Wohin des Weges?

Es war etwas mehr als eine halbe Stunde gespielt, da nahm Jess Thorup erstmals auf der Augsburger Bank Platz und wurde ebenso wie seine Mannschaft zum unbeteiligten Zuschauer der folgenden Freiburger Treffer. Bis dahin hatte der FCA in einem mittelmäßigen Spiel mittelmäßig mit gespielt und den Gegner recht gekonnt vom Tor ferngehalten aber auch ohne große Impulse nach vorne zu setzen. Vom Freiburger Spektakel mit 3 Toren in 10 Minuten schienen dann aber doch allesamt im Stadion bis hin zu Trainer und Mannschaft überrascht. Anders ist der kollektive Aussetzer nicht zu erklären. Der FCA war immer einen Schritt (oder Kopf) zu spät, Freiburg gelang zumindest in dieser Phase fast alles.

Immerhin begann die zweite Hälfte hoffnungsvoll und es war ein wichtiges Zeichen, neben Alexis Claude-Maurice mit Henri Koudossou eine Nachwuchskraft für den indisponierten Marius Wolf zu bringen. Das Spiel wurde deutlich dynamischer, wobei die Meinungen auseinander gingen, ob das am Augsburger Spiel oder an den Freiburger Gastgebern lag. Zumindest gab der FCA keinen Ball verloren, gewann ebenso Zweikämpfe wie zweiten Bälle und hatte sogar die ein oder andere Torannäherung zu verzeichnen. Doch die Hoffnung währe nicht lange, der Anschlusstreffer war dann doch nur der Ehrentreffer.

Augsburger Umwege

Und so gleichen sich am Spieltag und den Tagen danach die mittlerweile eingeübten Mechanismen. Es folgen die Klagen über das eigene Auftreten, die fehlende Konstanz und das auswärtige Auftreten. Eine gewisse Ratlosigkeit macht sich breit und blickt man auf die Artikel der Presse wie in der Gazette in den letzten Wochen, so grüßt mehr als einmal das Augsburger Murmeltier. Aus laienhafter Perspektive fehlen einem nicht nur die Worte sondern der Eindruck verfestigt sich zunehmend, dass dem FCA selbst nicht so ganz klar ist, was er nun sein möchte. Welche Spielidee verfolgt Jess Thorup eigentlich, was ist die (neue) Augsburger Identität?

Das ist vermutlich auch keine reine Systemfrage, denn ob Dreierkette oder Raute mit kippendem Torwart ist da einerlei. Vielmehr verbleibt der grundlegende Ansatz nebulös. Hat man in den vergangenen Jahren noch ausreichend Spiele als Kontermannschaft gewonnen, überkommt einem das Gefühl, dass ein aktiverer und ballsicherer FCA – den ja auch jeder fußballbegeisterter Fan sehen möchte – leider nur nicht die Sache des FCA ist. Und umgekehrt ist nun der Weg zu weit, um wieder eine Kontermannschaft zu werden. Für beide Gesichter des FCA gibt es gerade auswärts ausreichend Belege.

Die letzten Erfahrungen – gerade auswärts – geistern noch durch die Köpfe. (Photo by Daniel Kopatsch/Getty Images)

Sexy FCA? Das reicht leider nicht

Dabei hat der FCA in den vergangenen Spielzeiten die unterschiedlichsten Gesichter gezeigt. Das des “Comeback-Königs” nach einer beeindruckenden Serie von Siegen nach Rückstand, als Scheinriese zeitweise unbesiegbar am Freitagabend (bevorzugt 1-0) und vor grauer Vorzeit schlug man gerne auch mal die ganz Großen und verlor regelmäßig gegen die ganz Kleinen. Mittlerweile ist Augsburg da etwas berechenbarer. Spiele gegen spielstärkere Mannschaften gehen gewöhnlich verloren, gegen Mannschaften auf der vielzitierten Augenhöhe holt man die Punkte. Nur ist das leider derzeit saisonübergreifend – ohne die Statistik zu bemühen – nur mäßig erfolgreich. Und wird dann bedenklich, wenn man dann auch noch in (Heim-)Spielen aus verschiedenen VAR-Gründen Punkte verliert.

Wohin soll es gehen auf dem Spielfeld und darüber hinaus? Die Anspruchshaltung ist nicht nur in den Fanblöcken gestiegen. Die Vereinsoberen selbst haben im Sommer ohne erkennbare Selbstironie die neue Sexyness des Vereins konstatiert. Auf der Mitgliederversammlung bemerkte der Präsident wiederum, dass der “neue, alte FCA” wieder “in” sei. Und tatsächlich sind die Zahlen rund um den Verein, und das kann der neuen Vereinsführung hoch angerechnet werden, durchaus beachtlich. Und mittlerweile ist eine ganze Generation an neuen Fans mit der Bundesliga aufgewachsen, was sich wiederum in vollen (und lauten) Gästeblocks zwischen Berlin und Freiburg zeigt.

Wie lange die Reiselust angesichts der eklatanten Auswärtsschwäche noch anhält, ist allerdings eine andere Frage. Die auch eng damit verknüpft ist, welchen Weg der FCA nun weiter geht. Derzeit läuft es etwas unrund. Man vermisst die Überzeugung, ein Spiel auch mal über 90 Minuten souverän gestalten zu können. Es fehlt eine konstante Idee und vielleicht sogar Philosophie, die zum Kader und dem neuen Augsburger Weg passt. Aktiver im Spiel, ambitionierter im Ziel. Auf die Umbrüche wurde schon hingewiesen und es ist in der Tat viel zu früh um abzusehen, wohin die Reise führen wird. Potential ist zweifellos vorhanden. Doch man sollte auch die Frage stellen, ob die Möglichkeiten mit dem neuen Augsburger Hochglanzimage mithalten können.

Down to earth

Momentan ist da einfach zu viel Show und zu wenig Inhalt. Man denke mit Grausen an die “Unleash the wolf” Kampagne bei der Vorstellung von Marius Wolf – der bislang 1,5 gute Spiele gemacht hat und meilenweit von der ihm angetragenen Führungsrolle weg ist. Oder den Signature Move des durchaus bemühten Samuel Essende, den man als Torjubel eher nach dem 15. Treffer in der Champions League als beim Einnetzen gegen den Regionalligisten Viktoria Berlin erwarten würde. Manchmal wäre etwas Bescheidenheit vor der großen Show ganz gut.

Doch es bleibt die Hoffnung, dass Jess-we-can das schon richten wird. Es ist ja nicht alles schlecht, wie der Augsburger gerne unkt, wenn das dritte Bier über den Tresen des Stadionkiosk geht. Vielleicht braucht es einfach auch mal die klassischen Tugenden und schlicht einen emotionalen Anschieber auf dem Platz, um das Flickenwerk auf dem Rasen in die richtige Richtung zu lenken. Immerhin sind aus dem Umbruch der letzten Jahre neue emotionale Köpfe wie Philipp Tietz oder Elvis Rexhbecaj hervorgegangen und sympathische Größen wie Jeff Gouweleeuw geblieben. Da muss sich noch etwas finden und dann klappt es auch mit einem neuen Gesicht 2024/25 – hoffentlich im positiven Sinne. Wir sind gespannt, welches das sein wird, während wir leise die Champions League Hymne summen.

4. Advent: Der Geruch von Bratwurst und Bier

In unserer Serie #ImmernochOriginal1907 berichtet heute Sebastian von seinen Erinnerungen an sein erstes Augsburger Stadionerlebnis. Allgemeine Infos zur Serie und Aktion gibt es hier. Vorher hatten schon Irina, Stefan, Stephan und Andy berichtet. Ihr habt auch eine Augsburger Fangeschichte zu erzählen? Dann meldet euch gerne bei uns und haltet die Serie am leben (kontakt@rosenau-gazette.de).

Keine Gänge oder langen Aufstiege. Sondern das weite Rund, das sich vor einem völlig unerwartet öffnet, wenn man das Stadion von der Stadt aus betrat. Der erste Spielbesuch in der Rosenau bleibt unvergessen. Und auch viele Monate und Jahre danach war es immer wieder dieser besondere Blick von der auf Kriegsschutt errichteten Gegengerade, von wo aus sich das Stadion in den Hang einfügte. Spielerisch war es zwar grauer Zweitligaalltag – es müsste die Heimniederlage gegen Duisburg im Aufstiegsjahr gewesen sein –, doch insgesamt überraschte der FCA in dieser Saison als Aufsteiger und beendete das Jahr als Tabellensiebter. Und auf dem Platz? Dreßler, Mölzl, Benschneider – mit einem Mal große Namen für den Fußballlaien. Bis hierin hatte ich kaum etwas mit Fußball zu tun. Eine zwei Spielzeiten und drei Tore andauernde Karriere als Reservist in der Jugendmannschaft eines Dorfvereins. Und eine erfolgreiche Saison bei FIFA 98. Als es dann kurz nach der Jahrtausendwende nach Augsburg ging, war der FCA noch für Jahre kein Thema. Erst das Drama des am letzten Spieltag verpassten Aufstiegs und schließlich die Euphorie, nachdem es ein Jahr später doch gelungen war – langsam sprach sich das Phänomen auch bis nach Haunstetten durch. Und schließlich im April 2007 das erste Spiel.

Ausverkauft in der Regionalliga, als hochklassiger Fußball in Augsburg noch weit abseits der Realität war (Foto: Imago)

Was es genau war, das einen schon bald Woche für Woche ins Stadion zog, lässt sich kaum klar beschreiben. Es war nicht nur das besondere Flair des alten Stadions, Bühne für kollektiven Jubel (manchmal) und kollektive Enttäuschung (öfters). Dazu eine Mannschaft, der schon zu Zweitligazeiten das Image des ewigen Underdogs anhaftete, den keiner so Recht einschätzen konnte. Etwas spießig, etwas bieder, irgendwo zwischen Bayern und Schwaben. Eine Stadt, die seit ewigen Zeiten trotzig darauf verweist, schon Metropole gewesen zu sein, als München noch ein trauriger Flecken an der Isar war. Auch diese trotzige Geschichte gehört zum FCA, bis heute. Mittlerweile ist Augsburg in der Bundesliga angekommen, als Verein aber auch als Marke. Die Kommerzialisierung lässt sich deutlich ablesen, das Image des sympathischen Familienvereins und ewigen Underdogs wird als Markenelement vor sich her getragen. Das war zu erwarten nach 10 Jahren Bundesliga. Ohne diese Entwicklung wäre man sicher schon längst nicht mehr hier. Das nimmt etwas Charme, aber nicht die Sympathien. Es sind sicherlich auch die großen Momente, die die Geschichte prägen – Halbfinale im DFB Pokal, Aufstieg oder der Europapokal. Aber es sind die kleinen Momente, die hängen bleiben. Neben Walter Seinsch im Auswärtsblock die Niederlage in Fürth verfolgen – die Tore von Uwe Möhrle und Imre Szabic reichten nicht. Der sichtlich mitgenommene Ordner, der einem mindestens ebenso sichtlich mitgenommenen Fan im Block lange nach Abpfiff einen Fetzen Aufstiegsrasen in die Hand drückt. Das verpasste Siegtor von Daniel Baier, als man in der Allianz Arena das Klo suchte. Es war ein langer Weg von Roland Benschneider und Sören Dreßler zu Jeff Gouweleeuw und Felix Uduokhai, die gestern zuhause gegen die Eintracht verloren haben. Das Gefühl nach der Niederlage, ja bei jedem Gegentor, war ähnlich. Auch zu Hause in leeren Stadien zu Corona-Zeiten. Eine irrationale Leidenschaft, die in der Rosenau ihren Anfang genommen hat.

Der Abschied von der Rosenau macht immer noch wehmütig. (Foto: imago/MIS)

Das Rosenau Stadion behielt ungebrochen seine Faszination und die historische Stätte war lange die Konstante in vielen Spielzeiten in der grätschenden 2. Liga. Es waren große Spiele dabei. Eines der größten vielleicht das Unentschieden 2009 gegen Wehen Wiesbaden, das letzte Spiel in der Rosenau mit einem unfassbaren Last-Minute Treffer durch Andrew Sinkala, der den Klassenerhalt bedeutete. Danach ging es an die B17, wo ein modernes Stadion wartete, bereit für die Bühne der Bundesliga, irgendwann dereinst. Man kann beide Stätten nicht gegeneinander aufwiegen. Die Rosenau war ein Stadion, auf das man stolz war – mit all seinen Rissen, Macken und diesen charmanten Holzbuden entlang der Kurve. Das Lechfeldstadion braucht der moderne Fußball, und der moderne Fußball das Stadion. Aber nahezu jedes mal, wenn es von der neuen Haltestelle durch die Unterführung geht, dieser Moment kurz bevor sich zur Linken die leuchtenden LEDs ankündigen, denkt man nochmal kurz an den Spaziergang vom Polizeipräsidium, entlang der kleinen Straßen durch das unscheinbare Wohnviertel bis sich das Stadion wieder vor einem öffnet. Und einen Gedanken später ist man auf dem Weg zum nächsten Spiel in der Bundesliga.

Rumpelstilzchen

Da lag er nun der Fehdehandschuh, auf den Münchens Karl Heinz Rummenigge am Frankfurter Flughafen trotzig verwies. Angefangen haben natürlich immer die anderen. Angesichts der strengen Schelte des pater familias nach dem geheimen-und-dann-doch-wieder-nicht-so-geheimen Treffens von 15 Erstligisten und dem HSV könnte man meinen, die dezidiert ausgeladenen Vereine aus Augsburg, Stuttgart, Bielefeld und Mainz sowie das Gros der Zweitligisten hätten in ihrem gemaßregelten Positionspapier gefordert, ab kommender Saison bei Spielen gegen die Top 5 mit einem 3 Tore-Vorsprung zu starten oder den FCB in die Erste Liga Katars zu versetzen. Doch mitnichten. Den Bayern und ihren medial wirksam zusammengetrommelten Fanclubs war es schon Affront genug, dass die kleinen Vereine da unten schlicht eine eine gerechtere Verteilung der Fernsehgelder vorgeschlagen haben. How dare you Augsburg?

Rummenigge ohne Maske vor dem Mund. Leider versteht man dann zu viel von dem, was er sagt. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Dass man als Bayerns Vorstand in Fragen des Geldes nicht unbedingt die erste moralische Instanz in diesen Landen ist, war dann aber sogar Kalle bewusst und so bemühte man sich emsig, die Kritik damit zu verknüpfen, dass man sich vor allem eine Einflussnahmen auf das unabhängige und integre DFL Präsidium verbitte. Dass in jenem Präsidium unter anderem auch der stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Finanzchef des FCB sitzt, bleibt dabei erstaunlicherweise unberührt. Sind wir nicht alle Bayern? So mag man es zumindest in München sehen und zaubert zum Beweis der eigenen Grandeur sogleich den armen Thomas Hitzlsperger aus dem Hut, dem man am Vortag glücklicherweise noch erklären konnte, wie es so läuft in der Fußballwelt.

Thomas Hitzlsperger hat sich gestern bei mir gemeldet, wir hatten ein gutes Gespräch. Ich habe auch gefragt, warum er dieses Papier unterschrieben hat, weil ich das von einem traditionsreichen Verein wie dem VfB nicht verstanden habe. Es war immer die Stärke der DFL, dass alle 36 Klubs an einem Strang gezogen haben. Und das haben diese 14 Klubs mit dem Versenden dieses Papiers, in dem es nicht nur um mögliche Veränderungen bei der TV-Gelder-Verteilung ging, sondern auch um eine Konditionierung des DFL-Präsidiums, vorgenommen. Das ist nicht das, was wir uns unter Zusammenarbeit vorstellen. Ich habe das Thomas auch so erklärt. Und ich sage mal, dass in der Vergangenheit aus manchem Saulus auch ein Paulus wurde.

K. H. Rummenigge zum Zustand der Welt (Kicker Online)
Thomas Hitzlsperger tut dem VfB Stuttgart anscheinend nicht nur sportlich gut. Er hat zudem klare Standpunkte, die er abseits des Rasens vertritt. (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Bongarts/Getty Images)

Und so erwartet der bayerische Vorstandsvorsitzende noch mehr reumütige Rebellen, die in sein Lager zurück kommen werden. Wobei König Karl-Heinz natürlich ostenativ in endloser Redundanz das „wir“ bemühte. Berauscht von der eigenen Größe und Großmütigkeit: die G15, die selbstredend für weitere Vereine offen stehe. Wenn der FCA sein Zimmer aufgeräumt und sich die Hände gewaschen hat, darf er auch beim Abendessen mit am Tisch sitzen, wenn das Familienoberhaupt den Sonntagsbraten anschneidet.

Glücklicherweise gibt es zu Rummenigges Vorstoß nicht nur Kritik von Seiten der Presse sondern auch von ehemaligen Funktionären wie Augsburgs Ex-Manager Andreas Rettig, dem man in fußballmoralischen Fragen derzeit blind vertrauen kann. Unverständlicher ist es allerdings, dass die geladenen Vereine des Club of 15 dieses offensichtliche Bauerntheater freimütig mitmachen und Karls Deutung unkommentiert stehen lassen. Dabei sprechen wir nicht nur von Freiburg oder Frankfurt, die sich eigentlich gerne den Begriff der „Fußballkultur“ auf die Fahnen schreiben, sondern von allen Vereinen, die auf absehbare Zeit ein Interesse an einem ausgeglicheneren Wettbewerb haben und die Wert auf die Meinung Ihrer Fans und Mitglieder legen.

Auch Andreas Rettig schlägt bei Rummenigges Aussagen nur die Hände über dem Kopf zusammen. (Photo by Cathrin Mueller/Bongarts/Getty Images)

Die Verteilung der Fernsehgelder ist ein zentraler Punkt der Kritik von Zuschauern und Fan-Verbänden und sollte damit auch das zentrale Anliegen der Clubs sein. Aber derzeit sieht wieder nicht danach aus, als wird sich hier viel ändern. Das Ungleichgewicht wäre auf Jahre zementiert und dem allzu geläufigen Bild vom Teufel und dem Haufen entsprechen. Verknüpft wird das gerne mit dem Fingerzeig auf den internationalen Wettbewerb und die internationale Wettbewerbsfähigkeit (ergo: das Geld). Aber das Handeln der Liga darf nicht darauf ausgerichtet sein. Kern und Leitbild muss der Samstagnachmittag um 15:30 Uhr bleiben, alles andere ist nachrangig. Und dabei geht es nicht darum, künstlich den Wettbewerb zu verbessern oder den Bayern Steine an die Schuhe zu binden. Auch mit einer gerechten – sprich gleichen – Verteilung der Fernsehgelder werden die Münchener dank beispiellosem Sponsoring und dem schon angeführten Haufenprinzip auf Jahre hinweg Vorteile haben. So ist das eben in einem sportlichen Welt, die allzu lange rein marktwirtschaftlichen Erwägungen gefolgt ist. Aber es würde die gesamte Bundesliga wesentlich attraktiver machen. Und es ist sicherlich nicht zu erwarten, dass ein neuer Schlüssel die Bundesliga im europäischen Vergleich abwerten würde. Ganz im Gegenteil. Dies könnte, einhergehend mit anderen dringend notwendigen Reformen, wie einer Gehaltsobergrenze für Spielergehälter, dafür sorgen, dass die finanziell vollkommen abgehobene Fußballwelt wieder geerdet wird und ein neuer Wettbewerb einzieht. Und hierfür müssen alle Clubs als Vertreter ihrer Mitglieder mit neuem Verve streiten.

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass Rummenigge das Bild der Solidargemeinschaft bemüht, die die opportunen Clubs, mit ihrem Positionspapier verlassen hätten. Denn man könnte nach seinem Auftritt eher den Eindruck bekommen, die Solidargemeinschaft bestehe darin, dass die Liga gefälligst für die Bayern zu spielen und zu zahlen habe. Es ist an der Zeit, dass sich die Erste und Zweite Liga eindeutig im Sinne der Fans positionieren und dieses Machtgefüge zum Wohle aller Vereine und der Ligen als solcher in Frage stellen. Dass der FCA hier eine Vorreiterrolle einnimmt ist ein gutes Zeichen. Nun seid solidarisch.

(Die Ulrich-Biesinger-Tribüne hat dem FCA die volle Rückendeckung ausgesprochen. Die Forderung nach einer gerechteren Verteilung der TV Einnahmen war hier schon vorher oftmals geäußert worden.)

11 mündige Spieler sollt ihr sein

Man darf sich durchaus die Frage stellen, warum einerseits die Spieler auf Gehälter verzichten sollen und andererseits Millionensummen in neue Spieler, Ablösezahlungen und Gehälter investiert werden. Unlängst wurden im Boulevard Stimmen laut, dass die Abgänge von Daniel Baier und Andreas Luthe damit zusammen hingen, dass sich diese kritisch zu den geforderten Gehaltskürzungen äußerten. Der FCA wollte sich hierzu nicht äußern. Doch die Frage bleibt: Wie mündig dürfen Spieler sein?

Daniel Baier sagte auch neben dem Platz manchmal die unbequeme Wahrheit. Beim FCA wollte man sie wohl nun nicht mehr hören. (Photo by Sebastian Widmann/Bongarts/Getty Images)

Der medizinischen folgte die wirtschaftliche Krise. Kurzarbeit, Gehaltseinbußen und auch Jobverluste wurden zu allgegenwärtigen Begriffen und traurigen Aspekten der vergangenen Wochen und werden dies auch noch für unabsehbare Zeit sein. Auch den Profifußball traf dies mit voller Wucht, ohne Spielbetrieb seiner Wirtschaftsgrundlage beraubt. Dabei stand der millionenschwere Fußballzirkus unter besonderer Beobachtung und wurde zum vieldiskutierten Beispiel. Doch unabhängig davon, dass die Debatte auf allen Seiten oftmals mit mehr Emotionen anstelle von Argumenten geführt wurde, darf man doch skeptisch sein, ob Kurzarbeit auf Kosten der Sozialkasse, wie es in einigen Vereinen gerade der unteren Profiligen praktiziert wurde, angemessen gewesen sein mag. Hier war der Fußball ein besonderes Spiegelbild der Gesellschaft. Die Krise legte in manchen Bereichen auch eine jahrelange Misswirtschaft offen. Umso positiver ist es hervorzuheben, dass FCA Präsident Hoffmann Instrumenten wie der Kurzarbeit von vornherein ein Riegel vorschob. Ja mehr noch: der FCA machte einmal mehr eine gute soziale Figur und half mit der PR wirksamen Initiative “Augsburg hält zusammen 2020”.

Um dem Verein in der schwierigen Zeit entgegen zukommen, verzichteten schließlich auch die Spieler auf Teile ihres Gehalts. Doch die Investitionen, die dann getätigt wurden, geben mitunter Rätsel auf, gerade in Anbetracht der erwarteten Verluste. Eine millionenschwere Kaufoption und Neuzugänge, die mutmaßlich auch nicht zu den Geringverdienern zählen. Auch wenn diese Investitionen bis zu einem gewissen Grad sportlich Sinn machen mögen, überrascht es nicht wirklich, dass sich nicht nur den Fan wunderte sondern auch mancher Spieler nachfragte.

Stefan Reuters Entscheidungen bzgl. der Kaderzusammenstellung wurden laut eigenen Aussagen im AZ-Interview auch von nicht-sportlichen Faktoren beeinflusst. (Photo by MARTIN MEISSNER/POOL/AFP via Getty Images)

Dass nun der Präsident mögliche kritische Stimmen als unbotmäßige Kritik verstanden haben will, die ihm die Augen geöffnet habe, ist kein gutes Zeichen im Hinblick auf das derzeitige Binnenklima im Verein. Die Spieler sind auch Angestellte und Mitarbeiter, wie an anderer Stelle auch dürfen sie ein berechtigtes Interesse daran haben, was ihr Arbeitgeber mit den eingesparten Summen plant. Das muss keine basisdemokratische Mitsprache implizieren, aber es sollte doch eine Perspektive aufgezeigt werden, wohin das Schiff steuert. Das haben die Verantwortlichen vermutlich versäumt. Und nehmen nun womöglich die Spieler für die garstigen Widerworte in die Verantwortung. Ausgang ungewiss.

In einem höchst emotionalen Umfeld wie dem der Fußballvereine, millionenschwere Wirtschaftsunternehmen mit dem Image von wahlweise Familienunternehmen oder Malochervereinen, rückt natürlich das Agieren Einzelner sofort in den kritischen Fokus der Öffentlichkeit. Da ist der FCA kein Ausnahmefall, auch über Unions Sebastian Polter ergoss sich ein wüster Sturm der Entrüstung angesichts dessen kolportierter Weigerung, auf Gehalt zu verzichten. Doch auch hier gab es zwei Seiten. Der Profisport ist eine vollkommen überbezahlte Blase – was allerdings auch ein hausgemachtes Problem ist. Ein Problem von Investoren, Managern und Präsidenten, die diese Blase immer mehr befüllen. Dass die Spieler als mündige Angestellte zu Wort kommen möchten und Fragen stellen, wenn auch vielleicht für manchen Gutsherren unangenehme, sollte selbstverständlich sein.

Andi Luthe viel schon in der Vergangenheit als Mensch mit sinnvoller Meinung auf. Seine kritischen Nachfragen könnten nun beim FCA zum Abschied geführt haben. (Photo by Sebastian Widmann/Bongarts/Getty Images)

Umso begrüßenswerter sind daher Initiativen wie das von Andi Luthe mitgetragene neue Spielerbündnis, das sich gerade erst hinsichtlich einiger völlig unangebrachter Äußerungen des Hannover 96 Patriarchen Martin Kind zu Wort meldete. Nicht nur die Fans sollten kritische Fragen stellen, auch die Spieler sollten dies tun. Es ist im Interesse aller Vereine und der mündigen Fußballkultur.

Sinkt das Schiff?

Am Ende ging es wieder einmal ganz schnell. Schon Anfang der Woche machten die Gerüchte die Runde, dass die Verjüngungs- und Verschlankungskur umfassender ausfallen wird als befürchtet und auch altgediente Spieler betroffen sein könnten. Mit Julian Schieber, Georg Teigl und Fabian Giefer war schon gerechnet worden, Andi Luthe erschien auch auf der ominösen Liste und schließlich fiel in dem Zusammenhang der Name Daniel Baier. Man wurde sichtlich nervös. Das war nicht nur unvorstellbar, das konnte auch nicht gut ausgehen.

Es steht zu vermuten, dass die Entscheidung schon länger klar war aber die neugierige Presse das Timing durcheinander brachte. Andererseits ist kaum vorstellbar, zu welchem Zeitpunkt und bei welcher Gelegenheit, diese Nachricht einigermaßen verdaulich gewesen wäre. Die Vereinsmeldung schlug auch entsprechend ein. Stefan Reuter hat wie gewohnt ein gutes Fingerspitzengefühl für die Befindlichkeiten der Fans gefunden und seinen Emotionen mit großen Worten freien Lauf gelassen. Ebenso hölzern freute sich der Manager noch im Januar über die weitere Vertragsverlängerung des dienstältesten FCA Spielers. Doch das scheint nun im Sommer vergessen.

Am Ende gab es nichts mehr zu diskutieren. Ende aus, Daniel Baier läuft für den FCA nicht mehr auf. (Photo by Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

Erwartungsgemäß tobt die sensible Fanseele und über dem Augsburger Manager entlädt sich ein veritabler Shitstorm. Auch die Gazettenredaktion ist sich hier einig und sehr wütend. Wütend wie lange nicht mehr. Wenn wir nicht gerade angesichts der Abschiedsgrüße des Kapitäns aus dem Urlaub still vor uns hin weinen. Natürlich in schwarz-weiß. Soviel Emotion gab es lange nicht.

Doch es gibt leider ein stimmiges Bild mit den Entwicklungen der letzten Woche und Monate. Und inmitten der überbordenden Emotionen muss man sich die Frage stellen, was da gerade beim FCA passiert. Zuletzt traf es schon mit Zdenko “Mile” Miletic einen der wenigen Figuren, die lange Jahre und glaubhaft mit dem Verein verbunden waren. Und hiervon gibt es nicht allzu viele. Im modernen Fußball ist diese Art der Verbundenheit sehr rar und eigentlich ein Kapital, das man erhalten sollte. Auch Daniel Baiers Beziehung zum FCA war persönlich und glaubhaft, über viele Jahre hinweg. Es ist mehr als fraglich, ob dieser harte Schnitt zu Gunsten eines konsequenten sportlichen Wegs nötig war oder sinnvoll ist.

Das habt ihr nicht wirklich getan? Die Aktionen des FCA sorgen im Moment für einige Fragen. (Photo by Matthias Hangst/Bongarts/Getty Images)

Dass Daniel Baier in den sportlichen Vorstellungen von Heiko Herrlich und Stefan Reuter keine Rolle (mehr) spielt, hat sich abgezeichnet. Schon zuletzt wurde auf den Kapitän keinen Wert mehr gelegt und für die kommende Saison zusätzliche Konkurrenz verpflichtet. Daniel Baier war mit dieser Rolle auf der Ersatzbank nicht glücklich, das war bekannt. Man kann sich vorstellen, dass es in den letzten Gesprächen wohl genau um diese Problematik ging. Und man muss auch von dem langjährigen Stammspieler erwarten können, dass er sich auch über längere Phasen ohne Murren auf die Bank setzt.

Und doch: auch wenn Reuter und Herrlich die sportliche Perspektive – und das Risiko als Ersatzspieler in die letzte Saison zu gehen – klar benannt haben, so ist doch der angebotene Ausweg einer Vertragsauflösung inmitten der Sommerpause nach einer Saison im Ausnahmezustand in keinster Weise verständlich. Der Plan, den Kader zu verjüngen und zu verschlanken hätte man auch auf lange Sicht anlegen können. Sicherlich hat Herrlich eine andere sportliche Vision und die Leistungen des FCA waren in den vergangenen Monaten durchaus schwankend und teilweise auch bedenklich. Aber das hatten wir auch schon alles.

Was Daniel Baier hier sagen will? Etwas in der Art: Am Ende habt ihr besser recht, Stefan Reuter und Heiko Herrlich! (Photo by Sebastian Widmann/Bongarts/Getty Images)

Jetzt mit Zdenko Mileticund Dani Baier zwei altgediente FCAler für die Fehler gewissermaßen mit-verantwortlich zu machen, ist mehr als bedenklich. Auch da der Erfolg des Herrlichen Spielkonzepts bislang noch nicht auszumachen war. Daniel Baier hat dagegen seinen sportlichen Wert mehr als einmal unter Beweis gestellt. Sicherlich wird es Veränderungen geben (müssen), aber den Kapitän auf diese Weise auzusortieren, ist schlicht unwürdig.

Vielleicht wird der Erfolg dem Wirken des umtriebigen Duos Reuter/Herrlich ja am Ende Recht geben und all dies ist in wenigen Monaten vergessen. Aber vielleicht wird auch ein etwaiger Misserfolg Fragen nach den getroffenen Entscheidungen und Methoden aufwerfen. Spätestens dann ist auch Stefan Reuter nicht mehr zu halten. So oder so. Derzeit muss sich doch Sorgen machen, wohin das Schiff steuert. Der Manager hat derweil noch ein Abschiedsspiel für Daniel Baier in Post-Coronazeiten in Aussicht gestellt.

Na, dann ist ja alles gut.

Alte Herren

Was nun Stefan Reuter? Entgegen der nahezu einhelligen Expertenmeinung spielte der FCA keine nennenswerte Rolle im Meisterschaftsrennen. Wenige Tage nach dem Ende dieser Saison im Ausnahmezustand macht sich langsam auch die Enttäuschung bemerkbar. Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick auf die beginnende Transferperiode.

Stefan Reuter stellt aus dem Hintergrund die Weichen für die neue Saison. (Photo by Sascha Steinbach/Pool via Getty Images)

Wie gut, dass sich der umtriebige Augsburger Manager auch nicht lange mit Wehklagen und Schiedsrichterschelte aufgehalten hat und sogleich zur Fehleranalyse geschritten ist. Neue Spieler braucht die Stadt. Und der Ansatz ist auch frappierend einleuchtend. Alter bringt Punkte.

Mehr Erfahrung, mehr Punkte?

Stefan Reuter ist in diesem Blog nicht gerade wohl gelitten. Kaum ein verbaler Fehltritt wird ihm verziehen, jeder Missgriff genüsslich seziert. Aber als zum ersten Mal der Name Daniel Caligiuri als Neuzugang durch die Gazetten geisterte, zückte man schon ehrfurchtsvoll den Hut. Und mit der Bestätigung des Transfers muss ich eingestehen: Stefan Reuter, es tut mir leid. Ich werde nie wieder unken und zweifeln. Vielleicht. Für einen Absatz.

Daniel Caliguiri ist aus Augsburger Sicht schon fast ein Transfer-Hammer (Photo by RALPH ORLOWSKI/POOL/AFP via Getty Images)

Ablösefrei vom ehemals großen Schalke gekommen, steht Daniel Caligiuri für mehr als guten Fußball. Bei den Comunio Managern dieser Republik ist er als solider Punktelieferant gefragt und auch in der Realität hat er schon eine hohe Qualität unter Beweis gestellt, selbst in dieser Schalker Katastrophensaison. Man darf gespannt sein auf den zweifachen Vizemeister, DFB Pokalsieger und Fast-Nationalspieler. Auch Tobias Strobl kommt von einem Verein mit höheren Ambitionen und darf durchaus als große Verstärkung bezeichnet werden. Den hätte ich auch gekauft. Beim Fußballmanagerspiel. Dass ich da in schöner Regelmäßigkeit verliere, sollte kein Grund zur Sorge sein.

Mehr Torhüter, weniger Gegentore?

Der dritte Neuzugang wird dagegen weit kontroverser diskutiert. Mit Rafal Gikiewicz wurde wieder ein Torwart mit Ambitionen auf einen Stammplatz verpflichtet, nur wohin mit ihm?  Es ist ja nicht so, als habe Andi Luthe seine Sache mehr als souverän gemacht oder als habe man einiges an Geld für Tomas Koubek ausgegeben. Und dann gibt es ja noch Fabian Giefer und Benjamin Leneis. Gikiewicz mag kein schlechter Torhüter sein, aber ob er seine Konkurrenten in den Schatten stellen wird, ist mehr als offen. Anstatt bei den Torhütern auszumisten, kam der findige Reuter allerdings auf den Gedanken, FCA Urgestein Zdenko Miletic vor die Tür zu setzen. Es ist schon abenteuerlich, den hoch geachteten Torwarttrainer für das Missmanagement der letzten Jahre auf dieser Position verantwortlich zu machen. Welche aberwitzige Idee kommt wohl als nächstes? Jens Lehmann als neuer Torwarttrainer? Oh.

Mehr Transfers, mehr Erfolg?

Die millionenschwere Kaufoption für Felix Uduokhai wurde ebenfalls bereits gezogen, als Abgänge stehen  Tin Jedvaj und Stephan Lichtsteiner fest. Einstweilen zurück kehren werden Tim Rieder, Mads Pedersen, Michael Gregoritsch, Kevin Danso und Nachwuchstalent Romario Rösch. Die Parkplätze vor dem Stadion könnten knapp werden.

Kevin Danso kehr nach einer verkorksten Leihe aus Southampton zurück. Wie bei anderen Spielern stellt sich die Frage, was aus ihm wird. (Photo by Dan Istitene/Getty Images)

Natürlich wird etwas im Torwartbereich passieren und vermutlich werden Fabian Giefer und Andi Luthe gehen (müssen). Und auch viele Spieler aus der viel zitierten zweiten Reihe, wie Felix Götze oder Julian Schieber, aber auch einige der Rückkehrer werden den Verein wieder verlassen. Aber wie üblich um diese Jahreszeit ist das nur der Blick in eine noch recht trübe Glaskugel. So ist auch noch vollkommen unklar, ob dieses Jahr nun Philipp Max gehen darf oder nochmals ein Jahr bleibt. Etwas mehr Substanz haben die Gerüchte um eine Leihe von Sergio Cordova und angeblich stocken die Verhandlungen mit Rani Khedira, dessen Vertrag in einem Jahr ausläuft.

Als möglicher Neuzugang ist der zentrale Mittelfeldspieler Maximilian Thalhammer aus Ingolstadt im Gespräch. In Polen wurde offenbar der junge Flügelspieler Kamil Jozwiak von Lech Posen beobachtet. Und auch das Gerücht um Kevin Rüegg vom FC Zürich ist noch nicht vom Tisch. Gemein ist allen diesen Spielern der junge Elan, was sicherlich eine sinnvolle Ergänzung der bislang verpflichteten älteren Haudegen darstellen würde.

Der Wasserstand

Aus der laienfussballerischen Perspektive betrachtet hat man genug Alternativen in allen Bereichen um auch den Abgang des ein oder anderen Stammspielers wie Philipp Max und Rani Khedira abzufangen. Es sind derzeit fast schon zu viele Spieler, die sich um die wenigen Plätze streiten und viele hiervon, wie Fredrik Jensen und Felix Götze, haben ihre Bundesligatauglichkeit und vor allem Potential gezeigt. Man darf gespannt sein, ob dies alles zu der neuen Spielphilosophie von Heiko Herrlich passen wird oder ob noch tiefer greifende Veränderungen zu erwarten sind. Aber im Prinzip ist dies eine frühe Wasserstandsmeldung. Einen großen Umbruch wird es trotz der sehr wechselhaften Saison hoffentlich nicht geben.

TGIF: High Noon in Düsseldorf

Die Geisterspielsaison wird nun doch unnötig spannend. Wobei spannend an dieser Stelle ein sehr dehnbarer Begriff ist. Die Bayern sind schon Meister, was auch zu regulären Zeiten kaum einen so Recht interessiert. Die europäischen Plätze versprechen angesichts anhaltender Restriktionen auch keine rechte Attraktivität für diejenigen Vereine, denen man das normalerweise gerne wünschen würde (sprich: Freiburg). Und im Keller ist Paderborn schon abgestiegen und der Rest liefert sich ein Schneckenrennen um Rettung, Abstieg und Relegation. Damit uns nicht langweilig wird, rennt hier auch der FCA noch ein bisschen mit. Und reist zur direkten Konkurrenz ins Rheinland.

Fakten zum Spiel #F95FCA

In der Nachspielzeit gelang der Fortuna in Leipzig noch der Ausgleich zu einem überraschenden 2-2 Unentschieden, so dass die Schampusflaschen in Augsburg flugs wieder vom Feld getragen wurden. Bei zwei ausstehenden Spielen steht man zwar mit 6 Punkten Unterschied und einer erheblich besseren Tordifferenz besser da, wenn es nun zum direkten Aufeinandertreffen kommt. Aber man hat auch schon Eichhörnchen fliegen und Augsburg in Wolfsburg untergehen sehen. Wobei der Abstand trügerisch ist und es nicht einmal eines historischen Heimsiegs für die Fortuna bedürfte. Ungeachtet aller anderen Ergebnisse würde schon eine 4-0 Niederlage in Düsseldorf und ein 0-2 Sieg Leipzigs am letzten Spieltag in Augsburg für den Worst Case genügen. Vorausgesetzt die Düsseldorfer gewinnen dann in Berlin bei den schon geretteten und parkplatzfeiernden Unionern in Berlin. Klingt alles abwegig? Na dann besteht ja kein Anlass, sich die Relegationstermine zu notieren.

Ratlose Gesichter hinterlässt der FCA momentan allerorten (Photo by ANDREAS GEBERT/POOL/AFP via Getty Images)

Eine zusätzliche Würze bekommt das ganze Rechenspiel noch dadurch, dass zeitgleich Mainz gegen Bremen spielt, die beide auch noch in der Verlosung mit dabei sind. Man kann streng genommen auch einfach Bremen und dann am letzten Spieltag Leverkusen die Daumen drücken. Das macht derzeit leider auch etwas mehr Sinn als auf den FCA zu wetten. Denn bei soviel Rechnerei und Unkerei fällt ganz unter den Tisch, dass es Augsburg mal wieder nicht gelungen ist, ein gutes Spiel über zwei Halbzeiten durchzuziehen. Der rote Faden der Geisterspielsaison. Auch gegen Hoffenheim zeigte man zwei Gesichter. Mit Ausnahme der ersten Minuten war die erste Hälfte aus Augsburger Sicht durchaus ansehnlich. Es fehlten einzig die Großchancen, die einem vom Sofa gerissen hätten. Und natürlich Tore. Das dachte sich dann auch Hoffenheim, und zog das Spiel an sich. In der zweiten Hälfte war man chancenlos gegen einen nicht gerade überragenden Gegner. Ist es so einfach, das Spiel des FCA zu lesen und sich darauf einzustellen? Fehlt der Plan B? Man möchte es fast meinen. Und hoffen, dass die letzten beiden Saisonspiele jeweils nur 45 Minuten dauern. Die richtigen 45 Minuten.

Der Gegner

Die Fortuna aus Düsseldorf ist nicht so recht greifbar. Einerseits gefühlt ewiger Underdog mit großer Tradition und einem sympathischen Image als Anti-Bayern. Andererseits irgendwie spröde und ebenso sehr Punk wie „An Tagen wie diesen“ auf Dauerschleife in der Großraumdisko. Die ziemlich durchsichtigen Anspielungen seien verziehen. Bekanntermaßen hat zum neuen Jahr Uwe Rösler den allseits beliebten Friedhelm Funkel abgelöst und man orientiert sich seitdem tabellarisch am Relegationsplatz. Dass die Chance zum Klassenerhalt, mit oder ohne Umweg, noch besteht, ist dennoch eine beachtliche Leistung. Immer wieder gelingen gute Auftritte und Überraschungssiege.

Erik Thommy bisher offensiv sehr effektiv in Düsseldorf. Wird er dem FCA einen ungemütlichen Nachmittag bereiten? (Photo by MARIUS BECKER/POOL/AFP via Getty Images)

Hervorzuheben ist natürlich die gute Saison des Altaugsburgers Erik Thommy, der für ein Jahr aus Stuttgart ausgeliehen wurde. Ob er dank Kaufoption dauerhaft in Düsseldorf bleiben wird, zeigt sich aber erst am Saisonende, wenn klar ist, welcher der beiden Vereine eigentlich in welcher Liga spielen wird. Immerhin: für ein mögliches Relegationsspiel Düsseldorf – Stuttgart wäre Thommy wohl spielberechtigt. Das riecht doch nach einer Geschichte, die nur der Fußball schreiben kann.

Die Presseschau

Der Kicker berichtet in dieser Woche ausführlich über das Spieler-Bündnis, das als neue Interessenvertretung der Spieler ins Leben gerufen wurde und in dessen Kernteam auch Andi Luthe eine große Rolle spielt. Tatsächlich war auffällig, dass in der Debatte um den Re-Start zwar Vereins- und Verbandsfunktionäre mit Sportärzten am Tisch saßen aber keine Spieler. Und auch darüber hinaus gibt es mehr als genug Themen, bei denen sich die Spieler positionieren könnten und sollten. Das soziale Engagement des Augsburger Keepers ist weithin bekannt. Man darf auch auf dieses Projekt gespannt sein.

Andi Luthe macht auch immer wieder neben dem Platz eine großartige Figur (Photo by MICHAEL DALDER/POOL/AFP via Getty Images)

Unser Andy wiederum hat sich in dieser Woche in seiner Kolumne wie gewohnt mit einer klaren Meinung zu Herrlichs Fehltritten positioniert und dafür durchaus Prügel bezogen. Dabei kann man berechtigte Kritik am Stil und Auftreten von Heiko Herrlich finden und dies auch artikulieren. Zumal er beim Trainerwechsel noch sehr hoffnungsvoll war. Es ist schwierig, Arbeit und Bild eines Trainers in diesen Zeiten zu bewerten. Andererseits sollte man auch als Vereinssympathisant durchaus kritisch sein. Die Frage, wohin der FCA unter Heiko Herrlich und Stefan Reuter steuert, muss man stellen. Wir sind auf Eure Meinung gespannt.

Was macht eigentlich der Aufstiegskampf?

Schneckenrennen auch im Aufstiegskampf! Bielefeld ist sehr zur Überraschung der eigenen Fans und der Fußballfachwelt schon durch und dahinter spielen neben den erwarteten Verdächtigen wie dem VfB und den unaufsteigbaren Hamburgern auch noch unsere Freunde aus Heidenheim eine kleine Außenseiterrolle im Kampf um die Aufstiegsplätze. Die Relegation sollte mindestens drin sein. Pikanterweise geht es am nächsten Spieltag direkt gegen den HSV und zuletzt auf die Alm, die Gerüchten zufolge mit der B Jugend auflaufen werden. Es wäre Heidenheim rund um den ostälbler Sympathieträger Frank Schmidt, der auch schon einmal in Augsburg gehandelt wurde, sehr zu wünschen. Vielleicht kommt es ja sogar zu einem Duell FCA – FCH. Die Relegationsspiele sind übrigens am 2. und 6. Juli. Nur fürs Protokoll.

Tipps

Andy: Der FCA rettet sich in einem verkrampften Spiel mit einem 1:1 zum Klassenerhalt. Immerhin aus eigener Kraft.

Sebastian: Der FCH gewinnt überragend 3-1 zuhause gegen vollkommen chancenlose Hamburger und verdrängt diese vom Relegationsplatz. Das freut auch die Bremer, die noch ihren Kater nach dem Auswärtssieg in Mainz auskurieren.

TGIF: Geisterschorle am Rhein

Mainz ist immer eine Auswärtsfahrt wert. Nicht zuletzt auch kulinarisch. Wenn die Ergebnisse nicht passten, war zumindest die Rieslingschorle im Stadion immer sehr empfehlenswert. Doch das muss dieses Jahr leider ausfallen, es gibt stillen Weißwein vor dem Fernsehschirm.

Fakten zum Spiel #M05FCA

Der FCA geistert weiter etwas unbeholfen durch die Liga. Die erste Hälfte gegen Köln war famos, die Augsburger waren präsent, machten Druck und erspielten sich reihenweise gute Torabschlüsse. Auch die Geschichte der Elfmeter, eine liebgewonnene Tradition beim Zusammentreffen beider Vereine, ist um ein neues Kapitel reicher. Der Schütze Flo Niederlechner ließ sich von einem einfachen Spruch aus der Fassung bringen und scheiterte an dem gut aufgelegten Timo Horn.

Flo Niederlechner: einer von uns. Aufstehen und weitermachen! (Photo by Matthias Hangst/Getty Images)

Er ist halt einer von uns, das kennt jeder Sonntagskicker. Auch eine gewisse Tradition hat es nun schon, dass der FCA sein Spiel nur noch 45 Minuten aufzuziehen vermag – und so gehörte die zweite Hälfte den Kölnern und ein 1-1 Unentschieden war das gerechte Ergebnis. Das mag für sich betrachtet auch vollkommen in Ordnung sein. Man macht sich aber doch Sorgen im Hinblick auf den nahenden Saisonabschluss. Denn dieser rückt ebenso schnell näher wie die Abstiegsplätze. Umso wichtiger wäre ein Sieg gegen Mainz, was einer kleinen Vorentscheidung um den Klassenerhalt gleich kommen könnte. Denn Düsseldorf spielt gegen Dortmund. Aber dafür sollte die sportliche Führung des FCA auch den Fokus auf das Sportliche legen. Dazu gleich mehr.

Der Gegner

Es läuft nicht so richtig gut, aber auch nicht ganz schlecht. Anfänglich kam Mainz stotternd aus der Pause mit Unentschieden gegen Köln und Union Berlin sowie Niederlagen gegen Leipzig und Hoffenheim. Am letzten Spieltag gewann man schließlich überzeugend das Derby gegen die Eintracht. Das gibt Rückenwind. Viel wichtiger aber sind die klaren und mehr als richtigen Zeichen gegen Rassismus, die Mainz in dieser Woche setzte. So unter anderem gegenüber einem Mitglied, das sich an der Hautfarbe der Spieler störte.

Presseschau

Während man andernorts die Öffentlichkeit nutzt, um wichtige Statements zu geben, wird in Augsburg über die Schiedsrichter geschimpft. Direkt im Nachgang des Spiels wütete angesichts eines nicht gegebenen Elfmeters Heiko Herrlich über die Ansetzung des Videoschiedsrichters Guido Winkmann und unterstellte ihm aufgrund seines Wohnorts sogar Parteilichkeit. Auch unser aller Lieblingsmanager Stefan Reuter meldete sich zu Wort und kritisierte wiederum den Leiter der Bundesligaschiedsrichter Lutz Fröhlich für seine Kritik an Herrlichs Worten.

Heiko Herrlich sucht den Fehler beim Schiedsrichter anstatt bei der eigenen Mannschaft. Gegen Köln hätte man doch alle Möglichkeiten gehabt, das Spiel selbst zu entscheiden. (Photo by MICHAEL DALDER/POOL/AFP via Getty Images)

Natürlich war der angemahnte Vorfall strafstoßwürdig und natürlich hätte sich der Schiedsrichter auf Intervention des VAR die Szene nochmals ansehen müssen. Aber danach gleich in den Boulevardmodus überzugehen anstatt sich einmal demütig zu fragen, warum es Woche für Woche nicht gelingt, ein Spiel einmal über 90 Minuten zu gestalten, ist schon kunstfertig. Chapeau. Herrlich diese Fettnäpfchen. Endlich weg von der glattgebügelten Bundesligawohlfühlrhetorik.

Was macht eigentlich die Kaderplanung

Es zeichnet Stefan Reuter ja durchaus aus, dass er neben verbalen Grätschen eifrig und erfolgreich am Kader der nächsten Saison zu basteln vermag. Felix Uduokhai wurde für eine mehr als beträchtliche Summe fest verpflichtet und aus Gladbach kommt wohl Tobias Strobl. Auch Kevin Rüegg vom FC Zürich ist als Rechtsverteidiger wohl immer noch ein Thema. Der Schwerpunkt liegt derzeit wohl (noch) auf der Defensive, was allerdings wohl zu Lasten der Augsburger Eigengewächse Raphael Framberger und Kevin Danso gehen dürfte. Southampton hat die Kaufoption nicht gezogen und Danso wird im Sommer in Augsburg zurückerwartet. Es gibt aber wohl schon Interessenten.

Tipps

Irina: So, ich bin mutig und lehne mich aus dem Fenster. Die Trotzreaktion des FCA im Abstiegskampf beschert uns 3 Punkte. Finnbo scort und wir gewinnen 3-1.

Andy: Mainz wird zerlegt und der FCA macht mit einem 5:1 den Klassenerhalt fix.

Sebastian: Mainz gewinnt mit moralischem Rückenwind verdient 3-1. Da Düsseldorf gegen Dortmund punktet dürfen wir uns auf ein Herzschlagfinale freuen, bei dem der FCA erst am letzten Spieltag aufgrund eines unberechtigten Elfmeters die Klasse hält. Schiedsrichter: Guido Winkmann, der das Spiel im Kölner Trikot pfeift.

TGIF: Brunos Alte Dame

Es geht Schlag auf Schlag in der Geisterliga. Nach den Spitzenspielen gegen Schalke und Paderborn darf der FCA in die Hauptstadt und den Rasen im Olympiastadion kaputt treten. Es wird so oder so keine leichte Aufgabe, denn die Hertha zeigt unter Bruno Labbadia ein ganz neues Gesicht. Aber der Reihe nach. Kurz und schmerzlos: die Spieltagsvorschau.

Fakten zum Spiel #BSCFCA

Der FCA ist nominell weiterhin unter Heiko Herrlich ungeschlagen, die einzige Niederlage verpasste der neue Coach zahnpastabedingt. Es fällt schwer, nach drei Spielen ein Zwischenfazit über die Augsburger Geisterspieltauglichkeit zu fällen. Man hatte das Gefühl, dass es nach dem Auswärtssieg auf Schalke steil nach oben gehen würde und die ersten Minuten im Spiel gegen Paderborn befeuerten das kleine Fünkchen Hoffnung auf große Fußballzeiten. Ballbesitz und Passsicherheit sind bislang ungekannte Begriffe für die Augsburger Anhängerschaft. Allerdings ließ sich auch der FCA vom eigenen Auftritt irritieren und rasch bröckelte die Fassade. Paderborn verteidigte gut und hatte sogar die besseren Chancen. Vollkommen zurecht wurde Andi Luthe zum Mann des Spiels erklärt. Das war insgesamt ein hartes Stück Arbeit an einem lauen Mittwochabend. Auch für die Zuschauer.

Andi Luthe war gegen Paderborn der beste Mann. Man fragt sich schon, warum er in dieser Form nicht schon die ganze Saison die Nummer 1 war. (Foto: INA FASSBENDER/AFP via Getty Images)

Es ist unschwer zu erkennen, dass man noch weit von dem Fußball entfernt ist, den der neue Coach sehen und spielen lassen will. Sicherlich auch nicht verwunderlich angesichts der gegenwärtigen Umstände. Schon zu normalen Zeiten wäre es schwer, die Spielidee in der laufenden Saison derart umzukrempeln. Man wird sehen, welches Gesicht der FCA in Berlin zeigen wird. Es sind jedenfalls auch angesichts der Belastung durch die englische Woche einige Änderungen in der Startelf zu erwarten.

In der Abwehr sind wohl angesichts der beiden Spiele ohne Gegentor die wenigsten Veränderungen zu erwarten, allenfalls hätte Jeff Gouweleeuw wieder eine Chance bekommen können, wenn er sich nicht die fünfte gelbe Karte abgeholt hätte. Davor besteht wieder etwas mehr Auswahl. Flo Niederlechner und die beiden Außen Ruben Vargas und Marco Richter könnten sich eine Pause gönnen. Auf Berliner Seite kommt wohl in der Verteidigung verletzungsbedingt der Nachwuchs zum Zug. Man hat aber nicht den Eindruck, dass das ein Problem sein könnte angesichts der derzeitigen Form der Mannschaft.

Alles neu macht der Bruno

Gerade angesichts des üblichen Trubels in Berlin war es durchaus überraschend, dass Neucoach Bruno Labbadia die Hertha in die sportliche Spur bringen konnte. Die Geisterspielsaison läuft bislang außerordentlich gut für ihn und die Berliner. Den anfänglichen Auswärtssieg in Hoffenheim sollte man nicht überbewerten. Dem folgte aber ein deutlicher Derbysieg gegen Union und auch in Leizig nahm man einen Punkt mit. Die Ära Klinsmann wirkt wie aus einer anderen Zeit. Schon vergessen ist auch der kleine Skandal rund um das Kalou-Video. Es blüht in Brunos Berlin, was auch an alten Damen wie Vedad Ibisevic liegt, dem der Gehaltsverzicht offenbar gut tat und der wieder trifft und assistiert. Aber nicht nur seine Formkurve zeigt unter dem neuen Trainer nach oben.

Gefühlt ist Bruno Labbadia in der Bundesliga omnipräsent. Zuletzt trainierte er Wolfsburg (wir erinnern uns), Stuttgart und Hamburg. Aber es wirkt, als hätte man den Coach mit dem Charme eines Sparkassenvorstands schon auf jeder Trainerbank gesehen. Vielleicht tut man ihm unrecht, nur das ewige Scheitern zu sehen und doch lässt sich ein Schmunzeln nicht zurückhalten, wenn die Beteiligten beim Amtsantritt in Berlin von einem längerfristigen Engagement sprechen. Was allerdings auch an der sprunghaften Alten Dame liegt. Ein Erfolg mit dem immer etwas biederen Hauptstadtverein wäre Big Bruno zu wünschen.

Was macht eigentlich Julian Schieber?

Das große Warten auf den Höhenflug von Julian Schieber. Kommt er noch? (Photo by Lars Baron/Bongarts/Getty Images)

Wo ist der sympathische Schwabe? Will man den Statistiken Glauben schenken, war er letztmals vor der Winterpause im Kader. Eine kleine Veränderung tut der Offensive des FCA sicher gut, warum also nicht einmal wieder den alten Herthaner bringen? Heiko, ich weiß, dass Du als großer Freund der Gazette auch das hier lesen wirst. Bring den Schieber! Gerne zusammen mit Córdova. Oder Jensen anstelle von Löwen (dessen Tricks kennen die Herthaner aus dem Effeff). Und natürlich von Anbeginn an mit Sarenren Bazee außen. Dann klappt das auch mit den Punkten in Berlin. Damit rechnet der Bruno nie. Versprochen.

Tipps

Sebastian: Mit der ungewohnten Aufstellung lassen wir in Berlin Ball und Mann laufen, dominieren nach belieben und gewinnen vollkommen ungefährdet 4-1. Vier Tore Schieber.

Andy: Der Trend ist dein Freund. Oder aber eben nicht. Die Berliner strotzen vor Selbstbewusstsein und Form und werden leider damit auch uns 1:2 nach Hause schicken.

TGIF: Geisterhaftes Wolfsburg

Endlich! Wieder! Bundesliga! Aller Unkenrufe zum Trotz, alle Bedenken einmal ausgeklammert, am Samstag wird in Augsburg wieder Fußball gespielt. Und die Gazette ist schon ganz aufgeregt. Man hat das Gekicke doch schon sehr vermisst. Wer sich schon mal einstimmen will oder vergessen hat, wie es um das Sportliche steht, dem sei unsere kontaktlose Spieltagsvorschau ans Herz gelegt.

Fakten zum Spiel #fcavfl

Das wichtigste vorweg: Heiko Herrlich ist seit zwei Monaten als FCA Trainer ungeschlagen. Das dürfte Vereinsrekord sein und Stefan Reuter wird sich jeden Abend vermutlich selbst für diesen Glücksgriff auf die Schulter klopfen. Am Samstag wird sich Wolfsburg daran versuchen, die Serie zu beenden. Zumindest Heiko Herrlich kann das Spiel gelassen angehen, denn er wird gar nicht auf der Bank sitzen. Dazu gleich mehr.

Heiko Herrlich hat seinen eigenen Weg gefunden, sein Debüt beim neuen Arbeitgeber in Zeiten von Corona zu boykottieren. Schaut ihr am Samstag zu? (SASCHA SCHUERMANN/AFP via Getty Images)

Vorweg ein kleiner Rückblick in den März, denn die nominell immer noch laufende Bundesligasaison ist verständlicherweise derzeit ganz weit weg. Man erinnert sich vage an einen guten Auftritt in München und den Rauswurf von Martin Schmidt, der durchaus für Kontroversen sorgte. Die Zahlen lassen einen aufhorchen. Stand jetzt sind es nur fünf Punkte zum Relegationsplatz und der FCA hat nur einen Punkt aus den vergangenen fünf Spielen geholt. Vielleicht wäre der ein oder andere Verantwortliche froh über einen Saisonabbruch gewesen. Sportlich wird es nicht leichter.

Mit dem neuen Trainer und angesichts der langen Unterbrechung ist vollkommen unklar, wie der FCA in dieses Spiel gehen wird. Große spielerische Änderungen sind nicht zu erwarten, auch wenn Heiko Herrlich unlängst eröffnete, dass er offensiver spielen lassen möchte und Wert auf spielerische Lösungen legt. Personell wird gemunkelt, dass Alfred Finnbogason auszufallen droht. Der Trainer hat eine Aufstellung im Kopf, diese aus taktischen Gründen aber noch nicht verraten. Hoffentlich wurden die Co-Trainer rechtzeitig eingeweiht.

Der Gegner

Der Werksverein aus der Autostadt spielt unter Oliver Glasner eine solide bis gute Saison. Das Hinspiel war eine Nullnummer und damit im Vergleich zum Debakel in der letzten Saison eine wahre Wohltat. Die letzten Bundesligaspiele des VFL waren auch mehr als in Ordnung. Unentschieden gegen Leipzig, Berlin und Düsseldorf und Siege gegen Mainz, Hoffenheim und Paderborn. Aber das sind Spiele aus einer anderen Zeit. Im Europapokal setzte es zuletzt eine Heimniederlage vor leeren Rängen gegen Donezk. Ist die Geisterspielerfahrung von Vorteil? So manch einer munkelt, dass in Wolfsburg kein großer Unterschied zur üblichen Stimmung erkennbar war.

Wout Weghorst fehlt gelbgesperrt und neben einigen anderen Ausfällen hat sich auch Yannick Gerhardt zuletzt im Training schwerer verletzt. Gute Besserung an dieser Stelle! Zur Vorbereitung studierte Oliver Glasner übrigens nach eigener Aussage Spiele von Leverkusen und Regensburg als dort Heiko Herrlich Trainer war. Es ist in jeder Hinsicht eine Wundertüte. Auch wir sind gespannt.

Die Presseschau

Die DFL hat am Donnerstag eine Reihe von Beschlüssen im Zusammenhang mit der Fortsetzung des Spielbetriebs gefasst und lässt nun unter anderem mehr Auswechslungen zu (bis zu fünf) und ermöglicht Spiele an einem Ausweichort, sollten diese an den ursprünglich vorgesehenen Spielstätten aufgrund von Auflagen der Behörden nicht durchführbar sein. Theoretisch kann die Saison außerdem bis in den Juli verlängert werden.

Ansonsten hat die Presse natürlich in den vergangenen Tagen das Für und Wider der Bundesligafortsetzung ausführlich debattiert. Empfehlenswert ist der Kommentar von Kathrin Gilbert in der ZEIT, die für den experimentellen Charakter des Neustarts wirbt. Holger Gertz zeichnet in einem bemerkenswerten Artikel in der Süddeutschen nach, wie Stillstand und Krise die absurden Missstände im Profifußball offen legen und fürchtet, dass Geisterspiele genau das nehmen, was den Zirkus bislang trotz aller berechtigten Kritik ausgezeichnet haben: Bilder und Geschichten. Aber vielleicht ist es gar nicht so schlecht, wenn der Vorhang noch ein wenig länger geöffnet bleibt.

Die Denkpause im Sportbetrieb (heißt nicht so, weil man mit dem Denken aufhört, sondern weil man damit anfängt) hat zum Beispiel dazu geführt, dass ein Teil der Kundschaft darüber nachgedacht hat, was diese Begriffe eigentlich bedeuten, mit denen man immer befeuert wird. Milliarden-TV-Vertrag zum Beispiel. Live ist ja gerade nichts geboten, was einen davon abhält, mal nachzurechnen. Um es fußballerisch zu sagen, in der zupackenden Sprache des leider auch schon verstorbenen Managers Rudi Assauer: “Wenn der Schnee schmilzt, sieht man, wo die Kacke liegt.”

Holger Gertz, Brot und Geisterspiele, Süddeutsche Zeitung vom 10.5.2020

Übrigens können sich Sky Abonnenten Fan-Gesänge und Emotionen passend zum Spielgeschehen einspielen lassen. Na dann.

Was macht eigentlich Heiko Herrlich?

Aber zurück zu Augsburgs Rekordtrainer, der das mit dem Geschichten produzieren etwas missverstanden hat. Kurz zusammengefasst gingen dem Trainer in der Quarantäne in Bobingen die Hygieneprodukte aus und anstatt an der Rezeption nachzufragen suchte er selbst den örtlichen Supermarkt auf. Als wäre das noch nicht genug, berichtet er von diesem kleinen Abenteuer in aller langweiligen Ausführlichkeit in der virtuellen Spieltagspressekonferenz. Sensationell. Sicherlich kann man jetzt wieder anfügen, dass der Fußball vielleicht doch ganz bodenständig ist. Dass man die Zahnpasta beim Hotelaufenthalt vergisst, ist ein Naturgesetz. Der Heiko ist einfach einer von uns.

Heiko Herrlich ist halt einer von uns. Diese vielen neuen Regularien muss man halt erstmal im Kopf behalten. (ROBERT MICHAEL/AFP via Getty Images)

Aber es ist die Unbedachtheit, die einen fassungslos hinterlässt. Nicht nur, dass offenbar vollkommen bedenkenlos gegen das DFL Konzept verstoßen wird. Es wird auch noch mit viel Liebe zum Detail ausgeführt, als wäre es das Normalste überhaupt. Als hätte nicht die gesamte Liga mit finsteren Mienen und starrem Blick wochenlang gebetsmühlenartig zu Protokoll gegeben, dass sie um den Ernst der Lage wisse und auf welchem Prüfstand das gesamte Unternehmen Wiederanpiff steht. Heiko Herrlich gibt schon wie Salomon Kalou einen vielsagenden Einblick in Sein und Schein im Fußballzirkus.

Heiko Herrlich zieht übrigens die Konsequenzen aus seinem Fehlverhalten und wird die Mannschaft am Samstag nicht von der Bank aus betreuen. Wenn der Trainer in ähnlich eintöniger Emotionalität seine Kabinenansprachen hält, wie er in Pressekonferenzen von Ausflugsgeschichten erzählt, muss dies kein Nachteil sein.

Tipps

Irina: Tippe auf ein schnödes und zerfahrenes 1 zu 1. Ein typisches Geisterspiel ohne Highlights.

Andi:0-0. Eine Nullnummer für alle Beteiligten, diese Bundesligawiederaufnahme. Weg damit.

Sebastian: 4-3, am Ende macht Andi Luthe in der 97. Minute vom Punkt den Siegtreffer nachdem er zuvor zwei (unberechtigte) Elfmeter gehalten hat. Das Spiel ist ein auf und ab, von dem man sich noch jahrelang erzählen wird. Der Auftakt einer Siegesserie, an deren Ende der Einzug in den Europapokal steht.

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen