Wie soll es werden?

Hätte, wenn und aber. Im Nachhinein sind immer alle schlauer. Man mag sich fragen, welche Pläne der FC Augsburg sportlich für die kommende Saison hat. Heute spielen wir „Wünsch Dir was“ basierend auf folgendem Ausgangsszenario: Der FC Augsburg hat unter Jess Thorup eine respektable Saison gespielt. Thorup hat zuvorderst Erfolg gehabt, als er mit Viererkette und Raute hat spielen lassen. Im Schlussabschnitt der Saison hat er leidlich versucht eine Dreierkette auf den Rasen zu zaubern und es ist kläglich misslungen. Defensiv ging die Stabilität mal wieder verloren und offensiv war der FCA zu harmlos. Auf Grund der erfolgreichen Saison werden Ermedin Demirovic, Ruben Vargas und Felix Uduokhai voraussichtlich den Club verlassen. Ihr seid für den sportlichen Bereich der Augsburger verantwortlich und müsst euch entscheiden: Welche sportliche Ausrichtung (3er Kette / 4er Kette / etc.) strebt ihr in der kommenden Saison an und welche 3 Spieler verpflichtet ihr hierfür?

Ich habe mir die Mühe gemacht und neben meiner eigenen Meinung auch drei ausgewiesene Experten zu diesem Thema befragt, bevor es in der kommenden Woche für den FCA in die Saisonvorbereitung geht, und die Antworten nun einmal gebündelt zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!

Jakob Kort (zirbelnews):

Basierend auf den Erkenntnissen der vergangenen Saison habe ich den Entschluss gefasst, den Kader nicht ausschließlich auf die hauptsächlich verwendete Raute anzupassen. Stattdessen hat aus meiner Sicht insbesondere der Saisonendspurt offenbart, dass man sich in puncto taktischer Grundausrichtung variabler aufstellen sollte. Ich plane deshalb mit einem 4-2-3-1 mit Hängender Spitze. Die drohende Demirović-Lücke hätte ich am liebsten mit Armindo Sieb geschlossen, der jedoch leider unmittelbar vor einem Wechsel zu Mainz 05 steht. Als Alternative fände ich Meschack Elia von Young Boys Bern spannend, wenngleich dieser wohl weitaus teurer wäre.

Noch offensichtlicher ist der Bedarf an neuen Außenverteidigern – die Betonung liegt hierbei auf dem Plural. Sowohl links als auch rechts hinten muss der FCA dringend nachlegen. Meine Wahl fällt in diesem Fall auf Killian Sardella vom RSC Anderlecht. Dort ist der 22-jährige, beidseitig einsetzbare Außenverteidiger absoluter Stammspieler und besitzt noch ein Jahr Restvertrag.

Ich schließe die Liste mit einem offensiven Flügelspieler ab. Um die große Auswahl dabei zumindest etwas einzuschränken, fokussiere ich mich hierbei auf Jan-Niklas Beste von Heidenheim. Der Vertrag des 25-jährigen Standardspezialisten läuft nächstes Jahr aus, finanziell dürfte der FCA reizvoller als der FCH sein. Ein Schnäppchen wäre Beste keineswegs, vom Spielertyp passt er jedoch perfekt ins System. Wie gut das Zusammenspiel mit großen Mittelstürmern wie Tietz, Essendé (oder Mounié) funktionieren könnte, ließ sich am Beispiel von Kleindienst eindrucksvoll erkennen.

Florian (Augsburger Allgemeine):

Die Frage, ob der FC Augsburg in Vierer- oder Dreierkette antreten soll, stellt sich meines Erachtens nicht so richtig. Viererkette isses – und das nicht nur, weil es dazu einen recht passablen FCA-Podcast gibt. Tatsächlich war Rot-Grün-Weiß in der jüngeren Vergangenheit aber immer dann am besten, wenn der jeweilige Trainer auf das Modell der zwei Innen- und zwei Außenverteidiger gesetzt hatte. Eine Dreier- beziehungsweise Fünferkette geriet dann recht schnell recht destruktiv, weil aus dem geschröpften Mittelfeld dann auch nicht mehr die großen Impulse kamen.

Diese Abwehrreihe muss aber mit Leben gefüllt werden – soll heißen: mit den richtigen Spielern. Der Transfer von Keven Schlotterbeck ist der Vorgriff auf den Abgang von Felix Uduokhai gewesen und könnte ein richtiger guter Griff gewesen sein. Kollegen, die den VfL Bochum begleiten, haben mir erzählt, dass die Enttäuschung über dessen Abgang beim alten Klub ganz schön groß war. Stichwort: emotional leader.

Bleibt der Wunsch nach zwei offensivstarken Außenverteidigern. Denn eine Konstante aus FCA-Sicht seit der Bundesligazugehörigkeit lautet: Hat Augsburg gute Außen, läuft es. Das war zu Zeiten von Verhaegh so – und das war bei Baba, Max oder zuletzt bei Mbabu nicht anders. Weil mit Iago der vielleicht am häufigsten unterschätzte Spieler der vergangenen Jahre weg ist, gibt es auf beiden Seiten hohen Handlungsbedarf. Wenn ich mir was wünschen könnte, würde ich für die linke Seite Tom Rothe holen. Der war in der vergangenen Saison bei Holstein Kiel der beste Außenverteidiger der zweiten Liga, ist erst 19 Jahre alt und gehört eigentlich Dortmund. Ist also kein klassischer Geheimtipp und nicht gerade billig. Gerne auch den zuletzt ausgeliehenen Mbabu halten – auch nicht kostengünstig, ich weiß.

Aber hey, Demirovic und Vargas spülen ja Geld in die Kassen. Stichwort Demi: Dessen Abgang wiegt schwer, sportlich wie menschlich. Gerne dafür einen Glatzel vom HSV, aber auch einen Spieler mit ähnlich ausgeprägtem Sozialverhalten noch bitte holen. Aus emotionaler Sicht wünsche ich mir seit Jahren eine Rückkehr des gebürtigen Augsburgers Gabriel Vidovic. Der steht bei den Bayern unter Vertrag, wird seit Jahren nur verliehen, ist im dortigen Starensemble ohne Chance und hat es in der vergangenen Saison in Zagreb gut gemacht. Deswegen: come home, Gabriel!

WOLFSBURG, GERMANY – MAY 14: Gabriel Vidovic of Bayern Munich in action during the Bundesliga match between VfL Wolfsburg and FC Bayern München at Volkswagen Arena on May 14, 2022 in Wolfsburg, Germany. (Photo by Stuart Franklin/Getty Images)

Tom Scharnagl (a.tv):

Stabilisierung. Das war nach dem Auf- und Ab unter Enno Maaßen das Gebot der Stunde. Jess Thorup hat genau das geliefert. Mit klaren Anweisungen hat er der Mannschaft Sicherheit gegeben, Laufwege führten (endlich) zu Ergebnissen. Und es scheint, als ginge es darum immer häufiger. Die meisten Mannschaften laufen viel, die Guten laufen noch dazu effizient und perfekt abgestimmt. Die technische Qualität im Kader lässt sich für mich im Moment nicht wirklich vorhersagen, zu unsicher ist der Verbleib prägender Spieler wie Engels, Vargas oder Demirovic. Ohnehin  wird aber auch in der kommenden Saison beim FCA vieles im athletischen Bereich entschieden. Zweikämpfe, Tempo, Laufbereitschaft – daran führt in Augsburg nichts vorbei.

Die taktische Grundordnung ist für mich da eigentlich eher weniger entscheidend, aber für eine 3-er Kette braucht es dominante Schienenspieler, die athletisch, technisch und taktisch hohes Bundesliga-Niveau haben. Das sehe ich derzeit nicht, deshalb wäre die 4-er Kette mein Favorit. Schlüsselpositionen bleiben für mich die Außenverteidiger und das Sturm-Zentrum. Vorne braucht es in dieser Liga Wucht und Cleverness, auf den (defensiven) Außen ist Tempo, Zweikampfhärte und Passqualität gefragt. Kreativität und Nervenstärke hingegen braucht es auf dem Transfermarkt. Es scheint ein größerer Umbruch im Kader zu werden. Jess Thorups Stabilisierungsqualitäten könnten erneut sehr gefordert sein.

Andy (Rosenau Gazette):

Warum sollte man etwas ändern, was gut funktioniert hat? Ich habe es schon am Ende der letzten Saison nicht verstanden, warum Jess Thorup die 4er Kette eingemottet hatte und ich verstehe es auch weiterhin nicht. Eine 3er Kette hat in Augsburg nicht mehr funktioniert seit Rainer Hörgl. Und manch eine(r) wird jetzt googeln müssen, wer das war. In der Innenverteidigung ist man da schon topp aufgestellt und für die Viererkette wird es nun wichtig werden, auf beiden Außenverteidigerpositionen nachzulegen und Spieler zu verpflichten, die eindeutig Bundesligaqualität haben.

Wenn man dann nach vorne schaut, dann sollte der FCA nicht zu verkopft an die Sache heran gehen. Im Mittelfeld bin ich dann gerne bereit, Variabilität zuzugestehen. Ich glaube allerdings prinzipiell, dass der FCA mit zwei Stürmern spielen will, wovon einer mit Tietz oder Essende Zielspieler wird und Räume als auch Ablagen für einen Demirovic-Nachfolger schaffen soll. Und hier gilt es zu klotzen und nicht zu kleckern. Der FCA muss jemand verpflichten, der schon in einer großen Liga und in einem ähnlichen Setup seine Treffsicherheit unter Beweis gestellt hat.

Am Ende sorgen dann die neuen Außenverteidiger mit für die defensive Stabilität und unser neuer Topscorer schießt uns nach Europa. Der FCA spielt dabei hauptsächlich in einem 4-1-3-2 System.

Mitten im Prozess

Die EM läuft und parallel bastelt der FC Augsburg am Kader für die neue Saison. Bei bis zu 4 EM-Spielen am Tag, verliert man dabei den FCA gerne mal aus den Augen. Nachfolgend versuche ich euch deswegen einen Überblick zu geben, was hier in der nächsten Zeit zu erwarten ist.

Bisherige Transfers

Vorweg, auch wenn es nicht direkt Transfers sind: Die Verträge von Tomas Koubek und Iago wurden nicht verlängert. Beide Spieler verlassen den Club. Iago kehr zu EC Bahia nach Brasilien zurück. Tomas Koubeks Ziel ist noch nicht bekannt.

Auf der Zugangsseite konnte der FCA bisher schon vier Spieler verpflichten. Bei Kristijan Jakic wurde – nach den Leistungen fast schon selbstverständlich – die Kaufoption gezogen. Dazu hat der FCA mit Nediljko Labrovic den zweiten Torhüter der kroatischen Nationalmannschaft verpflichtet. Für den Sturm kommt Samuel Essende von Vizela und für die Innenverteidigung Keven Schlotterbeck vom SC Freiburg (der in der letzten Saison nach Bochum ausgeliehen war).

Dazu gibt es acht Spieler die von ihren Leihen zum FCA zurückkehren. Auf der anderen Seite kehren auch Kevin Mbabu und Pep Biel zu ihren Heimatvereinen zurück. Für die neue Saison hat der FCA Lasse Günther (zum KSC inkl. Kaufoption) und Marcel Lubik (zu GKS Tychy) bereits verliehen.

Anstehende Abgänge

Der Zugang von Keven Schlotterbeck bestätigt den Stand der Planungen beim FCA. In der Innenverteidigung hat Felix Uduokhai erneut signalisiert, dass er gerne den nächsten Schritt in seiner Karriere vollziehen würde. Der FCA ist in der Innenverteidigung mit dem Duo Gouweleeuw und Schlotterbeck und den bisherigen Ersatzspielern gut auf diese Situation vorbereitet. Interessierte Clubs sind bei Uduokhai noch keine bekannt, dessen Vertrag in 2025 ausläuft.

Ähnliches gilt für die Offensive bei Ruben Vargas. Vargas ist bereit für eine neue Herausforderung und auch sein Vertrag läuft in 2025 aus. Bei Vargas wird es allerdings noch ein bisschen dauern, bis er sich mit seinen Optionen konkret auseinandersetzt. Vargas war gerade erst Spieler des Spiels, mit einem Tor und einer Vorlage, als die Schweiz Italien bei der Europameisterschaft 2:0 besiegte. Sowohl der FCA als auch Vargas warten gerne, wenn danach für beide Seiten die Aussichten rosiger sind, weil Vargas seinen Marktwert steigern konnte.

Realistisch wohl als Uduokhai-Ersatz eingeplant: Keven Schlotterbeck (Photo by UWE KRAFT/AFP via Getty Images)

Die Herausforderung EM hätte Ermedin Demirovic gerne mitgenommen in diesem Sommer, alleine mit Bosnien-Herzegowina reichte es leider nicht für die Qualifikation. Demirovic saß dafür nun schon 2mal bei der Schweiz im Publikum um seinen Bro Ruben Vargas anzufeuern. Und bei ihm gibt es auch einige Gerüchte zu einem Abgang. Neben portugiesischen und italienischen Clubs wurde zuletzt der VfB Stuttgart genannt. Demirovic‘ Abgang wird für den FCA gerade wirtschaftlich für den FCA enorm bedeutend sein. Der Club hat schon 14 Mio. EUR in Summe ausgegeben und muss refinanzieren.

Da passt es dann ganz gut ins Bild, dass es einen weiteren Stürmer gibt, der dem FCA ein paar Millionen in die Kasse spielen könnte. Die Rede ist von Irvin Cardona der den AS St.-Etienne fast im Alleingang in die erste französische Liga geschossen hat. St.-Etienne würde ihn gerne behalten, der FCA veranschlagt in diesem Falle gerüchteweise ca. 5 Millionen EUR. Auch diese Personalie bleibt entsprechend spannend.

In dieser Gemengelage fällt dann kaum mehr ins Gewicht, dass Sven Michel den FCA wohl in den nächsten Tagen in Richtung Paderborn verlassen wird. Michel ist ein guter Kerl, wäre aber mit Sicherheit nicht über eine Reservistenrolle hinausgekommen. Ich drücke ihm die Daumen für ein paar letzte gute Jahre als Aktiver in Paderborn. Und auch Dion Beljo ist wohl auf der Suche nach einem Club, bei dem er in der kommenden Saison regelmäßig spielen wird. Von einer möglichen Leihe ist hier die Rede.

Anstehende Zugänge

Geld in der Kasse braucht es nämlich unbedingt. Der FCA muss zwingend noch Spieler verpflichten, die Bundesliganiveau haben und direkt weiterhelfen. Lücken im Kader gibt es einerseits auf den beiden Außenverteidigerpositionen. Hier braucht es links und rechts jeweils einen hochkarätigen Zugang.

Auch weiter vorne besteht zwingend Handlungsbedarf. Vargas und Demirovic haben in der abgelaufenen Saison über 30 Torbeteiligungen beigetragen. Hier wird es sowohl im Sturm als auch auf den Flügeln offensiv Verstärkungen brauchen. Gerade im Sturm muss geklotzt und nicht gekleckert werden.

Achja, ein paar weniger bedeutende Personalien gibt es dabei auch noch. Aber über die Frage, wer Marcel Lubik als dritten Torhüter ersetzt, brauche ich wohl keinen eigenen Post zu verfassen. In diese Kategorie fällt auch die Verpflichtung von Yusuf Kabadayı als Perspektivspieler auf dem Flügel, die in der Presse schon als fix gilt.

Ausblick

Ich hätte schon fast vermutet, dass sich viele Transfers erst nach der EM ergeben. Auf der anderen Seite war klar, dass der FCA handeln muss und es gerade auch durch die schon realisierten oder anstehenden Abgänge bei einigen Spielern viel Handlungsbedarf gibt.

Es freut mich, dass der FCA die ersten Pflöcke eingeschlagen und wichtige Qualität dazu gewonnen hat, die direkt von Beginn der Saisonvorbereitung an, an Bord sein wird. Es sollte aber niemanden verwundern, wenn in den nächsten Wochen noch viel passiert und wir uns vielleicht bald bei der Gesamtanzahl der Meldungen die Augen reiben werden. Bis jetzt sieht das alles nach einem gut ausgeführten Plan aus, obwohl die vielen Wechsel im Kader Jess Thorup und Co. fordern werden. Es gilt auch in der kommenden Saison aus allen Spielern ein schlagkräftiges Team zu formen.

RoGaz Awards 2024: Rookie des Jahres

In der letzten Runde unserer Abstimmungen zum Jahresende (die Abstimmung zum MVP und meistverbesserten Spieler sind schon gelaufen) geht es um die Kategorie des Rookies. Mit Rookie ist ein Spieler aus dem eigenen Nachwuchs gemeint, als auch junge Neuzugänge. Grundsätzlich handelt es sich um Spieler, die neu oder fast neu auf der Bühne der Bundesliga sind und in dieser Saison zum ersten Mal für den FCA aufgelaufen sind. Nachfolgend findet ihr die Kandidaten dieser Kategorie und am Ende könnt ihr erneut abstimmen:

Mert Kömür

Mert Kömür hat Anlauf genommen in diesem Jahr, bevor er dann seine Spiele und Minuten erhielt. Ein Debüt für einen Spieler aus dem eigenen Nachwuchsbereich ist für mich immer noch etwas besonderes. Bei Kömür waren es dann an am Ende 4 Spiele, 116 Bundesligaminuten und 1 Tor, die er in dieser Saison sammelte. Sehr respektabel!

Damit hat Kömür dann am Ende auch Ansprüche auf mehr angemeldet. Gegen Leverkusen erhielt er den Vorzug vor Pep Biel, der zu seinem Stammverein zurückkehrt und wohl in Augsburg keine längerfristige Perspektive hat. Warum den Kaderplatz in der nächsten Saison nicht direkt Mert Kömür geben? Viele Grüße nach Dachau an dieser Stelle, wir hätten hier auch mega Bock!

Philipp Tietz

Philipp Tietz hatte vor dieser Saison noch nicht Bundesliga gespielt. Sein Tor gegen Heidenheim war sein erstes in dieser Liga und er war im Spielertunnel von großer Dankbarkeit erfüllt. Und während Philipp Tietz sich ambitionierte Ziele für die letzte Saison gesteckt hatte, wäre mein Tipp auf den stärkeren Zugang aus Darmstadt auf einen anderen Spieler gefallen.

8 Tore und 4 Vorlagen in seiner ersten Bundesligasaison später, bin ich eines besseren belehrt. Dazu ist Tietz – ich kann es gar nicht oft genug betonen – ein geiler Typ. Ob er der Rookie des Jahres ist? Er ist auf jeden Fall der Spieler, bei dem ich mich am meisten freue, dass er nun an Bord ist.

Finn Dahmen war vor seiner Verletzung der Stammkeeper beim FCA und wurde danach vermisst. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Tim Breithaupt

Breithaupt kam zeitweise nur sehr sporadisch zum Einsatz. Aber auch er musste sich wohl oder übel erst einmal an die neue Liga gewöhnen, nachdem er im Sommer vom KSC nach Augsburg gewechselt und davor auch länger verletzt war. Als sich dann Kristijan Jakic in der Rückrunde verletzte und Niklas Dorsch auch nicht bei vollen Kräften war, erhielt er seine Chance.

Breithaupt ist eine der positiven Entdeckungen dieses Jahres. Ob Spieler das Format für die Bundesliga haben, zeigt sich ja erst dann, wenn sie ihre Chance erhalten und sich beweisen dürfen. Ob Breithaupt Bundesliga spielen kann, ist beantwortet, nachdem er in diesem Jahr zu 16 Saisoneinsätzen und über 600 Bundesligaminuten kam. Es werden in Zukunft hoffentlich noch mehr werden.

Finn Dahmen

Ja, Finn Dahmen hat in Mainz schon Bundesliga-Spiele gesammelt. Augsburg war nun die erste Station, bei der er die Nummer 1 in der Bundesliga wurde. Auch, weil Tomas Koubek kein adäquater Herausforderer war. Dahmen hat dann auch die ein oder andere Schwäche offenbart, z.B. bei der Strafraumbeherrschung.

Dennoch war Dahmen – der ablösefrei aus Mainz kam – ein guter Neuzugang. Er war nach Gikiewicz ein beruhigendes Element. Ein Teamspieler, der mit seiner ruhigen Art und seiner stoischen Herangehensweise auch damit umging, lange nicht zu null zu spielen. Und Elfmeter hielt. Und irgendwann auch zu null spielte und diesem Team Sicherheit gab.

Abstimmung

Jetzt geht es drum! Wer ist aus eurer Sicht Rookie des Jahres? Stimmt gerne ab und begründet in den Kommentaren:

Wer ist der Rookie der Saison 2023/24?

  • Mert Kömür (50%, 3 Votes)
  • Philipp Tietz (50%, 3 Votes)
  • Tim Breithaupt (0%, 0 Votes)
  • Finn Dahmen (0%, 0 Votes)

Total Voters: 6

Wird geladen ... Wird geladen ...

Unvollendet


Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Das Ende der Saison des FC Augsburg hinterlässt eine gewisse Leere. Es fällt schwer diese Saison, die im sportlichen Niemandsland der Tabelle endete, einzuordnen. Einerseits ist es sportlich die ordentlichste Saison seit dem Einzug in die Europa League, andererseits stehen im Schlussspurt 5 Niederlagen in 5 Spielen zu Buche. Für die Macher des FC Augsburg bleibt einiges zu tun. Auf der Saison kann man dennoch aufbauen und zwar in Bezug auf folgende Punkte:

Entscheidungsfindung

Der FCA hat Mut bewiesen, indem er als erster Club in der abgelaufenen Saison Enno Maaßen vor die Tür gesetzt hat. Nicht nur war dies die richtige Entscheidung, sondern auch die Profilerstellung und das Matching mit Jess Thorup ist sehr gut gelungen und hat dazu geführt, dass sportlich die Wende herbeigeführt wurde.

Die Entscheidung für Jess Thorup war dabei aus unterschiedlichen Gründen heraus sehr gut. Einerseits kann er mit seiner Seniorität und mit seiner ruhigen, zugänglichen Art besser auf die Mannschaft einwirken. Andererseits wurden auch sportlich die richtigen Schlüsse gezogen, indem wieder mehr auf Raumdeckung und Viererkette gesetzt wurde. Insgesamt sehr gelungen.

Was passiert, wenn Jess Thorup eine Sommervorbereitung mit seiner Mannschaft arbeiten kann? Potential ist noch vorhanden. (Photo by Stuart Franklin/Getty Images)

Die Augsburger Werte

Und trotzdem könnte man sich nun lange über den Saisonabschluss beschweren, mit dem ergebnisschwachen Ausklang. Auch das tut in Augsburg niemand offensiv. Ja, es war auch das ein oder andere Gurkenspiel dabei, z.B. gegen Bremen. Was aber am Ende auch mit in die Beurteilung einfließt, ist das „Wie“ der Niederlagen am Ende.

Stuttgart und Leverkusen waren schlicht zu große Brocken für den FCA. Dennoch hat man die Möglichkeiten der Mannschaft in den letzten Spielen gesehen und auch, wie sie die Augsburger Werte auf den Rasen gebracht hat. Es wurde dem Gegner kein Zentimeter freiwillig überlassen. Die Mannschaft hat sich eben nicht zum Saisonausklang abschießen lassen, wie das vor Jahren gegen Wolfsburg oder in der letzten Saison in Gladbach der Fall war. Auch hier ein Schritt nach vorne (obwohl aus den Niederlagen trotzdem die richtigen Schlüsse zu ziehen sind).

Der Nachwuchs

Lange habe ich mit dieser Saison auch deswegen gehadert, weil ich mir mehr Einbindung der eigenen Jugendspieler versprochen hatte. Enno Maaßen wurde auch deswegen geholt und auch Jess Thorup wurde ein entsprechendes Händchen unterstellt. Dennoch war in dieser Hinsicht lange nichts zu sehen.

Kömür macht die Bude: zwischendurch hätte man das diese Saison nicht mehr geglaubt. (Photo by Stuart Franklin/Getty Images)

Auch dies hat sich zum Ende der Saison gedreht. Mert Kömür hat nicht nur Minuten bekommen, sondern am letzten Spieltag auch den Vorzug vor Pep Biel und durfte erstmalig in der Startelf ran. Für den Youngster war der Saisonendspurt unendlich wertvoll und er konnte mit seinem Tor in Leverkusen zeigen, über welche Anlagen er verfügt. Dazu kommt das Debüt von Mahmut Kücüksahin, das an dieser Stelle die Kirsche auf der Sahne ist. Die Augsburger Investitionen in das Nachwuchsleistungszentrum verpuffen anscheinend nicht komplett.

Hoffnungen für die neue Saison

Und während der FCA weiterhin keine Transfers für die kommende Saison verkündet hat, gibt es somit dennoch viele Gründe, warum man als FCA-Fan schon jetzt viel Hoffnung auf einen weiteren Schritt nach vorne haben sollte. Zum ersten sind Thorup und Jurendic zum ersten Mal in einer Sommertransferperiode zusammen an Bord und können Impulse geben und zusammen mit Michael Ströll Entscheidungen treffen. Zum zweiten hat Jess Thorup dann auch mit seiner Mannschaft in der Vorbereitung die Möglichkeit an spieltaktischen Elementen zu arbeiten, die während der Saison nicht vollends zur Zufriedenheit einstudiert werden konnten. Zum dritten ist der Startpunkt besser als im Jahr davor. Da darf man sich doch wohl einmal fragen, wie hoch man die Latte für diesen FCA im kommenden Jahr realistisch legen darf?

Die RoGaz Awards 2024: der meistverbesserte Spieler

Wie in jedem Sommer wählen wir nach dem Saisonende Spieler des FCA, zuletzt den MVP. In dieser Abstimmung geht es um den meistverbesserten Spieler des FCA in der abgelaufenen Saison. Dabei geht es um Spieler, die schon in der Vorsaison beim FC Augsburg waren, die sich aber nun in dieser Saison merklich verbessert haben. Nachfolgend die Kandidaten (und vergesst nicht ganz am Ende abzustimmen):

Freddy Jensen

Freddy Jensens Zeit beim FC Augsburg war bisher geprägt gewesen von Verletzungen und verpassten Chancen. Die Verletzungen sollten ihm auch in dieser Saison erhalten bleiben. Seine Chance hat Freddy allerdings eindrucksvoll genutzt, als Jess Thorup Trainer beim FC Augsburg wurde. Direkt nach dem Trainerwechsel war Jensen nicht mehr aus der Startelf wegzudenken.

Dies liegt vor allem an seiner Variabilität, aber auch an seinen Qualitäten gegen den Ball. Dazu konnte er sich auch immer wieder gezielt ins Offensivspiel mit einbringen und am Ende stehen in 22 Spielen 2 Tore und 5 Vorlagen zu Buche. Es ist mit Sicherheit Jensens beste Saison in Augsburg bisher gewesen und er hat sich offensichtlich eindrucksvoll verbessert. Genug, um von euch gewählt zu werden?

Ruben Vargas

Vargas Entwicklung in Augsburg ist eine der Up and Downs. In seiner ersten Saison in Augsburg schien er direkt einzuschlagen. Danach verebbte die Leistungskurve leider wieder etwas. In dieser Saison sah es nun auch zu Beginn nicht rosig aus und Vargas war im Winter schon fast weg. Am Ende entschied er selbst sich, zu bleiben und in Augsburg Eindruck zu hinterlassen.

Stabil, belastbar, ein Fels in der Brandung: Felix Uduokhai 2023/24 (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Und das gelang ihm in der Rückrunde eindrucksvoll. Am Ende stehen für ihn 4 Tore und 4 Vorlagen zu Buche, die sich vor allem ergeben haben, weil er seine Abschlussqualitäten zentraler unter Beweis stellen durfte. Als Thorup im Winter auf die Raute im Mittelfeld umstellte, zog er Vargas von außen in die Zentrale und der schien noch nie etwas anderes gespielt zu haben. Ein deutlicher Leistungssprung und definitiv eine Verbesserung!

Felix Uduokhai

Auch Felix Uduokhai war schon auf dem Absprung, aber schon im letzten Sommer. Er entschied sich schlussendlich zu bleiben und eine Saison in Augsburg dranzuhängen. Und wie sich das gelohnt hat für ihn! Einerseits konnte er über 33 Spiele zeigen, dass er belastbar und verfügbar ist. Andererseits hatte der FCA über viele Phasen der Saison ein Top-Innenverteidiger-Duo mit Uduokhai und Gouweleeuw, in dem sich Uduokhai immer wieder durch entschlossenes Handeln auch nach vorne hervortat. 2 Tore zeigen an dieser Stelle, dass es keine brotlose Kunst war.

Ich habe in seiner Zeit beim FCA noch keine so gute, weil belastbare, verlässliche und wichtige Saison von Felix Uduokhai beim FCA gesehen. Er hat sich definitiv verbessert und konnte erneut überzeugen.

Abstimmung

Für wen entscheidet ihr euch? Wer hat euch am meisten überzeugt mit seiner Leistungssteigerung? Stimmt jetzt ab und begründet gerne in den Kommentaren:

Wer ist der meistverbesserte Spieler der Saison 2023/24?

  • Freddy Jensen (63%, 10 Votes)
  • Ruben Vargas (19%, 3 Votes)
  • Felix Uduokhai (19%, 3 Votes)

Total Voters: 16

Wird geladen ... Wird geladen ...

Die RoGaz Awards 2024: Der MVP

Die Saison ist seit einer kurzen Weile zu Ende und der FCA hat besser abgeschnitten als in vielen Jahren davor. Und hier bei der RoGaz gibt es gewisse Traditionen, die ich gerne aufrecht erhalten möchte. In den Wochen nach der Saison wählen wir nun schon seit vielen Jahren immer den MVP (den wichtigsten Spieler des Jahres), den Rookie der Saison und den meistverbesserten Spieler. Heute fangen wir mit dem wichtigsten Spieler an. Kandidaten gibt es einige. Hier ist meine Auswahl:

Ermedin Demirović

Fangen wir direkt mit dem Top-Favoriten an. Bei Demi stechen die Torbeteiligungen direkt ins Auge. Er hat in 33 Bundesligaspielen 15 Tore selbst erzielt und 10 weitere vorbereitet. Mit seinen 15 Toren stellte er einen neuen Rekord für Treffer eines FCA Spielers in einer Bundesligasaison auf! 13 Tore in einer Saison war der vorherige Bestwert in dieser Kategorie. Demis Vorteil: er war die ganze Saison über fit und stand der Mannschaft zur Verfügung. Dazu führte er sie als Kapitän aufs Feld.

Warum sollte man trotzdem weiter lesen? Auch um Demi wurde es in den letzten Saisonspielen ruhiger. Dazu ist bei seiner Chancenverwertung weiterhin Potential nach oben. Dennoch war die Saison eine, die von Mannschaftskollege Niklas Dorsch bei uns im Interview als „Weltklasse“ bezeichnet wurde. Zumindest gab es bisher keine bessere von einem FCA-Offensivspieler zu Bundesligazeiten.

Jeffrey Gouweleeuw

Jeff wurde im letzten Sommer die Binde genommen und kommuniziert, dass sein Vertrag nicht verlängert würde. Wahrscheinlich werden er und Enno Maaßen nicht mehr die dicksten Freunde. Aber das ist vorbei. Nachdem er sich zu Saisonbeginn von seiner Verletzung erholt hatte, lag es zu großen Teilen auch an ihm, dass sich die FCA-Defensive stabilisierte.

Zudem ist Jeff einer der wenigen Spieler, die mit ihrer Erfahrung der Mannschaft eine gewisse Ruhe vermitteln können. Deswegen war es nur logisch seinen Vertrag im Winter dann doch zu verlängern. Mit Jeff behält der FCA seinen großen Stabilisator in der Verteidigung.

Tietz und Gouweleeuw gemeinsam am Traditionsspieltag: oftmals trugen beide in dieser Saison zum Erfolg des FCA bei! (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Kristijan Jakic

Wie kann ein Spieler der wichtigste Spieler der Saison sein, wenn er erst im Winter zu einem Club kommt. Er kann, wenn er Kristijan Jakic heißt. Den größten Leistungssprung und am Ende auch die notwendige Entwicklung zu der gesicherten Mittelfeldplatzierung leitete der FCA im Winter ein. Jakic kam aus Frankfurt und übernahm direkt die Rolle als einziger Sechser. Als Abräumer vor der Viererkette wurde seine Präsenz sehr schnell spürbar und der FCA hörte gar nicht auf Punkte zu sammeln.

Gegen Jakic spricht an dieser Stelle, dass er eben nur ein halbes Jahr da war und dann auch später in der Rückrunde verletzt passen musste. Ob es ansonsten die schwächere Phase zum Saisonende hin gegeben hätte? Wir wissen es alle nicht. Jakic bleibt beim FCA, da der Verein seine Kaufoption gezogen hat und ihn fest verpflichtet hat. Eine ganze Saison mit Kristijan Jakic: ich freue mich!

Philipp Tietz

War Philipp Tietz der beste Stürmer des FC Augsburg in 2023/24? Er selbst würde die Ehre nicht annehmen und an den Kollegen Demirovic verweisen. Aber in dieser Kategorie kommt es ja nicht nur auf die sportliche Leistung der einzelnen Spieler an, auch wenn diese bei Tietz sehr beeindruckend ist. Tietz hat alle 34 Spiele (!!!) des FCA in der abgelaufenen Saison absolviert und 8 Tore erzielt als auch 4 vorgelegt. Als Zielspieler im Zentrum, der Bälle festmachen und weiterleiten soll und im Pressing gegen den Ball hat er zudem wichtige Rollen übernommen.

Tietz konnte und wollte ich allerdings auch aus einem anderen Grund unbedingt in dieser Aufreihung unterbringen. Bei Tietz habe ich seit einiger Zeit das erste Mal wieder einen kleinen Crush. Der Typ ist im besten Sinne positiv-verrückt. Für das Team des FCA ist es so wichtig, Spieler wie Tietz zu haben, die emotionale Leader sind und an denen sich andere aufrichten können. Einfach ein geiler Typ.

Abstimmung

Und nun geht es an die Abstimmung. Wer ist für euch der wichtigste Spieler des FCA in der abgelaufenen Saison gewesen. Begründet eure Wahl gerne in den Kommentaren:

Wer war der MVP der Saison 2023/24?

  • Ermedin Demirović (59%, 19 Votes)
  • Jeffrey Gouweleeuw (28%, 9 Votes)
  • Kristijan Jakic (6%, 2 Votes)
  • Philipp Tietz (6%, 2 Votes)

Total Voters: 32

Wird geladen ... Wird geladen ...

„Wir halten zusammen und wehren uns“

Das Ende der Saison 2023/24 steht kurz bevor. Nur noch ein Spiel beim designierten Meister Bayer 04 Leverkusen trennt den FC Augsburg vom Ende einer Saison, in der man schon lange – und das ist wohl ungewohnt – mit dem Abstieg nichts mehr zu tun hat. Trotzdem wird es einem auf Grund der vielen verletzten und angeschlagenen Spieler und den Ergebnissen zuletzt etwas mulmig vor dem Spiel bei den Leverkusenern. Warum das Saisonende mit dem der letzten Saison trotz der letzten Ergebnisse wenig zu tun hat? Darüber und über viele andere Themen habe ich in dieser Woche mit Niklas Dorsch gesprochen:

Andy: Was überwiegt vor Samstag: die Freude über eine sportlich gute Saison oder der Frust über die letzten Spiele?

Niklas: Es überwiegt das große Ganze. Ja, in den letzten Partien gegen starke Gegner konnten wir nicht punkten, aber die Entwicklung in der Saison ist insgesamt eine gute. Wir wissen um die Stärke von Leverkusen, glauben aber an unsere Möglichkeiten.

Andy: Ihr habt gegen Leverkusen ja in dieser Saison auch schon fast einen Punkt geholt. Wie sehr kann man auf die vorhergegangene Leistung aufbauen?

Niklas: Das wird ja ein ähnliches Spiel werden. Wir werden wahrscheinlich wenig den Ball haben und viel hinterherlaufen. Aber wir werden uns auch wieder aus einer großen Kompaktheit heraus Umschaltmomente erarbeiten können. Im Hinspiel hat dann vielleicht die letzte Genauigkeit in diesen Momenten gefehlt. Das wollen wir diesmal besser machen und zuschlagen.

Andy: Leverkusen hat jetzt auch nicht jedes Spiel souverän gewonnen. Sind euch Schwachstellen in der Analyse aufgefallen?

Niklas: Was natürlich auffällt: man muss bis zur letzten Sekunde hellwach sein. Sie strahlen eine große Dominanz aus und haben viel den Ball. Sie wollen den Gegner zusammenziehen und wir dürfen uns nicht dazu verleiten lassen. Wir müssen im Zentrum gut aufgestellt sein auch mit dem richtigen Maß an Aggressivität, um den Ball zu gewinnen und Umschaltmomente zu schaffen.

Andy: Wie wichtig wird es in diesem Spiel dann auch, sich Pausen zu verschaffen, in denen man selbst auch mal den Ball hält, um nicht nur hinterherzulaufen?

Niklas: Das ist die Kunst, die Mischung aus schnellen Umschaltmomenten zu schaffen und auch aus Phasen, um Ruhe reinzubringen. Evtl. auch mal eine Standardsituation zu schaffen, um zu entlasten. Das ist auch das, was uns gegen Stuttgart nicht so gut gelungen ist, im Ballbesitz Kräfte zu sammeln.

Andy: Als Zentrumsspieler kommst Du mir da ja direkt in den Sinn, als jemand der hier vielleicht eine besondere Verantwortung trägt. Siehst Du das auch so?

Niklas: Alleine schon positionsbedingt bin ich da mitten im Geschehen und kann es entsprechend beeinflussen. Mit meiner Erfahrung, die ich mittlerweile habe, versuche ich auch jetzt nach meiner Verletzungsphase mein Gespür für die Situation und die Bedürfnisse der Mannschaft in einer Spielphase einzubringen. Da muss ich selber meinen Rhythmus noch ein bisschen mehr finden.

Andy: Hat das Spiel in Leverkusen damit eine doppelte Bedeutung? Einerseits wollt ihr als Mannschaft nochmal positiv auf euch aufmerksam machen, andererseits aber für dich auch, um positiv in den Sommer zu gehen nach dieser für dich persönlich verletzungsgeprägten, frustrierenden Rückrunde?

Niklas: Ja, die Rückrunde für mich persönlich war nicht schön. Ich habe nur zwei Spiele von Beginn an gespielt und war viel verletzt. Mit Sicherheit habe ich mir das anders vorgestellt. Trotzdem ist es schön, wenn man die Saison mit einem Erfolgserlebnis beenden kann. Für mich war es schon ein kleineres Erfolgserlebnis, jetzt wieder zu spielen. Jetzt vor dem letzten Spieltag steht der Mannschaftserfolg über allem und wir alle wollen mit einem positiven Gefühl in die Pause gehen. Und vielleicht sind wir am gefährlichsten, wenn man uns etwas unterschätzt.

Andy: Wie sehr ist das Saisonende aus der letzten Saison eine Warnung?

Niklas: Ich glaube nicht, dass sich da viele aus der Mannschaft bewusst daran erinnern. Wir beschäftigen uns mit der Gegenwart. Und da geht es jetzt auch um die Art und Weise. Wir müssen uns gegen die Dominanz wehren. Wir wollen nach dem Spiel in den Spiegel schauen können mit dem Gefühl, alles gegeben zu haben. Wir kennen unsere Qualitäten und wissen, dass wir es schon einmal gut gemacht haben.

Andy: Du bist jetzt ja auch schon länger in Augsburg und hast die Basics und die Art und Weise schon in früheren Jahren angemahnt. Wie erklärst Du Dir, das dieses Thema euch immer wieder einholt? Klar, das Spiel gegen Stuttgart ist dafür kein Beispiel, aber nehmen wir vielleicht einmal die Partie gegen Bremen her. 

Niklas: Ja, so Spiele dürfen eigentlich nicht passieren. Und das Problem am Ende der letzten Saison war, dass auf einmal ein paar Spiele am Stück so gelaufen sind. Das habe ich damals dann auch öffentlich so adressiert, weil das aus meiner Sicht auch angesprochen werden muss. Aber dieses Thema sehe ich nach dem Stuttgart-Spiel gerade nicht. Uns hat es zuletzt vielleicht eher an der letzten fußballerischen Qualität gefehlt. Daran müssen wir natürlich auch arbeiten. Bzgl. der Art und Weise haben wir aus meiner Sicht schon dazu gelernt und an Erfahrenheit gewonnen.

Das Kollektiv hat in dieser Saison oftmals funktioniert. (Photo by Leon Kuegeler/Getty Images)

Andy: Würdest Du die Einschätzung teilen, dass es dann in der Gesamtschau ein deutlicher Leistungssprung von der letzten Saison zu dieser war und das sich hier auch in der Mannschaftsstruktur etwas getan hat und an was würdest Du das festmachen?

Niklas: Das Mannschaftsgefüge ist topp. Wir sind ein Team, was oftmals nach Rückständen zurückgekommen ist und das ist doch sehr aussagekräftig. Wir haben das Vertrauen ineinander, dass wir Spiele nicht einfach so laufen lassen. Wir halten zusammen und wehren uns. Wir haben über die gesamte Saison hinweg eine neue Kultur auch in der Kabine entwickelt mit neuen Kapitänen, einem neuen Mannschaftsrat und einer neuen Hierarchie. Das braucht natürlich auch ein bisschen Zeit. Mittlerweile sind wir eine Top-Einheit, wo jeder seine Rolle kennt und jeder, auch Demi, der eine Weltklasse-Saison spielt, weiß, dass er die anderen braucht. Und als Einheit sind wir ein Gegner, der sehr unangenehm ist und gegen den kein Team gerne spielt.

Andy: Die Intensität war ja vor Jess schon gewünscht. Wo siehst Du die konkreten Entwicklungen im fußballerischen Bereich?

Niklas: Die Entwicklung hängt ja sehr von der Philosophie des Trainers ab, sowohl mit als auch ohne Ball. Da passt Jess‘ Philosophie einfach sehr gut zu uns. Wir spielen gegen den Ball sehr gierig und wollen hoch den Ball erobern. Das „Offensive Mindset“ ist ja seit Jess‘ ersten Tagen präsent. Wir wollen kompakt gut stehen und unsere Offensivspieler in Positionen bringen, in denen sie für Gefahr sorgen können. Und gegen den Ball verteidigen wir dann mehr im Kollektiv.  

Andy: Was ist notwendig, damit die Mannschaft in der kommenden Saison den nächsten Schritt macht?

Niklas: Erstmal machen wir alle Urlaub. Und der ein oder andere von uns darf ja auch die EM im Sommer spielen. Es ist ja insgesamt eine lange Pause. In der wird sich Jess ab der kommenden Woche bis zum Beginn der Vorbereitung sehr viele Gedanken machen und Konzepte entwickeln, wie wir uns verbessern können. Und auf diese neuen Impulse freue ich mich jetzt schon.

Andy: Und Du selbst? Bist Du fit oder musst Du nun in der Pause noch Hausaufgaben machen?

Niklas: Ich bin heilfroh, dass ich in der Partie gegen Stuttgart schon von Anfang an spielen konnte. Das war für mich ein wichtiger Test und ich fühle mich gut. Ich bin wieder auf einem guten Niveau und werde mich fit halten, um in der Vorbereitung direkt wieder voll angreifen zu können.

Andy: Niklas, Danke Dir für deine Zeit. Ich wünsche euch den positiven Saisonausklang und dann eine verletzungsfreie Saison 2024/25.

Keine Baustelle

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Der FC Augsburg spielt seine erfolgreichste Saison seit langem. Ein großes Glück für den Verein, den Niederungen des Abstiegskampfs in diesem Jahr entflohen zu sein, gerade jetzt, wo auf einmal die positiven Ergebnisse ausbleiben. Auf der anderen Seite ergeben sich auf diesem Wege neue Herausforderungen. Spieler, die sich in Augsburg in den Vordergrund spielen konnten, stoßen nun auf vermehrtes Interesse von außerhalb. Auf der Abgangsseite steht schon fest, dass Iago den FCA nach Brasilien verlassen wird. Zudem werden wohl Ermedin Demirovic, Ruben Vargas und Felix Uduokhai bei den passenden Angeboten keine Steine in den Weg gelegt. Für Kevin Mbabu hat man keine Kaufoption. Dem entgegen steht alleinig die feste Verpflichtung von Kristijan Jakic, die zwar noch nicht verkündet ist, aber von der man wohl getrost ausgehen kann.

Unter Anbetracht der Situation, dass der FCA im Sommer somit eventuell fünf Stammkräfte adäquat ersetzen muss, kann niemand daran interessiert sein, Personalien zu hinterfragen, die nun nicht im Fokus stehen. Dazu gehört in diesem Sommer aus meiner Sicht die Torwartposition, auch wenn Finn Dahmen verletzungsbedingt vielleicht kein Spiel mehr diese Saison macht.

Leistungsschwankungen

Selbstverständlich ist es nicht, sich nicht auch hier zumindest einmal umzuschauen, was auf dem Markt möglich ist. Finn Dahmen hat in dieser Saison nicht immer sicher gewirkt. Er hat gerade bei hohen Bällen in mancher Situation die Souveränität gerade in der ersten Saisonhälfte vermissen lassen. Dazu kommt, dass er bisher nicht konstant der Keeper war, der vielleicht in einer entscheidenden Phase auch mal den Unterschied ausgemacht hätte.

Dies hat sich dann auch in den Ergebnissen gezeigt. Lange Zeit konnte die Mannschaft des FCA nicht zu null spielen. Dahmen hatte daran auch seine Anteile. Der FCA ist nun mit Sicherheit keine Schießbude. Einfache Gegentore, wie zuletzt erst wieder gegen die Frankfurter Eintracht, Werder Bremen und jetzt Borussia Dortmund kommen – egal mit welchem Torwart – trotzdem noch vor.

Schwierige Startbedingungen

Derweil kann man Dahmen zu Gute halten, dass er mit den kritischen Phasen gut umgegangen ist. Man hat zwar gemerkt, wie die fehlende „zu null“-Serie ihn belastet hat, er hat sich davon aber nicht brechen lassen. Sein nüchterner Umgang mit vielen Situationen ist erfreulich und eine Bereicherung gerade im Vergleich mit seinem Vorgänger.

Dahmen kam ja zum Saisonstart auch nicht zu einem gefestigten FCA. Unter Enno Maaßen lief es erstmal nicht, es gab schnell einen Trainerwechsel. Jess gab auch auf der Torwartposition erstmal keine Einsatzgarantie. Die Situation war mit viel Unsicherheit verbunden. Wenn man die Startbedingungen mit in die Betrachtung einbezieht, ist die Entwicklung doch sehr erfreulich.

Die Richtung ist klar: weiter Fehler abstellen und für Sicherheit sorgen. Wie hoch ist Finn Dahmens Potential? (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Weitere Verbesserungen möglich

Dazu kommt, dass über die Saison hinweg klar erkennbar geworden ist, wie der FCA und Dahmen an Themen arbeitet. Die Luftraumbeherrschung ist besser geworden. Die Achse mit den Innenverteidigern Gouweleeuw und Uduokhai und auch deren Vordermann Jakic hat teilweise auch sehr starke defensive Auftritte hingelegt. Konstanz wird es bei Gouweleeuw und Jakic geben. Warum im Tor wechseln, wenn man auf diesem Fundament aufbauen kann?

Dazu wird ja in der neuen Saison ein neuer Torwarttrainer dazu stoßen. Marco Kostmann, der unter Enno Maaßen für diese Saison verpflichtet wurde, ist nicht Jess Thorups erste Wahl und es wird hier zu einem Wechsel kommen. Wenn man sich – zumindest aus jetziger Perspektive des FCA – auf dieser Position verbessert, kann Finn Dahmen davon ja nur profitieren und besser werden.

Veränderungen im Torwartteam

Auch darüber hinaus wird es im Torwart-Team zu Veränderungen kommen. Tomas Koubeks Vertrag läuft aus und er ist für eine Nummer 2 in der Bundesliga wahrscheinlich einfach zu teuer. Dazu kommt die Frage nach Marcel Lubiks Perspektive und Aussichten. Kann Lubik in den nächsten Jahren zur Nummer 2 aufrücken? Dies wäre zu hoffen.

Insofern wäre es aus meiner Perspektive am besten, der FCA würde einen erfahrenen Keeper als neue Nummer 2 holen, dem bewusst ist, dass er bei passender Gelegenheit hinter Lubik in die 3. Position zurückrückt und der ein absoluter Teamplayer ist. Wenn man sich mit Koubek finanziell einig werden könnte, wäre er ein geeigneter Kandidat. Ansonsten muss man der Blick in der Liga vielleicht etwas schweifen lassen.

Stabilität als Vorteil

Dem FCA hat es in der Vergangenheit gut getan, auf der Torwartposition für Stabilität zu sorgen. Hier hat man – man nehme die Verpflichtung von Fabian Giefer als Beispiel – in der Vergangenheit manchmal zu verkopft agiert.

Man wusste bei der Verpflichtung von Finn Dahmen, dass der Torhüter über Jahre hinweg wenig gespielt hatte. Ich will wirklich gerne herausfinden, was Finn leisten kann, wenn er das Vertrauen weiterhin bekommt, verbunden mit der Möglichkeit sich weiter zu entwickeln und einer Verbesserung beim Coaching Setup um ihn herum. Da darf man doch wohl einmal fragen, ob diese Baustelle im Sommer wirklich eine ist. Aus meiner Sicht nicht.

Kurskorrekturen

Bittere Niederlagen hat der FCA zuletzt hinnehmen müssen. Gegen Frankfurt ist der FCA genauso in der zweiten Halbzeit eingebrochen wie nun gegen Werder Bremen zu Hause. Das große Ganze ist noch nicht so stabil, wie man sich das als Fan wünschen würde. Es gibt weiterhin die ein oder andere Baustelle im sportlichen Bereich beim FCA. Diese Baustellen treten gerade offen zu Tage. Und mittelfristig ist es mir lieber, diese einmal aufzuräumen, um sportlich besser werden, als sich von der Europapokal-Euphorie blenden zu lassen.

Es ist für Thorup / Jurendic / Ströll der erste gemeinsame Sommer und ich erwarte, dass sie anpacken, ausmisten und für Ordnung sorgen. Und sich auch selbst mal ordentlich die Meinung sagen. Jetzt schon, um für die letzten Spiele noch einmal alle restlichen Energien zu mobilisieren. Für den gemeinsamen positiven Abschluss, der das Fundament für die kommende Saison bilden sollte.

Sportliche Ausrichtung

Auf den Rängen wird ja regelmäßig mit den Augen gerollt, wenn Jess Thorup das System wechselt, gestern wieder geschehen zur zweiten Halbzeit. Ein Mathelehrer von mir hat früher gesagt: „Einmal ist keinmal, zweimal ist einmal zu viel“. Es ist nun in kürzester Zeit das dritte Mal, das die Systemumstellung nichts oder nur negatives hervorgebracht hat. Klar, für Patric Pfeiffers dummen Fehler, als er den Elfmeter verschuldet, kann Thorup nichts. Dass er Pfeiffer eingewechselt und von diesem Wechsel und der Umstellung positives erwartet hat: Thorups Schuld.

Achja, nicht nur wir verstehen es nicht. Mit Tobias Escher versteht es auch ein ausgewiesener Taktik-Experte nicht. Da fehlt mir dann auch die Übernahme von Verantwortung auf Thorups Seite. Mit Enno Maaßen ging es den Berg hinab, als die öffentliche Kritikfähigkeit nicht mehr vorhanden war. Es sind nicht immer nur die Spieler Schuld. Es ist die Aufgabe des Trainers ein Team auf unterschiedliche Spielsituationen vorzubereiten. Ich habe nun nicht erkannt, dass im System mit 3 Innenverteidigern a) defensiv die Stabilität größer wäre b) offensiv dann noch was geht. Thorup wollte nach eigener Aussage mehr defensive Stabilität. In der ersten Halbzeit hat man kein Tor kassiert, in der zweiten 3. Manchmal sagen Zahlen mehr als Worte. Was sich in jedem Fall hier immer wieder debattieren lässt: wie wollen wir sportlich agieren? Es schadet nicht, hier neben eine Grundformation Alternativen zu haben. Sie müssen aber auch funktionieren. Hier ist Jess Thorup in dieser wichtigen Phase der Saison für mich etwas vom Kurs abgekommen.

Jess Thorup und das Offensive Mindset: Wo ist es hin? (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Mutlos

Ein Augsburger Wert ist „Mut“. Auch deswegen will ich noch ein bisschen länger bei der taktischen Umstellung bleiben. Für mich ist diese erneut „mutlos“. Aus meiner Sicht hat sich nach der ersten Halbzeit nicht die Frage gestellt: wie werden wir defensiv stabiler? Mir hat sich die Frage gestellt: wie können wir Kontrolle über das Spiel gewinnen und Bremen angreifen? Ganz provokativ gefragt: Gab es keine sportliche Lösung, die zu mehr Offensive und Spielkontrolle geführt hätte, um so Bremen mehr aus dem Spiel zu nehmen und Gefahr zu sorgen?

Es ist ja an dieser Stelle einfach zu kritisieren, ohne konstruktive Vorschläge zu machen. Aus meiner Perspektive hätte eine Hereinnahme von Niklas Dorsch anstatt von Patric Pfeiffer mehr Sinn gemacht, so Dorsch die Luft für 45 Minuten nach seiner langen Ausfallzeit hatte. Ich hätte so dann auf ein 4-2-3-1 umgestellt, in dem Dorsch und Jakic auf einer Doppel-6 gespielt hätten. Vargas und Engels wären auf die Außen gerutscht. Ob ich Tietz oder Maier runtergenommen hätte? Wahrscheinlich Maier, um Tietz für die Ablage der langen Bälle zu behalten, die dann über Vargas und Engels etwas breitere Ausrichtung für Gefahr gesorgt hätten. Aber das war anscheinend nicht die Idee des Trainers.

Über die konkrete Idee können wir auch lange diskutieren, aber wann ist denn verdammt noch mal unser Mut abhanden kommen? Wo ist das verdammte „Offensive Mindset“? Offensiv war das gegen Bremen ideenlos, genau wie über große Teile der zweiten Halbzeit gegen Frankfurt. Und da sprechen wir über Partien gegen absolute Mittelklasse-Mannschaften. Im Falle von Umstellungen, sollte es immer darum gehen, die Lösung zu finden, wie man gewinnen kann und nicht darum, wie man nicht verliert. Diese Diskussion hatten wir auch unter anderen Trainern schon und es scheint mir hier wichtig, schnell zu reagieren, damit sich Fehler nicht wiederholen.

Leistung des Teams

Und etwas anderes als den Mut wiederzufinden bleibt dem FCA ja gar nicht übrig. Mit einer mutigen Idee und einem mutigen Ansatz muss das Team nächste Woche nach Dortmund fahren und darf sich dort dann auch nicht von der unheimlichen Kulisse des Westfalenstadions vom Kurs abbringen lassen.

Dabei gilt es die Mannschaft richtig einzustellen und die richtigen Spieler für das Unterfangen zu identifizieren. Wer gestern das Spiel gesehen hat, der weiß, dass nicht nur Patric Pfeiffer Fehler gemacht hat. Kevin Mbabu war bei zwei Gegentoren defensiv nicht anwesend. Felix Uduokhai hatte unkonzentrierte Fehlpässe und Ballverluste im Spielaufbau. Mads Pedersen einen Stoppfehler in den Schlussminuten an der Außenlinie. Und Ermedin Demirovic hat mehr mit dem Schiedsrichter diskutiert als Fußball gespielt. Fehler, die nicht passieren, wenn man als Team im Flow ist, und die auch nur beispielhaft und symptomatisch für die Probleme stehen.

Symbolbild: Wo soll es hingehen für Vargas, Demirovic und Co? Die Klarheit fehlt. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Der Impuls kann auch nur aus dem Umfeld des Teams kommen. Es gilt jetzt alle auf das gemeinsame Ziel zu fokussieren. Das Ziel? In jedem einzelnen der letzten Spiele alles zu geben und mutig zu zeigen, zu was man fähig ist. Die Großen zu ärgern. Für die, die den nächsten Schritt machen wollen, um sich ins Rampenlicht zu spielen. Für die Nationalspieler: um den Platz in den EM-Mannschaften zu sichern. Für alle: um eine bestmögliche Ausgangsbasis, für die kommende Saison zu haben und mit einem positiven Gefühl in den Sommer zu gehen. Um zu zeigen, was für eine Saison das ist. Für die nächste Saison gilt es dann wieder: es sollen die bleiben, die bleiben wollen und sportlich helfen. Und es gilt hierbei eine Achse an Spielern zu identifizieren, die langfristig beim FCA zu Stützpfeilern werden können. Thorup hat schon mal zu wenig rotiert. Er ist wieder an diesem Punkt angekommen. Zeit, Bewegung ins Team zu bringen und über Gespräche die einzelnen Spieler abzuholen und mit an Bord zu nehmen für die letzten 3 Partien. Und wer nicht mehr an Bord will: dann halt nicht.

Paul-Renz-Akademie

Wo sich dann im Sommer auch einiges tun muss: bei der Paul-Renz-Akademie. Selbst in einem Spiel gestern, in dem die Situation recht auswegslos war und dann doch Dion Beljo kommt (der zu Ego-Dribblings und Abschlüssen aus 20m ansetzt. Was hier schief läuft, ist ein separates Thema), schafft es kein Spieler aus der Akademie zu Einsatzminuten. Mert Kömür, der zwar sein Debüt in dieser Saison geben durfte, wurde nicht berücksichtigt, als es darum ging offensiv Chancen zu kreieren.

Insgesamt ist das doch enttäuschend, denn es scheint so, als ob sich unten niemand aufdrängt. Neben Kömür und Lubik braucht es Jugendspieler, die nach einer Chance ganz oben verlangen und auch die Perspektive haben, sich bei den Profis durchzusetzen. Das kommt zu wenig, obwohl der FCA ordentlich in die Akademie investiert hat. Hier müssen nun die Strukturen weiter verbessert und Prozesse als auch Personen hinterfragt werden. Auch hier ist schon jetzt die Zeit gekommen, um die Weichen richtig zu stellen.

Zerrissenes Gesamtbild

Insgesamt wird durch die zwei letzten Spiele klar, dass beim FCA im sportlichen Bereich immer noch viel zu tun ist. Die Erfolgsphasen der Saison täuschen über die Probleme hinweg. Die Mannschaft kann taktisch nicht variabel genug agieren und lässt sich durch Rückschläge mal wieder aus dem Konzept bringen. Und das ist nicht falsch zu verstehen: ich bin heilfroh über die aufregenden, erfolgreichen Phasen der Saison. Wir sind immer noch im Rennen um Europa dabei. Das Team kann sich immer noch belohnen. Es wird wohl das drittbeste Jahr der Bundesligageschichte für den FCA werden.

Allerdings wäre es doch eine Schande, wenn diese Saison allzu schlecht endet. Und hier muss sich im sportlichen Bereich dann gerade jeder an die eigene Nase packen! Wie wurde kommuniziert und was? Warum wirkt das Team so mutlos und zurückhaltend? Was ist der Grund für die individuellen Fehler und die Unsicherheiten? Und dann: nur Mut! Das ist weiterhin ein tolles Team. Wir haben schön früher in der Saison Lösungen gefunden. Wie können wir in den kommenden Spielen ein möglichst unangenehmer und gefährlicher Gegner werden? Es ist dann doch Zeit in dieser Saison festzuhalten: Augsburg hält zusammen, und dann ist hier noch nicht aller Tage Abend. Nur dann!

12 Punkte sind möglich

Es gibt Spieler, die bringen das besondere Etwas mit zum FC Augsburg. Sie haben fußballerisch Fähigkeiten, die sonst in der Truppe so nicht vorhanden sind. Ich sehe Arne Maier als einen solchen Spieler. Im zentralen Mittelfeld und auf engen Räumen ist er einer, der nicht nur passable spielerische Lösungen findet, sondern auch mal den „besonderen Pass“ spielt. Gerade im Spiel mit Ball ist er so eine enorme Bereicherung. Umso mehr wunderte ich mich, als Maier zu Beginn der Saison erstmal keine große Rolle spielte. Als Jess dann übernahm verletzte er sich. Die Rückrunde ist nun im dritten Jahr in Folge Maier-Zeit. Über die aktuellen sportlichen Aussichten und seine Saison habe ich in dieser Woche mit Arne Maier gesprochen. Was sich in dem Gespräch neben aller aufgezeigten fußballerischen Perspektiven gezeigt hat: Arne Maier ist ein zurückhaltender, geerdeter Typ, der zudem enorm witzig ist. Für die letzten Spiele und hoffentlich auch Jahre gilt deshalb: Give me more, Maier!

Andy: Glückwunsch zum Klassenerhalt. Fühlt sich dieser frühzeitige Klassenerhalt wie der Erfolg an, der er im Vergleich mit der Vorsaison ist?

Arne: Ich habe das auch gestern gelesen, als der Verein es gepostet hat. Es ist eine tolle Leistung, dass wir das schon vier Spiele vor dem Saisonende erreicht haben.

Andy: Wie enttäuschend war die Niederlage gegen Frankfurt am Freitag, gerade wo der Blick eher nach oben ging?

Arne: Sehr enttäuschend, vor allem weil wir zur Halbzeit auch bereits geführt hatten. Nach den zwei ärgerlichen Gegentoren in der zweiten Hälfte sind wir dann hinterhergelaufen und es hat diesmal nicht gereicht. Jetzt wollen wir direkt zu Hause gegen Bremen gewinnen.

Andy: Wie kannst Du dir die zweite Halbzeit gegen Frankfurt erklären?

Arne: Wir wussten, dass Frankfurt noch mal alles versuchen wird. Sie haben ja auch enorme Qualität. Leider ist es uns nicht mehr gelungen, das abzurufen, was wir vor der Pause gezeigt haben.  

Andy: Wenn wir auf deine Saison schauen, dann ist diese für Dich auch ein Wechselbad der Gefühle. Aber in den letzten Jahren lief es dann immer in der Rückrunde gut für Dich.

Arne: Das höre ich nicht zum ersten Mal. Ich war zu Beginn der Saison krank und habe dann nur schwer wieder in die Mannschaft gefunden. Als Jess Thorup kam, habe ich mich leider direkt verletzt und in der Reha an meiner Rückkehr gearbeitet. Nach ein paar Kurzeinsätzen habe ich mich wieder in die Startelf gekämpft und kann der Mannschaft jetzt helfen.

Andy: Du hast im kicker gesagt, dass Du dich auch in schwierigen Phasen nicht aus der Ruhe bringen lässt und weiter dein Ding machst. Wie schwierig ist das manchmal, gerade wenn man in der Rückrunde Leistungsträger war und dann in der Hinrunde außen vor ist?

Arne: Wir haben unser Hobby zum Beruf gemacht und sind Profis. Klar, am Spieltag steht jeder lieber auf dem Platz und sitzt nicht gerne auf der Bank. Aber manchmal läuft es nicht so, wie man sich das selbst wünschen würde. Da muss man dann auch mal seine Interessen hinten an und sich in den Dienst der Mannschaft stellen.

Andy: Wie schwer ist es – wie bei Dir am Anfang der Saison geschehen – zu akzeptieren, dass man sich, obwohl man in der Rückrunde Leistungsträger war, wieder hintenanstellen muss?

Arne: Natürlich ist das nicht einfach. Ich habe ja das erste Spiel gespielt und war dann aber krank und zwischendurch auch verletzt. Da musste ich dann erst wieder fit werden und im Training wieder alles geben, um auf meine 100 Prozent zu kommen. Das ist Fußball, da wird einem nichts geschenkt. Für mich war einfach nur wichtig, fit zu werden, um wieder Top-Leistung bringen zu können.

Andy: Wie wichtig ist es für Dich, dass es jetzt auch mal ein stabiles Spielsystem gibt, nachdem Du in den Jahren hier schon fast auf jeder Position mal ran durftest?

Arne: Ich spiele da, wo mich der Trainer aufstellt. In dem System jetzt kann ich auf jeder Position im Mittelfeld spielen. Gegen Köln habe ich auf der 10 gespielt, zuletzt auf der 8, aber gegen Bochum auch schon auf der defensiven 6. Da bin ich flexibel und der Mannschaftserfolg steht im Vordergrund.

Andy: Die Kollegen haben auch immer wieder über die offensiven Freiheiten in diesem System geschwärmt. Ist das für Dich auch ein positiver Aspekt des jetzigen Spielsystems?

Arne: Ja, natürlich. Wir spielen auch sehenswerten Fußball. Das war ja auch nicht immer so. Deswegen freut es mich umso mehr, dass ich dabei helfen kann. Auch ohne Ball stehen wir kompakt und jeder kennt seine Aufgaben und die Abläufe. Dazu kommt, dass wir viele Spieler haben, die sich in zentraleren Positionen wohlfühlen und das passt dann insgesamt sehr gut.

Maier kann es! Und es ist schön, dass von außen zu beobachten. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Andy: Jetzt hattest Du in dieser Saison auch schwierigere Phasen. Wie wichtig war für mich dich in diesen Phasen der vertrauensvolle Kommunikationsstil des Trainers?

Arne: Sehr wichtig. Ich habe meine Reha ja erstmal in Berlin gemacht. Nach meiner Rückkehr hatte ich dann direkt ein gutes Gespräch mit ihm, in dem ich berichtet habe, wie ich mich fühle. Da war auch klar, dass ich noch ein paar Wochen brauche. Ich habe in der Phase auch erstmal individuell trainiert. Das war immer ein offener Austausch. Dann kamen erste Kurzeinsätze, bevor ich dann wieder in der Startelf ran durfte. Der ehrliche Austausch war wohl das wichtigste Element dieses Prozesses.

Andy: Jess wirkt von außen sehr zugänglich. 

Arne: Auf jeden Fall. Das wirkt nicht nur so. Er ist immer für uns da und kommuniziert offen mit uns.

Andy: Du schaust ja auch viel lieber in die Zukunft als in die Vergangenheit. Vor vier Wochen hast Du im kicker noch gesagt, der Verein hätte sich noch nicht bei Dir gemeldet bzgl. Gesprächen über eine Vertragsverlängerung. Hat sich daran etwas geändert?

Arne: Ich stehe mit dem Verein grundsätzlich immer im Austausch. Wir werden uns in Kürze zusammensetzen und dann schauen, was dabei rauskommt. Gerade will ich mich zu 100 Prozent auf den Saison-Endspurt konzentrieren.

Andy: Siehst Du dich als ein Spieler, der unbedingt im Sommer den nächsten Schritt machen will?

Arne: Das kommt ja immer darauf an, wie der nächste Schritt aussieht und das werde ich mir gemeinsam mit meinem Berater und meiner Familie gut überlegen. Was ich an der Stelle sagen kann: ich habe mich in Augsburg seit dem ersten Tag sehr wohlgefühlt und wir haben eine super Mannschaft.

Andy: Wie war die Stimmung heute, außer dass es kalt war auf dem Platz?

Arne: Die Stimmung ist gut. Wir haben Frankfurt aufgearbeitet und fokussieren uns jetzt auf Bremen.

Andy: Das wird schwer genug.

Arne: Ja, Bremen hat ja mit dem Sieg gegen Stuttgart wohl auch den Klassenerhalt so gut wie sicher gemacht und wer Stuttgart schlägt, ist ein starker Gegner. Aber keines der Spiele in der Bundesliga ist einfach.

Andy: Was ist jetzt in den letzten 4 Spielen noch möglich? 

Arne: Möglich sind jeweils drei Punkte pro Spiel, also in vier Spielen 12 Punkte (schmunzelt).

Andy: Es wird in jedem Fall die beste Saison des FCA seit Du in Augsburg da bist. Wie sehr zeigt das auch die Möglichkeiten auf, wenn man mit dieser sportlichen Führung eine komplette Saison absolvieren kann?  

Arne: Man hat in den letzten Monaten schon gesehen, was wir leisten können und wo der FCA hin möchte und hinkommen kann. Jetzt werden wir erstmal sehen, wo wir nach 34 Spieltagen landen. Und dann schauen wir, was nächste Saison passiert.

Andy: Dafür die besten Wünsche von mir!

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen