Zur Berichterstattung rund ums Derby

Journalismus ist ein Handwerk. Journalismus ist keine Kunst. Laut dem deutschen Journalistenkolleg ist eine typische Rolle eines Journalisten jene des (neutralen) Vermittlers. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Berichterstattung objektiv sowie neutral erfolgt und der Journalist keine bestimmte politische Meinung vertritt und Informationen nicht selektiert. Das Ziel des Journalisten sollte es sein, komplizierte Inhalte möglichst einfach zu erklären und auch möglichst realitätsgetreu zu berichten. Der Leser muss sich eine eigene Meinung bilden können. Neutraler Journalismus steht im Gegensatz zum Meinungsjournalismus. Dieser Blog ist offensichtlich kein klassisches neutral-journalistisches Produkt. Ich habe eine Meinung, selektiere Informationen, aber ich habe dies auch nie abgestritten.

Etwas anders sieht es in diesem Zusammenhang mit der Augsburger Allgemeinen aus. Diese erhebt den Anspruch ein neutral-journalistisches Produkt zu sein. Nun sind Begriffe wie „neutral“ und „Selektion von Informationen“ nicht eindeutig abgrenzbar. Welcher Blickwinkel ist neutral und welche Information wesentlich? Im Folgenden will ich am Beispiel der Berichterstattung rund um das Fußballspiel zwischen der zweiten Mannschaft des FC Augsburg und dem TSV 1860 München an ein paar Details betrachten, wo Probleme in der Praxis liegen können und warum eine gewisse Aufmerksamkeit als Leser nicht schaden kann. Die Wahrheit liegt dabei wohl im Auge des Betrachters. Dieser Beitrag erscheint bewusst einige Zeit nach dem Spiel, um allen Beteiligten sachliche Gedankenanstöße zu geben und die Emotionen zu begrenzen. Mir war persönlich das Thema zu wichtig, um es nicht zu betrachten. Ein gewisser Abstand schadet aber auch nicht.

Zu den Geschehnissen: Am Sonntag den 15.10.2017 spielte die zweite Mannschaft des FC Augsburg gegen den TSV 1860 München in der wwk Arena in Augsburg. Der FCA II gewann 3:2 und ärgerte damit den großen Favoriten der Regionalliga Bayern ein bisschen. Im Vorfeld der Partie war die Stimmung zwischen den Fans beider Lager angespannt. Die 60er Fans hatten sich als Sammelort den Augsburger Königsplatz auserwählt. Die Augsburger besetzten den Platz selbst und die Polizei musste die Fanlager trennen. Am Abend nach dem Spiel kam es zu kleineren Ausschreitungen in der Augsburger Innenstadt. Die Augsburger Allgemeine berichtete umfangreich vom Spektakel u.a. mit diesem Artikel. Die Berichterstattung zum Spiel löste allerdings eine Gegendarstellung durch die Rot-Grün-Weiße Hilfe aus, die Fans hilft, die im Zusammenhang mit FCA-Spielen Probleme mit der Justiz bekommen haben. Robert Götz, Mitarbeiter in der Sportredaktion der Augsburger Allgemeinen, hat daraufhin eine persönliche Stellungnahme bei Facebook veröffentlicht und seine Arbeit verteidigt. Nachdem sich der Nebel etwas gelichtet hat, will ich einen Blick auf die größten Streitpunkte werfen. Vorweg darf ich anmerken, dass ich nicht vor Ort war und die Punkte nur aus zweiter Hand beurteile. Vielleicht gelingt gerade dadurch ein neutraler Blick auf die Geschehnisse.

Auf dem Königsplatz

Im Artikel vom Abend des 15.10.2017 wird die Situation auf dem Königsplatz weit im Vorfeld des Spiels wie folgt geschildert:

Das Großaufgebot der Polizei hatte dann auch einiges zu tun, um die Fan-Lager auseinanderzuhalten. Die rund 350 Löwen-Ultras, die mit dem Zug angereist waren, wurden am Hauptbahnhof festgehalten. Allerdings gelang es immer wieder kleinen vereinzelten Gruppen aus beiden Lagern, in einem Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei sich doch zu Schlägereien zu treffen. Insgesamt kam es vor dem Spiel zu 17 Festnahmen.

Später beschreibt Robert Götz die Stimmung bei Facebook als ruhig und angespannt. Dies geht aus meiner Sicht aus seiner sehr kurzen Darstellung der Szenerie auf dem Königsplatz im Artikel nicht hervor. Ich als Leser, der nicht vor Ort war, lese dies anders und kann erste Proteste aus der Fanszene nachvollziehen. Ich kann verstehen, dass man in diesem Zusammenhang nicht auf jedes Einzelereignis eingehen kann. Allerdings verdeutlicht die geleistete erste Hilfe der Fans sehr gut, dass die Lage nicht immer angespannt war und es sehr wohl friedliche Momente gab. Kann man diese Ereignisse beschreiben, so dass sich jeder wiederfindet? Ich zweifle. Ist hier eine „neutrale“ Darstellung gelungen? Ich bin mir dennoch nicht sicher.

Vor dem Stadion

Die Augsburger Fans marschierten später zum Stadion. Auf dem Weg kurz vor dem Stadion wurde der Fanzug an einer Engstelle durch Beamte des USK angehalten, um einen Zusammenstoß mit 60er Fans zu verhindern.
Nach den persönlichen Eindrücken von Robert Götz setzte ein Polizist Pfefferspray ein, als einige Fans versuchten über einen Zaun zu klettern. Kurze Zeit später wurde die Blockade des Fanzugs aufgehoben. Die Szene findet sich im Abendartikel überhaupt nicht wieder. Die Fans hatten sich grundsätzlich nicht auffällig verhalten und es ist weiterhin unklar, warum sie über den Zaun klettern wollten (Flucht vor der Enge? Versuchter Angriff auf gegnerische Fans?). Für Robert Götz war dies „ein harter Einsatz der Polizei, aber in diesem Moment, um eben die Fantrennung aufrecht zu erhalten, nachvollziehbar. Darum fand er auch keinen Eingang in die Berichterstattung, weil er für mich nach den Vorfällen am Abend nicht mehr das Gewicht hatte.“ Ein kurzer Blick zurück. Robert Götz hat hier nun Informationen selektiert. Er hat nicht nur Informationen zusammengefasst sondern bewusst Informationen weggelassen, weil diese für ihn nicht mehr wesentlich waren.

Die Polizei hat gegen eine grundsätzlich friedliche Menschenmenge Pfefferspray eingesetzt. Ich bin kein Jurist, musste aber nicht lange googeln, um festzustellen, dass der Einsatz von Pfefferspray in vielen Prozessen von deutschen Gerichten als rechtswidrig angesehen wurde. Dabei ist der Einsatz meist unverhältnismäßig, da Unbeteiligte getroffen werden und die ärztliche Versorgung nicht sichergestellt ist. Gerade erst vor kurzem hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem 10 Jahre zurückliegenden Fall Fans Schadensersatz zuerkannt. Nachdem die Polizei selbst mit Erfolgsmeldungen im Artikel mehrfach zu Wort gekommen ist, wäre es aus Gründen der Neutralität der Darstellung und für ein differenziertes Bild aus meiner Sicht notwendig gewesen, hier diese Schattierung mitzugeben, indem man den Vorfall erwähnt. Ja, es ist auch durch den Einsatz der Polizei an diesem Tage meist friedlich geblieben. Waren die Mittel der Polizei dabei immer gerechtfertigt und angemessen? Ich glaube nicht. Durch den unstreitigen Einsatz von Pfefferspray vor dem Stadion, könnte man sogar zu dem Schluss kommen, dass das Verhalten mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht immer rechtskonform war. Ermittlungen würden wegen fehlender Kennzeichnungspflicht aber wohl ins Leere laufen.

Über fairen Umgang miteinander

Insgesamt glaube ich, dass es Details in der Berichterstattung gibt, bei denen ich die Kritik der Rot-Grün-Weißen Hilfe an der Augsburger Allgemeine nachvollziehen kann. Ich halte die Aufgabe allerdings auch nicht für einfach. Wenige Stunden nach dem Spiel objektiv die relevanten Informationen zu berichten und diese neutral darzustellen ist ein schwieriger Job. Zeichenbegrenzungen und Redaktionsschluss inklusive. Dabei urteilt die Rot-Grün-Weiße Hilfe gerne selbst pauschal und differenziert wenig, wenn der Vorwurf kommt, dass Informationen „mal eben weggelassen werden“. Dies würde ich Robert Götz nicht vorwerfen. Dessen Reaktion könnte professioneller nicht sein. Er stellt sich auf moderne Art und Weise der Kritik, bedankt sich für Stellungnahmen bei Facebook und setzt sich damit sicherlich auch in der Sache auseinander. Das ist zumindest mein Eindruck an dieser Stelle. Der Versuch der Rot-Grün-Weiße Hilfe „objektiv an Sachen ranzugehen“ ist dabei vorerst gescheitert. Die eigene subjektive Art, die Arbeit der Presse zu verunglimpfen stellt selbst kein gutes Beispiel dar, Kritik zu formulieren. Ich würde an dieser Stelle auch bestreiten, dass Informationen bewusst weggelassen oder ein Sachverhalt bewusst falsch dargestellt wurde. Eine etwas unaufgeregtere und fairere Herangehensweise an die Dinge und eine direkte Kommunikation (hat von der Rot-Grün-Weiße Hilfe jemand versucht im konkreten Fall mit der Augsburger Allgemeine Kontakt aufzunehmen?), hätte wohl  nicht geschadet. Im Kern sollte allerdings unangemessenes Verhalten auch der Polizei Eingang in die Berichterstattung finden, wenn es denn schon stattfindet.

Mir war es ehrlich gesagt insgesamt zu viel Trubel um ein Spiel der Regionalliga Bayern. Zeit, sich wieder auf die Bundesliga zu konzentrieren. Die Darstellung, dass auch bei diesem Derby viele Tausende zusammen Spaß an Fußball hatten, kam mir allerdings insgesamt zu kurz. Das Fehler auf allen Seiten immer passieren, wenn Menschen beteiligt sind, ist ganz normal. Ich würde mich freuen, wenn wir uns alle zusammen mehr auf das verbindende Element des Fußballsports konzentrieren würden. Dazu gehört eine entsprechende Kommunikation von allen Seiten.

Gegen jede Quote: Wer hätte Manuel Baum das zugetraut?

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Die letzte Saison war eine Achterbahnfahrt. Nach dem Intermezzo von Dirk Schuster, das uns neben einer vollen Sommerpause zur Weiterentwicklung des sportlichen Plans auf dem Feld zusätzliche Unruhe neben dem Platz bescherte, die wir in Augsburg nicht gewohnt sind, übernahm Manuel Baum die Mannschaft. Dies ist nun noch nicht einmal 11 Monate her und ich muss mich an die momentane Ruhe erst wieder gewöhnen. Die Verpflichtung von Manuel Baum war ein Experiment für den FCA. Es gibt zwar positive Fälle, in denen eine Übernahme der Profimannschaft durch einen Trainer aus dem Jugendbereich erfolgreich war (mehrfach in Mainz und auch in Freiburg), allerdings verlaufen nicht alle Fälle mit Erfolg. Der SV Werder Bremen versucht es gerade zum dritten Mal hintereinander und hat die zwei vorherigen Versuche immer mitten im Abstiegskampf abbrechen müssen.

Es sah dann während Manuel Baums erster Saison auch nicht immer so aus, als ob er in Augsburg dauerhaft Erfolg haben würde. Nach einer ersten Phase, in dem er Gegner mit seiner etwas offensiveren Spielweise überraschen könnte, fanden die gegnerischen Trainer schnell einen Plan, um die nun etwas löchrigere Augsburger Defensive zu attackieren. So fand sich der FCA mitten im Abstiegskampf wieder und konnte sich – wenig fußballerisch attraktiv, aber kämpferisch voll überzeugend – am letzten Spieltag retten.  Manuel Baum stand einige Spieltage vor dem Saisonende stark in der Kritik, vor allem da die Auftritte der Mannschaft blutleer gewirkt hatten. Tiefpunkt war die englische Woche, in der man sich zu Hause von Ingolstadt auseinander nehmen ließ.

Vor allem die Probleme für Torgefahr zu sorgen haben dann wohl im Sommer dazu geführt, dass der FCA von vielen Experten als erster Abstiegskandidat genannt wurde. Manuel Baum wurde von den Wettanbietern als Kandidat Nr.1 für eine Trainerentlassung in der Bundesliga gesehen. Derweil hat die Mannschaft sich von den negativen Einschätzungen eher motivieren lassen und in dieser Saison bisher sportlich die Erwartungen vollkommen übertroffen. Während die Abwehr bei 11 Gegentoren stabiler steht als der BVB, die TSG Hoffenheim oder RB Leipzig, konnten wir zusätzlich schon 16 Treffer für uns verbuchen. 8 Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz sind zumindest ein kleines Polster, das die Aufgaben in dieser Saison erleichtern wird. Wir stehen momentan im gesicherten Mittelfeld der Tabelle.

Nun kann man lange darüber nachdenken, wer bisher der Mann der Saison ist. Michael Gregoritsch und Alfred Finnbogason haben beide schon häufig getroffen, Philipp Max ist Dauergast in der Elf des Spieltags, Daniel Opare ist der Wiederauferstandene auf der rechten Abwehrseite und Marwin Hitz hält immer noch besser als die meisten anderen Bundesligakeeper. Daniel Baier lenkt weiterhin das Geschehen. Derweil ist diese Diskussion sofort beendet, wenn man den Kreis der Kandidaten über die Spieler hinaus ausdehnt, denn dann wird schnell klar, dass Manuel Baum derjenige ist, der das Puzzle zusammengesetzt hat. Ihm ist es bisher auch gelungen, dass unter den Spielern, die nicht zum Einsatz kommen, zumindest öffentlich keine Unruhe aufkommt. Insgesamt hat er in dieser Saison bisher eine formidable Leistung abgeliefert, die wohl nur noch von André Breitenreiter und Hannover 96 überstrahlt wird. Der FCA ist bisher dennoch eine der größten Überraschungen der Saison.

Dabei habe ich lange versucht Manuel Baum mit anderen Trainern in der Bundesliga zu vergleichen. Auffällig ist, dass bei Baum immer wieder übermäßig betont wird, dass er ja eigentlich ausgebildeter Lehrer ist. Manuel Baum hat sich vom Lehrerberuf freistellen lassen, um seine Karriere als Fußballtrainer verfolgen zu können. Vor kurzem bin ich nun darüber gestolpert, warum mir dies so bekannt vorkam. Folgendes Zitat könnte man perfekt auf Manuel Baum anpassen.

Kaum ein Zeitungsartikel damals kam ohne diesen Hinweis aus, denn scheinbar lag ein besonderer Zauber darin, dass der Bundesligaaufsteiger 1993 von einem Mann trainiert wurde, der eigentlich Oberstudienrat für Geschichte, Französisch und Sport war.

So beginnt eine Fußballgeschichte von Christoph Biermann in seinem Buch „Wie ich einmal vergaß, Schalke zu hassen“ und es geht um Volker Finke. Finke wird von Biermann als Außenseiter in der Fußballwelt beschrieben. Ihm ging es wohl vor allem darum, Persönlichkeiten zu formen und Lernerfolge bei seinen Spielern zu erzeugen. Dieser pädagogischere Ansatz stand schon vor Jahren in starkem Kontrast zum Fußballgeschäft an sich. Biermann berichtet, wie Finke seine Spieler kritisch auf ihre neuen Sportwagen angesprochen hat und sie immer wieder dazu angeregt hat, auch über das Fußballgeschäft hinaus sich mit der Welt zu beschäftigen. Hierfür hat Finke sich über die Jahre eine Nische eingerichtet, in der er gemäß dem Titel der Geschichte „Die Stimme der Aufklärung“ war.

Noch nicht einmal ein ganzes Jahr ist Manuel Baum Trainer der Profimannschaft des FC Augsburg. Sportlich hat die Mannschaft in ruhigere Fahrwasser gefunden. Nach dem Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen hat Baum nicht wie Stefan Reuter krawallig die Schiedsrichterleistung kritisiert, sondern eingefordert auch mal mit einem Punkt zufrieden zu sein. Wird er in Zukunft sich ähnlich wie Finke eine Nische schaffen und sich nicht nur auf Aussagen zum Geschehen auf dem Platz äußern. Der erste Ansatz gegen Leverkusen nicht nur auf Fragen nach dem Skandal einzugehen, war ein erster positiver Ansatz und ich wünsche mir eine Fortsetzung.

In der Tabelle top – bei der Jugend flop?

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Nach der letzten Saison hatte ich mich darüber gefreut, wie viele Einsätze unsere Jugendspieler in der ersten Mannschaft erhalten hatten. 19 Einsätze waren insgesamt für Raphael Framberger, Kevin Danso, Tim Rieder und Julian Günther-Schmidt zusammen gekommen. Dazu machte ich mir Hoffnung, dass sich die Anzahl der Einsätze in dieser Saison noch steigern könnte. Die Jugendspieler hatten in kritischen Partien wertvolle Erfahrung gesammelt. Dies sollte ihnen nun zu Gute kommen. In der Länderspielpause ist ein guter Zeitpunkt, um die Hoffnung auf signifikante Beiträge der eigenen Jugendspieler einem Realitätscheck zu unterwerfen.

Sportlicher Erfolg bisher

Der FC Augsburg steht momentan auf einem Europapokalplatz. Der Saisonstart ist trotz der Auftaktniederlage in Hamburg geglückt. Gegen RB Leipzig konnte man zu Hause gewinnen. Auch gegen Dortmund hätte man fast punkten können. Die gute Ausbeute ist daher nicht auf Fallobst bei den Gegnern zurückzuführen. Vor allem nicht in diesem Jahr der starken Bundesliga, wo uns viele Experten vor der Saison auf den 18. Platz getippt hatten. Der Saisonstart ist überaus respektabel. Die Mannschaft hat abgeliefert und schon 11 Punkte gesammelt. Der Weg zum Klassenerhalt im weiteren Saisonverlauf ist dadurch etwas weniger steinig geworden.

Einsätze der Jugendspieler

Derweil findet der Erfolg ohne die Beteiligung unserer Jugendspieler statt. Anstatt auf die Talente aus Augsburg zu vertrauen, ist Manuel Baum dazu übergegangen, pragmatisch erfahreren Spielern das Vertrauen zu schenken. Tobias Escher wird in einem Interview in der Rosenau Gazette in der kommenden Woche aufzeigen, wo dieser Pragmatismus sich auch taktisch niedergeschlagen hat. Bei den Jugendspielern wurde die genannten Hoffnungen dadurch weitestgehend enttäuscht.

Im Falle von Raphael Framberger kam etwas Verletzungspech dazu, das Framberger über all die Jahre bisher treu geblieben ist. Seinen erhofften Stammplatz auf der Rechtsverteidigerposition hat er somit an Daniel Opare verloren. Es reichte seitdem noch nicht einmal mehr zu einer Kadernominierung. In diesem Fall mag es Pech sein. Wer hätte schon vor der Saison daran geglaubt, dass sich Daniel Opare festspielt. Bei Kevin Danso hat es derweil in dieser Saison noch nicht einmal zu einem Kurzeinsatz gereicht, während er in der Länderspielpause erneut für Österreich auflaufen durfte. Tim Rieder fehlte zuletzt verletzt, fand aber schon für die Englandreise in der Vorbereitung keine Berücksichtigung mehr. Julian Günther-Schmidt wurde an den FC Carl Zeiss Jena verliehen und hat in der dritten Liga schon zwei Tore in fünf Partien erzielt. So bleibt es am Ende an Erik Thommy, um die Hoffnungen für den eigenen Nachwuchs nach seiner Rückkehr hoch zu halten. 3 Kurzeinsätze und 24 Minuten stehen für ihn bisher zu Buche. Eine richtige Chance sieht anders aus.

Kaderverkleinerung notwendig

Immer wieder wurden mögliche Probleme mit dem großen Kader beschworen. Nur langsam werden erste Stimmen der Unzufriedenen vernehmbar. Derweil bleiben die Chancen für die Spieler aus der eigenen Jugend klein, denn sie müssen nicht nur auf den Ausfall einer etablierten Kraft hoffen. Wenn der Moment gekommen ist, müssen sie sich gegen die enorme Konkurrenz im Kader durchsetzen. Das ist ihnen bisher noch nicht geglückt. Auch nicht, als Manuel Baum in der englischen Woche die Aufstellung zumindest auf 2-3 Positionen angepasst hat.

Die Saison ist lang und der FC Augsburg ist bisher von größeren Verletzungsproblemen verschont gelieben. Wir hoffen alle, dass dem so bleibt. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass Verletzugen dazu gehören und auch uns treffen werden. Dazu kommt im Dezember eine erneute englische Woche. Trotzdem scheinen mir die Einsatzmöglichkeiten der Jugendspieler bis zur Winterpause begrenzt. Dies gilt auch für weitere Jugendspieler wie Marco Richter, die sich vorerst in der U23 beweisen müssen. Im Winter heißt es dann erneut, auf eine deutliche Kaderausdünnung zu hoffen, damit sich mehr Chancen für unsere Jugendspieler ergeben. Unabhängig davon, wie viele Stimmen der Unzufriedenheit sich bis dahin zu Wort gemeldet haben und welcher Grad der Unruhe herrscht.

Die Kaderpolitik von Stefan Reuter und das Vorgehen von Manuel Baum in der letzten Saison stehen sich diametral gegenüber. Wenn unser sportlicher Weg in unserer eigenen Jugend ein Fundament haben soll, dann müssen über die Kaderstruktur entsprechende Einsatzmöglichkeiten bestehen. Egal, ob ansonsten mit dem Kader professionell gearbeitet werden kann. Kleinerer Kader, größere Chancen. Zeit an dieser Stelle, der vielzitierten sportlichen Philosophie gerecht zu werden und nicht nur zu reden. Zeit, die Weichen für den Winter zu stellen. Nicht nur auf dem Platz, sondern auch mal wieder daneben.

Der Anspruch an einen Kapitän

Erst seit dieser Saison ist Daniel Baier Kapitän des FC Augsburg. Er löste Paul Verhaegh ab, der den Posten über viele Jahre bekleidete. Zuvor war Baier mehrere Jahre Verhaeghs Stellvertreter. Auf dem Platz war er über meist der wichtigere Spieler. Baier ist aus dem Augsburger Spiel immer noch nicht wegzudenken und dirigiert die Geschehnisse von der 6er Position nun seit einer gefühlten Ewigkeit. Rein aus sportlicher Perspektive gibt es überhaupt keine Debatte darüber, dass Daniel Baier der richtige Spieler für das Kapitänsamt ist. Baier wird nach seinem Ruhestand ein fester Bestandteil der besten besten Augsburger Elf aller Zeiten sein. Nun ist die sportliche Perspektive in der letzten Woche leider etwas in den Hintergrund getreten. Das ist Baiers eigene Schuld. Diese hat er eingestanden und sich entschuldigt. Mehr will ich zu dieser einzelnen Handlung (*grins*) nicht schreiben, v.a. da es auf dem Platz Baiers einziger krasser Fehltritt in all den Jahren bisher war. Für mich ist das Thema damit erledigt.

Vorbildfunktion in den USA

In diesem Zusammenhang ist allerdings eine Debatte über die Vorbildfunktion von Fußballspielern im Generellen und der von Kapitänen im Speziellen wieder angefacht worden. Nachdem ich weiß, dass Daniel Baier selbst interessiert die NFL verfolgt und in Interviews Quarterback als seine Lieblingsposition genannt hat, möchte ich diese Debatte gerne um einen Aspekt ergänzen. Sportler in den USA sind sich Ihrer immensen Reichweite bewusst und engagieren sich zumindest nach meinem persönlichen Empfinden öffentlich mehr für soziale Belange als Profisportler in Deutschland. Das krasseste Beispiel in diesem Zusammenhang ist wohl in letzter Zeit JJ Watt, einer der Kapitäne der Houston Texans, einem mittelmäßigen NFL Team. Die Stadt Houston wurde hart von Sturm Harvey getroffen und es wurde viel zerstört. Watt startete persönlich eine Kampagne und hat mittlerweile über 30 Millionen US Dollar eingesammelt, um den Menschen vor Ort zu helfen. Das war keine Idee seines Clubs, das ist seine eigene Initiative. Nachfolgend ein kleiner Eindruck:

In der NFL gibt es darüber hinaus sogar einen jährlichen Preis, der den Spieler auszeichnet, der sich sozial am meisten engagiert hat. Es geht dabei um nachhaltiges Engagement über viele Jahre. Zudem dürfen die Spieler an einem Spieltag ihre Schuhe so designen lassen, dass sie Werbung für eine wohltätige Organisation machen. Diese Möglichkeiten werden von vielen Spielern wahrgenommen, die für die unterschiedlichsten wohltätigen Zwecke Aufmerksamkeit erreichen wollen. Aus meiner Sicht wird in den USA erwartet, dass sich ein Kapitän nicht nur vorbildlich für sein Team einsetzt und dieses vertritt, sondern diese Funktion auch für Stadt und Region übernimmt.

Ein anderer Anspruch in Deutschland

Warum sollten wir uns hieran in Deutschland orientieren? Daniel Baier und so manch anderer Fußballer tut vielleicht im Verborgenen viel gutes und insgesamt ist das doch seine Privatsache, oder? Ich will kurz an einem handfesten Beispiel erklären, warum ich das nicht so sehe. Fußballer haben eine irre Reichweite. Selbst die sehr sporadisch gepflegte Facebook Seite von Daniel Baier hat 4.000 „Gefällt mir“ Angaben. Zum Vergleich, dieser Blog kratzt mit der entsprechenden Facebookseite gerade so an 300 „Gefällt mir“ Angaben. Wenn ich darüber schreibe, dass wir die Arbeit des bunten Kreises ins Scheinwerferlicht stellen wollen, dann ist unser Scheinwerferlicht eine Taschenlampe im Vergleich zu den Flutlichtmasten, die Daniel Baiers Facebookseite darstellen würde. Wenn wir versuchen, für diesen guten Zweck T-Shirts zu verkaufen, dann sind wir froh über jede einzelne Bestellung (hier erhältlich für Damen und Herren). Ich will gar nicht darüber nachdenken, wie viel Aufmerksamkeit wir erhalten würden, wenn Daniel Baier das Shirt bei der Pressekonferenz zuletzt getragen hätte.

Das Beispiel verdeutlicht auch, dass gar nicht viel Zeit oder gar Geld notwendig wäre, um positives zu tun. Mir geht es auch gar nicht darum, dass sich Spieler genau für die wohltätigen Zwecke engagieren sollten, die wir auch unterstützen. Aber man stelle sich vor, die Hälfte der Spieler des FCA würde sich je eine Organisation aussuchen, die er öffentlich begleitet. Ein Instagram Foto weniger für den eigenen Hund eines mehr für z.B. die Brücke. Organisationen, die die Aufmerksamkeit benötigen gibt es genügend. Wenn diese Organisationen Hilfe bekommen, Spenden zu sammeln, dann können sie sich mehr darauf konzentrieren, Bedürftigen auch wirklich zu helfen. Fußballer könnten hier einen tollen Beitrag leisten. Vielleicht liest das jetzt ein Spieler außer Andreas Luthe und denkt darüber nach? Einen Versuch war es wert. Denn wenn der FC Augsburg mehr ist als 90 Minuten, dann hört auch die Vorbildfunktion der Spieler nicht auf dem Platz auf.

Was uns wirklich von RB Leipzig unterscheidet

Der FC Augsburg schlägt RB Leipzig 1:0, den Vizemeister des Vorjahres und den ewigen Transfermeister der 2. Liga. Über Nacht residiert unser FCA auf Tabellenplatz 3. Im Klassenkampf gewinnt David gegen Goliath kurzfristig und fühlt sich besonders. Besonders beschwingt. Die Euphorie wächst langsam. Leicht beschwipst von den positiven Gefühlen sind wir Dienstag eingeschlafen. Auch wenn es Samstag gegen Stuttgart direkt weiter geht, möchte ich in den kurzen Moment zwischen den Spielen nutzen, um auf Geschehnisse abseits des Platzes zu blicken. Rund um das Spiel am Dienstag sind viele Dinge passiert, die nicht unter den Tisch fallen sollten. Dinge, die es verdient hätten, mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Zumindest wir geben uns Mühe, ihnen diese auch zu schenken.

Zuerst vielleicht ein kurzer Blick zurück. Schon im Heimspiel gegen den 1. FC Köln war die organisierte Fanszene auf unkonventionelle Weise unterwegs. Anstatt mit geschmacklosen und polemischen Spruchbändern gegen den DFB zu hetzen, kopierte man schlicht Zitate aus den unterschiedlichsten Tageszeitungen. Fakten über den DFB, die von intelligenten Menschen recherchiert und aufgeschrieben und nun von weiteren intelligenten Menschen verbreitet wurden.

Wie sehr wird man sich beim DFB geärgert hat, dass derweil nicht auch noch 1-2 Bengalos gezündet wurden, damit man gegen die Krawallmacher vorgehen kann, möchte man so genau nicht wissen. Denn Fakten und Transparenz mag diese Organisation nun mal so gar nicht. Leider bleibt auf diese Art und Weise bei den klick-heischenden Medien dann schon mal die Berichterstattung etwas aus, da Bilder mit Zitaten leider nicht die gleiche Anziehungskraft ausüben, wie Bilder von vermummten Bengalozündlern, die man als Outlaws darstellen kann. Umso wichtiger war es mir diesen beeindruckenden und durchdachten Protesten einen Platz einzuräumen, der zumindest ein paar hundert Menschen erneut erreichen sollte. Die Legio Augusta flankierte die Choreo mit einem Flyer, der sachliche Kritikpunkte aufwirft und zum Protest gegen den DFB aufruft. Lest euch diesen gerne durch und bildet euch eure eigene Meinung. In der Woche vor der Bundestagswahl soll das noch keinem geschadet haben.

Nun gegen RB Leipzig war die Choreo, die über die Stehblöcke hinweg zu sehen war, erneut eindrucksvoll.

Mit viel rot-grün-weißer Untermalung wirft die Kurve die legitime Frage auf: „Wo ist der Club bei dem das Herz noch zählt“. Es steht zu vermuten, dass man sich hier direkt vom Leipziger Vereinskonstrukt distanzieren und den Gegensatz aufzeigen wollte. Die Antwort auf die rhetorische Frage wäre gewesen: „Hier ist der Club bei dem das Herz noch zählt“. Derweil fragt man sich manchmal, inwiefern sich der FC Augsburg von RB Leipzig unterscheidet. Auch in Augsburg wird der Profifußball von Investoren regiert. Die Funktion von Klaus Hofmann in diesem Konstrukt, in dem die Fans keinen Platz im Aufsichtsrat der KGaA haben, ist nicht genau definiert. Derweil will auch der FCA über seine Aufsichtsräte die Vermarktung in Asien stärken. Während in Leipzig der Hauptsponsor das gesamte Stadion kauft, ist es in Augsburg nur die Fassade. Diese leuchtet trotzdem nun nach Siegen in einer der Farben des Sponsors und dieser hat durch seine „Wohltätigkeit“ so viel Aufmerksamkeit erfahren, dass die Aktion als wirtschaftlicher Coup und als Marketing Schnäppchen gewertet werden kann. Und wenn in Augsburg der Verein titelt: Augsburg hält zusammen, dann will er damit hauptsächlich andeuten, dass noch ein paar Tickets zu verkaufen sind.

Was uns wirklich von RB Leipzig unterscheidet? Wir trinken Bier aus Flaschen und nicht Limo aus Dosen. Und wenn wir unter dessen Einfluss bereit sind, die Wahrheit zu sagen, dann sprechen wir trotz sportlich bester Lage zu diesem Zeitpunkt der Saison an, dass wir uns über den Fußball hinaus verbessern können. Dass es eine Verantwortung gibt, die wir wahrnehmen wollen. Ein neuer Impuls hierzu, neben dem laufenden Engagement von Andreas Luthe mit In Safe Hands, kam erneut durch die organisierte Fanszene in Gestalt des Zusammenschlusses einiger Fanclubs – der „Szene Fuggerstadt“, die einen AG Soziales gegründet und gegen RB Leipzig vorgestellt hat. Damit will die Szene auf unterschiedlichste Art und Weise Menschen helfen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Der FCA hat es nach dem Spiel gegen Leipzig dann doch geschafft, auf den Zug aufzuspringen und die Meldung zu verbreiten. Eine klare Strategie, wie man sich als Verein über den Fußball hinaus für Stadt und Region stark machen will, ist weiterhin leider nicht erkennbar.

Und so ist es für mich weiterhin diese diffuse, heterogene Gruppe von Menschen, die diesen Club anfeuert und über Dinge nachdenkt, die weit über den Fußball selbst hinausgehen, die mich bewegt, mich soviel mit diesem Verein zu beschäftigen. In dieser Gruppe von Menschen fühle ich mich wohl. Der Fußball ist dabei nur ein Symbol, ein Vorwand, um sich in dieser Gruppe zusammenzufinden. Ohne diese Gruppe wäre mein Verhältnis zu diesem Verein ein anderes. Diese Gruppe ist, was uns von anderen Vereinen unterscheidet. Und bei aller Kritik in der Vergangenheit in manchen Momenten, will ich an dieser Stelle hervorheben, dass diese Gruppe – wie die Mannschaft selbst – in dieser Saison bisher eine großartige Leistung zeigt. Sachliche Kritik in kreativen Protestformen und ein deutlicher Fokus auf Themen abseits des Fußballplatzes, die wir nur verbessern können, wenn wir gemeinsam anpacken. Und so kommt es, dass ich mich vor den Spielen nicht nur frage, mit welcher Aufstellung wir auflaufen, sondern auch, was wieder ausgeheckt wurde. Seid euch bewusst, es gibt viele Menschen, die sich sehr auf eure nächsten Aktionen freuen. Ich bin einer davon. Wäre es nicht schön, wenn wir diese Saison genau so weiterführen bis zum Ende, wie wir sie begonnen haben?

P.S.: Plakate, die eigene Spieler beschimpfen, sind immer noch scheiße und man darf sich hierfür entschuldigen. Schaffen andere ja auch.

P.P.S.: Nachdem wir auch schon länger unseren Teil beitragen  und uns über den Fußball hinaus sozial engagieren wollen, kann man bei uns T-Shirts für wohltätige Zwecke kaufen. Es gibt noch T-Shirts die Simon zu Gute kommen (Herren, Damen) und T-Shirts zu Gunsten des bunten Kreises (Herren, Damen). Ab 3 Shirts gibt es mit dem Code 1907 10 Euro Rabatt.  

Eine These zur Transferpolitik

Vorab: Im Folgenden handelt es sich um eine sehr gewagte These. Und Thesen sind in der Regel dazu da, be- oder widerlegt zu werden. Daher bittet auch der Autor des Textes ausdrücklich um eine angeregte Diskussion auf allen Kanälen.

Die Transferperiode ist nun abgeschlossen und über die zahlreichen Abgänge und die wenigen Zugänge viel gesagt und geschrieben worden. Was jedoch offen bleibt, ist die Frage nach dem Warum. Was ist der Langzeitplan, den Reuter, Hofmann & Co. mit den Transfers und der einhergehenden Ausrichtung des FC Augsburg erreichen wollen, denn komplett nachvollziehbar erscheinen die getätigten Zu- und Abgänge nicht jedem in der Anhängerschaft. Darüber kann als Beobachter und Fan nur spekuliert werden.

Die Theorie des Autors lautet:
Die Verantwortlichen des FC Augsburg haben erkannt, dass die Bundesliga mit Stuttgart und Hannover um zwei Mannschaften bereichert wurde, die finanziell wie strukturell dem FCA überlegen sind, folglich potentiell auch tabellarisch am Ende der Saison vor Augsburg stehen werden. Demnach steht für den FC Augsburg wahrscheinlich die schwerste der bislang sieben Bundesliga-Saisons an und die Chancen abzusteigen sind in diesem Jahr höher als in den vergangenen. Zudem hatte der FC Augsburg in der abgelaufenen Spielzeit fast immer mit den ältesten Kader. Eine Verjüngung ist also auf kurz oder lang nötig um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Transferpolitik muss folglich danach ausgerichtet sein, im Falle eines Abstiegs immer noch auf einen breiten Kader zurückgreifen zu können der (a) jung, (b) eingespielt und (c) qualitativ so hochwertig ist, dass die Verweildauer in der 2. Bundesliga so gering wie möglich gehalten werden kann und idealerweise der Wiederaufstieg direkt geschafft wird.

Auch wenn die Abgänge von verdienten Spielern wie Verhaegh, Altintop, und Bobadilla sicher nicht geplant gewesen waren, so legte man ihnen bewusst keine Steine in den Weg um jungen Spieler schon in dieser Saison die Chance zu geben, in die Mannschaft zu finden. Mit Framberger, Gregoritsch und Cordova fand man hierfür drei Spieler, die auf Zweitliga-Niveau Spitzenleistungen zu bringen in der Lage wären und auch in der ersten Liga bestehen können. Mit Giefer und Luthe hätte man im Falle des Abstiegs ein Torhüter-Duo, das ebenfalls überdurchschnittliche Leistungen im Unterhaus erreichen kann. Auch bei Khedira und Thommy wäre man hier auf der sicheren Seite. Mit Baier und Heller hätte man zudem noch zwei erfahrene Spieler, die sicherlich auch nicht abgeneigt wären, in der 2. Bundesliga im Dress des FC Augsburg aufzulaufen.

Dass es im Falle eines Abstiegs auch Abgänge geben würde, steht wohl kaum zur Debatte. Namentlich wären das wahrscheinlich die Nationalspieler ambitionsreicher Länder, also Koo, Finnbogason, Hinteregger, Stafylidis eventuell auch Gouweleeuw, für die man jedoch allesamt noch gutes Geld bekommen und somit die Mannschaft punktuell verstärken könnte. Denn auch bei diesen Ausfällen, wäre zweitligatauglicher Ersatz nahezu vollständig vorhanden.

Zudem würde es zu einem Verein wie dem FC Augsburg passen, nicht unvorbereitet und blauäugig in eine Bundesligasaison wie diese zu starten. Man baut auf die (eigene) Jugend, zieht sie schon bei harten Wettkampfbedingungen hoch um dann im Falle eines Abstiegs bereits adhoc gute Ergebnisse erzielen zu können. Der 1. FC Köln musste sein Team beim letzten Abstieg grundsanieren und konnte die Früchte guter Arbeit nach zwei Saisons in der zweiten Liga ernten. Der VfB Stuttgart schaffte den Wiederaufstieg direkt, weil das Team eingespielt war und man die wichtigen Säulen halten konnte. Ebenso Hannover 96. Es kann aber auch anders laufen, wenn man unvorbereitet ist und sich mit seiner Personalpolitik verzettelt, wie prominente Beispiele wie Kaiserslautern, St. Pauli, Nürnberg, Fürth oder Düsseldorf zeigen.

So frustrierend die These im ersten Moment für manchen Fan erscheinen mag, wäre sie jedoch auch eine Hoffnung auf einen nachhaltigen Verbleib in der Bundesliga. Und noch zwei Dinge geben Anlass nicht in Panik zu verfallen: Steigt der FC Augsburg nicht ab, haben die Verantwortlichen auch alles richtig gemacht. Und: Es bleibt eine These, die genauso gut auch falsch sein kann.

Der FCA vor dem Karren der CSU, Markus Söder im Sattel

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Hendrik Schiphorst, Executive Vice President Football Germany bei Lagardère Sports, ehemals bekannt unter dem Namen Sportfive, und zuständig für die Sponsorensuche beim FCA, teilte unter der Woche bzgl. der gestiegenen Außenwirkung des FCA mit, ein gewisser Abschluss in der jüngeren Vergangenheit zeige „(…) einerseits die in den letzten Jahren gestiegene Bedeutung und Wertschätzung des Vereins als etablierter Bundesligist und demonstriert andererseits, wie relevante Zielgruppen über die Plattform FCA auf sich verändernden Kommunikationswegen erreicht werden können.“ Insgesamt ist dies eine tolle Entwicklung, denn sie führt dazu, dass immer mehr Sponsoren angelockt werden und der FCA die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schaffen kann, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. Auch wenn unser Etat einer der niedrigsten der Liga ist.

Wie groß die Abhängigkeit von unseren Sponsoren wirklich ist und zu welch Aktionen dies führt, zeigte sich unter der Woche als die Verlängerung der Exklusivpartnerschaft mit Lotto Bayern bekannt gegeben wurde. Keinen ganzen Monat vor der Bundestagswahl war der erste Gast, der auf der Pressekonferenz zur Verlängerung vorgestellt wurde, Markus Söder. Markus Söder ist nicht nur Fan des 1. FC Nürnberg sondern auch Staatsminister für Finanzen und ein paar andere Dinge. Und nachdem Lotto Bayern eine Organisation unter seiner Verantwortung ist, nutzte er unter der Woche die Gelegenheit, um sich in der Öffentlichkeit als großer Unterstützer des FCA zu inszenieren. „Wir wollen mithelfen, dass der FC Augsburg in der Bundesliga bleibt.“ war dort zu vernehmen. Die Staatsregierung will also ihren Einfluss nutzen, um uns zum Klassenerhalt zu verhelfen? Der Vertreter von Lotto Bayern musste bei der Pressekonferenz mit einem Platz im Publikum vorlieb nehmen. Der Minister in Person soll Lotto Bayern wohl zu mehr Werbewirksamkeit verhelfen. Schaut euch das Ganze ruhig selbst in Ruhe an:

Am Ende der Pressekonferenz wurde ein sportliches und repräsentables Foto auf dem Rasen des Lechfeldstadions geschossen. Dies war Söder am Ende der Pressekonferenz besonders wichtig und zwar sicherlich nicht nur, um Stefan Reuters Schuhe in den Vordergrund zu rücken (Sneaker! Aber ohne Socken?!). Das Problem an der Aktion war ausschließlich der Zeitpunkt der Verkündung. Nachdem ja immer wieder die Verlässlichkeit der Partnerschaft betont wurde, steht nur zu vermuten, dass die Absicht zur Vertragsverlängerung und die Konditionen schon länger beschlossen waren. Leider hatte der Herr Minister keine Zeit während der parlamentarischen Sommerpause oder an einem Termin noch davor, um den Vertragsabschluss abzusegnen und nutzte nun die Gelegenheit nach einem Abstecher an die Uni Augsburg. Ein Foto des Termins beim FCA  findet sich auf seinem Facebook- und Twitterprofil. Sein Profil geht in der CSU Social Media Seite auf. Und so bekommt der Termin vier Wochen vor der Bundestagswahl leider ein Geschmäckle.

Warum er überhaupt dabei sein musste, ist letztlich ein Rätsel. Seine Funktion bei Lotto Bayern ist doch eher aufsichtsrechtlicher Natur und ich bezweifle, dass er viel Zeit für das Tagesgeschäft dort aufwendet. Noch vor einigen Jahren regelte die gleiche Angelegenheit der Präsident von Lotto Bayern selbst. Mittlerweile übernimmt Söder diese Termine selbst. Es kann festgehalten werden, dass er in der Zeit, die er für diesen Termin aufwandte nicht für die Zukunft der Menschen in Bayern gearbeitet hat. Was für mich viel wichtiger ist: Der FCA hat dieses Spielchen mitgespielt. Es wäre so einfach gewesen, diesen Mist zu unterbinden, indem man einem Termin mit Söder ab 3 Monate vor der Bundestagswahl nicht mehr zugestimmt hätte. Danach wäre das Interesse wohl eventuell wieder erloschen. Vom Abschluss der Sponsorenvereinbarung in Würzburg im Januar findet sich bei Lotto Bayern selbst kein Foto. Rückfragen zum Zeitpunkt oder zur Partnerschaft an sich gab es von den bei der Pressekonferenz anwesenden Journalisten keine. Ein Jammer.

Denn – versteht mich nicht falsch – mein Groll richtet sich gegen unseren FCA. Söder wird sagen: Fragen kostet ja nichts. Er ist im Wahlkampfmodus wie alle Parteien und tritt auf mehreren Terminen täglich auf, um für die CSU zu werben. Mir ist im Prinzip auch egal, um welchen Politiker es sich handelt. Der FCA sollte, nein darf, sich von der Politik nicht vereinnahmen lassen. Fußball ist – über einer klaren antifaschistischen Grenze – dazu da, Menschen zusammenzubringen. Und mir gefällt dieser Anfang nicht, den der FCA unter der Woche gemacht hat. Vielleicht kann nun noch ein anderer prominenter Politiker die Stadionfassade anknipsen und sich dabei fotografieren lassen? Nachdem ich eingangs festgehalten habe, dass die Strahlkraft des FCA immer weiter wächst und ich mit Spiderman aufgewachsen bin, will ich an dieser Stelle einwerfen: „Aus großer Kraft folgt große Verantwortung“. Nutze sie richtig, lieber FC Augsburg.

Auf die Einstellung kommt es an: ein Weckruf

Lange geplant war ein Beitrag zum Ende der Sommerpause. Ein fröhlicher Ausblick auf die neue Bundesligasaison. Ein Rückblick auf all die Themen, die während der Sommerpause zu klären waren und auch geklärt wurden. Lasst uns das gerne schnell erledigen: Die Trikots sind tragbar, wenn auch nicht spektakulär. Wir bekommen unser Geld von den Bezahlkarten ausgezahlt, müssen aber wohl nach einer Übergangsphase wieder bargeldlos bezahlen. Der Kader ist immer noch riesig, und die Unruhe ist für Augsburger Verhältnisse doch schon recht ordentlich. Doch all das ist eigentlich nicht so wichtig. Zumindest für mich.

Die Themen der Sommerpause verlieren ihren Glanz, wenn die Saison wieder startet. Trikots trägt man mittlerweile sowieso nur noch eine Saison, bevor eine neue Kollektion veröffentlicht wird. Solange die Farben grundsätzlich passen, besteht kein Grund zur Sorge. Bei den Bezahlkarten hat der FCA Wort gehalten und eine Lösung im Sinne der Fans präsentiert. Und für Fußballspieler besteht immer die Möglichkeit, dass sie auf der Bank oder Tribüne landen. Das gehört zum Job. Sie sollten es professionell annehmen und versuchen sich wieder in die Mannschaft zu kämpfen. Aber wenn der Ball wieder rollt, dann zählt schon lange nur, was auf dem Platz passiert, während das Spiel läuft.

Ich mache mir seit dem Pokalspiel in Magdeburg genau darüber Sorgen. Sorgen um das Geschehen auf dem Platz und um die Mentalität unserer Mannschaft. Auswärts bei einem Drittligisten kann man schon mal spielerisch schlecht aussehen, wenn der Drittligist schon 4 Spiele in der Liga absolviert hat und man selbst gerade sein erstes Pflichtspiel in dieser Saison absolviert. Da geht im Spielaufbau das ein oder andere schief oder es werden etwas mehr Fehlpässe gespielt. Passiert. Aber dann erwarte ich eine Reaktion und dass die Mannschaft durch den Kampf zum eigenen Spiel findet. Physisch die Kontrolle übernimmt. Aber der 1. FC Magdeburg hat uns auch in diesem Bereich den Schneid abgekauft. 53% der Zweikämpfe gewann der Drittligist. Am Ende gewann er die Partie auch deshalb, weil er es einfach mehr wollte.

Und so sind wir eine Woche nach Saisonstart schon aus dem ersten Wettbewerb ausgeschieden, weil ein Konkurrent bereit war mehr zu investieren, als es um etwas ging. Diese Bundesligasaison wird in jedem Fall eine große Herausforderung. Ich frage mich, ob es die Verantwortlichen schaffen, aus dem besten Kader der letzten Jahre eine Mannschaft zu formen, die den Kampf annimmt und dagegen hält, wenn es notwendig ist. Und wer soll den Funken liefern, um das Feuer zu entfachen? Die Kapitäne und Spieler im Mannschaftsrat sind eher ruhigere Charaktere. Mit Raul Bobadilla und Konstantinos Stafylidis standen zwei Spieler, die über den Kampf zum Spiel kommen, in Magdeburg erst gar nicht im Kader und Bobadilla hat den Verein mittlerweile verlassen. Bei Stafylidis ist ähnliches zu befürchten. Passt das Gemisch in der Mannschaft?

Denn ganz ehrlich: Wir können in der Bundesliga gegen jedes Team sportlich verlieren. Ich kann das wohl akzeptieren. Aber wir sollten sicher sein, dass wir am Ende des Tages alle Möglichkeiten genutzt haben, die uns zur Verfügung standen. Und wenn die Mannschaft erneut in ein mentales Loch fällt, wie in der Rückrunde der letzten Saison, dann ist diesmal kein Halil Altintop mehr im Kader, der uns daran erinnert, das nur der in die erste Bundesliga gehört, der sich entsprechend auf dem Platz verhält und Einsatz zeigt. Ich habe ein T-Shirt „Erstklassig ist eine Einstellung“ betitelt, um die Erinnerung daran aufrecht zu erhalten. Ich würde mich freuen, wenn ihr euch auch ein Exemplar zugunsten des Bunten Kreises holt. Die Sorgen der letzten Rückrunde sind für mich nicht vergessen und es war eine grausige Erfahrung, Spiele anzusehen, in denen die Mannschaft mental ihre Leistung nicht abrufen konnte.

Deshalb mahne ich direkt vor dem ersten Spieltag an, dass die Mannschaft  mit der richtigen Einstellung auf dem Platz stehen muss. Ja, dies ist ein Weckruf schon vor dem ersten Spieltag. Ab heute zählt es. Alles Reden um die richtige Einstellung hat ein Ende. Sportlich haben wir alle Möglichkeiten, denn bei einer objektiven Betrachtung des Kaders wie wir diese zuletzt auch vorgenommen haben (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4). Sind wir selbst von uns überzeugt, dass wir es erneut schaffen können? Wir haben allen Grund dazu nach 6 Jahren Bundesliga.  Auf dem Rasen in Hamburg kommt es zum ersten Beweis und ich glaube immer noch an einen guten Start. Lasst es uns den Zweiflern bitte erneut zeigen. Greifen wir an! Dann war das Pokalspiel in Magdeburg hoffentlich nur eine Randnotiz zu einer richtig guten Saison.

Sag’s mir ins Gesicht!

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Erst vor kurzem hatte ich mich darüber aufgeregt, dass der FCA zum Thema der Bezahlkarten lange keine Lösung gefunden hatte. Nachdem am 20.05. der letzte Spieltag der Bundesligasaison 2016/17 absolviert war, fand – nach vielen Durchhalteparolen – am 28.07., und damit über 2 Monate später, eine Pressekonferenz statt, in der eine zufriedenstellende Lösung für alle Fans vorgestellt wurde. Alle betroffenen Fans können ihre Karten während der gesamten Saison 2017/18 im Stadion zurückgeben und bekommen ihr Guthaben und Pfand wieder ausgezahlt. Weiterhin können die Karten auch in bestimmten Filialen der Stadtwerke Augsburg und der Lechwerke zurückgegeben werden.

Wie der FCA in Person von Geschäftsführer Michael Ströll auf der Pressekonferenz selbst feststellte, waren die Fans auf Grund der Insolvenz der payment solutions GmbH unverschuldet in die Situation geraten, dass sie auf „ihr“ Geld auf den Bezahlkarten nicht mehr zugreifen konnten. Schon beim letzten Heimspiel konnte im Stadion nur noch bar bezahlt werden. Die payment solutions GmbH war Vertragspartner der Stadtwerke Augsburg, die vom FCA mit der Bereitstellung eines bargeldlosen Bezahlsystems beauftragt worden waren. Nachdem sich die Stadtwerke Augsburg zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses für den Marktführer im Bereich der bargeldlosen Bezahlsysteme in Fußballstadien entschieden hatten, sahen sie es nach Aussage ihres Geschäftsführers Alfred Müllner auf der Pressekonferenz auch nicht für notwendig an, jährliche Rechenschaftsberichte ihres Vertragspartners einzufordern. Am Ende war es ihnen auf der Pressekonferenz immer noch schleierhaft, wie es bei dem Geschäftsmodell der payment solutions GmbH zu einer Insolvenz kommen konnte. Sowohl Alfred Müllner als auch Michael Ströll waren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses mit der payment solutions GmbH noch nicht auf ihren derzeitigen Positionen. Müllner trat seinen Dienst bei den Stadtwerken erst am 01. August 2016 an und sah vielleicht auch deshalb in diesem Zusammenhang als Energie- und Umstrukturierungsexperte nun etwas unglücklich aus.

Dass die Fans ihr Geld zurück erhalten, ist allerdings nur der richtige Schritt und dafür braucht sich kein Fan zu bedanken. Die Exklusivpartner des FC Augsburg, die sich um Dr. Stoll von Grünbeck positioniert haben,  gaben an den Fans in dieser Situation helfen zu wollen. Dr. Stoll führte auf der Pressekonferenz aus, dass er auf Grund des großartigen Supports in den letzten Spielen, den Fans zur Seite stehen wollte. Derweil führt auch diese Darstellung nicht dazu, dass sich ändert, wer die Verantwortung in dieser Situation zu übernehmen hatte und wem die Exklusivpartner geholfen haben: dem FC Augsburg selbst, der das bargeldlose Bezahlsystem bei den Stadtwerken Augsburg in Auftrag gegeben hatte und diese Entscheidung zu verantworten hat. Michael Ströll fand während der Pressekonferenz dann auf Nachfrage auch offene Worte:

„Der FC Augsburg wäre sicherlich auch in der Lage gewesen eine gewisse Summe zu stemmen, vielleicht auch über der, die wir jetzt gestemmt haben. Aber es ist natürlich schon ein großes Stück leichter, wenn uns die Partner hier unterstützen, weil das Geld einfach nicht eingeplant war. So offen muss man das sagen.“

Nach Aussage von Dr. Stoll signalisierten die Exklusivpartner um Grünbeck dem FCA sehr schnell ihre Kooperationsbereitschaft. Dies führte dennoch nicht dazu, dass der FCA seinen Fans ein zeitnahes Signal gab, für das Problem gerade zu stehen.. Dabei ist es durchaus positiv zu erwähnen, dass der FCA seine Fans – im Gegensatz zu anderen Clubs – nicht im Regen stehen lässt. Dass ein gewisses Maß an Zeit benötigt wird, um für ungeplante Millionenbeträge eine Lösung zu finden, ist auch mir klar. Vor allem gegenüber den eigenen Fans hätte man dennoch geradliniger und transparenter kommunizieren und eine klare Zusage aussprechen können.

Mir ist an dieser Stelle aus Gesprächen bewusst, dass der FCA mit organisierten und unorganisierten Fans unterschiedlich kommuniziert. Ich war in meinem Umkreis dennoch bei weitem nicht der einzige, der am Ende den Glauben an eine Lösung im Sinne der Fans etwas verloren hatte. Vielleicht gibt es sogar Menschen, die sich aus diesen Gründen keine Dauerkarte geholt oder ihre Dauerkarte zurückgegeben haben. Das wäre schade. Der FCA steht aus der Erfahrung heraus zu seinen Fans und gibt sich Mühe, Fans an den Verein zu binden. Aber am Ende muss der FCA schlichtweg lernen, dass sich die Kommunikation mit den Fans nicht nur auf hübsche Videos aus den Trainingslagern beschränken sollte. Wenn der Verein seine Bekanntheit in der Region weiter stärken will, dann hätte er im vorliegenden Fall Pluspunkte durch Transparenz und Offenheit sammeln können. Weiteres Engagement für die Region würde mich darüber hinaus noch zusätzlich freuen.

Freut es uns selbst nicht immer, wenn jemand bereit ist zuzugeben, dass ihm ein Fehler unterlaufen ist und er für die Konsequenzen gerade steht ob geplant oder ungeplant? Genau wie früher bei so manchem Plakatersteller hätte ich mir diese Einsicht diesmal vom FCA selbst gewünscht. Ich gebe in diesem Zusammenhang gerne zu, dass ein wenig mehr Vertrauen in den FCA auch von meiner Seite nicht geschadet hätte. Aber wäre es nicht schön, wenn wir alle aus diesem Vorfall lernen und unsere Lehren für die Zukunft ziehen würden. Wir sind in Augsburg und nicht in Hannover und man darf doch wohl hoffen.

Nur Bares ist Wahres – also raus mit der Kohle

Als ich mich vor kurzem damit beschäftigte, wie es um diverse Themen in der Sommerpause steht, endete ich mit dem Wunsch, am ersten Heimspieltag mit Bezahlkarte zahlen zu wollen. Diese Aussage konnte auch fehlinterpretiert werden. Deswegen will gleich zu Beginn betonen: Das Bezahlsystem ist murks und gehört in die Tonne. Spätestens mit der Insolvenz der payment solutions services GmbH sollte jedem klar sein, wie anfällig ein Bezahlkartensystem im Stadion ist. Jeder Fan sollte die Möglichkeit haben mit Bargeld im Stadion zu zahlen. An jeder Kasse, an jedem Stand, gleichberechtigt neben jedem anderen Zahlungsmittel, das sich ein Fußballunternehmen zusammen mit seinem Caterer ausdenken mag. Alles andere ist gerade nach dem Debakel, in dem wir uns immer noch befinden, nicht mehr akzeptabel.

Dennoch gilt es zwei Themenbereiche zu unterscheiden: Einerseits muss der Niedergang der payment solutions services GmbH bewältigt werden. Es sind laut Augsburger Allgemeine immer noch ca. 50.000 Bezahlkarten im Umlauf, auf denen sich ein geschätztes Guthaben von 500.000 EUR befindet. Die Forderungen der Fans gegenüber diesem Unternehmen sind weiterhin zu berücksichtigen. Andererseits geht es darum, in welcher Form zukünftig Zahlungen in der WWK Arena abgewickelt werden. Die Stadtwerke Augsburg sind weiterhin damit beauftragt, das bargeldlose Zahlungssystem des FC Augsburg in der WWK Arena bereit zu stellen. Am 06. August findet der Familientag statt und es ist kaum vorstellbar, dass die Kioske geschlossen bleiben.

Wenn wir uns mit diesen beiden Themen getrennt beschäftigen, dann ist die Lösung für das erste Problem komplizierter als gedacht. So kann es einem zumindest vorkommen, wenn man die wiederkehrenden Beteuerungen des FCA hierzu liest. Am 14.07.2017, ca. 2 Monate nach Saisonabschluss, tat der FCA erneut folgendes kund:

Darüber hinaus ist es dem FCA wichtig zu betonen, dass der Klub mit seinen Partnern weiterhin an einer Lösung im Sinne der Fans arbeitet.

Das war allerdings nicht der gesamte Inhalt der Mitteilung. Der FCA verwies weiterhin auf eine Internetseite, auf der Fans ihre offenen Forderungen gegenüber der payment solutions services GmbH anmelden können. Man fragt sich dann kurz, was man in diesem Zusammenhang glauben soll. Wenn es doch eine Lösung im Sinne der Fans geben wird, warum sollte ich dann meine Forderungen anmelden? Vor allem in einem Verfahren, dass sich über Jahre hinziehen wird und in dem Fans wahrscheinlich kaum einen nennenswerten Anteil ihres Guthabens wiedersehen werden. Ich komme mir verarscht vor.

Rein aus moralischen Gesichtspunkten, will ich festhalten, dass wir uns in einer Situation befinden, in denen die Fans a) gezwungen wurden einen Vertrag mit der payment solutions services GmbH abzuschließen, um sich im Stadion verpflegen zu können, und b) nun hingehalten werden. Die Stadtwerke Augsburg, die laut Augsburger Allgemeine den Zahlungsdienstleister auswählten, weil sie selbst beim bargeldlosen Bezahlen keine Experten waren, waren anscheinend auch bei der Auswahl ihres Dienstleisters nicht kompetenter. Wie vorausschauend muss man auch planen, wenn am Ende der Dienstleister Vertragspartner der Fans  und verantwortlich für deren Guthaben ist. Diese Feststellung hatten die Stadtwerke nach der Insolvenz so schnell veröffentlicht, dass der FCA auf der darauffolgenden Pressekonferenz gereizt feststellte, dass dieses Vorgehen nicht abgestimmt war. Insgesamt scheinen sich die Stadtwerke Augsburg und der FCA nicht immer grün zu sein, was die Sache nicht einfacher macht.

Dennoch darf man die Fans von Hertha BSC Berlin beneiden. Auch die Hertha nutzt ein bargeldloses Zahlsystem der payment solutions services GmbH. Auch in Berlin wird noch an einer Lösung gearbeitet. Allerdings hat der Verein dort schnell klar gestellt, dass er im härtesten Fall seinen Zuschauern den Verlust ausgleichen würde. Auf eine solche Aussage darf man vom FC Augsburg weiterhin warten! Warum eigentlich? Ich wünsche mir weiterhin, dass der Verein endlich Farbe bekennt! Lasst die Fans ihre Karten in der Hinrunde im Stadion leeren! Wer es nicht mehr ins Stadion schafft, soll seine Karte einschicken oder online melden können, um im Anschluss sein Guthaben überwiesen zu bekommen. Bietet eine Spendenmöglichkeit für die Jugend. Und wie die Stadtwerke und der FCA das Defizit am Ende unter sich aufteilen, ist mir prinzipiell egal. Dass die Stadtwerke ihren Teil der Verantwortung zu tragen haben oder sich gerne aus diesem Stadion als Dienstleister verziehen können, ist wohl nebenbei vollkommen offensichtlich.

Aber mag man an eine solche Lösung noch glauben? Ich weiß es nicht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Versprechen des FCA gegenüber seinen Fans im Verhältnis gegenüber den Stadtwerken negativ gewesen wäre. Die Stadtwerke Augsburg sind nun auch ein Unternehmen, das in der Region verankert ist und einen erheblichen Imageschaden zu befürchten hat. Warum ist der Verein also so unbestimmt in diesem Zusammenhang? Mir ist das Ganze schleierhaft und ich glaube an eine Lösung im Sinne der Fans mittlerweile erst mehr, wenn ich sie sehe. Mehr und mehr stelle ich mich allerdings auf eine Enttäuschung ein und überlege fieberhaft, welche Konsequenzen ich für mich ziehen würde (Bier am Stadionzaun bunkern? Vorher mehr trinken? Dursten?). Es ist verzwickt. Ich hoffe insgesamt, dass jegliche Lösung, die dazu führt, dass Fans nicht mehr im gesamten Umfang an ihr Geld kommen, Umsatzeinbußen zur Folge hat. Spürbar und deutlich. Der FCA und die Stadtwerke müssen aus meiner Sicht für die Situation gerade stehen, in die sie die Fans bugsiert haben.

Für die Zukunft stellt sich die Situation dagegen deutlich einfacher dar. Zahlungsanbieter sind keine Banken, die Einlagen der Fans werden nicht gesichtert, und deswegen lassen wir so einen Schmarrn in der Zukunft bitte. Bargeld ist eine tolle Erfindung und wenn es damit etwas länger an den Kassen dauert, dann ist das mittlerweile jedem egal. Ist das jetzt vielleicht auch ein guter Moment, um über Hartplastik Pfandbecher zu sprechen? Vielleicht zu viel verlangt. Zum Träumen ist einem ja auch nicht gerade zumute, wenn es ums Stadioncatering geht, aber Bargeldzahlung als akzeptierte Zahlungsart sollte doch zu bewerkstelligen sein. Oder ist es als schlechtes Zeichen zu werten, dass alles bis nach dem Dauerkartenverkauf dauert? Gibt es ein einfach weiter so, nur mit einem anderen dubiosen Dienstleister?

Als Markus Weinzierl seine Rasenheizung für die Trainingsplätze bekommen hat und der FCA Millionüberschüsse durch den Baba Transfererlös erwirtschaftete wurde in der gleichen Saison dennoch der Bierpreis im Stadion erhöht. Reduzierte Tageskarten gibt es schon einige Jahre nicht mehr und es wäre naiv nicht anzuerkennen, dass auch der Kommerz in Augsburg längst eingekehrt ist. Große Enttäuschungen sind wir dennoch nicht gewöhnt. Eigentlich sind wir auch wirklich gut darin, den Kopf noch spät aus der Schlinge zu ziehen. Der passende Zeitpunkt wäre jetzt dann auch endlich gekommen.

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen