Fernsehspiele

Das vierte Saisontor von André Hahn, der zweite Elfmeter in Folge gegen Augsburg, der nicht den Weg ins Tor fand, und 1 : 3 in Dortmund. Auch wenn der Abstand zum Relegationsplatz geringer wurde, sind es noch genügend Spiele.

Es gibt weiterhin verschiedene einzelne Aspekte, die für den FCA sprechen. Interessant auch wie sich László Bénes einfügt, und es gelingen könnte die verschiedene Mannschaftsbereiche zu verbinden.

Mittlerweile auf Platz 3 angekommen spielt der VfL eine gute Saison. Mit bisher nur zwei Niederlagen, gegen München und Dortmund, sind die Wolfsburger ein ernsthafter Aspirant im Kampf um die Champions-League-Plätze.

Nach zweimaliger Relegation, und Teilnahme an der Europa-League bzw. Qualifikationsrunde zeigt sich eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Vizemeister von 2015 unter Trainer Oliver Glasner.

Die zweitbeste Defensive der Liga, und obwohl mit Wout Weghorst, der aktuell mit viertbeste Torschütze der Liga im Kader ist, vergleichsweise wenig Tore – Wolfsburg überzeugt zumeist mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung.

Eine insgesamt ausgeglichene Bilanz in den Spielen der beiden Mannschaften, bei denen jeweils die Auswärtsmannschaft in den Teilstatistiken vorne ist. Bereits fünf Spielzeiten, innerhalb derer der FCA nicht gegen Wolfsburg verloren hat, und von dem einen Spiel abgesehen, engere Ergebnisse und auch Spielverläufe – vielleicht liegt der VfL dem FCA auch in dieser Saison wieder.

Der gefühlt zunehmende Einsatz des VAR ergänzt die Fernsehübertragungen von Fußballspielen beträchtlich. Immer neue künstlich geschaffene Spannungsmomente – zählt das Tor, das des Gegners, war es Foul, gab es eine hörbare Ballberührung, oder wie lange könnte eine Spielsituation theoretisch dauern – es wird immer obskurer. Sollen wohlmöglich Elemente des sogenannten E-Sport in das Spiel integriert werden? All dies ist längst nicht mehr ertragbar, und ließe sich dies nicht besser durch eine analoge Version – Münzwurf oder der letzte ganze Fuß gewinnt – ersetzen?

Digitalisierung im Fußball, Gehaltsgrenzen für Fußballspieler, Taskforce Zukunft Profifußball, Vertragsunterschrift per Krankentransport – womit konnte man sich in den letzten Tagen wieder beschäftigen, und wie könnte dies alles zusammenpassen. Der Fußball plant für die Zukunft, übergeht die Gegenwart, und vergisst die Vergangenheit.

Es bleibt weiter schwer sich außerhalb und abseits des Stadions auf die Freude an Spiel und Verein zu konzentrieren. Und trotz vieler kritischer und nachdenklicher Anmerkungen und Kommentare wirkt es so, als würde sich die Liga in einer Zwischenphase befinden – wenngleich schon ein Zustand, wie vor dem 25. Spieltag der vergangenen Saison, für nicht wenige immer schwerer vorstellbar wird.

Die richtige Frage, ob man, als am Fußball über das Spiel hinaus interessierter Begleiter dies alles noch ernst nehmen soll, lautet eigentlich, das man es muss. Mit geringerer Beteiligung an den TV-Geldern, und ohne Zuschauer, vergrößert sich das Gefälle zwischen den Ligen, und insbesondere im Übergang zu den Profibereichen weiter.

Ob der längst verstetigte und geschlossene Bereich sich durch notwendige wirtschaftliche Veränderungen im Handeln betroffener Vereine öffnet, darf auch bezweifelt werden, da der Aufbau erforderlicher Strukturen für mögliche Nachrücker noch unkalkulierbarer erscheint.

Welche Spannungsmomente bestehen aus sportlicher Sicht nach dem 19. Spieltag? Nach dem Tabellenführenden sechs Teams, die um die internationalen Plätze spielen, ein vielleicht zweigeteiltes Mittelfeld, bestehend aus sechs Mannschaften, und aktuell fünf Teams, die mit unterschiedlichen Voraussetzungen gegen den Abstieg kämpfen.

Genaugenommen bietet dies, wie auch der Pokal, ausreichend Konstellationen, die noch eine spannende Runde erwarten ließen. Nur auf der Couch sitzend mit Fernbedienung und zugeschalteter Stadionatmosphäre fällt auch dies aktuell immer schwerer.

Was bleibt ist die Hoffnung. Auf einen gelungen und erfolgreichen Auftritt des FCA im Heimspiel am kommenden Samstag, das schnellstmögliche Erreichen des ersten Saisonziels, und die Entwicklung der Mannschaft. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Ligaplausch

Zweimal Niederlechner und der gehaltene Elfmeter von Rafał Gikiewicz – der FCA zeigt nicht nur, das er da ist, wenn es darauf ankommt. Die gesamte Mannschaft beweist durch das Auftreten wieder ihre Bundesligatauglichkeit.

Einsatz, Willenskraft und die erforderliche Effizienz lassen so noch keine weiteren Aussagen zur Spielanlage und -weise zu, sind in dieser Situation aber die Grundlagen einer Weiterentwicklung.

Eine bisher unbefriedigende Saison für den BVB. Nach dem 18. Spieltag bereits so viele Niederlagen wie in der gesamtem Vorsaison, dazu auch 13 Punkte Rückstand auf den Tabellenführer. Mittlerweile gerät auch die fast obligatorische Qualifikation für die Champions League in Gefahr.

Nach dem Wechsel von Lucien Favre zu Edin Terzić sind auch weiterhin verschiedene Namen beim BVB im Umlauf. Dazu weitere Gerüchte hinsichtlich einer Veränderung des Kaders im Falle des Nichterreichens der Saisonziele.

Unterbrochen durch das CL-Achtelfinalspiel und das Pokalspiel gegen Paderborn, sind die nächsten Gegner der Dortmunder im Februar Freiburg, Hoffenheim, Schalke und Bielefeld. Bis zum Vergleich in München am 24. Spieltag könnte sich die Situation bereits wieder etwas verändert zeigen.

Bereits einige besondere Spiele gegen den BVB. Neben dem Heimauftakt in dieser Spielzeit, und dem 3 : 4 am 7. Spieltag der Saison 2018/ 19, auch der bisher einzige Auswärtssieg am 04.02.2015. Torschütze war Bobadilla, der genauso, wie bisher Finnbogason und Niederlechner dreimal gegen den BVB getroffen hat. In der letzten Saison unter Trainer Klopp hatten die Dortmunder eine längere schwächere Phase, und landeten am Schluss auf Platz 7 – die schlechteste Platzierung der letzten 12 Jahre.

Fast jedes Wochenende immer neue Diskussionen um den VAR, und wann darf, soll oder muss durch den Videoassistenten eingegriffen werden. Hinzu die allgemeinen Regelinterpretationen, wann Vorsatz oder Handspiel vorliegt. Es wird gefühlt immer noch unübersichtlicher. Vielleicht empfiehlt sich dann doch bei der nächsten Regelanpassung die Einführung eines einfachen Prinzips – drei Ecken, ein Elfer.

Neues aus der Liga nach dem 18. Spieltag. Eine angemeldete Demonstration in Corona-Zeiten gegen das Management, ein anschließender Trainerwechsel, das Ende von Michael Preetz, kurz vor seinem 25jährigem Jubiläum – der nächste Neuanfang beim Hauptstadtklub beginnt nun mit Pál Dárdai.

Die Gegenfrage, ob die Meisterschaft nach dem 18. Spieltag bereits entschieden sei, ist, ob diese in dieser Saison überhaupt offen war. Die zwischenzeitlich genannten Aspiranten haben am vergangenen Wochenende ihre Spiele verloren.

Während Wolfsburg, Frankfurt und Mönchengladbach weiter nach oben schielen, braucht Schalke hinten mehr als 1,5 Punkte pro Spiel, um nicht direkt abzusteigen. Mit Mainz zwei Teams, die sich an einem Alleinstellungsmerkmal des FCA aus der zweiten Ligasaison versuchen, mit einer einstelligen Punktzahl nach der Vorrunde, nicht abzusteigen.

Einiges weitere ungewöhnlich in dieser 58. Bundesligaspielzeit. Draußen Schnee und Rodel gut, finden die Spiele im Biotop Fußballstadion, unter Ausschuss von Anwesenden statt, um dann im Warmen vor dem Fernseher verfolgt zu werden. Ob sich die Liga auf Dauer als TV-Entertainment durchsetzen wird, und wie die Akzeptanz nach einer Normalisierung, vielleicht in der nächsten Saison, sein wird? Und wie ließe sich diese vermarkten, wenn zum Beispiel, die Stadien, nur noch zur Hälfte gefüllt wären?

Bis dahin aber scheint es immer weiter zu gehen, und am 19. Spieltag, für Augsburg in Dortmund. In der Saison 2016/ 17 spielte der FCA zweimal gegen den BVB unentschieden. Mit der zuletzt gezeigten Einstellung, den nächsten Schritt machend, scheint es nicht unmöglich, auch gegen das zweite Team in dieser Spielzeit mit der besseren Bilanz abzuschließen. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Rückrundenstartend

In der zweiten Halbzeit ein erkennbares Zeichen – leider aber nicht das zugehörige Glück. In jedem Fall ein Schritt als Mannschaft, auf dem sich aufbauen lässt. Dazu die Statements der Spieler, die Hoffnung auf eine neue Dynamik entstehen lassen.

Mit 28 Punkten nach der Rückrunde können die Eisernen bereits für eine dritte Bundesligasaison planen. Vor der Saison, auch wegen des geringeren Marktwerts der Mannschaft, als Abstiegskandidat genannt, überzeugten die Köpenicker über die gesamte Vorrunde mit mannschaftlicher und taktischer Disziplin.

Nur gegen eine Team der ersten elf der Tabelle wurde verloren, die zweitwenigsten Niederlagen, die drittmeisten Tore geschossen und zugleich auch die drittwenigsten Tore erhalten – alle Statistiken bestätigen die Effizienz von Union im zweiten Bundesligajahr.

Auch wenn das Hinrundenspiel im Olympiastadion verloren ging, steht das Team von Urs Fischer genau elf Punkte vor dem selbst ernannten Big-City-Club, und darf von attraktiveren internationalen Gegnern wie bei der UEFA-Pokal-Teilnahme 2001 träumen.

Die allgemeinen Einschränkungen wurden verlängert, und es ist längst nicht absehbar, wann irgendwann eine Form der Normalität wieder eintreten wird. Umso fraglicher wie manche Profispieler, die ihren Beruf ausüben können, damit in verschieden Situationen umgehen. Auch dies trägt nicht zu einer Steigerung allgemeiner Akzeptanz bei.

Es ist auch so schon schwer, dem Geschehen aus der Ferne zu folgen. Der Fußball, einschließlich aller Beteiligter, sollte sich seiner Sondersituation bewusst werden. An jedem Spieltag, lassen sich ausreichend Situationen, Äußerlichkeiten wie auch beim Spiel, erkennen, die bestenfalls befremdend wirken.

Auch vor dem Hintergrund, das längst nicht klar ist, das alle, die vorher da, irgendwann wieder ins Stadion kommen, sollten sich alle, Verband wie Vereine, ihrer Privilegien bewusst sein.

Super League – ja oder nein. Wer auch immer welche Drohkulisse aufbaut, scheint langsam auch ziemlich egal. In jedem Fall wird ein Teil Verlierer sein, und ein klein wenig die Hoffnung für einen anderen Fußball bleiben.

Neues auch aus der Verbands-Soap in Form einer bezahlten Außendarstellung eines Mitarbeiters. Auch hier lässt mittlerweile der Grad der allgemeinen Verwunderung nach.

Ausgrenzung und Diskriminierung hat nirgendwo etwas zu suchen – in keiner Gesellschaft und an keinem Ort. Koordinierte Aktionen der Verbände und Vereine liefern auch einen Beitrag dazu, z. B. das Thema Rassismus immer wieder ins Bewusstsein zu bringen. Die eigentlichen Probleme liegen allerdings nicht auf dem Platz, sondern in einer allgemein nicht nur latent vorhandenen Existenz, und damit verbundenem Umgang. Jeder Beitrag, der sich mit diesen Phänomenen befasst, schafft Aufmerksamkeit, und zumindest immer auch einen kleinen weiteren Schritt einer Sensibilisierung.

Sich dessen Aufarbeitung in bestimmten Umgebungen anzunehmen, beinhaltet aber auch die Verantwortung einer konkreten Benennung und ernsthaften Auseinandersetzung. Dies betrifft wie alle anderen Lebensbereiche eben auch den Fußball – nicht nur auf dem Platz.

Zu Beginn der Saison wurde dem FCA, aufgrund des Startprogramms, ein schwieriger Beginn vorausgesagt. Mit kurzzeitiger Chance auf die Tabellenspitze stand der FCA mit drei Siegen nach sechs Spielen, vor Union, auf Platz 6.

Die in diesen Auftritten gezeigten Qualitäten, verbunden mit wieder gewonnenem Selbstbewusstsein, lassen auch zu Beginn der Rückrunde neue Chancen erkennen. Wenn dann auch noch das Spielglück in Form einer höheren Treffsicherheit hinzukommt, scheinen die Aussichten gut, den Abstand zu den hinteren Plätzen wieder anwachsen lassen zu können.

Was noch fehlt ist das konkrete, mannschaftliche Erfolgserlebnis. Aufbauend auf der Leistung vom Mittwoch, und mit der gleichen Einstellung, hat der FCA gegen Union alle Möglichkeiten wie zu Beginn der Hinrunde zu überzeugen. Was gegen den Tabellenführenden möglich ist, sollte auch gegen die nachfolgende Vereine machbar sein. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Vorrundeübergehend

Manche gefühlten Null-zu-Null-Spiele enden manchmal anders. Dies lässt sich auch nicht unbedingt mit anderen Partien, bei denen späte Tore fielen, vergleichen. 19 Punkte vor dem letzten Hinrundenspiel, und sieben bzw. 14 Punkte Abstand zum Relegations- bzw. Abstiegsplatz, sind auch im Soll.

Ein Blick auf den bisherigen Saisonverlauf: Der FCA ist mit zwei Siegen und einem Unentschieden gut in die Saison gestartet, und holte gegen die letzten vier der Tabelle zehn Punkte. Die spielerische Entwicklung und Ausrichtung mag, auch aus der Ferne, unterschiedlich bewertet werden, aber am Ende zählen die Ergebnisse.

Was sind die konkreten Erwartungshaltungen in dieser ungewöhnlichen Saison? Das erstes Ziel bleibt, möglichst schnell, die für den Klassenverbleib nötigen Zähler zu erreichen. Darauf aufbauend lässt sich dann weiteres beschreiben.

Die Entwicklung eines Spielsystems mit verschiedenen Variationen wächst mit gelungenen Auftritten. Aber auch schwächere Phasen können in der Analyse zur Verbesserung führen – wesentlich dabei ist, sich nicht zu schnell von vorhanden Überzeugungen zu verabschieden. Die Spieler und die Mannschaft haben die erforderliche Qualität.

Auch die Beurteilung einzelner Mannschaftsbereiche lässt sich etwas differenzierter sehen: Es gibt vier Teams, die weniger Tore geschossen bzw. mehr erhalten haben. Mit einer kleinen Ausnahme hat keiner, der in der Tabelle nachfolgenden Vereine mehr Siege, oder weniger Niederlagen als der FCA – bezogen auf die Verteilung ein zu bedenkender Aspekt.

In einer Saison ohne Winterpause, und Möglichkeit der Korrektur, wirken sich individuelle Formphasen wohl anders aus, und sollten sich, auch über schrittweise Gelungenes wieder ändern. Wesentlich ist dabei die Einstellung und Motivation – im Bonusspiel unter der Woche lassen sich diese gut zeigen.

Wie ist die aktuelle Punktezahl einzuschätzen? Zu Beginn der Bundesligazeit wurde der FCA als Mannschaft wahrgenommen, die in der Rückrunde, die für den Klassenerhalt erforderlichen Punkte einholte. Dies betrifft insbesondere die Saison 2012/ 13, als der FCA zum Ende der Hinrunde neun Punkte hatte, und mit 24 Punkten – die bis heute drittbeste Punktzahl einer Halbrunde – erreichte.

Mit zunehmender Etablierung in der Liga haben sich die Punktzahlen in den jeweiligen Hälften in den nächsten vier Jahren angeglichen. In der Spielzeit 2018/ 19 und in der letzten Saison waren diese, nach jeweils erfolgreicher Vorrunde, dann schwächer.

Auch wenn diese Werte, aufgrund möglicher Verteilungen nicht immer übertragbar sind, reichten in den letzten neun Jahren 38 Punkte um der Relegation bzw. dem Abstieg zu entgehen. Dies bedeutet, das dem FCA aktuell noch 19 Punkte zum ersten Saisonziel fehlen, ein Wert, der zum Vergleich, in der aktuellen Hinrunde bereits vor dem letzten Spieltag erreicht wurde, und auch in dieser Saison gelingen sollte.

Immer wenn es darauf ankommt hat der FCA geliefert. Zunächst geht es darum in allen Belangen als Mannschaft aufzutreten, und darüber hinaus das vorhandene Potential zu zeigen. Die nächsten Spielen gegen die sechs aktuell in der Tabelle führenden Mannschaften bieten sich hierzu an, und können, beginnend mit dem Spiel am Mittwoch, einen neuen Trend starten.

Auch wenn die Meisterschaft auf Jahre vergeben scheint, hat auch, wie die letzten Spiele zeigten, Bayern München schwächere Phasen. Es darf wieder an die Beendigung, der bisher längsten niederlagenfreien Serie der Münchener, durch das Tor von Sascha Mölders im April 2014 erinnert werden, auch wenn es zuerst für den FCA darum geht, alle vorhanden Möglichkeiten zu zeigen.

Dazu gehört eine für den Gegner unangenehme und konsequente Spielweise, das Funktionieren der einzelnen Mannschaftsteile, und eben die Verbindung dieser durch den Auftritt als Mannschaft. Mit der dann noch nötigen Effizienz scheint auch in diesem Vergleich, und auf dem Weg in die nahtlos folgende Rückrunde, vieles möglich. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Wahrnehmend

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Wahrnehmung des Spiels, und auch wenn das gegnerische Team besser war, gab es doch sehenswerte Aktionen. Nach 15 Spieltagen mit 19 Punkten auf Platz 11, die Situation nach hinten scheint stabil.

Nach gutem Saisonstart ein Auf und ein Ab. Auch zur Hälfte der Saison scheint noch nicht ganz klar, wie sich alles in dieser Spielzeit noch entwickelt. Gelungene Defensivleistungen, einzelne Aktionen, Willenskraft und Tore in den entscheidenden Momenten – es gab bereits einiges Positives, und doch auch ein wenig das Gefühl, als gebe es mit dem vorhandenen Kader noch mehr Möglichkeiten.

Dabei entstehen auch im zehnten Bundesligajahr keine übertriebenen Erwartungshaltungen – zunächst geht es immer darum möglichst schnell genügend Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln.

Ein nächstes Ziel ist die Entwicklung der Mannschaft, die aufbauend auf allgemeinen Vorgaben, ein eigenes Spielsystem umsetzt, und in der Fortsetzung auch in der Lage ist, dieses bei veränderten Gegebenheiten umsetzen. Und irgendwo innerhalb dieses Prozesses tritt der FCA am kommenden Samstag in Bremen an.

15 Punkte nach 15 Spielen, das ist zumindest ein Punkt mehr, als Werder zum gleichen Zeitpunkt in der Vorsaison hatte. Zum Vergleich: Der FCA stand mit 20 Punkten nach 15 Spieltagen auf Platz 11.

Nach einer eher unglücklich verlaufenen Saison, in der Werder sich erst in der Relegation durchsetzte, waren die Voraussetzungen und Erwartungen für den Start in die neue Spielzeit auch ganz andere.

Die gewandelte Rolle von Werder in der Liga, auf dem dritten Platz der ewigen Tabellen, und mit den meisten Ligaspielen aller Vereine, zeigt auch, wie sich die Bundesliga verändert hat, und weiter verändert. Vorne, fünf bis sechs Teams, mit Platz für eine Überraschungsmannschaft, dahinter ein größeres Mittelfeld, aus dem sich zwei bis drei Teams hervorheben, dahinter Abstiegskampf. Das Gros der Liga, einschließlich Bremen, irgendwo dazwischen. In dieser ungewöhnlichen Saison, ohne Zuschauer und Atmosphäre, wird dies umso bewusster.

Nach zwischenzeitlich vier Niederlagen in Folge ist die Bundesligabilanz des FCA gegen Werder noch immer positiv. Das letzte Aufeinandertreffen am 01.02.2020 gewann der FCA durch Tore von Florian Niederlechner und Ruben Vargas vor 29.432 Zuschauern mit 2 : 1. Dies war der letzte Heimsieg mit Publikum vor der „Corona-Pause“.

Schalke ist nicht Tasmania, Mönchengladbach gewinnt nach Rückstand gegen München, und Leipzig verliert gegen Dortmund. Zumindest aus dieser Sichtweise läuft die Unterhaltungsmaschinerie weiter. Dazu scheitert Bayern München nach 20 Jahren wieder im Elfmeterschießen in der 2. Runde des DFB-Pokals – Pokalsieger 2001 wurde Schalke 04.

Dortmunds Geschäftsführer Watzke hat sich zwischenzeitlich auch wieder zu Wort gemeldet. Er fordert nicht nur mehr Geld für den BVB beim Verzicht an der Teilnahme an einer möglichen Super League, sondern auch noch die Rückendeckung anderer Mitbewerber aus der Bundesliga – irgendwie alles wie immer.

Vor dem Hintergrund der allgemeinen Entwicklung und verbundenen Einschränkungen scheint es schwierig Einschätzungen hinsichtlich anderer sportlicher Großveranstaltungen in diesem Jahr zu treffen. Am Beispiel der begonnen Handball-WM zeigt sich nicht nur wie schnell manche Planungen sich ändern können, sondern stellt sich erneut die Frage nach der Sinnhaftigkeit.

Die Saison ist bisher ein hin und her. Dem FCA sollte es am Samstag gelingen die Stärken in allen Bereichen, und als Mannschaft zu zeigen, zu überzeugen, und vor dem letzten Spieltag der Hinrunde bereits eine gute Punktezahl zu erreichen. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Fußballfolgend

Dann wenn es darauf ankommt, erfolgreich sein, und im entscheidenden Moment das Tor – der FCA kann Bundesliga! Dies kann auch im Fortgang dieser ungewöhnlichen Spielzeit noch von Vorteil sein. Die Beurteilung der Spielweise und des Einsatzes durch die Kontrahenten lässt sich als weitere Referenz anführen.

Am Sonntag nun gegen den VfB ein Spiel mit ganz anderen Voraussetzungen. Die Stuttgarter spielen bisher im ersten Jahr nach dem zweiten Abstieg der neueren Vereinsgeschichte eine gute Saison. Mit offensiven und schnellen Fußball überzeugt die aktuell jüngste Bundesligamannschaft.

Mit geändertem Konzept und neuer Struktur soll der VfB wieder zukunftsfähig gemacht werden. Demgegenüber steht ein interner Machtkampf zwischen Vorstandsvorsitzemden Hitzlesberger und Präsident Vogt, der den sportlichen Aufschwung etwas in den Schatten rückt.

Die Bundesligabilanz gegen den VfB ist, auch dank einer Zwischenserie von sieben Siegen, positiv. Im letzten Aufeinandertreffen am 30. Spieltag der Saison 2018/ 19 gelang dem FCA der bisher höchste Bundesligasieg. Nachdem es zwischenzeitlich ein Remis und zwei Niederlagen gab, konnte der VfB nicht mehr als Lieblingsgegner bezeichnet werden.

Nach der Heimniederlage am 28. Spieltag der Saison 2018/ 19 gegen Hoffenheim stand der FCA mit vier Punkten Vorsprung auf den VfB auf Platz 15. Während der VfB das nachfolgende Heimspiel gegen Leverkusen verlor, gewann der FCA im ersten Spiel unter Martin Schmidt, auch durch zwei Tore von Marco Richter, mit 3 : 1 in Frankfurt.

Die Ausgangslage vor dem Aufeinandertreffen war, dass Stuttgart gewinnen musste, und der FCA nicht verlieren sollte. Was allerdings dann geschah, war sehr ungewöhnlich. Der FCA führte gegen indisponierte Stuttgarter bereits zur Halbzeit 3 : 0, und wenn es auch im Laufe des Spieles noch Tormöglichkeiten für beide Teams gab, beschreibt das 6 : 0 den Unterschied an diesem Tag. Torschützen waren neben Max – Khedira, Hahn und zweimal Richter. Der endgültige Klassenerhalt gelang dem FCA in der Spielzeit dann zwei Spieltage später auf Schalke.

Sechs der sieben vorne stehenden Mannschaften treffen an diesem Wochenende aufeinander, und doch scheint sich der zu erwartete Trend in der Liga fortzusetzen. Die Bundesliga schreibt weiter an ihren Geschichten, und nicht nur durch Abendspiele zur Ausgangssperre wirken diese aktuell anders.

Eine Selbstverständlichkeit, dass sich die Bundesliga bei den anstehenden Impfungen anreiht. Auch noch nicht absehbar, wann ein Stadionbesuch wieder möglich ist, stellt sich nach über zehn Monaten die Überlegung, wie es wohl sein wird, wieder ein Spiel live zu sehen.

Nicht mehr die Übertragungen und Zusammenschnitte, Kommentare, Ticker und Einschätzungen anderer, sondern das Spiel wieder selbst im Stadion verfolgen zu können.

Die eigenen Emotionen erlebend, sich über gelungene Aktionen freuen, das Spielfeld mit allen Akteuren und Bewegungen in seiner Gesamtheit wahrnehmen, und eine persönliche Normalität wieder gewinnen.

Und bei aller Sehnsucht die Zweifel, ob dies absehbar so überhaupt möglich sein wird. Überzeugt das es momentane größere Probleme gibt, bleibt die Hoffnung und eine noch zu konservierende Vorfreude auf das nächste Mal.

Bis dahin auch die Erinnerung an gelungene Auftritte gegen Bremen, München, Union, Dortmund, Leipzig, Wolfsburg und (fast) alle anderen nachfolgenden Mannschaften. Und würde es dann nicht auch noch passen, den letzten fehlenden Dreier gegen eine Bundesligamannschaft in dieser Saison zu holen.

Wenn auch das Live-Erlebnis nicht zu ersetzen ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten sich mit Fußball, nicht nur als dem Spiel, zu befassen. Dazu gehören neben Filmen, Online-Präsenzen oder Buchneuerscheinungen, auch verschiedene andere regelmäßige Publikationen, die weitere Blicke auf den Sport und das Phänomen erlauben. Umso bedauerlicher dass mit Der Tödliche Pass, eine davon ihre letzte Ausgabe angekündigt hat.

Am Wochenende nun, ohne Zuschauer, das Duell zweier Mittelfeldmannschaften, indem der FCA den Vorsprung nach hinten ausbauen und sich weiter in der Tabelle stabilisieren kann. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Jahrbeginnend

Nach dem Pokal-Aus gegen Leipzig gilt die volle Konzentration wieder der Liga. Durch die nur kurze Unterbrechung der Runde gibt es auch keine Zeit der Regeneration für die Spieler oder Möglichkeiten der Anpassung an den Saisonverlauf. Eine, auf diesen Aspekt bezogene, mittlerweile ungewöhnliche Fußballsaison, die einfach weiterläuft.

Auch für den 1. FC Köln, nach Zwischenhoch am Ende 14. der letzten Spielzeit, stehen wegweisende Partien an. Nach dem Spiel gegen den FCA geht es gegen Freiburg, Hertha und Schalke. Nach den erfolgreichen Auftritten in Dortmund und Leipzig sind dies die relevanten Vergleiche für den FC in einer nicht nur sportlich anspruchsvolleren Phase für den Verein.

Die Bilanz des FCA gegen den FC ist sowohl insgesamt, als auch erstklassig positiv. Seit dem ersten Aufeinandertreffen im Herbst 2011 wurde kein Spiel mehr verloren und fünfmal gewonnen, je drei Spiele endeten 0 : 0 oder 1 : 1.

So schwer es erscheint Mannschaften und Verein miteinander zu vergleichen, auch wieder der Gedanke, wie sich der FCA, seit dem ersten Aufeinandertreffen mit den Kölnern, am ersten Spieltag nach dem Zweitligaaufstieg 2006, entwickelt hat. Beide Vereine haben seitdem die gleiche Zeit in der ersten und zweiten Liga gespielt, der FC ist zweimal abgestiegen.

Auch im Vergleich der ewigen Tabelle, bezogen auf diesen Zeitraum, liegt der FCA über 20 Punkte vor dem mehrfachen deutschen Meister und Pokalsieger. Dies bestätigt auch wieder einmal den Weg und die erstklassige Etablierung des FC Augsburg.

Wohin die sportliche Entwicklung in diesem Jahr führen kann, scheint aufgrund unterschiedlicher, und nicht nur in, auf das konkrete Auftreten bezogenen Faktoren, schwer einzuschätzen. Mit den Spielen im Anschluss gegen Stuttgart und in Bremen sollte zunächst eine gute Basis für die Rückrunde gelegt werden – eine längerfristige Einschätzung, auch saisonübergreifend, scheint unmöglich.

Durch die kurze Weihnachtspause anstelle der Winterpause, der aktuellen Zeit geschuldet, ist nicht nur der Spielplan anders.

Zumeist ist die Zeit zwischen den Jahren von einer anderen Ruhe geprägt, in der das ausklingende und das anstehende Jahr eine eigene, manchmal fast zeitlos wirkende, Verbindung eingehen. Die Erinnerungen schweifen durch das Jahr, setzten sich, lassen neue Zuordnungen entstehen, ohne bereits konkrete Pläne für die nähere Zukunft zuzulassen.

Was ließen sich aus der Erfahrung von 2020 für Annahmen und Wünsche für 2021 formulieren? Da die Entwicklung in vielen Bereichen nicht wirklich einschätzbar ist, sind damit auch manche Hoffnungen verbunden.

Auch für das kommende Jahr gibt es Rahmenpläne, das Festhalten an Spielterminen und der Durchführung kontinentaler Wettbewerbe, sowie der Versuch den Sport in einer vermeintlich neugewonnenen Normalität, ohne Zuschauer in den Stadien, fortzuführen.

Die meist beschriebenen Szenarien befassen sich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Zeit auf den professionellen Sport, ausgehend vom Stand von vor einem Jahr. Unternehmerische Lösungen sollen den Fortbestand des Business auf möglichst vergleichbaren Level gewährleisten. Das eigentliche Spiel, mit den vielen Möglichkeiten der Wahrnehmung, Teilnahme und seiner kulturellen Dimension, rückt mehr in den Hintergrund.

Dabei ist es nicht das Verfolgen der Ergebnisse oder verschiedener Übertragungsformen – viele Formen des Verstehens und Erlebens eines Fußballspiels können nur live erfahren werden. Es geht hier nicht um das Stattfinden von Events, sondern um die Durchführung eines tradierten, in der Gesellschaft verankerten und akzeptierten Sports, der von den begleitenden Emotionen auf, neben, und um den Platz getragen wird.

Längst vorbei die Zeit des Budenzaubers, in einer Zeit ohne Spengler-Cup und während der Vierschanzentounrnee, findet der 14. Spieltag der Fußball-Bundesliga statt. Mit einem gelungenen Auftritt gilt es für den FCA, den Abstand nach hinten zu halten, und erfolgreich ins neue Jahr zu starten. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Weihnachtliches

Ein gutes Fußballspiel, nur leider ohne Punkte für den FCA. Mit darauf aufbauender Leistung in den verbleibenden Spielen der Vorrunde sollte eine solide Halbzeitbilanz erreicht werden.

Auch zu Weihnachten ließe sich nun über verschiedene Mannschaftsbereiche, oder unterschiedliche Erwartungshaltungen nachdenken, aber Punkte- und Tabellenstand spiegeln den bisherigen Verlauf ziemlich wieder.

Zum Jahresende, nach 13. Spieltagen, der Blick auf die Tabelle: Die Spitzengruppe wird von München angeführt, das in den letzten beiden Begegnungen, die bis dahin noch ungeschlagenen Teams besiegte. Auch dabei sind Leipzig und Dortmund, mit einer wieder nicht einkalkulierten Niederlage.

Stuttgart spielt bisher eine gute Runde, und Union die Rolle der Überraschungsmannschaft. Ein Mittelbereich von zehn Mannschaften, die auf acht Punkten beieinander liegen, und mit ganz unterschiedlichen Ambitionen gestartet sind. Am Ende steht Schalke, das dem großen Theater noch eine epische Note hinzufügt.

Auch dieses Jahr kein Boxing-Day im deutschen Fußball, ist die Pause bis zum Ligastart am 02.01. nur kurz. Auch wenn kurz vor Weihnachten schon öfter Liga- oder Pokalspiele stattfanden, gab es erst zwei Pflichtspiele an einem 22.12.: 1984 in der Bayernliga gegen Unterhaching, und 2018 in der Bundesliga gegen Wolfsburg.

Besser ist die FCA-Bilanz in der Zwischenzeit: Am 26.12.1976 gab es ein 1 : 1 gegen den FSV Frankfurt und am 02.01.1972 wurde gegen die SpVgg Weiden 2 : 1 gewonnen.

Was alles macht den Reiz des DFB-Pokals aus? Favoriten, die mehr oder minder überraschend ausscheiden oder kleinere Vereine, die in ihrem Spiel des Jahres, über sich hinaus wachsen. Oft auch die Vergleiche von Traditionsvereinen, die sich über die Jahre und Ligen auseinander entwickelt haben, und deren Aufeinandertreffen zurückliegende Geschichten hervorrufen.

Auch vorbei die Auflistung der Paarungen nach Ligavergleichen, sind in der zweiten Runde des Pokals noch ein Dritt- und drei Viertligisten dabei. Und doch auch in dieser Runde wieder die Hoffnung, dass aktuell schwächer platzierte Mannschaften sich durchsetzen, und mancher größere Name im Laufe des Bewerbs verschwindet.

Bisher gab es zwölf Vergleiche, drei davon im Pokal, zwischen dem FCA und Leipzig. Verschiedene verbundene Anmerkungen neben, und Ereignisse auf dem Platz, die den Spielen, sowie den Unterschiedlichkeiten, auch etwas mediale Aufmerksamkeit gewähren. Am Dienstag nun in der zweiten Runde, der sportliche Vergleich zwischen zwei Bundesligisten im DFB-Pokal.

90 oder 120 Minuten, vielleicht auch Elfmeterschießen – am Ende wird es einen Gewinner geben, der in dieser Saison weiter auf die Teilnahme an einem Finalspiel am 13.05. in Berlin hoffen kann.

Abseits sportlicher Umgestaltung und Veränderung, was wäre noch erwähnenswert in diesem ungewöhnlichem Fußballjahr. Auch wenn fast ausschließlich in leeren Stadien gespielt wurde, gab es unterschiedliche Formen des Zusammenhaltens. Fußballfans, Initiativen, Vereine und Gruppen, die verschiedenartig Solidarität gezeigt haben und zeigen.

Nicht unter umfassenden Begrifflichkeiten von Verantwortung betrachtet, sondern einfach nur als Hilfe für Schwächere, Benachteiligte oder aktuell Eingeschränkte: Auch hier hält Augsburg zusammen.

Und wenn zu Weihnachten der Familiengedanken wieder bemüht werden darf, heißt dies, in vielem unterschiedlicher Ansichten zu sein, diese auch offensiv zu vertreten, miteinander auszutauschen, andere Sichtweisen zu akzeptieren, und eben sich genau dadurch zu definieren. Vor dem Spiel ist nach dem Spiel – übertragen auch zu Weihnachten.

Das letzte Spiel im Kalenderjahr gegen Leipzig, zu einer Uhrzeit, an der meist nur Zweitligaspiele stattfinden, und die Möglichkeit im Pokal zu überwintern. Nicht vermeintliche Gesetzmäßigkeiten, sondern einfach spielen, und sich nicht nur selbst bescheren. Frohes Fest und gutes Spiel!

Nur der FCA!

Jahrblickend

Der FCA zeigt wieder ein entscheidendes Merkmal, das einen Bundesligisten ausmacht: Er macht das entscheidende Tor und gewinnt dadurch ein möglicherweise wegweisendes Spiel. 16 Punkte aus 12 Spielen und neun Punkte Abstand zur Relegation, unabhängig von den Ergebnissen steht der FCA in der Tabelle auch vor stärker eingeschätzten Teams. Der Punkteschnitt unter Trainer Herrlich nähert sich dem bisherigen Spitzenwert der Bundesligazeit.

Wenn sich bei Betrachtung der Tabelle ein kleiner Unterschied erkennen lässt, dann liegt der FCA in der oberen Hälfte. Am kommenden Samstag nun der Vergleich an der Schnittstelle gegen Eintracht Frankfurt. Zum Ende des Bundesligajahrs die Chance für den FCA einen weiteren Schritt Richtung gelungener Hinrunde in der Saison 2020/ 21 zu bestätigen.

Nach gutem Start in die Saison wartet die Eintracht seit neun Spielen auf einen Sieg. Mehrmals dabei in Führung, oder auch, wie zuletzt gegen Mönchengladbach, den Sieg kurz vor dem Ende aus der Hand gebend – die Eintracht steht in der Tabelle hinter ihren Möglichkeiten.

Ohnehin eine schwierige Situation für die Frankfurter, die dieses Jahr nicht international spielen – und auch im Umfeld des Vereins keine einheitliche Auffassungen hinsichtlich der sportlichen Weiterentwicklung der Mannschaft.

Hinter Gerd Müller und Klaus Fischer steht Robert Lewandowski, mit nun 251 Treffern, auf Platz 3 der ewigen Bundesligatorjägerliste, und ist der erste FIFA-Weltfußballer aus der Bundesliga – vor Cristiano Ronaldo und Lionel Messi, die elf der letzten 13 Wahlen für sich entscheiden konnten.

Unabhängig der Beurteilung dieser Auszeichnung liefert die Liste der Gewinner seit 1991 auch einen Streifzug durch den international-europäischen Fußball, beginnend in einer Zeit der stärker zunehmenden Kommerzialisierung.

15 verschiedene Spieler, die im Zeitraum ihrer Auszeichnung bis zu diesem Jahr nur in Vereinen aus zwei Ligen gespielt haben. Beginnend mit Lothar Matthäus und Marco van Basten über Zinédine Zidane und Luís Figo bis zu den Gewinnern der letzten Jahre, unterbrochen durch Luka Modrić, weist diese Auflistung auch auf eine gewandelte Form der Wahrnehmung hin.

Im Vergleich dazu die Gewinner des Ballon d‘Or von 1956 bis in die 80er-Jahre, an denen, und den Vereinen, für die sie teilweise spielten, sich diese Entwicklung und die des Fußballs auch erkennen lässt.

Der 13. Spieltag der laufenden Saison und das letzte Ligaspiel des FCA – Pokal folgt noch – in diesem Kalenderjahr. Es ist nicht nur der Zeit geschuldet schwierig, einen vergleichbaren Rückblick zu erstellen.

Das erste Ligaspiel dieses Jahr gegen Dortmund mit Erling Haaland. Nachfolgende Spiele gegen Bremen, in Frankfurt, gegen Mönchengladbach und in München. Der Trainerwechsel, und mit Ausnahme von Berlin und gegen Dortmund, coronabedingt, Spiele im leeren Stadion.

Fragen nicht nur an den Fußball, und doch langsam wieder ein anderes Gefühl des Dabeiseins. Spielübertragungen statt Stadionbesuche, und irgendwie wieder ein Mitfiebern, Bangen und Hoffen. Die Leidenschaft für den eigenen Verein lässt sich nicht leugnen, auch wenn die Wahrnehmung eine andere als im Stadion ist, und keine Übertragungstechnik das Live-Erlebnis ersetzen kann.

Veränderungen in Mannschaft und Umfeld, ein guter Saisonstart mit Siegen im Pokal, in Berlin und gegen Dortmund, Fasttabellenführung, Last-Minute-Tore und -punkte – der FCA steht zum Jahresende auf einem Mittelfeldplatz, und hat noch genügend Möglichkeiten zu glänzen.

Aus der Rückbetrachtung ein komplett anderes Fußballjahr – die Einschätzung der neuen Mannschaft, gewonnen ausschließlich aus Übertragungen, Berichten weniger Zeitzeugen und Live-Ticker.

Wintermeister, Herbstmeister – welche Bezeichnung erhält wohl der führende zu Weihnachten dieses Jahr? Kein Boxing-Day, dafür geht es dann zum Jahresanfang gleich in der Liga wieder weiter.

Zuvor noch das Spiel gegen die Eintracht, und der vorweihnachtliche Wunsch dieses Bundesligajahr mit einem sportlich gelungenen Auftritt zu beenden, bevor dann am Dienstag das Wiedersehen mit Leipzig im DFB-Pokal ansteht. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Ligawärts

Auch wenn es manchmal wichtigeres als Spiel und Ergebnis gibt: Das Heimspiel des FCA gegen Schalke 04 endete 2 : 2. Zu hoffen, dass Mark Uth möglichst bald auch wieder seinen Beruf ausüben kann.

Vier Spiele in zehn Tagen, der nächste Auftritt am Mittwoch in Bielefeld. Das erste Mal, dass der FCA dort zu einem Erstligaspiel antritt. Die bisherigen Zweitligaauftritte konnte der FCA alle siegreich gestalten. Der letzte Vergleich fand am Freitagabend, 01.04.2011 auf der Alm statt: Der FCA gewann auf dem Weg in die erste Liga durch Tore von Hain und Sinkiewicz mit 2:0.

Nicht nur das Stadion, mit dem DSC Arminia Bielefeld sind einige Geschichten der Bundesliga verbunden. Mit Wilhelm Stute als Präsident stiegen die Ostwestfalen 1970 erstmals in die Bundesliga auf. Nachdem bereits einen Tag nach Saisonende der OFC-Präsident Canellas durch Tonbandaufnahme die Praktiken offenlegte, dauerte es noch bis zum Oktober 1971, bis das weit größere Ausmaß des Bundesliga-Skandals feststand. Die Arminia konnte die Saison zu Ende spielen, es wurden aber alle Punkte aberkannt.

Zusammen mit dem 1.FC Nürnberg ist der DSC Rekordaufsteiger, und spielt die 18. Saison erstklassig. In der ewigen Tabelle sind die Ostwestfalen, die höchstplatzierte Mannschaft, die nie an einem Europapokalwettbewerb teilgenommen hat. An dem von 1967 bis 1994 ausgetragenen Intertoto-Cup nahm Bielefeld insgesamt dreimal teil.

In der Jahrhundertelf der Leinenstädter stehen nicht nur mit Uli Stein, Thomas von Heesen, Bruno Labbadia, Ewald Lienen, Fritz Walter oder auch Norbert Eilenfeldt einige Spieler, die mit Ligageschichte geschrieben haben. Und der mittlerweile weitgereiste Trainer, Ernst Middendorp, ist auch nicht nur in Augsburg bekannt.

Teil der von ihm gecoachten Mannschaft waren in der Regionalliga Süd mit Zdenko Miletić, André Hofschneider, Jörg Reeb, Jörg Bode und dem ehemaligen Juniorenspieler René Müller, fünf Spieler mit Bielefelder Vergangenheit.

Seit dem letzten Bundesligaabstieg 2009 verbrachte die, zwischenzeitlich auch von Insolvenz bedrohte Arminia, drei Jahre drittklassig. In der letzten Spielzeit stand die Arminia nach dem 13. Spieltag zum ersten Mal auf Platz 1, wurde Herbstmeister, und sicherte sich am 31. Spieltag den direkten Aufstieg ins Oberhaus.

Etwas Bewegung an der Ligaspitze: München spielt 1 : 1 bei Union, Dortmund verliert 1 : 5, entlässt den Trainer, und noch vor Leipzig ist plötzlich, nach sechs Jahren, Leverkusen wieder einmal Tabellenführer. Am kommenden Wochenende dann das direkte Aufeinandertreffen gegen München.

Der Pokal hat seine eigenen Gesetze: Nicht gemeint war dabei bisher damit. dass Spiele wegen zu kurzer Pausen, bedingt durch internationale Auftritte verschiedener Teams, verschoben werden. Nach der vermeintlichen Ausnahme von München, die zweite, dann Leverkusen – und nun? Wenn der DFB-Pokal ein ernsthafter Wettbewerb ist, soll er als solcher wahrgenommen, und die Spiele zeitnah, innerhalb von wenigen Tagen, absolviert werden. Darin, und in der Auslosung der nächsten Runde, liegt zumindest auch der Reiz des Pokals.

Immer noch nicht genug – und was gibt es noch weiteres zu erfahren über die Vergabe der Sommermärchen-Spiele von vor zwanzig Jahren. Wieder vermeintliche neue Vorgänge, und die Frage, wem Fußball eigentlich was wert ist. Nur leider könnte dies alles ernst sein, und hat nicht ansatzweise den Unterhaltungswert der, beispielsweise, Bielefeld-Verschwörung.

Wo steht der FCA nach dem 11. Spieltag in seiner Entwicklung? Nach gutem Start, und unterschiedlichen Auftritten, zeigt die Mannschaft immer wieder Moral, und stemmt sich gegen Niederlagen. Fast anschließend die Frage, bewusst ohne Berücksichtigung taktischer Vorgaben und Vorhaben, wie es wohl ausginge, wenn vergleichbar dem Schlussauftritt, manches schon viel früher gelingen würde.

Spiel für Spiel, gegen ganz unterschiedliche Systeme die Möglichkeit der Weiterentwicklung, und spielerisches Potential zu zeigen. Auch am Mittwoch, beim Auftritt auf der Alm, einem der vier ältesten Stadien der Liga. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen