. Welche der Spieler sind bereit auch Fehler von Mitspielern auszumerzen und nicht nur für sich sondern in das Team Energie zu investieren? Dies ist für mich ein entscheidender Aspekt im Hinblick auf die sportliche Entwicklung in 2019.
Das Team gewinnt
Zu dieser Einschätzung gelange ich, wenn ich mir anschaue, wie wir in anderen Jahren Erfolg hatten. Am Ende steht das Jahr 2018 bezeichnend für eine schleichende Entwicklung beim FC Augsburg. Wir hatten in den ersten Bundesligajahren immer tolle Teams, bei denen die Spieler zusammen mehr geleistet haben, als man ihnen zugetraut hätte. Am Anfang war dies der Klassenerhalt und später der Einzug in die Europa League. Mittlerweile haben wir deutlich bessere Einzelspieler. Das Team aus diesen Einzelspielern leistet nun weniger, als deutlich weniger begabte und veranlagte Mannschaften der Vergangenheit. Für die Zukunft muss klar werden, dass auf diesem Niveau und in dieser Liga nur funktionierende Teams Erfolg haben. Zumindest dann, wenn die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht die von Bayern München oder Borussia Dortmund sind. Ein Team kann Rückschläge besser wegstecken und verschafft sich selbst ein gutes Gefühl. Es bricht nicht auseinander in schwierigen Zeiten.
Gemeinsam zurück in die Erfolgsspur
Nachdem wir in Augsburg immer großartige Teams mit einem gewachsenen Gefüge hatten, war die Weiterentwicklung desselben – im Gegensatz zur Weiterentwicklung jedes einzelnen Spielers – vielleicht nicht genug im Fokus. In der Rückrunde kommt es nun darauf an, dass diese tollen Einzelspieler wieder mehr als Team zusammenarbeiten. Sich Chancen erarbeiten, indem sie Risiken eingehen und vielleicht Fehler machen. Sich gegenseitig helfen, wenn ein anderer einen Fehler gemacht hat. Keine Angst vor Fehlern haben. Sich motivieren und aufrichten. Sich ins Gesicht sagen, wenn etwas scheiße war. Denn anderen dennoch immer respektieren. Vielleicht ist das der wichtigste Aspekt, den ein junger Spieler lernen muss, um im Profifußball dauerhaft Erfolg zu haben. Ich glaube in jedem Fall, dass der FC Augsburg sich auf diesen Punkt konzentrieren muss, um sich in der jetzigen Situation weiterzuentwickeln und aus dem sportlichen Tal zu ziehen. Einzelschicksale sind dabei nicht so bedeutend. Ansonsten wird es in dieser Saison und in den kommenden Jahren schwierig. Manuel Baum konnte sich in schwierigen Situationen bisher immer anpassen. Konnte er auch in der Winterpause die richtigen Hebel umlegen? Ich bin gespannt, ob wir insgesamt wieder mehr ein Team sehen, was sich gemeinsam den Weg aus der Krise erarbeitet.