Meine Fanbiografie hat einen Kipp-Punkt: die Fußball WM 2006 in Deutschland. Nachdem ich viele Jahre in meiner Kindheit und Jugend in Stadien gepilgert bin und viel Fußball geschaut hatte, war die Beziehung Anfang der 200er erkaltet. Der Fußball hatte mich nicht mehr mitgenommen. Zur WM 2006 hatte ich mich als Volunteer beworben, wurde in München genommen und habe somit alle 6 Spiele in München im Stadion miterleben können. Viele Geschichten stecken dahinter. Jede einzelne ist es weiterhin wert erzählt zu werden und ich trage sie nahe an meinem Herzen. Es war ein großes Fußballfest und hat gezeigt, welche Rolle der Sport in unserer Gesellschaft spielt. Es ist fraglich, ob ich ohne diese WM-Erfahrungen meinen Weg zum FCA in dieser intensiven Form gefunden hätte. Von der EM euphorisiert holten wir uns 2006 Dauerkarten und wie sagt man schön: der Rest ist Geschichte.
Umso mehr schmerzt es mich vor diesem Hintergrund, dass ich die WM in Katar nicht verfolgen kann. Es geht einfach nicht. Es ist mir nicht möglich. Ich kann nicht ausblenden, was im Vorlauf zu dieser WM passiert ist. Offizielle Statistiken, mit denen sich Amnesty International beschäftigt hat, zeigen, dass zwischen der WM-Vergabe 2010 und dem Jahr 2019 über 15.000 ausländische Arbeiter in Katar gestorben sind. Es werden seit 2019 noch einige hinzugekommen sein. Grafisch habe ich die untenstehende Darstellung der Washington Post entliehen. Das Bild, das sich ergibt ist eindeutig:
Und neben all den Menschenrechtsverletzungen, dem bizarr hohen Ressourceneinsatz, der Korruption und Bestechung, der Diskriminierung von Bevölkerungsgruppen und dem undemokratischen politischen System, ist es vor allem das oben stehende Bild das für mich persönlich den Ausschlag gibt. Ich kann mir diese WM nicht anschauen, sie nicht verfolgen, nicht darüber diskutieren und mich an ihr und dem Fußball nicht erfreuen, weil sie auf dem Leben all dieser Menschen ausgetragen wird und ich dass – für mich persönlich – nicht ausblenden kann. Fußball soll Menschen zusammenführen und nicht Leben zerstören. Die WM in Katar hat genau zum Gegenteil von dem geführt, was sich der Sport unter FIFA-Flagge die nächsten Wochen auf die Fahnen schreiben wird. „Die Fakten sind klar“, hat der Journalist Jens Weinreich heute in dem offenen Brief bzgl. der Rückgabe seiner Akkreditierung als Journalist vor Ort geschrieben. Und es zerbricht mir das Herz.
Einerseits, weil diese WM nie nach Katar hätte vergeben werden sollen. Sie ist dort gelandet, weil die Verbände korrupt sind. Dass die Entscheidung bei all den späteren Veröffentlichungen und Nachrichten zur Lage in Katar nicht revidiert wurde, ist der zweite Skandal. Und nun geht es mir wie Oliver Kalkofe und ich befinde mich in der Zwickmühle zwischen meinem sportlichen Interesse für eine Fußball WM alle 4 Jahre und meiner Ablehnung eines in einem diktatorischen Land nach dem Tode tausender Arbeiter stattfindenden Events entscheiden zu müssen. Und wenn ihr euch fragt, warum ihr keine WM-Vorschau für die Augsburger WM-Fahrer oder ähnliches hier finden werdet, dann sind die vorstehenden Fakten hierfür die Erklärung. Es geht einfach nicht.
Ein paar Worte möchte ich an dieser Stelle in Richtung meines Herzensvereins verlieren: Wie auf der Mitgliederversammlung diese Woche verkündet wurde, hat sich der FCA entschieden über die sportlichen Ergebnisse der eigenen Profis zu berichten. Im Gegensatz zu anderen Clubs, beinhaltet das nicht, dass der Club sich selbst kritisch mit der WM in Katar öffentlich auseinandersetzt oder solche Inhalte öffentlich teilt (im Gegensatz z.B. zum Effzeh aus Köln). Es soll der Fokus auf den Sport gelegt werden. Ich finde das nicht genug. Wegschauen ist keine Option. Gerade weil der FC Augsburg von den WM Einsätzen profitiert und für die Abstellungen seiner Profis Gebühren erhält (2018 waren es ca. 500.000 EUR) bzw. sich die Marktwerte der eigenen Spieler verbessern können. Die Kurve hat euch doch gezeigt, wie es geht (danke dafür in jedem Falle).
Neben den Clubs selbst, hängen noch viele weitere Branchen und Industrien am Rockzipfel der WM. Der WDR hat erst kürzlich die lukrative Beziehung zwischen Fußball und Bier unter die Lupe genommen. Und viele Kneipenwirte standen vor der Wahl, wie sie sich verhalten und, ob sie die Spiele zeigen. Und viele haben sich dafür entschieden, keine WM-Spiele zu zeigen. Man könnte sogar meinen, es ist eine Bewegung. Nun hat Augsburg mit Max Krapf einen Kneipenwirt als Präsidenten, der sich aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen sieht, WM-Spiele in seiner Kneipe dem 11er zu zeigen. Ich mag die wirtschaftlichen Beweggründe nicht hinterfragen. Immerhin haben wir mittlerweile keinen abgehobenen Millionario mehr als Präsidenten. Der Wunsch, dass sich der Präsident des FCA an der Spitze eines alternativen Fußball-Kultur-Programms in der Stadt wiederfindet, dass sich von jetzt bis Weihnachten erstreckt und ihm dazu regelmäßig eine volle Kneipe beschert, war dennoch groß. Dass selbst jemand wie Krapf in 12 Jahren seit WM-Vergabe keine andere Lösung als ein „weiter so“ mit kleinen Einschränkungen gefunden hat, macht traurig.
In jedem Fall ist es so, dass sich bei dieser WM Menschen vom Fußball abwenden, bei denen ich das bisher nicht für möglich gehalten hätte. Der Sport verliert seine strukturelle Basis und diese wird eben nicht vor dem Fernseher geschaffen. Es wird Zeit dass sowohl Clubs als auch Verbände sich mit der schon seit Jahren deutlich geäußerten Kritik beschäftigen und Reformen anstoßen. Tiefgehende Reformen. Ob die FIFA dabei zu retten ist? Wir werden sehen. Wir tuen gut daran, bei uns in Augsburg gemeinsam daran zu arbeiten, dass der Sport zu dem führt, wofür wir ihn alle lieben: Menschen aller Art unter den Farben des eigenen Vereins in Freundschaft zusammenzubringen. Und nicht alles dem Geld unterzuordnen. Rot-grün-weiße Grüße!