Transferfenster zu – doch die Arbeit endet nicht, Herr Reuter

Gegen Ende der Transferperiode hat der FC Augsburg noch einmal auf dem Transfermarkt zugeschlagen. Mergim Berisha verstärkt die Schwaben im Sturm. Der U21-Europameister (mit Dorsch und Maier) wird zunächst von Fenerhbahce Istanbul ausgeliehen, der FCA hat jedoch eine Kaufoption.

Damit verpflichtete Rot-Grün-Weiß für diese Saison insgesamt 6 Spieler: Maxi Bauer (Fürth), Julian Baumgartlinger (vereinslos, zuletzt Leverkusen), Ermedin Demirovic (Freiburg), Arne Maier (Hertha, nach Leihe fest verpflichtet), Elvis Rexhbecaj (Wolfsburg) und Mergim Berisha (Fenerbahce). Außerdem bekamen die Nachwuchsspieler Henri Koudossou und Aaron Zehnter einen Profivertrag und einige Leihspieler wie Lukas Petkov kehrten nach Augsburg zurück.

Die Augsburger Transfers in diesem Sommer

Auf der Gegenseite steht mit Michael Gregoritsch nur ein wirklicher Abgang. Die Verträge von Jan Moravek und Alfred Finnbogason liefen aus, Perspektivspieler wie Tim Civeja (Ingolstadt), Lasse Günther (Regensburg) und allen voran Ricardo Pepi (Groningen) ließen sich verleihen. Der Leihvertrag Andi Zeqiris lief planmäßig aus, er kickt jetzt übrigens beim FC Basel.

Mittlerweile in Freiburg am Ball: Michael Gregoritsch (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Auslaufende Verträge

So weit, so in Ordnung. Die Transferperiode des FC Augsburg wurde an anderer Stelle bewertet. In diesem Artikel geht es um die Zeit danach. Denn die Arbeit für Manager Stefan Reuter ist mit dem Ende des Transferfensters keineswegs getan. Die Entscheidungen im Frühjahr 2023 werden den Kader dieser Mannschaft entscheidend beeinflussen.

Nach der Saison laufen gleich acht Verträge aus. Von aktuellen Stammspielern bis zu Kaderleichen ist alles dabei.

  • Rafal Gikiewicz, André Hahn, Florian Niederlechner, Fredrik Jensen, Daniel Caligiuri, Julian Baumgartlinger, Tobias Strobl, Benjamin Leneis

Die Arbeit ist noch nicht getan

Der FC Augsburg um Manager Reuter muss sich die Frage stellen, wie mit diesen Spielern umgegangen werden wird. Das unrühmliche Ende von Moravek und Finnbogason ohne direkte persönliche Verabschiedung in Augsburg und langem Hinhalten ist in den Köpfen der Fans nach wie vor präsent. Dieses Mal braucht es schneller Klarheit – was im Übrigen durch sportlichen Erfolg erleichtert werden sollte.

Ferner steht der FCA natürlich vor der bedeutenden Frage, welche der genannten Spieler den Verein nächstes Jahr noch weiterbringen. Womöglich stellt sich der FCA neu im Tor auf. Ließe man Gikiewicz ziehen, käme etwa der zuletzt gehandelte Finn Dahmen ins Spiel. Der Vertrag des Mainzer Ersatzkeepers läuft nächste Saison aus. Wie sieht es bei Identifikationsfigur André Hahn aus? Wie beim dann auch schon 32-jährigen Florian Niederlechner? Beim Altersargument werden zwangsläufig auch die Argumente für Tobias Strobl (32), Julian Baumgartlinger und Daniel Caligiuri (beide 34) weniger. Und was ist eigentlich mit Fredrik Jensen? Gelingt ihm in Augsburg endlich der Durchbruch?

Das alles sind Fragen, die mitunter nicht sofort beantwortet werden müssen. Dass gleich acht Verträge auslaufen, birgt jedoch ein gewisses Konfliktpotential. Es braucht zeitnahe Klarheit und die richtigen Entscheidungen. Manager Reuter hat also auch in Zukunft einiges zu tun.

Die Woche der Wahrheit

Einen Schuss brachte der FC Augsburg im Auswärtsspiel bei der TSG Hoffenheim auf den gegnerischen Kasten. In einer von Augsburger Harm- und Ideenlosigkeit geprägten Partie hatte die wahrlich keine Sterne vom Himmel spielende TSG nie wirklich Probleme, die drei Punkte einzufahren. Eine verdiente Niederlage aus FCA-Sicht.

Damit hat die Mannschaft von Trainer Enrico Maaßen drei der vier Ligaspiele verloren. Der glückliche 2:1-Sieg in Leverkusen kaschiert die Augsburger Probleme zum Start. Das 0:4 gegen Freiburg war blamabel, das 1:2 gegen Mainz dämlich, das 0:1 in Hoffenheim mutlos. Der Blick in der Tabelle geht damit abermals nach unten. Die angespannte Personallage um den verletzten Stammspieler Felix Uduokhai dämpft die rot-grün-weiße Gemütslage zusätzlich. Aber ist alles schlecht? Noch ist Zeit für eine Trendwende. Der FCA steht vor einer entscheidenden Woche – die womöglich maßgeblich über den weiteren Saisonverlauf bestimmt.

Transfers, Herr Reuter

Der Transfermarkt ist noch bis zum 1. September geöffnet. Dass der FC Augsburg gerne noch Spieler verpflichten möchte, ist kein Geheimnis. Bedarf besteht auf der (vor allem defensiven) rechten Außenbahn sowie verletzungsbedingt womöglich in der Innenverteidigung. Außerdem würde ein torgefährlicher Offensivspieler den Schwaben sehr gut zu Gesicht stehen. Weder Ermedin Demirovic noch Ricardo Pepi oder Florian Niederlechner machten in Sinsheim nachhaltig auf sich aufmerksam. Ersterer wusste zumindest in den vorherigen Partien zu gefallen.

Bemüht, aber glücklos: Neuzugang Ermedin Demirovic. Braucht der FCA einen weiteren Stürmer? (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

Ferner sollte sich Manager Stefan Reuter etwas um Kaderausdünnung bemühen. Einen Stammspieler kann und wird der FCA nicht mehr abgeben, einige Profis könnte man jedoch problemlos von der Gehaltsliste streichen. Oder verleihen, um ihnen wie im Falle Maurice Malones Spielpraxis zu geben.

Reuter steht in dieser Woche unter Druck. Die Fans erwarten weitere Neuzugänge, der spielerische Offenbarungseid in den ersten Partien legte die Schwächen dieser Mannschaft offen. Noch kann der Manager gegensteuern und den (eigentlich bundesligatauglichen) Kader punktuell verstärken. Die von Verein ausgerufene Devise „Wir machen nur was, wenn uns der Spieler direkt weiterhilft“ ist richtig. Ob gegen Ende der Transferperiode solche Spieler überhaupt noch auf dem Markt sind, gleichzeitig aber auch fraglich.

Steht vor ereignisreichen Tagen: FCA-Manager Stefan Reuter ist in puncto Transfers gefordert. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Heimsieg gegen Hertha

Zum Wochenabschluss trifft der FCA am Sonntag zu Hause auf Hertha BSC. Eine Mannschaft, mit der sich der FCA in dieser Saison messen lassen muss. Eine Mannschaft, die erst einen Zähler auf dem Konto hat (1:1 gegen Frankfurt). Eine Mannschaft, die die wenigsten Tore der Liga erzielt hat (2). Und damit eine Mannschaft, die der FCA schlagen muss. Sechs Zähler nach fünf Partien wären in Ordnung. Man wäre im Soll und würde den Abstand auf die Konkurrenz wahren.

Das Hertha-Spiel ist elementar für den weiteren Saisonverlauf. Ein Sieg kann beruhigen und der Mannschaft für das anschließende Duell mit Aufsteiger Bremen zusätzlichen Schub verschaffen. Eine Niederlage sorgt zwangsläufig für Krisenstimmung, zumal nach dem Bremen-Spiel die Bayern kommen.

Noch ist keineswegs alles schlecht – wie von manchen (zurecht) frustrierten Fans in sozialen Medien suggeriert. Der FC Augsburg ist allerdings gefordert, die Weichen für eine Trendumkehr zu stellen. Mit dem ein oder anderen guten Transfer. Und einem Heimsieg gegen Hertha. Der FCA hat es selbst in der Hand, wie über ihn Anfang September gesprochen wird.

RoGaz Kaderanalyse 2022: Innenverteidigung

Die Tage bis zum ersten Pflichtspiel des FC Augsburg werden weniger. Wir wollen die verbleibende Zeit nutzen, um den Kader der Schwaben genauer unter die Lupe zu nehmen. Nach unserer ersten Kaderanalyse Tor geht es heute weiter mit der Innenverteidigung.

Bevor wir auf die jeweiligen Spieler eingehen, soll es kurz um die taktische Ausrichtung des neuen Trainers gehen. Enrico Maaßen favorisiert eine Dreier- respektive Fünferkette. Drei Innenverteidiger sollen in der Zentrale für defensive Kompaktheit sorgen. Zudem soll von diesem Mannschaftsteil der Spielaufbau mitinitiiert werden. Maaßen will beim FCA auch das Spiel mit Ball verbessern. Unterstützt werden die Innenverteidiger von den Schienenspielern auf rechts und links außen, im modernen Fußballsprech auch Wingbacks genannt. Diesen Mannschaftsteil schauen wir uns im nächsten Teil an. Nun zu den nominellen Innenverteidigern im Kader.

Stammspieler

Jeffrey Gouweleeuw

Der Niederländer spielt seit 2016 beim FC Augsburg. Im Kicker-Interview zeigte sich der 31-Jährige zuletzt „sehr zufrieden“ mit seiner Situation bei Rot-Grün-Weiß. Er „hätte es nicht anders gewollt“ als so lange beim FCA unter Vertrag zu stehen. Karriereende in Augsburg? „Gut möglich.“ Gouweleeuw ist absoluter Führungsspieler beim FCA. Dass er die Mannschaft auch in der neuen Saison als Kapitän aufs Feld führt, gilt als sicher.

Gouweleeuw scheint gesetzt, muss sich allerdings fußballerisch etwas weiterentwickeln. 77 Prozent Passquote sind für einen Innenverteidiger okay, gleichzeitig aber auch ausbaufähig. Unter Maaßen soll es weniger Flugbälle geben. Kurzpassspiel statt Lang und Weit. Hier ist Gouweleeuw gefordert. Aus seiner Zeit in Alkmaar, wo er phasenweise Sechser spielte, sollte er es gewohnt sein.

Reece Oxford

Der 23-Jährige war vergangene Saison der auffälligste Verteidiger des FC Augsburg und der Stabilisator im damals noch mit Viererkette agierendem Abwehrbund. Kein Augsburger gewann mehr Zweikämpfe. Am Boden und in der Luft. Der Leuchtturm entschied ligaweit die elftmeisten Kopfballduelle für sich: insgesamt 121. Außerdem kam er auf die größte Laufdistanz (311 Kilometer) und die beste Passquote (87 Prozent) aller FCA-Profis und wurde sowohl zum wichtigsten als auch meistverbesserten Spieler durch die RoGaz-Leser gewählt.

Krönung seiner Weiterentwicklung sind die ersten Tore im FCA-Dress. Gegen Bielefeld (1:1) und Stuttgart (4:1) köpfte Oxford ebenso ein wie im Pokal in Bochum (7:6 n.E.). Im Trainingslager trainierte Oxford nur individuell. Den Saisonstart verpasst der Engländer damit wohl.

Vergangene Saison auch als Torschütze geglänzt: Reece Oxford (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Felix Uduokhai

Der dritte Stammspieler im Bunde blickt auf eine enttäuschende Saison zurück. Nach einer starken ersten Spielzeit im Dress des FCA spielte sich Uduokhai in den Fokus der deutschen Nationalmannschaft. Der 24-Jährige war bei Olympia dabei und wurde für die A-Nationalelf berufen (ohne Einsatz). Dann warfen den Deutsch-Nigerianer mehrere kleinere Verletzungen zurück. Mit 13 Bundesligaeinsätzen, sechs davon als Joker, kann Uduokhai nicht zufrieden sein. In der kommenden Spielzeit sollen es deutlich mehr sein. Vorausgesetz, der Körper spielt mit: „Ich fühle mich sehr gut, vom Fitnesszustand bin ich schon auf einem guten Niveau“, sagte Uduokhai jüngst der Augsburger Allgemeinen. Ist Uduokhai fit, ist er gesetzt. Zusammen mit Gouweleeuw und Oxford wird er die Dreierzentrale bilden.

Ergänzungsspieler

Maximilian Bauer

Schon im Winter machte der FC Augsburg den Transfer perfekt. Bauer kommt vom Bundesligaabsteiger Greuther Fürth. Für die Franken absolvierte der Niederbayer 26 Spiele. In der Hinrunde war Bauer noch unumstritten, dann beorderte in Kleeblatt-Coach Stefan Leitl des Öfteren auf die Bank. Vielleicht nicht schlecht, da solche Rückschläge auf dem Weg zum gestandenen Bundesligaprofi dazugehören. Ein solcher ist der 22-Jährige bisher nicht. Immerhin: Bauer kam zuletzt regelmäßig bei der deutschen U21-Nationalmannschaft zum Zug. Dem Rechtsfuß wird ein großes Potential nachgesagt.

Seine Fähigkeiten unter Beweis stellen durfte Bauer bereits in einigen Testspielen. Weil Positionskonkurrent Oxford noch verletzt ist, wird Bauer wohl zu Saisonstart in der ersten Elf beginnen. In der muss sich der Neuzugang erst einmal behaupten.

Seit September 2021 fünf Einsätze für die DFB-Junioren: Maximilian Bauer. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Frederik Winther

Druck auf Bauer macht auch Frederik Winther. Der Däne war in der vergangenen Saison Innenverteidiger Nummer vier und kam auf vier Einsätze in der Bundesliga. Und das durchaus solide. In der ersten Pokalrunde gegen Greifswald trug er sich sogar in die Torschützenliste ein. Der dänische Juniorennationalspieler könnte von der Umstellung auf drei Innenverteidiger profitieren. Die Chancen auf Einsätze steigen damit. Gesetzt ist der 21-Jährige freilich nicht.

Robert Gumny

Eigentlich Rechtsverteidiger. Hat in der vergangenen Saison aber auch in der Zentrale agiert, weswegen der Pole auch in der kommenden Spielzeit bei akutem Personalmangel als Innenverteidiger auflaufen könnte. Ebenso wie Felix Götze, den Maaßen aber klar als zentralen Mittelfeldspieler sieht.

Machte vergangene Saison acht Partien als Innenverteidiger: Robert Gumny. (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

Perspektivspieler

Fabio Gruber

Der gebürtige Augsburger durfte mit den Profis ins Trainingslager reisen. Im ersten Test gegen Schwaben Augsburg (5:0) steuerte er sogar einen Treffer bei. Der 19-Jährige gilt als großes Talent, war vergangene Spielzeit unumstrittener Stammspieler in der U23. In der wird er auch in der kommenden Saison eingesetzt werden, so wie am ersten Spieltag gegen Vilzing. Für die Zukunft kann Fabio Gruber aber ein interessanter Mann sein.

Fazit

In der Innenverteidigung ist der FC Augsburg gut aufgestellt. Das Trio Gouweleeuw – Oxford – Uduokhai ist absolut bundesligatauglich. In der Breite hat man mit Neuzugang Bauer und Dänen-Talent Winther weitere Optionen. Hier braucht es keine weiteren Transfers. Ausschlaggebend für eine starke Defensive wird ohnehin sein, wie schnell die Abwehr das System Maaßen adaptieren kann. „Wenn man unseren Kader anschaut“, bilanziert Gouweleeuw, „dann würde die Dreierkette sehr gut passen“.

„Als nächstes Spiele auf dem Mond für Milliardäre?“

Das Trainingslager des FC Augsburg neigt sich dem Ende entgegen. Bevor es wieder gen schwäbische Heimat geht, wollte der FCA gegen den katarischen Erstligisten Al-Duhail testen. Kurzfristig cancelte der Verein die Partie und spielt stattdessen gegen Schalke 04. „Wir waren uns der Sensibilität eines Testspiels gegen einen katarischen Verein bewusst“, sagte Manager Stefan Reuter. Gut so. Tatsächlich warf die Partie nicht nur wegen ihrer sportlichen Bedeutungslosigkeit Fragen auf.

„Igoranz und Doppelmoral“ – UBT kritisiert FCA

Die Ulrich-Biesinger-Tribüne, der Zusammenschluss der Augsburger Fanszene, war empört. In einer aktuellen Stellungnahme war von „Ignoranz, mindestens jedoch Gleichgültigkeit“ des FCA die Rede. Die klare Aufforderung: „Ein Verein, der derart gegensätzlich zu den Werten unseres FCA steht, stellt keinen geeigneten Gegner dar, um sich in Freundschaft zu testen.“ Der irrelevante Kick unter dem Alpenpanorama solle nicht überdramatisiert werden – eine gewisse Doppelmoral aufgrund des vom Verein ausgerufenen Tags der Vielfalt (Test gegen Rennes) wurde dennoch attestiert.

Während wir am 23.07 Vielfalt und Toleranz als Teil unserer Vereinsidentität zelebrieren wollen, findet nur wenige Tage zuvor ein freiwillig organisiertes Testspiel gegen einen Verein statt, der für ein System steht, dass maximal konträr zu eben diesen Werten ist.

Ulrich-Biesinger-Tribüne

Deutliche Worte, die einige Fragen aufwerfen: Verschafft der FC Augsburg dem „System Katar“ ein Stück weit Legitimation wenn er gegen einen katarischen Erstligisten spielt? Und wo zieht man dann die Grenze? Ist die Kritik am Verein gerechtfertigt? Fragen, die man nun nicht mehr vollends zu Ende denken muss.

Die Rosenau-Gazette begrüßt die Entscheidung des Vereins. Das Spiel war vor allem aufgrund des Mangels an Alternativen im Terminkalender gelandet. Und, nicht unwichtig: Nach RoGaz-Informationen ist der Verein keinerlei Verträge eingegangen. Der FCA unterstützte Al-Duhail also nicht finanziell.

Rettig: Katar-WM ist eine Schande

Das Thema scheint damit beendet. Wir wollen die Gelegenheit aber nutzen, um die aktuelle Situation in Katar zu skizzieren. Wir starten mit Worten von Ex-FCA-Manager Andreas Rettig. Der gebürtige Leverkusener, der dem FCA noch sehr verbunden ist, kritisiert Katar deutlich. Im Gespräch mit der Rosenau Gazette bezeichnet Rettig die WM-Vergabe nach Katar als Skandal.

2010 vergab die Fifa die Sommer-WMs 2018 und 2022 gleichzeitig. Katar setzte sich im entscheidenden Wahlgang mit 14:8 gegen die USA durch. „Erst Jahre später stellte man fest, dass es zu dieser Jahreszeit ziemlich heiß in dieser Region wird. Nun wurde flugs der komplette weltweite Spielplan angepasst, damit wir pünktlich zur Winterzeit beim Glühwein die Spiele verfolgen können.“ Die WM geht vom 21. November bis 18. Dezember.

„Wer trifft eine solche aberwitzige Entscheidung und warum?“, fragt Rettig, um die Antwort gleich selbst zu liefern. Die damaligen Mitglieder des Fifa-Exekutivkomitees – ein über weite Teilen korruptes Schurkenkabinett um Franz Beckenbauer und Sepp Blatter. „Ein Drittel der damals stimmberechtigten Mitglieder sitzen oder saßen im Gefängnis.“ Mittlerweile entscheiden alle 211 Fifa-Mitgliedsländer über den WM-Gastgeber. „Zum Glück“, wie Rettig sagt.

„Es ist nur verständlich, dass der Fan diese ausschließlich sportpolitisch und wirtschaftlich motivierten Spiele ablehnt“, meint Rettig. „Warten wir mal ab, was der Fifa als nächstes einfällt: Spiele auf dem Mond für Milliardäre? Ausschließen kann man in diesen Tagen nichts. Nehmen wir es mit Humor und hoffen auf ein PR- und Quoten-Desaster.“

Andreas Rettig mit Jos Luhukay an der Seitenlinie: Beide führten den FC Augsburg gemeinsam in die erste Liga (Photo credit CHRISTOF STACHE via Getty Images)

Amnesty erkennt Rückschritte bei Menschenrechten

Auf Katar ist derzeit ein Scheinwerferlicht gerichtet. Rund 125 Tage vor Start der WM sind die Menschenrechtsverletzungen am Golf aktueller denn je. Amnesty International attestierte dem Emirat in einem aktuellen Lagebericht Rückschritte bei der Umsetzung von Menschenrechten. Reformen gebe es zwar vereinzelt (etwa die Einführung eines Mindestlohns oder lockerere Ausreisemöglichkeiten für Gastarbeiter) – diese würden aber nur schleppend umgesetzt werden. Echte Verbesserungen ließen auf sich warten. Das in der Vergangenheit mit „moderner Sklaverei“ verglichene Kafala-Sytsem sei nur auf dem Papier abgeschafft.

  • Das Kafala-System: Ein System der Bürgschaft, das es auch in anderen Golfstaaten gibt. Arbeitnehmer brauchen einen Arbeitgeber, der für sie bürgt. De facto entsteht eine große Abhängigkeit, weil der Arbeitgeber eine Vielzahl an Rechten und Bestimmungen über den Arbeitnehmer besitzt. Amnesty schreibt von einem Machtungleichgewicht.

Katar hat rund 2,8 Millionen Einwohner, mehr als 2 Millionen davon sind Gastarbeiter. Die meisten kommen aus Indien, Pakistan, Bangladesch oder Nepal. Sie sind für Glanz und Glamour des Wüstenemirats verantwortlich, haben die unzähligen Hochhäuser und Wolkenkratzer aus dem Sand gestampft. Anerkennung bekommen sie dafür kaum. Katar ist nach kaufkraftbereinigtem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf das viertreichste Land der Welt. Der Reichtum gebührt jedoch fast nur den Kataris selbst.

Zur Wahrheit gehört auch: Den Gastarbeitern geht es finanziell teils besser als in ihrer Heimat. Die Menschenrechtslage in Katar ist (wohl auch durch die WM) besser als in anderen Golfregionen. Vorteile gegenüber Saudi-Arbabien oder Bahrain hat das kleine Emirat zudem im Bereich der Pressefreiheit. Dort liegt es im Ranking von Reporter ohne Grenzen auf Rang 119. Keine Topplatzierung. Nur weil die Situation bei den Nachbarn prekärer ist, ist Katar noch lange kein Vorzeigestaat. Als solcher will sich die katarische Herrscherfamilie al Thani jedoch gerne gerieren.

FIFA Präsident Gianni Infantino (L) beim Handschlag mit Katars Emir Sheikh Tamim bin Hamad al-Thani (R) im April 2022. (Photo by FRANCOIS-XAVIER MARIT/AFP via Getty Images)

Katar: Vision 2030 und Sportswashing

Die WM 2022 ist Teil der „Vision 2030“, die Katar als Marke etablieren und das Land in ein positives Licht rücken soll. Dazu zählt auch das Ausrichten von Sportveranstaltungen oder Investitionen in Vereine. In den vergangenen zwölf Jahren fanden mehr als 500 Sportveranstaltungen in Katar statt. Von Fußballspielen bis hin zu Schachturnieren oder Leichtatletik- bzw. Handball-Weltmeisterschaften. Katar investiert in mehrere europäische Spitzenklubs, darunter FC Barcelona, AS Rom, FC Bayern und vor allem Paris Saint-Germain.

Wenn es um Katar geht, ist sehr oft vom „Sportswashing“ die Rede. Darunter versteht man das Ziel von (meist autoritär regierten) Staaten, das eigene Image durch den Sport aufzupolieren. Mit dem Austragen von Sportveranstaltungen wie Formel-1-Rennen oder dem Investieren in Vereine, siehe auch Manchester City oder Newcastle United.

Im Falle Katars wird beim Sportswashing oft nur der monetäre Aspekt beleuchtet. Es steht außer Frage, dass das Emirat finanziell von PSG profitiert. Die Investitionen haben aber noch einen anderen Grund: Katar will sich einen Schutzpanzer gegenüber den Golfnachbarn zulegen. Das aufgrund der Bodenschätze extrem reiche Land, das Gewinne durch PSG-Erfolge eigentlich nicht nötig hat, sorgt sich vor den militärisch stärkeren Nachbarn Iran, Irak und Saudi-Arabien. Spätestens seit dem Einmarsch Iraks in Kuwait 1990, der in den Zweiten Golfkrieg mündete. Katar hat weniger Einwohner als Berlin und zwangsläufig weniger Militärstärke als etwa Saudi-Arabien. Das ist keine Rechtfertigung für Katars Einmischen in den europäischen Fußball, allerdings wichtig, um die katarische Strategie besser zu verstehen: Der Wüstenstaat verfolgt also primär zwei Ziele: Imagepflege und eine Nähe zum Westen. Beides gelingt Katar, das vor wenigen Jahrzehnten ziemlich unbedeutend war, gar nicht so schlecht.

Der katarische Geschäftsmann Nasser Al-Khelaifi: PSG-Präsident, Chef der europäischen Fußball-Klubvereinigung ECA, führendes Mitglied im Organisationskomitee der WM 2022 und sogar Minister in Katar. Oder kurz: der mächtigste Mann im Fußballbusiness. (Photo by FRANCK FIFE/AFP via Getty Images)

Wie die Politik Katar hofiert

Blicken wir auf die Politik und Wirtschaft: Hier hat es Katar geschafft, lukrative Geschäftsbeziehungen zu westlichen Unternehmen aufzubauen. Deutsche Firmen wie die Deutsche Bahn oder die Baufirma Hochtief sind an der immer wachsenden Infrastruktur Katars beteiligt. Etliche andere Firmen wie Volkswagen oder Siemens steigern mithilfe der katarischen Finanzkraft ihre Profite. Über Jahre hat sich Katar zu einem geopolitisch unverzichtbaren Akteur gehievt. Der Wirtschaftsminister tütete jüngst einen Deal für Flüssigerdgas eing.

„Katar ist kein Partner der Wahl, sondern ein Partner der Notwendigkeit“, erklärte Nahost-Experte Sebastian Sons dazu im Sportausschuss des Bundestags. Westliche Regierungen hatten in der Vergangenheit allerdings sehr wohl eine Wahl – haben diese nur schlicht nicht genutzt. Da wären die französischen Präsidenten, die mit als Erste die Nähe zu Katar suchten und diese durch die „katarische Nationalmannschaft Europas“ Paris Saint-Germain zementierten. Nikolas Sarkozy ist hier besonderes zu nennen. Er verabschiedtee ein Gesetz, das katarische Unternehmen in Frankreich von Steuern befreit. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass Katar bei PSG (seinem Lieblingsklub) einstieg. Und er soll sich intensiv darum bemüht haben, dass Frankreichs Exko-Mitglied Michel Platini für Katar stimmte. Dazu der ebenfalls nicht unbescholtene Ex-Fifa-Präsident Sepp Blatter: „Katar hat aufgrund höchster politischer Interventionen von französischer Seite gewonnen. Das weiß man, das ist bewiesen.“

Ebenfalls zu nennen sind hier aber auch die USA, die bei mehreren Projekten am Golf mitmischen. Und freilich auch Deutschland. Ex-Kanzlerin Angela Merkel reiste noch 2010 (im Jahr der WM-Vergabe an Katar) nach Doha und lobte die guten wirtschaftlichen Möglichkeiten Katars. Christian Wulff besuchte Katar als Niedersächsischer Ministerpräsident, um Geschäfte mit Volkswagen voranzubringen. Die Liste der politischen Einflüsse auf Katar ist lang, das Thema Katar sehr komplex.

Wie umgehen mit Katar? Das war zuletzt die Leitfrage bei einer Podiumsdiskussion in der Universität Augsburg. Den in der Vergangenheit viel zitierten WM-Boykott wird es nicht geben. Den unnötigen Kick gegen Al-Duhail zum Glück aber auch nicht.

Neuer Trainer, neue Chance

Der neue Coach ist da. Mitte Juni stellte der FC Augsburg Enrico Maaßen offiziell als neuen Trainer vor. Auf der Antritts-PK hörte man vielversprechende Töne von „Enno“, wie der neue Mann an der Seitenlinie genannt werden möchte. Er wolle offensiv „mit einer hohen Pressinglinie“ spielen und aus dem Kader, mit dem er sehr zufrieden sei, etwas herausholen. Er habe sich intensiv mit den FCA-Profis beschäftigt.

Nun ist es bei einem Trainerwechsel stets so, dass die Karten neu gemischt werden. Spieler, die unter dem Vorgängercoach gesetzt waren, müssen sich neu beweisen. Profis auf dem Abstellgleis haben eine neue Chance. Gerade in einer mehrwöchigen Vorbereitungsphase. Deshalb wollen wir nun auf die Spieler im Kader schauen, die unter Enrico Maaßen (wieder) aufblühen könnten.

Ricardo Pepi

Der Winterneuzugang muss allmählich liefern. Der FC Augsburg hat seinen Rekordtransfer erst via eigene Social-Media-Kanäle medial gehypted und dann betont, dass der US-Amerikaner noch Zeit brauche. Das stimmt bei einem 19-Jährigen. Die Erwartungshaltung war bei der Millionenablöse dennoch hoch. Vermutlich zu hoch. Unabhängig des Preisschilds hat Pepi aber klaren Verbesserungsbedarf. Etwa was die Zielstrebigkeit und die generelle Abstimmung mit dem Team (Laufwege, Kommunikation, etc) betrifft. Gleichzeitig hat er aber auch die Anlagen dazu, dem Verein viel Freude zu bereiten. Eine gesamte Vorbereitung unter neuem Coach sollte dem Nationalspieler gut tun. Etwas zynisch formuliert kann es ohnehin nur besser werden. Sein Premierentreffer im Test gegen Schwaben Augsburg (5:0) kann ein Anfang sein.

11 Spiele für den FCA, fast nur Kurzeinsätze. Kein Tor, keine Vorlage. Ricardo Pepi ist noch nicht in Augsburg angekommen. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Ruben Vargas

Ruben Vargas blickt auf eine enttäuschende Saison zurück. Zwar hat der Schweizer regelmäßig gespielt (29 Einsätze in der Liga), wirklich erfolgreich war er mit einem Tor und drei Vorlagen allerdings nicht. An seine Premierensaison konnte der Flügelspieler nicht so recht anknüpfen. Ändert sich das nun? Derzeit ist der Nationalspieler verletzt. Dass Maaßen mit Vargas plant, scheint dennoch sicher. Zu groß ist das Potential des 23-Jährigen.

Verletzte sich bei den Nations-League-Duellen mit der Schweiz: Ruben Vargas (Photo via Getty)

Fredrik Jensen

In der Offensive sieht der neue Trainer Nachholbedarf. Ein „guter Transfer, der ein bisschen Quote bringt, würde uns guttun.“ Konkret braucht der FCA auf der Position des offensiven Mittelfelds Verstärkung. Hier fehlt es im Grunde genommen seit dem Abgang Ja-Cheol Koos an adäquater Besetzung. Fredrik Jensen wäre vom Spielertyp eigentlich der Ideale Zehner. In Augsburg hat er bislang aber kaum funktioniert, was auch daran liegt, dass er oft auf der falschen Flügelposition eingesetzt wurde. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Finne den Verein verlässt. Ebenso wenig wie allerdings, dass er unter Maaßen eine zweite Chance bekommt.

Fredrik Jensen spielt seit 2018 beim FCA: 46 Spiele, vier Tore und fünf Vorlagen. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Raphael Framberger

Zugegeben, Raphael Framberger gilt mit seinen 26 Jahren nicht mehr als Talent. Maaßen betonte auf seiner Antritts-PK jedoch, dass es auch spannende Spieler Mitte 20 im Kader gebe. Ist Framberger einer davon? Seine Chancen auf Spielzeit hängen maßgeblich davon ab, ob der FC Augsburg auf der Rechtsverteidigerposition noch einmal aktiv wird. Gegen Robert Gumny allein scheint sich der gebürtige Augsburger durchsetzen zu können. Vorausgesetzt er bleibt verletzungsfrei und verbessert sein Spiel mit dem Ball. Wer weiß, vielleicht erweitert Maaßen Frambergers Qualitäten des defensiven Zerstörens um die ein oder andere offensive Komponente.

Raphael Framberger stand in der vergangenen Spielzeit 23-mal auf dem Platz. (Photo by Tobias Hase/Pool via Getty Images)

Lasse Günther

Fünf Bundesligaeinsätze stehen in Lasse Günthers Vita. Dass der 19-Jährige weitere Einsätze sammeln wird, scheint sicher. Die Anlagen dazu hat der Juniorennationalspieler, der in der Jugend des FCA und beim FC Bayern spielte. Günther ist klassischer Außenbahnspieler, kann sowohl Rechts als links agieren. In Maaßens System – der Ex-Dortmunder spielt oft mit Dreierkette – könnte er als Schienenspieler gebraucht werden. Gewiss kein Dauerkandidat für die Startelf, aber womöglich ein Kaderspieler, der mehr Einsätze sammeln wird als ihm mancher zutraut.

U19-Nationalspieler: Lasse Günther (Photo by Thomas Niedermueller/Getty Images)

Der Sportdirektor und seine Transfers

Präsident weg. Trainer weg. Nachfolger noch nicht gefunden. Kaderzusammenstellung unklar. Beim FC Augsburg kriselt es. Auch wegen vereinsinterner Machtkämpfe. Hauptprotagonist des „Kaschperletheaters“, wie es die aktive Fanszene nannte, ist Stefan Reuter. Wir wollen daher einen genaueren Blick auf die Arbeit des Geschäftsführers Sport werfen. In unserer Artikelreihe geht es nach dem vorherigen Kapitel „Trainer“ heute um Stefan Reuter und seine Transfers. Wo hat der Manager ein glückliches Händchen bewiesen? Wo lag er daneben? Und ist seine Arbeit nun insgesamt gut oder schlecht? Ein Annäherungsversuch.

Reuter-Transfers: 68 in 10 Jahren

Die nackten Zahlen: Stefan Reuter ist seit Dezember 2012 Manager des FC Augsburg. Seitdem hat der FCA 68 Spieler fest verpflichtet. Leihgeschäfte fließen nicht in die Statistik mit ein, ebenso wenig wie mit einem Profivertrag ausgestattete Jugendspieler. Dem gegenüber stehen 27 verkaufte Profis. 26 weitere verließen den Verein ablösefrei. Das schauen wir uns einmal detaillierter an.

Reuter-Transfers: Blick auf die Finanzen

Während Stefan Reuters Amtszeit, beginnend mit dem Transferfenster im Winter 2013 und endend mit der festen Verpflichtung Arne Maiers im Mai 2022 hat der FCA rund 140 Millionen Euro für Transfers ausgegeben. Um diese Zahlen in Relation zu setzen, soll der FCA mit Mainz 05 verglichen werden. Ein Verein mit ähnlichen Mitteln wie der FCA, der obendrein auch noch seit der Ära Reuter in der Bundesliga spielt. Beim FSV sind es in diesem Zeitraum 155 Millionen Euro. Einen Wert, den Borussia Dortmund alleine in den vergangenen drei Jahren erreicht.

Der FCA gehört zu den Vereinen in der Liga, die am wenigsten für Transfers ausgeben. Aufsteiger wie Greuther Fürth oder der FC Ingolstadt liegen freilich hinter den Schwaben. Doch unter denen Vereinen, die seit 2012 in der Bundesliga spielen, gibt der FCA am wenigsten Geld aus. Der Abstand zu Mainz wäre zudem größer, rechnet man die US-Millionen raus, die man im Winter für Ricardo Pepi bezahlt hat. Der 19-Jährige ist der mit Abstand teuerste Neuzugang unter Stefan Reuter. Der besseren Vergleichbarkeit halber beziehen wir uns auf Zahlen von transfermarkt.de.

Augsburger Rekord-Neuzugänge

Ricardo Pepi 2022 vom FC Dallas16,4 Millionen Euro
Martin Hinteregger2016 von RB Salzburg10,5 Millionen Euro
Tomas Koubek2019 von Stade Rennes7,5 Millionen Euro
Niklas Dorsch2021 von KAA Gent7 Millionen Euro
Felix Uduokhai2020 vom VfL Wolfsburg7 Millionen Euro

Den Ausgaben stehen Transfereinnahmen von rund 94 Millionen Euro zur Verfügung. Leihgebühren, wie sie etwa der FC Southampton für Kevin Danso gezahlt hat, fließen nicht in die Statistik mit ein. Auch hier wieder der Vergleich mit Mainz: Die Nullfünfer haben im selben Zeitraum rund 225 Millionen Euro durch Spielerverkäufe erzielt. Während Mainz bei den Transferausgaben noch vergleichsweise nah am FCA liegt, sind die Transfererlöse 2,5-mal so groß. Das liegt daran, dass der FSV immer wieder Spieler für sehr viel Geld verkauft hat, etwa Abdou Diallo (für 28 Mio Euro zu Dortmund), Jean-Philippe Gbamin (für 25 Mio Euro zu Everton) oder Jhon Cordoba (für 17 Mio Euro zu Köln). Ein Transfer dieser Größenordnung ist Stefan Reuter nur einmal gelungen, wie der Blick auf die Augsburger Rekord-Abgänge zeigt.

Augsburger Rekord-Abgänge

Abdul Rahman Baba2015 zum FC Chelsea26 Millionen Euro
Martin Hinteregger2019 zu Eintracht Frankfurt9 Millionen Euro
Philipp Max2020 zur PSV Eindhoven8 Millionen Euro
Marco Richter2021 zu Hertha BSC7 Millionen Euro
Jeong-ho Hong2016 zu Jiangsu FC6 Millionen Euro

So weit zu den reinen Fakten. Der FC Augsburg kann mittlerweile Transfers der Marke Ricardo Pepi stemmen und investiert deutlich mehr in Spieler als Zweitligaaufsteiger wie Greuther Fürth oder der VfL Bochum. Die Franken haben 1,4 Millionen Euro ausgegeben, der VfL keinen einzigen Cent. Union Berlin machte nach dem Bundesligaaufstieg übrigens 18 Millionen Euro locker. Im Vergleich mit Mainz fällt auf, dass der FCA im Ligavergleich mithalten kann, allerdings deutlich weniger durch Transfereinnahmen einnimmt. Wie ist das zu bewerten? Hat Stefan Reuter hier schlecht verhandelt? Schauen wir uns ein paar Transfers genauer an. Entscheidend ist hier unter anderem die Vertragssituation des Spielers, sein zum Verkaufszeitpunkt geschätzter Marktwert und die Summe, die der FCA zuvor bezahlt hat. Wir beginnen mit den positiven Aspekten.

Hier hat Reuter gut gewirtschaftet

  • Abdul Rahman Baba: Reuters Königstransfer. 2014 von Zweitligist Fürth für kolportierte 2,5 Millionen Euro geholt. Damaliger Marktwert: 1,5 Millionen Euro. Nach einer bärenstarken Saison für 26 Millionen Euro an den FC Chelsea verkauft. Damaliger Marktwert: 10 Millionen Euro. Spieler zum sportlichen Höhepunkt verkauft, Baba konnte nirgendwo an die Saison 2014/15 anknüpfen, zuletzt in die zweite englische Liga verliehen.
  • Jeong Ho-Hong: 2013 für 2 Millionen Euro aus Südkorea geholt. Damaliger Marktwert: 750 Tausend Euro. Nach drei soliden, keineswegs aber überragenden Jahren für 6 Millionen Euro in die damals mit Geld um sich werfende chinesische Liga verkauft. Damaliger Marktwert: 2 Millionen Euro. Spieler zum richtigen Zeitpunkt verkauft, mehr hätte man zumal bei einem Jahr Restvertrag nicht für den Südkoreaner bekommen.
  • Kevin Danso: Augsburger Eigengewächs. Hätte Reuter gerne langfristig beim FCA gesehen. Stellte sich bei Wechselwünschen des Youngsters quer. Durch eine Leihe an den FC Southampton und zu Fortuna Düsseldorf konnten 4 Millionen beziehungsweise 500.000 Euro generiert werden. Damaliger Marktwert: 8 beziehungsweise 6,3 Millionen Euro. Nach Unstimmigkeiten und abgelehntem Wechselwunsch 2020 für 5,5 Millionen Euro nach Lens verkauft. Damaliger Marktwert: 5 Millionen Euro. Rechnet man die Leihgebüren mit ein, ein aus finanzieller Sicht insgesamt guter Transfer. Als Nachwuchsprofi keine Ablöse für den FCA gekostet. Insgesamt wäre aber auch wohl ein Verkauf zu einem sportlich und damit finanziell besseren Zeitpunkt möglich gewesen.
Kevin Danso machte insgesamt 44 Spiele für Augsburg (3 Tore, 2 Vorlagen). (Photo by Getty)

Hier war für Reuter mehr drin

Der Danso-Transfers lässt bereits ein gewisses Gefühl bei FCA-Transfers erahnen. Wäre bei klugerer Verhandlungsweise nicht vielleicht etwas mehr drin gewesen? Hätte man den Spieler womöglich schon früher verkaufen können? Auch hierfür gibt es in der Ära Reuter einige Beispiele. Etwa Marco Richter, den Reuter für 7 Millionen Euro verkauft hat, der bei Markthöchstwert von 10 Millionen Euro aber wohl auch teurer verkauft hätte werden können. Oder Konstantinos Stafylidis, den Reuter nicht nach Hamburg ziehen lassen wollte. Oder aus dem aktuellen Kader Ruben Vargas, dessen Marktwert laut transfermarkt.de zuletzt von 13 auf 9 Millionen Euro gefallen ist.

Prominentestes Beispiel ist aber Philipp Max. Grundsätzlich ein starker Reuter-Transfer. Für 3,8 Millionen Euro aus der Zweiten Liga geholt, zum Stammspieler geformt, bei zwei Jahren Restvertrag gewinnbringend für 8 Millionen Euro verkauft. Das große Aber: Damaliger Marktwert: 15 Millionen Euro. Max´ höchste Martkwerteinstufung liegt sogar bei 20 Millionen Euro. Der Linksverteidiger war Bundesligastammspieler, Olympiateilnehmer, Nationalmannschaftskandidat – und überlebenswichtig für den FCA. Hier hat sich Reuter gegen das größte Transferplus entschieden, oder lapidar gesagt: verzockt. Das trifft auch auf einige ablösefreie Transfers zu.

Tolle Bilanz beim FCA: 156 Spiele, 15 Tore, 29 Vorlagen. (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Bongarts/Getty Images)

Ablösefreie FCA-Abgänge

Rani Khedira2021 zu Union BerlinDamaliger MW: 5 Mio. Euro
Marwin Hitz2018 zu DortmundDamaliger MW: 4 Mio. Euro
Ja-Cheol Koo2019 zu Al-GharafaDamaliger MW: 3,5 Mio. Euro
Konstantinos Stafylidis2019 zu HoffenheimDamaliger MW: 3 Mio. Euro
Dong-Won Ji2019 zu MainzDamaliger MW: 1,75 Mio. Euro

Hitz und Khedira waren zuvor bereits ablösefrei an den Lech gewechselt – wie viele andere namhafte Spieler in der FCA-Geschichte. weswegen durch die Wechsel zumindest kein finanzielles Loch im FCA-Gerüst entstand. Für Koo hat der FCA jedoch 5, für Stafylidis 2,5 Millionen Euro bezahlt. Diese Summe schien zum Verkaufspunkt angemessen. Und diese Spieler haben mit Abstrichen auch gut in Augsburg funktioniert. Wie aber sieht das im Großen und Ganzen aus? Bringen Reuters Transfers Leistung? Eine Einschätzung zu des Sportdirektors besten, aber auch schlechtesten Transfers. Hier geht es nicht nur um die Transfersumme, sondern auch darum, wie sich der Spieler beim FCA entwickelt hat. Wir beginnen mit dem Positiven und nehmen in diese Kategorie auch ablösefreie Wechsel mit auf.

Reuters Toptransfers

  • André Hahn: Reuters erster Transfer im Januar 2013. Kam für 250 Tausend Euro aus der dritten Liga. Voll eingeschlagen beim FCA. Nach einer Saison mit 10 Toren Nationalspieler. Für im Nachhinein zu niedrig erscheinende 2,25 Millionen nach Gladbach verkauft, später für 3 Millionen von Hamburg zurückgeholt. Führungsspieler und Identifikationsfigur.
  • Raul Bobadilla: Für 1,5 Millionen Euro aus Basel geholt, später für 2 Millionen Euro nach Gladbach verkauft. Machte in 105 Spielen 29 Tore und 10 Vorlagen.
  • Abdul Rahman Baba: Vor allem aufgrund des satten Transferplus in dieser Liste.
  • Marwin Hitz: Ablösefrei aus Wolfsburg geholt. Über Jahre hinweg ein starker Rückhalt im Tor. Machte 157 Spiele für Rot-Grün-Weiß.
  • Halil Altintop: Reuters nächster Null-Euro-Coup. Kam ablösefrei aus Trabzonspor. Machte 128 Spiele, 22 Tore, 14 Vorlagen.
  • Alfred Finnbogason: Nach Leihe die Initiative zum festen Kauf ergriffen. Für 4 Millionen Euro bei damaligem Marktwert von 5 Mio verpflichtet. 39 Tore für Augsburg.
  • Reece Oxford: Nach Katastrophen-Leihe für 2 Millionen Euro von West Ham fest verpflichtet. Bereits abgeschrieben, nun unverzichtbar.
  • Ruben Vargas: Junger Spieler mit Potential, EM-Teilnehmer. Für 4 Millionen Euro aus Luzern gekommen. Sollte der Schweizer den FCA verlassen, wohl Transferplus.
  • Arne Maier & Niklas Dorsch: Reuters aktuellstes Kunststück. Dass das zentrale Mittelfeld des U21-Europameisters beim FCA unter Vertrag steht, ist ein dickes Pfund.
Die deutsche U21-Schaltzentrale im Augsburger Mittelfeld. (Photo by Getty)

Nun zu den Transfers, die nicht ganz so gut eingeschlagen sind

Reuters Floptransfers

  • Tim Matavz: 2014 für 4 Millionen Euro aus Eindhoven gekommen. Damaliger Augsburger Rekordtransfer. Hat nie beim FCA funktioniert. In 34 Spielen drei Tore und zwei Vorlagen. Nach zwei enttäuschenden Leihen nach Genua und Nürnberg zurück in die Eredivisie. Großes Minusgeschäft.
  • Daniel Opare: Rechtsverteiger, der Paul Verhaegh beerben sollte. Idee krachend gescheitert. Fehler auf und neben dem Platz. 2015 ablösefrei aus Porto gekommen, drei Jahre später ablösefrei nach Antwerpen gewechselt.
  • Takashi Usami: 2016 für 1,5 Millionen Euro aus Japan geholt. Wollte zuvor beim FC Bayern zum Weltfußballer reifen. Dieses Ziel wird er auch wegen 11 enttäuschenden FCA-Spielen nicht erreichen.
  • Marwin Friedrich: Für vergleichsweise wenig Geld in jungen Jahren vom FC Schalke geholt. Hatte nie eine Chance in Augsburg. Wechselte nach starken Saisons bei Union Berlin zu Mönchengladbach. Hier hat der FCA gepennt, was grundsätzlich nicht (nur) Reuter anzulasten ist.
  • Fabian Giefer: Sollte 2017 Augsburgs neuer Stammkeeper werden. Kam mit der Empfehlung von mickrigen 14 Spielen in drei Jahren. War beim englischen Zweitligisten Bristol City kein Startelfkandidat. Ruinierte sich mit den 4 abenteuerlichen FCA-Spielen die eigene Karriere. Derzeit vereinslos.
  • Tomas Koubek: Der nächste Keeper in dieser Liste. Kam 2019 für 7,5 Millionen Euro aus Rennes. Überzeugte nicht, musste für Andreas Luthe weichen. Insgesamt 25 Spiele für Rot-Grün-Weiß. Seit Rafal Gikiewicz da ist, kein Einsatz.

Stefan Reuter hat insgesamt mehrfach ein glückliches Händchen bei Transfers bewiesen, lag gleichzeitig aber auch öfter falsch mit seiner Einschätzung. Ein Wundermanager oder „Don Reuter“, wie den 55-Jährigen im Sommer noch einige Internetfans feierten und als welchen der FCA seinen Geschäftsführer Sport selbst auf Social Media bezeichnete, ist Stefan Reuter insgesamt nicht. Ein untragbarer Katastrophenfunktionär allerdings auch nicht.

RoGaz Awards 2022: Der meistverbesserte FCA-Spieler

Nach der abgelaufenen Saison wollen wir die besten FCA-Spieler küren. Nachdem es letzte Woche um den wichtigsten Profi ging, steht nun der meistverbesserte Spieler zur Wahl. Redaktionsintern haben wir uns zuvor auf fünf Kandidaten geeinigt, die infrage kommen.

Der meistverbesserte Spieler muss nicht zwingend zu den besten Profis im Kader zählen. Entscheidend ist vielmehr, inwiefern er sich im Vergleich zur Vorsaison positiv entwickelt hat. Neuzugänge sind von der Abstimmung ausgenommen.

#1: Reece Oxford

Reece Oxford ist auch für den Award des wichtigsten FCA-Spielers nominiert, was auch daran liegt, dass er sich im Vergleich zur Vorsaison enorm gesteigert hat. Unter Heiko Herrlich war der Engländer anfangs kein Startelfkandidat. Oxford kam in den ersten elf Spieltagen nur zu Kurzeinsätzen (48 Minuten insgesamt) oder blieb gänzlich außen vor. Das änderte sich mit dem 12. Spieltag in Bielefeld, wo Oxford das erste Mal 90 Minuten auf dem Platz stand und vollends überzeugte. Sein Durchbruch beim FCA! Insgesamt stand er in der Saison 2020/21 24 Mal auf dem Platz.

Seine Klasse hat der Defensivmann in diesen Spielen schon angedeutet, sich aber immer wieder auch Schnitzer geleistet. Diese Unsicherheiten hat Oxford mittlerweile abgestellt. In der vergangenen Saison war der immer noch erst 23-Jährige der Stabilisator der FCA-Abwehr. Kein Augsburger gewinnt mehr Zweikämpfe. Am Boden und in der Luft. Der Leuchtturm entscheidet ligaweit die elftmeisten Kopfballduelle für sich: insgesamt 121. Außerdem kommt er auf die größte Laufdistanz (311 Kilometer) und die beste Passquote (87 Prozent) aller FCA-Profis. Zum Vergleich: Innenverteidigerkollege Jeffrey Gouweleeuw kommt auf 77 Prozent. Krönung seiner Weiterentwicklung sind die ersten Tore im FCA-Dress. Gegen Bielefeld (1:1) und Stuttgart (4:1) köpfte Oxford ebenso ein wie im Pokal in Bochum (7:6 n.E.).

Längst angekommen in Schwaben: Reece Oxford (Foto via Getty)

#2: Mads Pedersen

In der vorvergangenen Saison war Mads Pedersen kein Stammspieler. Phasenweise durfte der 25-Jährige zwar über 90 Minuten ran, kam insgesamt aber (auch wegen einer Muskelverletzung) nur in 15 Partien zum Einsatz. In der abgelaufenen Saison hat er diese Quote fast verdoppelt. In 29 Spielen stand Pedersen auf dem Platz. Spannend: Der als Linksverteidiger geholte Däne agierte unter Markus Weinzierl vor allem im linken Mittelfeld. Auf dieser Position erzielte Pedersen auch seine beiden Tore. Seinen Premierentreffer steuerte er beim 2:1-Sieg gegen die Bayern bei. Hinzu kommt ein Tor gegen den VfL Wolfsburg, gegen den ihm beim 3:0-Erfolg auch eine Vorlage gelang.

Pedersen hat gerade was die Zweikampfführung betrifft, noch Verbesserungspotential. Der Einsatz des früheren Juniorennationalspielers stimmt aber gefühlt öfter als bei seinen Vereinskollegen. Pedersen kann trotz seines jungen Alters Führung übernehmen.

Pedersen brauchte bisschen, um in Augsburg Fuß zu fassen. Nach anfänglichen Problemen – inklusive Leihe nach Zürich – ist der Däne mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des Teams. (Foto via Getty)

#3: Iago

Hinter Pedersen ist Iago als Linksverteidiger gesetzt. Nach mehreren kleineren Wehwehchen in den vergangenen Jahren blieb der Brasilianer in der abgelaufenen Spielzeit weitgehend verletzungsfrei. 28 Bundesligaeinsätze stehen für den 25-Jährigen zu Buche. Defensiv hat Iago nach wie vor Defizite, etwa was die Manndeckung betrifft. Das Unter-70-Kilo-Leichtgewicht hat zudem gegen robuste Gegenspieler Schwierigkeiten. Weiterentwickelt hat sich Iago vor allem im Offensivspiel. Neben zwei eigenen Treffern (gegen Gladbach und Wolfsburg) steuerte er starke sieben Vorlagen bei (zwei davon im Pokal gegen Greifswald). Das auf Flanken von Außen fokussierte FCA-Spiel lebt von den Hereingaben seiner Außenspieler. Hier ist Iago das wertvollste Glied im FCA-Bund. 74 Flanken aus dem Spiel bedeuten ligaweit Platz neun und den besten Wert aller FCA-Profis. Bester Augsburger ist er auch bei den Sprints, wo 885 den sechstbesten Ligawert bedeuten.

Iagos Entwicklung scheint insgesamt noch nicht abgeschlossen. Gerade als er unter Weinzierl als Schienenspieler in der Dreier- beziehungsweise Fünferkette aufgestellt wurde, ließ er sein (Offensiv-)Potential durchblicken. Iago erinnert phasenweise an Philipp Max, der seinerseits ebenfalls nicht der defensivstärkste Profi war, seine Klasse aber in vorderer Reihe aufblitzen ließ. Von Max´ Qualitäten ist der Linksfuß zwar noch entfernt, im Offensivspiel hat er dennoch einen Schritt nach vorne gemacht.

2019 für rund 6,5 Millionen Euro aus Porto Alegre gekommen. Dieses Preisschild wirkte anfangs etwas schwer, ist der Brasilianer diese Ablöse mittlerweile mehr wert? (Foto via Getty)

#4: Robert Gumny

Iagos Pendant auf der rechten Seite verheimlicht seine Offensivqualitäten derweil. Dafür wirkt Robert Gumny gegen den Ball gefestigter. Freilich die Kernaufgabe eines Außenverteidigers. Der Pole zeigt zwar nach wie vor auch schwächere Spiele, hat diese in der abgelaufenen Saison allerdings minimiert. In 28 Spielen stand der zweifache Nationalspieler auf dem Platz, bis zum 20. Spieltag jeweils in der Startelf. Dann bremste ihn eine Sprunggelenksverletzung aus. Nachdem Gumny wieder fit war, ging es für ihn direkt wieder in die Anfangsformation.

In der Hinrunde agierte Gumny achtmal als Innenverteidiger. Eine Position, die der 23-Jährige aus seiner bisherigen Karriere noch nicht bekleidet hat – die er mit Abstrichen aber durchaus solide bewerkstelligte. Eine Passquote von 79 Prozent bedeutet den drittbesten Wert aller FCA-Kicker. Drittbester ist der frühere Posen-Profi auch in der Zweikampfquote, wo er auf 56 Prozent kommt.

#5: Noah Joel Sarenren Bazee

Die Karriere des Noah Joel Sarenren Bazee ist schon tragisch: Sehnenriss, Syndesmosebandriss, Bänderanriss, Kreuzbandriss. Nur um ein paar der Verletzungen des 25-Jährigen zu nennen. Auch in der abgelaufenen Spielzeit blieb der Deutsch-Nigerianer nicht verletzungsfrei. Zu Beginn war Bazee nur Ergänzungsspieler. Eine Knieverletzung warf ihn in der Hinrunde weiter zurück. Als sich der Flügelspieler rund um den Jahreswechsel wieder ins Team kämpfte, folgte die nächste Hiobsbotschaft: Kreuzbandriss. Wann der Rechtsfuß wieder zur Mannschaft zurückkehrt, ist fraglich.

In der abgelaufenen Saison kam Bazee insgesamt in 14 Spielen zum Einsatz, einmal in der Startelf (gegen Bielefeld). Die Saison zuvor waren es – auch verletzungsbedingt – nur fünf Spiele. Highlight seiner Saison war sein Treffer gegen Dortmund, der dem FCA ein 1:1 sicherte. Bleibt die entscheidende Frage: Wie gut wäre ein verletzungsfreier Noah Joel Sarenren Bazee?

Umjubelter Treffer gegen den BVB: Bazee mit Florian Niederlechner, Arne Maier und Ruben Vargas (Foto via Getty)

Abstimmung

So, jetzt seid ihr gefragt: Welcher FCA-Profi hat sich in der vergangenen Saison am meisten verbessert?

Wer ist der meistverbesserte Spieler der Saison 2021/22?

  • Reece Oxford (87%, 78 Votes)
  • Mads Pedersen (7%, 6 Votes)
  • Iago (6%, 5 Votes)
  • Noah Joel Sarenren Bazee (1%, 1 Votes)
  • Robert Gumny (0%, 0 Votes)

Total Voters: 90

Wird geladen ... Wird geladen ...

Hoch lebe Augsburg

Klassenerhalt gesichert. Nach dem 33. Spieltag ist es nun auch rechnerisch fix: Der FC Augsburg wird auch in der kommenden Saison in der Bundesliga spielen. Das verdient Anerkennung.

In diesem Text soll es gar nicht um die freilich klar vorhandenen Negativaspekte der Saison gehen. Braucht es doch ohnehin nur zwei Worte, um diese Spielzeit zu beschreiben: konstant inkonstant. Dieser Text soll die positive Seite der Saison in den Fokus rücken. Denn auch die hat es schließlich gegeben.

Der Trainer

Als Markus Weinzierl gegen Ende der vergangenen Saison das Ruder übernahm, war der FCA mal wieder abstiegsgefährdet. Dank des 2:0 gegen Bremen hielten die Schwaben die Klasse – und Weinzierl durfte sich auch in der neuen Saison als Chefcoach beweisen. Die Verantwortlichen betonen gerne, wie sehr man sich doch Konstanz auf der Trainerposition wünscht. Tatsächlich wird der FCA erstmals seit der Spielzeit 2018/19 (Manuel Baum) vom ersten bis zum 34. Spieltag den gleichen Trainer haben.

Die Anzeichen verdichten sich: Weinzierl scheint auch nächste Saison Chefcoach zu sein. Er hat damit die Chance, etwas langfristiges am Lech aufzubauen. Die richtige Lösung? Weinzierl bewegt sich punktetechnisch auf einer Ebene mit seinen Vorgängern. Eine Vertragsverlängerung rechtfertigt seine Quote eigentlich nicht. In dieser Saison gab es mit Weinzierl 1,06 Punkte pro Spiel. In seiner ersten Amtszeit von 2012 bis 2016 kam Weinzierl auf 1,3 – dem besten Wert seit Aufstiegstrainer Jos Luhukay (1,61).

FCA-Punkteschnitt in der Bundesliga

  • Heiko Herrlich: 1,05
  • Martin Schmidt: 1,1
  • Manuel Baum: 1,1
  • Dirk Schuster: 1,0

Ja, die aktuelle Punkteausbeute sollte besser sein. Dennoch hat man das Gefühl, dass Weinzierl wieder mehr Leben in diese Mannschaft bringen konnte – was womöglich auch mit der Rückkehr der Fans zusammenhängt. Sie sehen den FCA wieder öfter in der Form, in der man ihn gewohnt war. Nicht immer glanzvoll, aber engagiert. Ligaweit sprintet nur der FC Bayern mehr. Das Offensivspiel ist zwar ausbaufähig, aber schon nach 31 Spieltagen hatte der FCA so viele Tore erzielt wie vergangene Spielzeit (36). Außerdem konnte Weinzierl die Defensive stärken, teils mit variablen Systemwechseln auf Dreier- beziehungsweise Fünferkette. Schade, dass diese Formation verletzungsbedingt (Uduokhai) nur selten zum Tragen kam. In den letzten drei Jahren gab es 71, 63 und 56 Gegentreffer. Eigentlich schien der FCA diese Marke klar zu unterbieten. Nach zwei Viererpackungen gegen Köln (1:4) und Leipzig (0:4) steht der FCA nun bei 55 Gegentreffern.

Jubelnder Trainer: Markus Weinzierl führt den FCA zum Klassenerhalt. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Wie ist die Saison nun zu bewerten? Eine kritische Auseinandersetzung ist Pflicht. Und, keine Sorge, sie wird auch auf diesem Blog kommen. Aber, liebe FCA-Fans: Seht auch die positiven Dinge. Das Gezeigte auf dem Rasen stimmte in dieser Saison öfter als im Vorjahr. Während es unter Heiko Herrlich offen gesagt eine Zumutung war, Augsburger Spiele über 90 Minuten zu sehen, machte das Augsburger Spiel nun zumindest in Phasen wieder Freude. In dieser Saison gab es starke Auftritte gegen Topteams wie Bayern (2:1) Union Berlin (2:0) oder Dortmund (1:1) sowie gegen direkte Konkurrenten wie Stuttgart (4:1) oder Wolfsburg (3:0). Stark: sechs Zu-Null-Siege bei insgesamt neun Spielen ohne Gegentreffer (3x 0:0). Und das noch vor dem letzten Spieltag.

Auch wenn das Spielglück diese Saison öfter auf Augsburger Seite war (z. B. gegen Mainz), konnte die Mannschaft einige verdiente Siege feiern. Das war unter Herrlich anders – als man sich oft fragte, wie der FCA zu drei Punkten kommen konnte. Warum dennoch auf viele berauschende Siege, ernüchternde Rückfälle folgten, gilt es an anderer Stelle aufzuarbeiten.

Die Mannschaft

Spätestens seit dem immer noch unglücklichen, wenn nicht undankbaren Abschied Daniel Baiers klaffte ein Loch im Augsburger Teamgefüge. Führungsspieler schienen rar. Auch, weil potenzielle Leader wie Philipp Max, Rani Khedira oder Andreas Luthe den Verein verlassen haben. Fehlende Führungsspieler haben auch wir immer wieder bemängelt. Nach dem Klassenerhalt steht aber fest, dass es sie in dieser Spielzeit gegeben hat. Niklas Dorsch und André Hahn interpretierten die Augsburger Spielweise am stärksten. Laufstark, giftig in den Zweikämpfen, Einsatz bis zum Schluss. Man denke an Dorschs Rettungstat in der Nachspielzeit gegen Stuttgart.

Voll eingeschlagen: Sommerneuzugang Niklas Dorsch, U21-Europameister. (Photo by Joosep Martinson/Getty Images)

Hinzu kommt mit 1,93-Meter-Mann Reece Oxford ein zweikampfstarker Leuchturm in der Verteidigung mit ernstzunehmenden Ambitionen auf den internen RoGaz-Titel „FCA-Spieler der Saison“. Oxford ging vor allem wegen seiner Leistung voran. Lautsprecher in der Abwehr ist nach wie vor Kapitän Jeffrey Gouweleeuw. Er war in dieser Saison auffällig oft mit Meckern beschäftigt – übernahm aber vor allem gegen Ende der Saison Verantwortung. Ebenso wie die Routiniers Rafal Gikiewicz oder Daniel Caligiuri, den Weinzierl nach einer erschreckend schwachen Hinserie wieder zum Führungsspieler machte. Ob sie auch nächstes Jahr zum Stammgefüge gehören, ist aber fraglich. Des Trainers größte Leistung ist das Wieder-Hinbiegen von Michael Gregoritsch. Der beste Torjäger in dieser Saison erlebt fast schon seinen zweiten Frühling in Augsburg. Nach zwischenzeitlichen Wechselgerüchten ist eine Augsburger Saison ohne den Österreicher kaum vorstellbar.

Zurück in alter Form: Bis zum 32. Spieltag erzielte Michael Gregoritsch acht Treffer – sechs davon in der Rückrunde. (Photo by Alexandra Beier/Getty Images)

Insgesamt bildete sich unter Weinzierl ein Kern an Stammspielern, zu denen auch Iago, Arne Maier, (der schwächere) Ruben Vargas sowie in Phasen Florian Niederlechner und Mads Pedersen zählen. Klar besteht im Sommer Handlungsbedarf auf dem Transfermarkt. Aber dieser Kader ist dennoch absolut bundesligatauglich. Ein Lob für Manager Stefan Reuter und Chefscout Timon Pauls.

Die Fans

Nach zwei Jahren Pandemie schien die Identifikation der Anhänger mit Mannschaft und Verein schwächer zu werden. In Zeiten der Geisterspiele verlor der FCA an Nahbarkeit. Dass immer noch recht undurchsichtige Kommunizieren des Blitzer-Einstiegs hat da mit Sicherheit nicht geholfen. Nun gilt es, die Beziehung von Fans und Verein wieder zu stärken. Erste Anfänge durch offene Dialoge etwa rund um mögliche Investoren sind ein Anfang. Die aktuelle Besetzung im Aufsichtsrat ohne Fanvertreter zeigt aber auch, dass hier noch Verbesserungsbedarf besteht.

Die aktive Fanszene wird die Entwicklungen rund um den Verein nach wie vor kritisch betrachten. Mit der Ulrich-Biesinger-Tribüne e.V. haben mittlerweile auch längst nicht nur die Ultras eine Stimme. Gut so. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Klub ist bedeutend für die Entwicklung des gesamten FC Augsburg.

Wieder voll: die Ulrich-Biesinger-Tribüne, wie hier im Heimspiel gegen Wolfsburg (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Der FCA-Fußball lebt durch seine Fans. Was im Millionen-Business Bundesliga pathetisch klingen mag, ist in Augsburg dann doch stärker zu spüren als etwa in München. Das zeigte die lange erwartete Rückkehr der aktiven Fanszene nach Aufhebung der Zuschauereinschränkungen. Wer gegen Ende der Saison bei den Spielen im Stadion war, erlebte die Identifikation der eigenen Anhänger mit dem Verein. Umso bitterer die Auftritte gegen Hertha und Köln. Den Klassenerhalt nach dem Köln-Spiel zu feiern, wäre deutlich angenehmer gewesen als kurz vor Anpfiff des Leipzig-Spiels.

Nach zwei aus Zuschauersicht sehr bescheidenden Jahren verdienen sich auch die Fans diesen Klassenerhalt. Vor allem, weil auch in schwierigen Zeiten Solidarität und Zusammenhalt vorgelebt wurden. Während die Flutkatastrophe vom Sommer in Medien und Gesellschaft längst Randthema ist, bleibt die Fanszene präsent. Gegen Köln wurde erneut fürs Ahrtal gesammelt. Hinzu kommen die jährliche Weihnachtsaktion für Bedürftige in Augsburg und mehr als 30.000 Spendengelder für ukrainische Kriegsflüchtende. Auf euch, Prost.

Die Konkurrenz

Der FCA schaffte es auch in dieser Saison, drei Konkurrenten hinter sich lassen. Mit dem frühen Abschied der Fürther war zu rechnen. Ebenso mit Bielefelder Abstiegssorgen. Diese Saison zeigt aber auch, dass vermeintlich größere Klubs wie Hertha oder Stuttgart Probleme haben. Der FCA muss sich hier nicht verstecken – und kann nächste Saison wieder auf neue Suche nach jenen schlechterplatzierten Teams gehen. Natürlich hätten auch wir nichts gegen eine entspanntere Saison, aber man darf sich dennoch über die Bundesligazugehörigkeit freuen. Herzlichen Glückwunsch zum Klassenerhalt an alle Augsburgerinnen und Augsburger! Hoch lebe der FCA.

Gruselbericht aus Leverkusen

24-mal probiert, 24-mal ist nichts passiert. Die Horror-Serie geht weiter. Der FC Augsburg kann gegen Bayer Leverkusen einfach nicht gewinnen. In der Bundesliga gab es – das Katastrophen-5:1 am Samstag mit eingerechnet – bei sieben Unentschieden 17 Siege für die Werkself. Außerdem mussten sich die Schwaben zweimal im DFB-Pokal geschlagen geben.

Im Vergleich zum 1:1 gegen Frankfurt nahm FCA-Coach Markus Weinzierl zwei Wechsel vor. Uduokhai und Pedersen für Iago (angeschlagen) und Zeqiri (Bank). Die Folge: Eine Mannschaft, die taktisch so noch nicht zusammengespielt hat. Uduokhai mit Oxford im Zentrum, Kapitän Gouweleuuw dafür als Sechser vor der Viererkette. In Alkmaar hat der Niederländer diese Position öfter gespielt, beim FCA bislang äußerst selten. Maier rückte zudem auf die linke Außenbahn. In der Spitze begannen erneut Pepi und Gregoritsch.

Dominante Leverkusener verdient in Führung

Auch mit neuer Aufstellung gab es für den FCA alte Probleme. Wie so oft in dieser Saison setzte es für die Augsburger ein frühes Gegentor. Bei Bellarabis Führungstreffer in der 9. Minute waren die Abstände in der Viererkette deutlich zu groß. Die Folge: Das neunte Gegentor in der Anfangsviertelstunde.

Die Weinzierl-Elf kam auch in der Folge zu kaum gefährlichen Offensivaktionen. Maier scheiterte aus 14 Metern an Hradecky, das war’s. Leverkusen blieb die klar aktivere Mannschaft – und erspielte sich die sowohl quantitativ als auch qualitativ besseren Chancen. Eine der vielen Offensivaktionen im Leverkusener Dauerstress der ersten 25 Minuten (72 Prozent Ballbesitz) brachte schließlich das 2:0 durch Diaby.

Zu wenig Gegenwehr: Diaby vollstreckt zum 2:0 in der 24. Minute (INA FASSBENDER/AFP via Getty Images)

Auch nach dem zweiten Gegentreffer rappelte sich der FCA kurz auf und kam durch Gregoritsch und Pedersen zu Abschlüssen. Die kurze Drangphase – wenn man sie denn so nennen möchte – verflachte allerdings zeitnah. Leverkusen behielt die Kontrolle, auch wenn die Abschlüsse weniger wurden. Das lag auch daran, dass Weinzierl reagierte und Gouweleuuw zurück in die Innenverteidigung zog. 5-3-2 mit Maier zentral statt 4-4-2. Das 2:0 zur Pause ging insgesamt völlig in Ordnung.

Augsburg fällt auseinander

Den zweiten Abschnitt begann der FCA mit Zeqiri und Günther für den blassen Vargas und den überforderten Pedersen. Der FCA kam engagiert aus der Pause: drei Abschlüsse in den ersten acht Minuten durch Günther, Pepi und Zeqiri. Die besseren Chancen hatte zunächst aber weiterhin die Werkself. Adli verzog knapp, Gikiewicz parierte nach zuvor eigenem Grusel-Fehlpass gut gegen Bellarabi.

Insgesamt schafft es der FCA aber, das Spiel ausgeglichen zu gestalten – und wurde nach etwas mehr als einer Stunde mit dem Anschlusstreffer belohnt. Nach Gregoritschs wuchtigem Freistoß aus 30 Metern konnte Hradecky nur nach vorne abprallen. Maier schob freistehend ein und brachte mit seinem ersten Bundesligator die Hoffnung auf Zählbares zurück. In der mit 750 Zuschauern „ausverkauften“ BayArena kam zu diesem Zeitpunkt tatsächlich für einen kurzen Moment das Gefühl auf, der FCA könnte die Leverkusener noch ärgern. Dieses Gefühl sollte allerdings schnell umschlagen.

Der Tabellendritte erhöhte die Schlagzahl und stellte binnen vier Minuten auf 4:1. Dreierpack für Diaby und freilich die Entscheidung. Der FCA war bei beiden Gegentreffern wie so oft an diesem Nachmittag schlicht überfordert. In der Schlussphase erhöhte Alario per Hacken-Beinschuss dann sogar noch auf 5:1.

Wie ein Abstiegskandidat

Die Leverkusener Fans skandierten „Einer geht noch, einer geht noch rein“. Der Sprechgesang „Zweite Liga, Augsburg ist dabei“ blieb zwar aus, wäre aber durchaus angebracht gewesen. Mit dieser Leistung muss man sich große Sorgen um die Augsburger Bundesligazugehörigkeit machen. Nach dem Bielefelder Sieg gegen Frankfurt ist Rot-Grün-Weiß Tabellen-16. Bezeichnend, dass das Beste aus FCA-Sicht an diesem Wochenende der Sieg der Freiburger gegen Kellerkonkurrent Stuttgart war. Liebe Grüße in den Breisgau, merci!

Markus Weinzierl sagte zuletzt, er sei vom Kader überzeugt. Aber: das Transferfenster ist noch bis 31. Januar geöffnet. Stefan Reuter wird zu telefonieren haben. Die nächsten Wochen werden ungemütlich. Und wir schließen hier mit den Worten von Arne Maier nach dem Spiel: „(…) Man kann Spiele verlieren, aber nicht so wie wir heute! (…)“ Amen.

Die Noten zum Spiel

Gikiewicz 4 – Gumny 5 (74. Framberger), Oxford 4,5, Uduokhai 5, Pedersen 5 (46. Günther 4)- Vargas 5,5 (46. Zeqiri 5), Gouweleeuw 5, Dorsch 4, Maier 5 – Pepi 4,5 (57. Niederlechner 4), Gregoritsch 3,5 (74. Hahn)

Zweimal 2 und zweimal 5: Die FCA-Noten zur Hinrunde

Eine aus Augsburger Sicht nicht immer einfache Hinrunde ist vorbei. Nach 17 Spielen steht der FCA mit 18 Punkten auf dem 15. Tabellenplatz. Der Abstand auf die hinteren Ränge ist dünn, der ins sichere Mittelfeld allerdings auch. Klar scheint nach der Hinrunde dennoch, dass die Schwaben auch in dieser Saison um den Klassenerhalt kämpfen müssen. Bislang ist diese Aufgabe nicht allen Spielern zufriedenstellend gelungen. Wir stellen dem Team von Markus Weinzierl nun das Halbjahreszeugnis aus. Für zwei Profis gilt dabei: Versetzung gefährdet. Benotet werden alle FCA-Spieler, die in dieser Saison mindestens fünf Einsätze vorzuweisen haben.

Gumny und Gruezo enttäuschen, Oxford überragt

Rafal Gikiewicz: Wenige gravierende Fehler, aber nicht mehr der überragende Rückhalt wie in der Vorsaison. Nach wie vor Probleme im Spielaufbau. Wichtig für die Mannschaft, spricht Fehler offen an. Note 3.

Robert Gumny: In jedem Spiel dieser Saison in der Startelf, teils aber auch aus Mangel an Alternativen. Als Rechts- und vor allem als Innenverteidiger überfordert. Nicht immer mit Bundesliganiveau. Der bemühte, weil lauffreudigste FCA-Profi, muss sich deutlich steigern, um langfristig in Augsburg Fuß zu fassen. Note 5.

Raphael Framberger: Einer der engagiertesten Augsburger im Kader. Ihm gelingt es aber nicht immer, seine unübersehbaren spielerischen Defizite mit Einsatz zu kaschieren. Note 4.

Reece Oxford: Zweikampf- und kopfballstark, körperlich präsent sowie neuerdings auch torgefährlich. Der immer noch erst 23-jährige Engländer hat sich deutlich gesteigert und ist der FCA-Spieler der bisherigen Saison. Note 2.

Für uns der Spieler der Hinrunde: Reece Oxford (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Jeffrey Gouweleeuw: Einer der stabileren Augsburger, wenngleich der Kapitän auch schon bessere Halbserien gespielt hat. Teils ausbaufähiges Stellungsspiel, dazu immer wieder auf dem Platz mit Meckern beschäftigt. Seine langen Flugbälle bleiben aber eine Waffe. Note 3.

Iago: Kann eminent wichtig für den FCA sein. Seine Tiefenläufe und Flanken aus dem Halbfeld beleben das Augsburger Spiel. Aber nach wie vor deutlich zu inkonstant. In Zweikämpfen gegen robustere Spieler bekommt der Unter-70-Kilo-Mann bisweilen Probleme. Note 3.

Mads Pedersen: Entwickelt sich immer mehr zur ernsthaften Iago-Alternative. Kann zudem Außen offensiv sowie in der Zentrale agieren. Jedoch zu sehr von seinen Mitspielern abhängig. Keiner der eine Partie an sich reißt. Note 3.

Niklas Dorsch: Reuters Königstransfer. Brauchte etwas Anlaufzeit, um sich im Augsburger Spiel zu akklimatisieren, mittlerweile aber nicht mehr aus der Startelf wegzudenken. Der FCA-Profi mit der besten Passquote ist maßgeblich für Weinzierls Kreativspiel verantwortlich. Note 2.

Ein Neuzugang, der voll einschlägt: Niklas Dorsch (Photo by Joosep Martinson/Getty Images)

Arne Maier: Dorschs U21-Kompagnon. Noch nicht der unumstrittene Stammspieler, für denen ihn einige FCA-Fans vor der Saison gehalten haben. Kleinere Wehwehchen werfen den Mittelfeldspieler immer wieder zurück. Ist er fit, belebt seine spielerische Klasse das Augsburger Offensivspiel. Note 3.

Tobias Strobl: Verpasste den Saisonbeginn aufgrund einer Sprunggelenksverletzung. Als sich der Routinier peu à peu in die Mannschaft spielte, beendete ein Kreuzbandriss seine Saison vorzeitig. Note 4.

Carlos Gruezo: Die FCA-Verantwortlichen trauten dem Ecuadorianer nicht zu, den Abgang von Rani Khedira auszufüllen. Spielte in dieser Saison nie wirklich eine ernsthafte Rolle. Entweder verletzt oder schlicht leistungsbedingt. Note 5.

Jan Moravek: Gehört im Augsburger Kader zu den technisch besten, gleichzeitig aber auch langsamsten Spielern. Nur selten ein Kandidat für die erste Elf. Note 4.

Fredrik Jensen: Wartet immer noch auf den wirklichen Durchbruch. Viele in Augsburg sehen den Finnen bei entsprechender Entwicklung in der ersten Elf. Steigerte sich im Vergleich zu seinen ersten Jahren in Augsburg, hat in einigen Bereichen wie der Defensivarbeit aber noch deutlichen Verbesserungsbedarf. Note 4.

Daniel Caligiuri: Als offensiver Außenspieler mittlerweile zu langsam, dazu in einigen Situationen zu verspielt. Half auch als Rechtsverteidiger aus und machte seinen Job solide, hat im Vergleich zur Vorsaison aber insgesamt abgebaut. Seine Zwei Treffer erzielte er vom Elfmeterpunkt. Note 4.

Noah Joel Sarenren Bazee: Mit seiner Geschwindigkeit ein idealer Joker. Für mehr reicht es auch wegen technischer Schludrigkeiten nicht. Note 4.

Ruben Vargas: Wartet immer noch auf seinen ersten Treffer in dieser Saison. Kann in jeder Aktion für Gefahr sorgen, trifft aber nicht immer die richtigen Entscheidung. Sein Potential ist deutlich besser als seine bisherigen Leistungen. Seine Notenvergabe tut am meisten weh. Note 4.

Luft nach oben: Ruben Vargas blickt auf eine eher enttäuschende Hinserie. (Photo by Getty)

André Hahn: Immer engagiert, stets leidenschaftlich. Der 31-Jährige ist jeden Spieltag ein ernstzunehmender Kandidat für die Startelf. Zwei Saisontore sind dennoch zu wenig, wenn man bedenkt, welch aussichtsreiche Chancen er mitunter vergeben hat. Note 3.

Michael Gregoritsch: Anfangs gänzlich außen vor, phasenweise nicht einmal im Kader. Kämpfte sich in die Mannschaft zurück und nutzte seine Chance. Zwei Treffer in den letzten fünf Spielen. Note 4.

Sergio Córdova: Nach seiner Leihrückkehr aus Bielefeld noch immer kein Faktor für die erste Elf. Äußerst bemüht, in einigen Situationen im Pech, insgesamt aber schlicht mit weniger Qualität als seine Konkurrenten. In 13 Spielen ohne Torbeteiligung. Ob er sich noch in Augsburg etablieren kann, bleibt fraglich. Note 4.

Der Einsatz stimmt bei Sergio Córdova, der Ertrag nicht. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Florian Niederlechner: Mit drei Treffern Toptorschütze des FC Augsburg. Der von Weinzierl sehr geschätzte Angreifer strahlte mit die größte Gefahr in der Augsburger Offensivreihe aus. Eine Leisten-OP, eine Sprunggelenksverletzung sowie eine Mittelfußprellung warfen den Oberbayern immer wieder zurück. Note 3.

Andi Zeqiri: Technisch versiert und einer der kämpferisch besten Augsburger. Zwei Tore und zwei Vorlagen belohnen seine überwiegend überzeugenden Leistungen. Der Leihspieler aus Brighton nimmt nicht immer aktiv am Spielgeschehen teil, empfiehlt sich aber insgesamt durchaus für ein längerfristiges Engagement am Lech. Note 3.

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen