Vorfreude mit Maaßen

Im Trainingslager hat sich Enno Maaßen die Zeit genommen, um mit uns auf die abgelaufene Saison zurückzublicken und darüber zu reden, was sich zukünftig ändern soll. Fokussiert und gleichzeitig gelassen merkt man ihm an, dass die Stimmung gut ist. Es herrscht eine gewisse Zuversicht, aus dem ein oder anderen kritischen Thema aus der letzten Saison die richtigen Schlüsse gezogen zu haben. Mich steckt er damit schon nach einer kurzen Weile an. Im Grundsatz bleibt Enno rein vom Typ her, der beste Trainer, den der FCA seit einer ganzen Weile hatte. Man fiebert mit ihm und dem Team direkt mit. Die Vorfreude auf die neue Saison ist durch das Gespräch zumindest bei mir deutlich gestiegen. Aber lest selbst und verschafft euch einen eigenen Eindruck:

Andy: Servus Enno, deine erste Bundesligasaison ist in den Büchern. Wie sieht dein persönliches Fazit aus?

Enno: Es gab Licht und Schatten. Trotz eingeleitetem Umbruch und Verjüngung des Kaders hatten wir richtig gute Phasen. Aber wir haben es versäumt, uns über gute Ergebnisse in manchen Spielen während der Saison andere Perspektiven zu eröffnen. Wir haben es unter anderem gegen Leipzig und Wolfsburg verpasst, deutliche Führungen nach Hause zu bringen und in höhere Tabellenregionen vorzustoßen. Wir haben auch gegen direkte Konkurrenten insgesamt zu wenige Punkte geholt. Dass wir hinten heraus Probleme bekommen haben, darf man trotz einiger Verletzungen und Sperren nicht schönreden. Damit waren wir nicht zufrieden. Insgesamt haben wir als Mannschaft wertvolle Erfahrungen gesammelt. Darauf wollen wir aufbauen und uns immer weiter verbessern.  

Andy: Die Saisonanalyse war ein heißes Thema, das in vielen Interviews mit unterschiedlichen Personen im Verein thematisiert wurde. In welchen Bereichen ist es für dich am wichtigsten, dass sich das Team für die kommende Saison verbessert?

Enno: Wir wollen in allen Bereichen möglichst immer 100% Leistung abrufen. Wir wollen durch Kontinuität in die Stabilität kommen. Dabei legen wir noch mehr Wert auf Basics wie Zweikampfwerte, Passquote und auch Standards. Wir brauchen einen Killerinstinkt, um Spiele nicht mehr aus der Hand zu geben, sondern am Ende zu unseren Gunsten zu entscheiden.

Andy: Wenn es am Ende der kommenden Saison wieder eng werden sollte: Warum wird sich ein Einbruch wie gegen Gladbach nicht wiederholen?

Enno: Einerseits nehmen wir alle die Lernerfahrungen aus diesem Jahr mit und können darauf aufbauen. Andererseits haben wir im Vorlauf zu diesem Spiel Entscheidungen getroffen, bei denen wir in ähnlicher Situation eventuell in der Zukunft anders handeln würden. Grundsätzlich wird es wichtig sein, sich vor allem mental zu verbessern, um mit ähnlichen Drucksituationen besser umgehen zu können.

Andy: Inwiefern ist gerade mit Blick auf Stabilität und Kontinuität kontraproduktiv, dass sich ein Spieler wie Felix Uduokhai gegen eine Vertragsverlängerung beim FCA entschieden hat?

Enno: Das ist schade, weil wir Felix schätzen und er ja auch ein Verlängerungsangebot vorliegen hatte. Prinzipiell ist es aber für uns wichtig, klar und offen mit der Situation umzugehen und Spieler hierzuhaben, die sich zu 100% mit uns identifizieren.

Andy: Schon im letzten Sommer war eine der von Dir benannten Kernaufgaben, ein Team zu formen. Wo siehst Du euch hier, auch unter Anbetracht der vielen Zugänge?

Enno: Wir haben in den letzten Transferperioden vor allem junge, talentierte Jungs dazu geholt. Jetzt in dieser Periode war uns wichtig, zusätzlich auch ein paar gestandene Typen zu verpflichten, die das Mannschaftsgefüge stabilisieren. Wir haben im Trainingslager gesehen, dass hier etwas zusammenwächst. Die Stimmung ist sehr gut.

Die Stimmung vor der neuen Saison ist prinzipiell gut. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Andy: Ihr habt in der letzten Saison immer wieder zwischen 3er und 4er Kette gewechselt. Inwiefern beeinflusst das Personalkarussel nun auch die sportlichen Pläne?

Enno: Das verfügbare Personal beeinflusst immer auch die Ausrichtung der Mannschaft. Wir haben im letzten Jahr mit beiden Grundausrichtungen sowohl gute als auch schlechte Spiele abgeliefert. Wichtiger ist uns, dass wir unsere intensive Art des Spiels umgesetzt bekommen und uns mit dem Ball stetig weiterentwickeln.

Andy: Eine große Rolle haben im letzten Jahr auch verletzungsbedingte Ausfälle gespielt. Wie ist deine Perspektive auf dieses Thema?

Enno: Wir hatten im letzten Jahr einige krasse Ausfälle unter anderem von André Hahn, Niklas Dorsch oder Reece Oxford. Wenn wir aber rein auf Muskelverletzungen schauen, dann liegen wir in diesem Bereich gar nicht so schlecht. Trotzdem können wir natürlich in diesem Bereich auch noch besser werden. Deshalb haben wir auch zusätzliches, erfahrenes Personal dazu geholt, um die Spieler noch besser und individueller fördern zu können.

Andy: Neuzugänge gab es auch in der sportlichen Führung. Wie läuft hier schon der Austausch, auch wenn Marinko Jurendic erst im August offiziell anfängt?

Enno: Michael Ströll und Stefan Reuter haben mich in einem Gespräch über die neue Aufgabenteilung informiert. Mit Marinko habe ich mich auch schon ausgetauscht und freue mich, wenn er im August dann richtig bei uns angreift.

Andy: Marinko Jurendic kommt ja auch, weil die Schnittstelle zur Paul-Renz Akademie gestärkt werden soll. Welche Perspektive haben die Spieler aus der Akademie in der kommenden Saison?

Enno: Dass bei uns junge, entwicklungsfähige Spieler, am liebsten aus dem eigenen Nachwuchs, eine klare Perspektive bekommen sollen, haben wir betont. Hier ist aber auch Geduld gefragt. Einige Spieler haben sich im letzten Jahr bei ihren Leihen gut entwickelt. Die Spieler kommen mit einem anderen Selbstbewusstsein von den Leihen zurück und können sich nun in der Vorbereitung zeigen oder im Falle von Lukas Petkov oder Lasse Günther weiter Spielpraxis auf hohen Niveau sammeln. Der Sprung von der U19 in die Bundesliga bleibt aber ein großer, den nur sehr selten Spieler sofort schaffen. Und hier liegt es an uns, die Spieler weiterhin individuell mit den geeigneten Maßnahmen zu begleiten.

Andy: Abschließende Frage: Der FCA hat den Ausrüster gewechselt. Ändert sich dadurch etwas an deinem Sneakergame am Spieltag?

Enno: (Lacht) Nein, ich habe freie Kleider- und Schuhwahl und den WWK-Pin bekomme ich überall dran gepackt. Da bleibt alles beim alten.

Andy: Danke Dir, Enno, für deine Zeit. Ich kann bestätigen, dass die Stimmung ganz hervorragend ist.

Träumen von der Heimkehr

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Ich gebe es zu, bei einer möglichen Rückkehr von Marco Richter gerate ich schnell ins Träumen. Ich bin bei diesem Thema mit Sicherheit nicht unvoreingenommen. Ich hebe das Thema nun aber nicht selbstständig aufs Podest. Die Steilvorlage von Stefan Reuter aus einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen nehme ich aber gerne auf. Reuter, der sonst keine Transferkandidaten vorab kommentiert, hat zu einer möglichen Rückkehr von Marco Richter gesagt: „Wir haben uns erkundigt, weil Marco bei uns ein hohes Ansehen genießt“. Eine Rückkehr von Marco Richter würde einfach zu viel Sinn machen. Aber vielleicht einmal von vorne.

In der Rosenau groß geworden

Es gibt keinen Jugendspieler des FCA, der es in den letzten 10 Jahren souveräner in die erste Elf der Herrenmannschaft geschafft als Marco Richter. Schon in der U23 und den Jugendmannschaften sorgte er Furore. Und stellte Rekorde auf. Oben bei den Profis setzte sich die Entwicklung anfänglich – gerade unter Manuel Baum – fort, bevor auch Marco Richter ab 2019 unter den schnell-wechselnden Trainern zu leiden hatte. Martin Schmidt und Heiko Herrlich kamen, bevor Marco im Sommer 2021 entschied in die große weite Fußballwelt auszuziehen.

Das erste Profilbild im Profibereich in 2017. Und beim FCA ging es schon vorher los für Marco Richter. (Photo credit should read CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)

Hertha BSC streckte zu diesem Zeitpunkt die Fühler aus. Der „Big City Club“ zahlte ca. 7 Mio EUR Ablöse und Richter wohl auch ein höheres Gehalt als der FCA. Einzig, sportlich hätte die Entscheidung nicht fataler sein können. Nach 2 Jahren bei der Hertha stand nun im Sommer der Abstieg in die zweite Liga zu Buche. Der Schritt zur Hertha scheint trotzdem für Marco ein richtiger gewesen zu sein. Die Hoffnung, außerhalb von Augsburg das große fußballerische Glück zu finden, ist nun vielleicht verflogen. Eventuell ist nun auch ein gewisser Realismus eingekehrt, dass es nicht mehr zum internationalen Top-Star reichen wird. Aber in Berlin ist Marco dennoch gewachsen. Und während seiner Hodenkrebserkrankung, mit der er verblüffend offen und souverän umging und durch die sich vielleicht der ein oder andere Kerl zur Vorsorge begeben wird, hatte er anscheinend in Berlin wichtigen Rückhalt und Unterstützung erfahren.

Warum zurück?

Richter ist bei der Hertha gesetzt und trug zuletzt in einem Testspiel die Kapitänsbinde. Zudem wird er bei seinem derzeitigen Club keinen Stunk machen, um wegzukommen. Das hatte er schon damals beim FCA nicht getan. Dennoch ist Richter ein Spieler, der nicht in die zweite Liga gehört. Er hat die Qualität Bundesliga zu spielen und sollte entsprechende Optionen haben. Andererseits wird aus Marco Richter wohl kein Wandervogel werden. Ich könnte mir vorstellen, dass er lieber bei der Hertha bleibt, als nur zu wechseln, um in der ersten Liga zu spielen. Es müsste schon das passende Angebot kommen (und ich würde behaupten, dass er Clubs wie z.B. Gladbach helfen könnte).

Andererseits muss es sportlich passen. Dies ist aus meiner Sicht gerade beim FCA gegeben. Mit Enno Maaßen hat es einen Trainer, der den Rückhalt aus dem Verein hat. Kurzfristige Wechseleien sind erstmal unwahrscheinlich (obwohl wir alle das Geschäft kennen). Maaßens System ist zudem zentrumsorientiert und der FCA hatte in der letzten Saison Probleme, Torgefahr zu generieren. Sollte Maaßen z.B. in einem 3-4-2-1 System spielen wollen, wäre Richter prädestiniert für eine der Halbpositionen. Der FCA hatte zudem in der Breite in der letzten Saison nicht genügend Qualität im Kader. Auch hier würde Richter helfen. Er wäre im Fall der Fälle auch auf der rechten Außenposition einsetzbar. Bei der Hertha war er letzte Saison so eine Art Schweizer Taschenmesser. Polyvalent. Über 150 Bundesligaspiele, 25 Jahre alt, erfahren und ein Mega-Typ.

Was spricht dagegen?

Und bei Mega-Typ höre ich den ein oder anderen schon meckern: aber er hat doch sein Tore gegen uns gefeiert. Ja, und mit Recht. Wenn Du den Krebs besiegt hast und entscheidende Tore für deinen Club schießt, dann hast Du jedes Recht dich zu freuen. Da war ja keine Häme drin. Ich habe gesehen, wie er für die Hertha den Unterschied gemacht hat und ich will das wieder in Augsburg für den FCA sehen. Zumindest, wenn Richter selbst Bock drauf hat.

Damals ein Stich ins Herz. Es wird Zeit, dass er die Stiche wieder im Trikot des FCA verteilt. (Photo by Reinaldo Coddou H./Getty Images)

Ernsthaft gegen den Transfer könnte die wirtschaftliche Seite sprechen. Es ist davon auszugehen, dass Richter in der zweiten Liga sein Gehalt nicht in voller Erstligahöhe erhält. Die Gehaltseinbußen würden also auf Richters Seite wohl am ehesten sein letztes Vertragsjahr 2024/25 bei der Hertha betreffen, sollte die Hertha direkt wieder aufsteigen. So Richter keine vermessenen Forderungen stellt, wird ein Transfer wohl nicht an seinen Gehaltswünschen scheitern.

Nun kommt die Hertha ins Spiel. Ein Abgang Richters muss sich für die Hertha lohnen. Sie hat damals ca. 7 Millionen EUR bezahlt und Richter ist erst 25 Jahre alt und sportlich wichtig. Richter wird sich also nicht in die sommerliche Schnäppchen-Riege einreihen. Wenn man den Transfer von Jessic Ngankam als Maßstab ansetzt, der von der Hertha für ca. 4 Millionen EUR zur Eintracht wechselte, scheint ein Richter-Transfer wohl auch in dieser Größenordnung realisierbar. Ob die Hertha in deren finanziellen Situation ein Angebot in dieser Größenordnung ablehnen könnte, scheint fraglich. Inwieweit der FCA bereit ist einen solchen Betrag in Richter zu investieren, ist an dieser Stelle am offensten. Es könnte ein Geduldsspiel über die Transferperiode hinweg werden. Die Hertha ist auf Verkäufe angewiesen, will aber ihr Tafelsilber auch nicht verschleudern.

Die Perspektive

Aus meiner Sicht sollte der FCA diese Anstrengung unternehmen, als auch versuchen, Richter von einer langfristigen Zukunft in Augsburg zu überzeugen. Richter kann – erneut – eine absolute Identifikationsfigur beim FCA werden. Mit seinen Erfahrungen bei der Hertha und unter Berücksichtigung seines sympathischen und professionellen Auftretens kann ich mir nicht nur vorstellen, dass Richter zurückkommt, sondern auch, dass er die Augsburger Elf in ein paar Jahren als Kapitän aufs Feld führt. Maaßen würde nicht nur einen flexibel einsetzbaren, sondern auch einen erfahrenen und sich zum Führungsspieler entwickelnden Profi bekommen. Auch davon hatten wir letztes Jahr nicht genug. Richter wäre zudem ein tolles Vorbild für die Spieler im Nachwuchsleistungszentrum und könnte hier integrativ wirken.

Und wenn man nun mal zum Träumen neigt (Grundeigenschaft eines Fußballfans), dann ist es bei einer Rückkehr in dieser Saison immer noch möglich, dass Richter alle Bundesligarekorde für Spiele und Tore einstellt, die es beim FCA so gibt, bevor er hier dann – ähnlich dem Stindelschen Abschied in Gladbach – unter Standing Ovations seine Karriere beendet. Daheim. Ja, ich träume von der Heimkehr von Marco Richter.

Frage der Woche: Diese Spieler haben wir auf dem Radar

Abgänge, Zugänge, Verletzungen. Am Ende werden 11 Jungs auf dem Rasen stehen. Von den Jungs, die auf dem Rasen stehen, muss der ein oder andere Aktionen abliefern, die für den FCA den Unterschied machen. Tore schießen oder verhindern. Sogenannte Key Passes spielen. Das Spiel zu unseren Gunsten drehen, sodass der FCA Punkte sammelt. Punkte, Punkte, Punkte. Damit sich ein Saisonfinale, wie zuletzt in Gladbach erlebt, in dieser Saison vermeiden lässt. Für eine vermehrte Anzahl dieser besonderen Aktionen haben wir Spieler identifiziert, die nach unserer Sicht öfters als andere den notwendigen Unterschied ausmachen könnten. Unsere Kandidaten:

Ermedin Demirović

Ein wichtiger offensiver Faktor in seiner ersten Saison. Wird Demi in seiner zweiten Saison noch wichtiger? (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

(Andi) Die Sommerpause ist immer auch Zeit der Transfergerüchte. Ermedin Demirović war mit einem Wechsel zu Eintracht Frankfurt in Verbindung gebracht worden. Doch der Bosnier erteilte den Spekulationen jüngst eine Absage: „Ich habe keinen Gedanken an einen Wechsel verschwendet. Ich bin hier beim FCA, hier fühle ich mich wohl“, sagte der Stürmer der „Augsburger Allgemeinen“. Ein Bekenntnis, das Lust auf die neue Saison macht.

Kann er an die vergangene Spielzeit anknüpfen, wird auch 2023/24 eine gute Demirović-Saison. Der Offensivspieler erzielte nach seinem Wechsel aus Freiburg acht Treffer und bereitete vier weitere vor. Er war damit nach Mergim Berisha (9/4) der zweitbeste Scorer im FCA-Trikot. Sein kongenialer Offensivpartner und Kumpel – Demirović war auf Berishas Hochzeit und verbringt auch privat viel Zeit mit ihm – könnte den Verein allerdings noch verlassen. Berisha fühlt sich zu Höherem berufen; auch deshalb hat der FCA im Angriff bereits auf dem Transfermarkt nachgelegt. Damit schlüpft Demirović womöglich in die Figur des tragenden Torjägers. Eine Rolle, die der 25-Jährige in jedem Fall ausfüllen kann. 

Demirović hat seine Offensivqualitäten nachhaltig unter Beweis gestellt und geht obendrein als Führungsspieler voran. Nach RoGaz-Informationen gehört er zu den beliebtesten Spielern im Team, hat zu vielen Mannschaftskollegen ein freundschaftliches Verhältnis. Dass er sich proaktiv zum Verein bekennt, zeigt, dass er in Augsburg einschlagen will. Langfristig sehe ich ihn auch als Kapitän und bin sicher, dass er in den Mannschaftsrat gewählt werden wird. Daniel Caligiuri (zuletzt Vizekapitän) und André Hahn scheiden aus diesem aus, Demirović steht als adäquater Nachfolger bereit. Die Fans können sich auf einen Hundertprozenter freuen, der Einstellung und Leistung vereint. Meine Prognose: Demirović ist an mindestens 15 Toren direkt beteiligt und läuft mindestens einmal mit der Kapitänsbinde auf. 

Dion Beljo

Direkt in der ersten Halbrunde wichtige Beiträge geleistet. Wie wichtig wird Dion Beljo in der kommenden Saison? (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

(Andy) Auch bei meiner Prognose spielt ein Berisha-Abgang eine wesentliche Rolle. Den Berisha-Nachfolger hat der FCA nämlich schon im Winter gefunden, als Dion Beljo aus Kroatien verpflichtet wurde. Beljo wurde vorher schon mit größeren Clubs wie Borussia Mönchengladbach in Verbindung gebracht, wechselte dann aber doch recht überraschend im Winter nach Augsburg. Mit seiner Körpergröße und Physis ist Beljo der ideale offensive Zentrumsstürmer für Enno Maaßen. Dion Beljos gute Rückrunde ging etwas unter, weil der FCA die zweite Hälfte gehörig in den Sand setzte. Beljo lieferte in 1135 Minuten (in etwa 12,5 volle Spiele) 3 Tore und 3 Vorlagen ab und wirkte teilweise vorne im Sturmzentrum wie ein eiskalter Killer.

Nun ist Beljo mit seiner Entwicklung noch nicht am Ende und wird sich weiterhin verbessern. Ich glaube dennoch daran, dass – einen Berisha-Abgang vorausgesetzt – Beljo nächstes Jahr direkt in die Rolle des FCA-Topscorers schlüpfen wird. Einerseits glaube ich, dass sich der FCA in der zweiten Saison unter Maaßen im Spiel mit dem Ball in Richtung gegnerisches Tor weiter verbessern wird. Beljo wird dann der zentrale Zielspieler im Zentrum sein. Insgesamt wird offensiv die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt werden. Aber selbst wenn Beljo seine Quote nur ein bisschen verbessert, wird er für den FCA ein sehr wertvoller Bestandteil sein. Ich prognostiziere hiermit, dass Dion Beljo mehr als 10 Tore und 5 Vorlagen abliefern wird. Lasst das Toreschießen beginnen.

Arne Maier

Hat in der letzten Saison seine Torgefahr entdeckt. Geht die Entwicklung für Arne Maier weiter nach oben? (Photo by Lars Baron/Getty Images)

(Franzi) Ich werde in der kommenden Saison besonders auf Arne Maier achten, der sich gerade in der Rückrunde für höhere Aufgaben vor allem in der Offensive empfohlen hat. Dabei musste sich der 24-Jährige aus Ludwigsfelde bei Berlin Anfang des Jahres erst einmal umgewöhnen.

Zur Saison 2021/22 war Maier per Leihe von Hertha BSC gekommen, im Mai 2022 verpflichtete der FCA den U21-Nationalspieler und -Europameister von 2021 fest. Geholt wurde er für das zentrale (defensive) Mittelfeld – die Position, auf der Maier bei der alten Dame zum (einstigen) „Wunderkind“ gereift war. Auch in Augsburg bekleidete er die Position zunächst. Bis sie ihm sein Namensvetter, Arne Engels, der im Januar zum FCA stieß, völlig überraschend streitig machte. Beim Spiel gegen den Ball und bei ankommenden Pässen hatte der junge Belgier die Nase um Längen vorn.

Eine neue Rolle musste her für Maier. Und Maaßen fand sie im 4-4-2-System, auf das er ab der zweiten Saisonhälfte umgestellt hatte, im rechten Mittelfeld. „Für mich war es am Anfang natürlich schwierig. Ich habe mein ganzes Leben auf der Sechs gespielt“, so Maier in der SZ. Jedoch dürfte ihm die Umstellung mit jedem Tor (5) und jeder Vorlage (1), die ihm seitdem gelungen waren, umso leichter gefallen sein. Zudem gab es vom Trainer nun sogar Lob für die Abwehrarbeit: „Arne verteidigt und gewinnt zweite Bälle, Themen, mit denen er sich immer rumgeplagt hat“.

Auch wenn der bodenständige (Fast-)Berliner beim FCA nicht mehr auf seiner angestammten Position in der Zentrale zu finden sein dürfte – dafür spricht auch die Verpflichtung von Tim Breithaupt –, wird er seine Fähigkeiten auf der rechten Außenbahn weiter ausbauen. Zudem traue ich ihm durchaus zu, im Wechsel mit Masaya Okugawa auch in der Rolle als Zehner bestehen zu können, wie neulich gegen Türkspor Augsburg und Beşiktaş Istanbul getestet. So dürften für Maier in der kommenden Spielzeit mindestens wieder fünf Buden und genauso viele Vorlagen drin sein.

Patric Pfeiffer

Patric Pfeiffer ist neu in Augsburg. Wird er gleich einschlagen? (Photo by Martin Rose/Getty Images)

(Birgit) Einen Spieler, den ich in dieser Saison auf jeden Fall sehr genau beobachten werde, ist der neu verpflichtete Patric Pfeiffer. Nicht erst im letzten Jahr konnte er durch beeindruckende Fähigkeiten und Stats in der zweiten Bundesliga auf sich aufmerksam machen. Wenn es dort einen Kicker gegeben hat, der es verdient hat, den nächsten Schritt ins deutsche Oberhaus zu machen, dann ist es der 23 Jahre alte Innenverteidiger. Patric Pfeiffer bringt vieles mit, was man zuletzt in unserer Abwehrreihe schwerlich vermisste.

Alleine durch seine Physis ist er ein Spieler, der heraussticht. Mit einer Körpergröße von 1,96 m ist der 23Jährige der größte unserer Abwehrjungs. Jetzt könnte man natürlich die Meinung vertreten, dass ihm das den einen oder anderen Nachteil wie beispielsweise eine geringere Geschwindigkeit einbringt, doch Pfeiffer knackte in der abgelaufenen Spielzeit regelmäßig die 34 km/h-Marke. Dies schaffte keiner unserer Innenverteidiger auch nur ansatzweise. Den größten Speed legte Felix Uduokhai mit 32,72 km/h hin.

Neben seiner Geschwindigkeit bringt unsere Neuverpflichtung auch eine enorme Sprungkraft mit, was ihn oftmals höher schnellen lässt als die Konkurrenz. Das verleiht ihm enorme Vorteile in Kopfballduellen, von denen er in etwa 73 Prozent gewinnt. Bei Standardsituationen macht ihn das zu einer Art Geheimwaffe, was man auch an den vier erzielten Toren der letzten Saison beobachten konnte, die Patric allesamt nach Eckball und per Kopf erzielte. Dies war Spitzenwert in Liga 2. Dass Enno Maaßen diese Fähigkeit ebenfalls kennt und auch ausnutzen möchte, konnte man auch in den Testspielen gegen Türkspor Augsburg und Beşiktaş Istanbul erkennen. Hier ging der Innenverteidiger bei Standardsituationen immer mit nach vorne und ist dort definitiv ein gefährlicher Angriffsfaktor.

Auch das Defensivverhalten des gebürtigen Hamburgers ist nicht zu verachten. Vor allem sein Zweikampfverhalten ist hier besonders hervorzuheben. Mit einer Quote von 69 Prozent konnte er sich zuletzt zweitbester Zweikämpfer der zweiten Bundesliga nennen. In der Hinrunde lag seine Zweikampfquote sogar bei sehr starken 71,76 Prozent. Zieht man auch hier wieder den Vergleich zu den derzeit vorhandenen Innenverteidigern, dann erkennt man schnell, dass auch diese Werte sehr stark sind. Bester Augsburger Zweikämpfer war beispielsweise Maximilian Bauer mit 56,4 Prozent gewonnener Fights. Kapitän Jeffrey Gouweleeuw kommt auf 50,9 und Felix Uduokhai auf 49,7 Prozent. Hier ist zudem zu erwähnen, dass kaum ein anderer Verteidiger in der letzten Saison mehr Bälle abgefangen hat als Patric Pfeiffer.

Möchte man unbedingt auf Fehlersuche gehen, dann könnte man vielleicht das eine oder andere Manko im 1 gegen 1 gegen kleine und bewegliche Stürmer erwähnen. Dies macht er aber durch ein sehr gutes Stellungsspiel oftmals wieder wett. Vielleicht könnte in puncto Passquote, die in der letzten Saison bei insgesamt 74 Prozent lag, noch eine Schippe drauf legen, doch meines Erachtens ist das Meckern auf sehr hohem Niveau.

Zusammenfassend möchte ich sagen, dass ich mich schon sehr auf die Saison mit Patric Pfeiffer freue. Sollte er fit bleiben, dann könnte er uns nicht nur sehr viel Freude bereiten, sondern auch die eine oder andere Fehlerquelle, die man bei uns in den letzten Jahren beobachten konnte, mit seinen vielfachen Stärken ausmerzen. Was man in den Testspielen bisher von ihm sehen konnte, hat mir persönlich schon sehr gut gefallen.

Sven Michel

Mit Sven Michel kam ein offensiver Mentalitätsspieler mit Abschlussqualitäten. Welche Rolle wird er spielen? (Photo by Stuart Franklin/Getty Images)

(Irina) Ich geb’s zu – als sich andeutete, dass Sven Michel zum FCA kommt, habe ich mich sehr gefreut. Den 33 Jahre alten Offensivallrounder verfolge ich schon seit seiner Zeit beim SC Paderborn. Dort kickte Michel von 2016 bis 2022. In 181 Pflichtspielen erzielte er für die Ostwestfalen 71 Tore und gab 42 Assists. Michels Hauptposition ist gemäß Transfermarkt Mittelstürmer, er kann aber auch als hängende Spitze und auf Linksaußen agieren – ohne großen Qualitätsverlust.

Ende Januar 2022 kam der gebürtige Freudenberger als Ersatz für Max Kruse zu Union Berlin. In der ersten Halbrunde absolvierte Michel 13 Bundesligaspiele für die Köpenicker und war dort an fünf Treffern direkt beteiligt. In der vergangenen Saison 2022/2023 kam Sven Michel in drei Wettbewerben zum Einsatz – es stehen sechs Spiele in der Europa League (zwei Tore), zwei DFB-Pokal-Spiele (ein Tor) sowie 21 Bundesligapartien (drei Tore, eine Vorlage) zu Buche.

Nun folgte zuletzt der Wechsel zum FCA für rund 950.000 Euro Ablöse. Sein Vertrag läuft bis 30.06.2025. In Augsburg erhofft man sich viel vom erfahrenen Michel, so sagt Stefan Reuter exemplarisch: „Sven Michel hat sowohl in seiner Zeit beim 1. FC Union Berlin als auch beim SC Paderborn gezeigt, dass er ein Stürmer mit großer Einsatzfreude, Cleverness und Torgefahr ist. Neben seinen fußballerischen Stärken, die unserer Offensive sehr guttun werden, ist er auch neben dem Platz ein echter Sympathieträger, der unseren jungen Spielern helfen wird. Deshalb freuen wir uns sehr, dass der Wechsel geklappt hat“

Von Michel erhoffe ich mir persönlich das Einbringen grundlegender Werte und Tugenden, für die der FCA seit vielen Jahren steht: Hohe Einsatzfreude, eine gewisse Galligkeit und Robustheit sowie Abstiegskampfmentalität. Mit Anfang 30 ist er vom Alter her auch ein Spieler, der vorneweg gehen und somit eine Anlaufstelle für jüngere Akteure sein kann. Gerade weil der FCA sich in den letzten Jahren betont und bewusst kadertechnisch verjüngt hat, nehmen die erfahrenen Bundesligaspieler im Grundgerüst der Profimannschaft eine wichtige Rolle ein. Wenn die junge Mannschaft letzte Saison in Rückstand geriet, wirkte sie oft planlos, mittel- und ziellos. Spieler wie Michel können hier vorangehen und sollen auch mal laut werden. Die Marschroute vorgeben, die jungen Kicker mitnehmen. Da sehe ich persönlich Sven Michel.

Mit seiner Cleverness und Coolness bringt er auch aufgrund seiner unorthodoxen Spielweise eine etwas andere Komponente mit nach Augsburg, die so noch nicht im Kader vorhanden ist. Er erinnert mich von der Physis und seiner Art ein wenig an André Hahn, der den FCA leider zur neuen Saison verlassen hat. Er besitzt eine gute Grundschnelligkeit und ist sich für keinen Zweikampf zu schade. Im Paderborner Transfermarkt-Forum finden sich Personenbeschreibungen wie:

„(…) Er kämpft und rackert immer wie ein Besessener (…)“

„(…) Mit seiner beherzen, leidenschaftlichen und lauffreudigen Spielweise werdet auch ihr ihn mit Sicherheit lieb gewinnen in kürzester Zeit.“

Merkmale und Eigenschaften, die ich als Augsburg-Fan sehr gerne lese und die dem FCA sehr gut zu Gesicht stehen. Vielleicht ist Sven Michel nicht der allerstärkste Fußballer, aber Charakterköpfe und Mentalitätsspieler sind in einer Mannschaft, die vermutlich wieder im Abstiegskampf stecken wird, ebenso wichtig wie hochkarätige Talente. Ich prognostiziere (und hoffe) daher, dass Sven Michel in der kommenden Saison eine tragende Rolle übernehmen wird. Auf meinem Radar ist er persönlich (schon lange)!

Der FCA & TVT Sports: Wer den Sport mittlerweile finanziert

Als Club im professionellen Fußballgeschäft geht es auch darum, möglichst viel Geld von Werbepartnern einzutreiben, um den kostspieligen Geschäftsbetrieb zu finanzieren. Irgendwer muss ja dafür sorgen, dass die hohen Spielergehälter bezahlt werden können. Die Zuschauer in den Stadien alleine reichen dafür nicht aus. Und auch Investoren sind nicht bereit ohne Gegenleistung immer weiter Geld in einen Verein zu pumpen. David Blitzer hat bisher kein neues Kapital in den Profibetrieb des FC Augsburg eingebracht.

Der FC Augsburg arbeitet in der Akquise von Werbepartnern schon seit vielen Jahren mit der international agierenden Agentur Sportfive zusammen. In diesem Zusammenhang ist der Verein darauf angewiesen, dass die Agentur Partner an Land zieht, die seriös sind und zum Verein passen. Bei Handelseinigkeit schließt der FCA mit dem jeweiligen Sponsor einen Vertrag, der – mal mehr und mal weniger intensiv – von Sportfive vermittelt wurde. In einem dieser Fälle wird eine solche Partnerschaft nun zu Ende gehen und der FCA wird darüber recht froh sein, auch wenn ihm die entsprechenden Einnahmen erstmal fehlen.

Die Zusammenarbeit mit TVT Sports

Am 23.08.2021 verkündete der FC Augsburg, dass TVT Sports offizieller Regionalpartner des FC Augsburg in Asien geworden war. TVT Sports wird in der Pressemitteilung des FC Augsburg als Sport- und Unterhaltungsplattform bezeichnet. Beide Seiten gingen eine auf zwei Saisons angelegte grenzüberschreitende Markenkooperation ein. Der Rest der Pressemitteilung liest sich wie eine Bullshit-Bingo-Karte des internationalen Marketingsprechs. Der FCA ist toll. TVT Sports auch. Win-Win.

Für den FC Augsburg musste die Kooperation auch gar nicht auffällig wirken. Im gleichen Zeitraum schlossen viele Clubs aus der Bundesliga Verträge mit asiatischen Partnern ab. Es konnte der Eindruck aufkommen, die Bundesliga sei in Asien beliebter geworden und Firmen von dort wären nun auch interessiert daran, sich im Lichte der Clubs zu sonnen. Dem war auch so. Die Bundesligaclubs sollten ein seriöses Licht auf einige Unternehmen strahlen lassen. Allerdings eben auf welche, die mit illegalen Aktivitäten ihr Geld verdienen.

Komplize der organisierten Kriminalität?

Die 11Freunde hat in ihren Mai-Ausgabe einen erschreckenden Artikel veröffentlicht, der zeigt, wie die chinesische Wettmafia deutsche Bundesligisten instrumentalisiert.

Bundesliga-Klubs würden niemals mit chinesischen Wettanbietern kooperieren, die im gesamten asiatischen Raum illegal agieren und zum Teil von chinesischen Triaden kontrolliert werden. Beziehungsweise doch. pic.twitter.com/p6Sy4zHTcl— Philipp Köster (@philippkoester) April 21, 2023

Leider taucht in dem Beitrag auch der FC Augsburg auf, der sich wohl durch TVT Sports instrumentalisieren hat lassen. Basierend auf dem 11Freunde-Artikel kann man davon ausgehen, dass sich der FC Augsburg gegenüber der 11Freunde nicht geäußert hat. TVT Sports unterhält wohl Verbindungen zur organisierten Kriminalität in China. Sollten die Zusammenhänge wie dargestellt sein, kann man als Fan zweierlei erwarten: 1. Die Beendigung der Zusammenarbeit 2. Die Einführung von Kontrollprozessen, die solche Fehler in der Zukunft vermeiden. Die Recherchen von 11Freunde wirken so stimmig wie erschreckend.

Konsequenzen

Für die Geschäftsführung des FC Augsburg waren die Enthüllungen mit Sicherheit überraschend. Hier hatte sicher keiner vermutet, dass die organisierte Kriminalität solch ein geschicktes Vorgehen wählt, um seriös dazustehen. Für jeden Verein selbst waren die Vorgänge quasi nicht zu durchschauen. Die Rolle der Agenturen, bei denen in diesem Zusammenhang die Sachverhalte gebündelt bearbeitet werden, ist dabei schon schwerer zu beurteilen. Folgerichtig hat der FCA schon im letzten Sommer strukturell hier mehr Aufgaben zu sich selbst gezogen. Ein Schritt der sich mit Blick auf die Enthüllung rund um TVT Sports als strategisch wertvoll entpuppt.

Bzgl. der Reaktion des FCA stellen sich hier nun einige Fragen. Wie hat man auf die Enthüllung reagiert und warum der 11Freunde nicht geantwortet? FCA-Geschäftsführer Michael Ströll beschreibt die internen Vorgänge nach den Enthüllungen wie folgt: „Grundsätzlich werden Vertragspartner und deren Hintergründe vor Abschluss einer Partnerschaft geprüft. Das gilt für internationale wie nationale Partner gleichermaßen. Ebenso verpflichten wir uns bei abgeschlossenen Verträgen diese und unsere daraus resultierenden Pflichten zu erfüllen. Nach Bekanntwerden der Enthüllung haben wir uns nicht gegenüber den Medien zum Partner geäußert, da auch dies eine vertragliche Verpflichtung darstellte, sich nicht oder nicht schlecht über den Partner zu äußern. Selbstverständlich haben wir aber reagiert und die Partnerschaft nicht weitergeführt, so dass diese in der Zwischenzeit beendet ist.“

Für den FC Augsburg stellt sich natürlich auch die Frage, welche Konsequenzen man aus den Enthüllungen gezogen hat. Hierauf antwortete Michael Ströll wie folgt: „Wir haben nach den Enthüllungen Partnerschaften hinsichtlich des Wertefundaments des FC Augsburg erneut überprüft und werden zukünftige Partnerschaften einer noch detaillierteren Werteprüfung unterziehen.“

Blick in die Zukunft

Nachdem auch die Bundesliga immer internationaler platziert werden soll, werden sich Themen wie das obige häufen. Der (investigative) Journalismus auch als Kontrollinstanz wird hierdurch weiter an Bedeutung gewinnen.

In diesem Zusammenhang werden auch die Sorgfaltspflichten mit Blick auf Compliance für die Vereine immer wichtiger werden. Es kann nicht darum gehen, jedem Euro hinterherzurennen, sondern langfristige Partnerschaften mit Unternehmen aufzubauen, die über gemeinsame Werte und Vorstellungen verfügbaren. Der FCA scheint sich immer mehr in diese Richtung zu bewegen und entsprechend die Weichen zu stellen. Auf Grund der obigen Enthüllungen sollte einem nicht bange werden.

Frage der Woche: In welcher Zahl liegt das größte Problem?

In dieser Woche beschäftigen wir uns der Frage der Woche damit, welche Kennzahlen des FC Augsburg in der nächsten Saison unbedingt verbessert werden müssen, damit der Club besser abschneidet. Unserer Meinung nach sind die Folgenden am Wichtigsten.

Es werden nicht genügend Zweikämpfe gewonnen

(Irina) Ein weiterer eingehender Blick auf die Statistik sollte definitiv in puncto Zweikampfführung geworfen werden: In der Saison 2022/2023 belegte der FC Augsburg Platz 15 in der Kategorie „gewonnene Zweikämpfe“. Satte 3218 waren es an der Zahl.

Hinter dem FCA rangieren hier übrigens weiter vorne in der Tabelle platzierte Clubs wie Union Berlin und Freiburg. Überraschend-unüberraschend findet sich in der Top-20 der Bundesligazweikämpfer kein Augsburger Profi. Mit Offensivsspieler Ermedin Demirović (Platz 37) sowie Abwehrchef Jeffrey Gouweleeuw (Platz 41) sind nur zwei Spieler überhaupt in der Top 50 gelistet.

Gemäß LigaInsider sind Maximilian Bauer (Rang 49 mit 56,4% Zweikampfquote) und Elvis Rexhbecaj (Rang 64 mit 54,9%)  die quotentechnisch besten Zweikämpfer des FCA. Hier ist auch statisch augenfällig, dass beispielsweise bei Mitkonkurrent Stuttgart  beide Innenverteidiger in der Top-15 der besten Zweikämpfer geführt werden. Bei Gladbach befinden sich gleich drei Feldspieler unter den ersten 15.

Bei den Augsburgern fehlte in der letzten Saison generell die Cleverness in den Zweikämpfen sowie gefühlt auch der letzte Biss, den Zweikampf unbedingt für sich gewinnen zu wollen. Diese Mentalität gehört aber seit – ja, mittlerweile schon Jahrzehnten – zur Augsburg DNA. Gerade auf den entscheidenden Positionen wie in der Innenverteidigung und im defensiven Mittelfeld benötigt es gute Zweikämpfer, die auch mal solide abräumen. Gerade im defensiven Mittelfeld gingen hier viele Raum- und Ballgewinne dadurch an den Gegner.

Immerhin: In Sachen Lufthoheit belegte der FCA  den siebten Platz – mit 810 gewonnenen Kopfballduellen. In diesem Ranking verbesserte der Club sich um eine Position, während die Augsburger in Sachen gewonnene Zweikämpfe auch 2021/2022 schon auf Platz 15 rangierten. In der Saison 2020/21 lag der FCA im ligaweiten Vergleich noch auf Platz elf.

Fredrik Jensen in einem der positiven Zweikämpfe der Saison. War nicht immer so. (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

Zur Zweikampfführung gehört das Ziehen einer gelben Karte in gewissen (brenzligen) Situationen unweigerlich dazu. Doch die 92 gelben und zwei gelb-roten Karten, die der FCA letzte Saison einheimste, waren längst nicht alle clever oder aus taktischen Gründen erfolgt. Zu den bereits genannten gelb-(roten) Karten gesellen sich noch drei rote Karten.

Diese hohe Kartenanzahl (97) ist schlicht und ergreifend zu viel.  Selbst im Abstiegskampf benötigt es eine solche Anhäufung gelber (und roter) Karten nicht. Exemplarisch hierfür, dass der Kopf und Anführer der Mannschaft, Kapitän Jeffrey Gouweleeuw, diese unrühmliche Rangliste anführt. Zusammen mit Manu Koné (Gladbach) rangiert er auf dem Spitzenplatz in der Kategorie „Meiste Karten“ in der vergangenen Saison. Bauer, Berisha und Demirović folgen mannschaftsintern mit jeweils acht Karten.

Während letztgenannter sich in der Kategorie „meiste Fouls am Gegner“ auf Platz 10 mit 45 Fouls wiederfindet, muss man die anderen drei schon etwas intensiver suchen. Gouweleeuw steht auf einem geteilten 29. Platz mit 36 Fouls am Gegner. Die anderen sind hier nicht näher aufgelistet – was impliziert, dass die gezeigten gelben Karten unter anderem für Meckern und weitere Nickligkeiten vergeben wurden.

Einige Karten mit Besonderheit sollen hier exemplarisch genannt werden:  Am 34. Spieltag endete die Saison unrühmlich mit einer frühen roten Karte wegen Notbremse, gesehen hat diese Karte Robert Gumny kurz vor dem Seitenwechsel. Dieser Feldverweis hätte echt teuer für den Verein werden können.

Einen Spieltag zuvor – am 33. Spieltag – sah Felix Uduokhai noch vor dem Pausenpfiff die rote Karte. Auch hier war der Grund eine Notbremse. Beide male waren die jungen Verteidiger letzter Mann, der Rest der Mannschaft weit aufgerückt. Am 25. Spieltag sah Demirović wegen einem (zu) hoch gestreckten Bein die rote Karte. Unglücklich, aber kann passieren.

Alleine Berisha und Gouweleeuw wurden am 21. Spieltag gegen Hoffenheim wegen vehementem Gestikulieren und Beschweren mit dem gelben Karton bestraft. Am 20.  Spieltag sah Gumny wegen Ball wegschießen gelb, Pedersen am 16. wegen Meckerns. Gegen Leipzig am zwölften Spieltag sahen sowohl Rexhbecaj als auch Coach Maaßen gelb wegen zu deutlichem Lamentieren. Iago schaffte es im selben Spiel innerhalb von nicht mal zwei Minuten erst gelb und im Anschluss gelb-rot zu sehen. Die zweite gelbe Karte war obligatorisch, da der Linksverteidiger sich vom Gegner provozieren lassen hat. An Spieltag sechs wurde Gikiewicz wegen Gestikulierens respektive Provozierens der gegnerischen Bremer Fans mit dem gelben Karton verwarnt.

In der kommenden Saison sollten sich die gelben sowie roten Karten generell minimieren; insbesondere die wegen Meckerns und Lamentierens. Auch Notbremsen sind vermeidbar – bei besserem Stellungsspiel und weniger individuellen Fehlern. Allgemein gesproch wäre es für die kommende Punktrunde wünschenswert, die Zweikampfquote wieder zu steigern und dafür braucht es geeignetes Spielermaterial. Sommer-Neuzugang Patric Pfeiffer beispielsweise wies in der letzten Zweitligasaison eine Zweikampfquote von 69 Prozent auf, Mittelfeldmotor Tim Breithaupt kam im Trikot vom KSC auf 57 Prozent.

Der FCA hat aber meines Erachtens sicher keine Lust, nochmal eine Saison lang die „unfairste und aggressivste“ Mannschaft der Liga zu sein, um einmal Medien und gegnerische Fans zu zitieren.

Die Ausfallzeiten müssen reduziert werden

(Andy) Enno Maaßen kam nach Augsburg und dachte vielleicht, dass er ein Team mit einer schon gefestigten Struktur vorfinden würde. Spieler der Vorsaison war Reece Oxford, im Mittelfeld hatte in seiner Debütsaison Niklas Dorsch für die ein oder andere positive Duftmarke gesorgt. Dazu gab es im Team den ein oder anderen erfahrenen Recken wie André Hahn, die immer noch wichtige Akzente setzen sollten. Und wenn man sich nur diese 3 Spieler betrachtet, ohne weiter in die Tiefe zu gehen, dann hat man das größte Problem des FCA in der vergangenen Saison schon identifiziert. Dem Team fehlten zu viele Spieler zu lange, um eine konstante Saison spielen zu können. Dazu kommen dann noch die unnötigen Sperren, die vorher schon ein Thema waren.

Verletzungstabelle Bundesliga 2022/23 von Fußballverletzungen.com

Die Seite Fußballverletzungen.com hat die Statistik wie jedes Jahr sehr eindrucksvoll aufgearbeitet. Landete man in der Vorsaison noch auf einem 13ten Rang mit 59 Ausfalltagen pro Spieler, so war man in der letzten Saison absolutes Schlusslicht mit über 70 Tagen pro Spieler. Einziges Glück: man hatte einen recht breiten Kader. Wäre der Kader kleiner gewesen, hätten die Ausfälle noch schlimmer gewirkt. Hieraus lassen sich zwei Rückschlüsse für die Planungen für die kommende Saison ziehen: 1. Der FCA braucht mit dieser Platzierung nicht unnötig versuchen den Kader auf unter 30 Spieler zu verkleinern. Das wird im Zweifel mehr schaden, als es kostet. 2. Es gilt für das Trainerteam, als auch für die medizinische und Vor- und Nachsorgeabteilung besonders kritisch in der Analyse zu sein und sich zu verbessern. Man liest, dass erste Schritte hier unternommen wurden.

Dies alles schützt nicht vor Krankheits- und Verletzungspech, sondern kann nur unterstützen, damit es im Fall der Fälle schneller geht. An dieser Stelle gehen die besten Wünsche raus an die momentan kranken und verletzten Spieler. Herausheben möchte ich an dieser Stelle als erstes André Hahn, dem es nicht vergönnt war, sich auf dem Platz beim FCA zu verabschieden. Als zweites, wünsche ich Reece Oxford viel Kraft und Durchhaltevermögen bzgl. seiner Long Covid Erkrankung, auf Grund derer er auch weiterhin nicht zur Verfügung stehen wird. Kommt bald wieder auf die Beine, André und Reece!

Der Ball geht nicht oft genug zum eigenen Mann

(Birgit) Vielen Fans, mit denen ich in Kontakt stehe, fällt auf Anhieb dieselbe Sache ein, wenn sie danach gefragt werden, was ihnen in der abgelaufenen Saison besonders negativ ins Auge gefallen ist. Es ist das gleiche Problem, das beim FCA schon in den vergangenen Jahren immer wieder aufgetreten ist. Und doch hatte ich persönlich den Eindruck, dass es in dieser Spielzeit noch einmal ein ganzes Stück bergab ging, obwohl man sich doch zwingend weiterentwickeln wollte. Hierbei ist die Rede vom Augsburger Pass- und Flankenspiel, von dem ich mir erhoffe, dass man in der Vorbereitung kräftig daran arbeiten wird.

Mit dem Ball hatte man sich mehr Hoffnung auf Besserung gemacht. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Besonders das Passspiel war stellenweise wirklich unterirdisch. Vor allem im zentralen Mittelfeld kam es dadurch zu zahlreichen unnötigen Ballverlusten, die nicht nur für eine gefährliche Situation oder einen Gegentreffer gesorgt haben. In der Hinrunde waren die Werte selbst für unsere Verhältnisse erschreckend. Von durchschnittlich 311 Pässen konnten gerade einmal 63 Prozent an den eigenen Mann gebracht werden. Das heißt, dass mehr als jeder dritte Ball an den Gegner ging. Zwar konnte man sich in der Rückrunde verbessern – auf eine Passquote von 71 Prozent um genau zu sein – dennoch ist das für einen etablierten Bundesligisten leider zu wenig. In gerade einmal zwei Spielen erreichte der FCA überhaupt eine Passquote von 80 Prozent bzw. leicht darüber. Das war in den Partien gegen RB Leipzig und Borussia Dortmund in der Rückrunde der Fall. Ganze acht Mal landeten sogar 40 Prozent oder mehr der Bälle beim gegnerischen Spieler. Alles in allem ist der FC Augsburg damit nicht nur in der Liga, sondern in allen Top 5 – Ligen Europas die Mannschaft mit den schlechtesten Passwerten.

Damit einhergehend habe ich mich auch mit dem Bereich „Flanken aus dem Spiel“ ein wenig näher beschäftigt. Auch hier zeigt sich, dass man sich in der kommenden Saison eindeutig verbessern sollte. Im Durchschnitt kommen von den Außenbahnen bzw. aus dem Mittelfeld zwischen elf und zwölf Flanken (11,41) in die gefährliche Zone. Das liest sich erst einmal ganz in Ordnung, doch leider finden nur ca. 16 Prozent – also ganze zwei Bälle in 90 Minuten – überhaupt einen Abnehmer. Dadurch nimmt man sich selbst natürlich auch Chancen auf einen Treffer, denn wie heißt es so schön: Flanke, Kopfball, Tor!

Natürlich ist mir bewusst, dass das Pass- und Flankenspiel auch immer mit dem System zusammenhängt. Mannschaften wie Bayern München oder Borussia Dortmund, die vermehrt auf Kurzpassspiel setzen, werden immer eine bessere Passquote haben wie der FCA, bei dem man immer wieder schnelles Umschalten und dadurch lange Passwege zu sehen bekommt. Dennoch wartet auf das Team und auch auf die Trainer in diesem Punkt eine Menge Arbeit.

Das Debakel vermieden

In diesen Tagen kommt es einem vor, als ob einige Jahre vergangen wären. Derweil sind nur ungefähr 18 Monate vergangen, seit der FC Augsburg Ricardo Pepi vom FC Dallas für 16 Millionen EUR verpflichtet hat. Einher mit der Verpflichtung ging Social Media Hype, der auch den Einzug in den Europapokal hätte begleiten können, geschürt vom Augsburger Social Media Team selbst. Man hatte ein amerikanisches Super-Duper-Stürmertalent gelandet und schrie es in die Welt. Es war drüber und es wurden genug Worte darüber verloren.

Wenn man nun vergleicht, mit welcher Ruhe der FCA in den vergangenen Wochen seine Neuzugänge unter Dach und Fach brachte, und diese zwar vorstellte, sich dafür aber nicht übermäßig beweihräucherte, dann ist die Änderung spürbar. Im Hintergrund wurde dabei in den vergangenen Wochen auch an einem erneuten Transfer von Ricardo Pepi gearbeitet, der in diesen Tagen offiziell verkündet wurde. Diesmal ging es um seinen Abgang. Pepi wird zu PSV Eindhoven wechseln und es ist für alle das Beste.

Ankommen und Wohlfühlen

Zurück zu Pepis Verpflichtung. Als er ankam, hätte die Situation einfacher sein können. Pepi, der kurz nach seinem Wechsel gerade einmal 19 Jahre alt wurde, spürte den Druck und zeigte sich verunsichert. Was sollte man auch von einem Kerl in seinem Alter erwarten, der das erste Mal auf einem neuen Kontinent in einem neuen Kulturkreis lebte. Dazu rutschte die Mannschaft von Markus Weinzierl Stück für Stück in den Abstiegskampf. Am Ende der Saison war es viel Krampf, Präsident Klaus Hofmann trat zurück, der Trainer trennte sich vom Team. Unter Enno Maaßen kam Pepi dann zwar zum Einsatz, wollte aber trotzdem weg und Spielpraxis sammeln. Kurz vor Ende der Transferfrist wurde er vom FCA nach Groningen in die Eredivisie verleihen. In Augsburg bis dato alles ein großes Missverständnis.

Rein sportlich lohnte sich die Leihe für Pepi. In 29 Partien für ein sportlich schlechtes Team, war er der beste Spieler und kam auf 15 Torbeteiligungen (12 Tore und 3 Assists). In den Niederlanden war er auf einmal in Europa angekommen und fühlte sich wohl. Groningen wird Pepi verlassen, in den Niederlanden will er aber auf jeden Fall bleiben. Man mag es ihm nicht verübeln (auch wenn die Kommunikation seines Beraters professioneller hätte sein können). Dass es für ihn wichtig sein wird, weiter zu spielen und sich wohlzufühlen, ist für ihn eine wertvolle Erkenntnis. Das man es nicht mehr in Augsburg probieren zu braucht, für beide.

Ricardo Pepi im Trikot des FC Groningen: für ihn eine Erfolgsgeschichte (Photo by PIETER STAM DE JONGE/ANP/AFP via Getty Images)

Wirtschaftliche Befreiung

Der ursprüngliche Transfer zeigt auf, wie gefährlich das Spiel mit großen Transfers für einen Club wie den FCA ist. War man auch schon mit der Verpflichtung von Tomas Koubek daneben gelegen und hatte zum Zeitpunkt der Verpflichtung keinen verlässlichen Bundesliga-Stammkeeper gefunden, war das Risiko bei Ricardo Pepi noch größer. 16 Millionen stellten den von der Ablösesumme her größten Transfer der Vereinsgeschichte dar. Der muss sitzen. Als FCA, mit den weiterhin wirtschaftlich bescheidenen Möglichkeiten, musst Du in der Größenordnung richtig liegen. 16 Millionen zu verballern kann sich ein Verein, der in den letzten Jahren auch nicht in der Lage war, Talente zu entwickeln und regelmäßig teurer weiterzuverkaufen, nicht erlauben.

Wirtschaftlich ist der Weiterverkauf an PSV Eindhoven nun ein echter Befreiungsschlag. Der FCA erhält um die 10 Mio. EUR für einen Spieler, der nicht fehlen wird, weil er bisher nicht Teil des Teams war. Zudem winkt ein weiterer Erlös in der Zukunft, wenn PSV Pepi an einen größeren Club abgeben wird. Das Geld kann man gut gebrauchen, denn der Kader hat das ein oder andere Loch, das es noch zu stopfen gilt, z.B. auf der rechten Schiene. Es erlaubt dem FCA nun, in aller Ruhe Entscheidungen für den Verein zu treffen und zwingt nun auch Clubs wie Eintracht Frankfurt bei Ermedin Demirovic, das Sparschwein zu zerbrechen, so sie ihn den wirklich wollen.

Pragmatisch nach vorne

Die Entscheidung des FC Augsburg ist dann auch eine des großen Pragmatismus. Man träumt nicht weiter davon, dass ein Top-Talent wie Pepi, den Sprung zu einem großen Club vom FCA aus schafft. Man muss nun nicht, während einer erneuten Leihe, darauf hoffen, dass Pepi fit bleibt und performt. Auch besteht kein Druck, dass Pepi vielleicht doch noch in Augsburg ankommt. Augsburg ist nun eben nicht für alle die richtige Station. In diesem Fall war sie es nicht.

Der FC Augsburg hat auch dann, als Pepis Berater seinen Abgang forcieren wollte, die Ruhe bewahrt und nicht zurück gefeuert. Nun nach Saisonende wurden Hausaufgaben gemacht und die Trennung besiegelt. Es befreit den FCA von einer weiteren Altlast aus den Zeiten des Präsidenten Klaus Hofmann und macht ihn auch kurzfristig unabhängiger von neuem Geld aus der Investorenrunde. Es ist ganz schön erwachsen, Missverständnisse zu korrigieren und das Beste daraus zu machen. Dafür wird man nicht gefeiert. Hier in diesem Moment schon.

Frage der Woche: Egal was kommt, diese Spieler müssen bleiben

Der FC Augsburg befindet sich in einer spannenden Phase. Enno Maaßen steht als Cheftrainer vor seiner zweiten Saison. Im August erhält er Unterstützung von einem neuen Sportdirektor, Marinko Jurendic, der vom FC Zürich an den Lech kommt. Die sportlichen Hoffnungen steigen, auch aufgrund dessen, dass der Club mit Finn Dahmen, Patric Pfeiffer, Sven Michel, Masaya Okugawa und Tim Breithaupt schon fleißig auf dem Transfermarkt war. Abgänge werden sich nun anschließen. Wir haben in der letzten Woche laut überlegt, bei welchen Spielern das vielleicht ein sinnvoller Schritt wäre.

Der Verein, gerade auch in Persona von Präsident Max Krapf, hat in den letzten Monaten auch immer wieder klargestellt, dass der FCA sich zum Ausbildungsverein entwickeln soll. Dies ist auch von den Mitgliedern so gewünscht, wie eine Umfrage ergab. Sportlich wertvolle Spieler müssen hierfür zum richtigen Zeitpunkt abgegeben werden. Manche Spieler haben dementgegen für den FCA und dessen mannschaftliche Struktur einen besonders hohen Wert. Bei folgenden Spielern sollte auch bei guten Angeboten ein Abgang vermieden werden. Unsere Kandidaten in dieser Sache sind:

Ermedin Demirovic

Demi hat in Augsburg schnell eine tragende Rolle übernommen und soll diese bitte behalten (Photo by Frederic Scheidemann/Getty Images)

(Birgit) Fast ein Jahr ist es nun her, dass bekannt wurde, dass sich der FCA und der SC Freiburg auf ein Tauschgeschäft eingelassen hatten. So wechselte Michael Gregoritsch in den Breisgau, während Ermedin Demirovic zu uns ins schöne Augsburg kam. Zum damaligen Zeitpunkt nicht ganz unumstritten, heutzutage meines Erachtens eine goldrichtige Entscheidung, denn ich für meinen Teil kann mir den Kader ohne den in Hamburg geborenen Mittelstürmer nicht mehr vorstellen.

In nur einer Saison hat es der heute 25Jährige geschafft, sich vom Backup zu einem absoluten Stammspieler in der Bundesliga zu entwickeln. In wettbewerbsübergreifend 32 Saisoneinsätzen kommt er auf insgesamt 14 Scorerpunkte – aufgeteilt in acht Tore und sechs Torvorlagen. Damit ist Demi bester Scorer der Saison 2022/23. Auf dem Platz zeigt er regelmäßig vollen Einsatz, kämpft, ackert, beißt und geht mit gutem Beispiel voran. Kurz: Ermedin vereinigt viele Tugenden, die ein Führungsspieler mitbringen muss.

Dies zeigt er auch neben dem Platz. Wie man zuletzt lesen konnte, ist es Demi, der beispielsweise regelmäßig Treffen unter den Spielern organisiert und damit für ein sehr gutes Klima innerhalb des Teams sorgt. Zudem hat er es sich selbst zum Ziel gemacht, neu verpflichteten Spielern bei der Integration in den Verein zu helfen. Dies verriet zuletzt Innenverteidiger Patric Pfeiffer in einem Interview mit Transfermarkt.

Hört man sich in Fankreisen um, dann ist es immer wieder Demi, der den Leuten besonders positiv aufgefallen ist. Sie beschreiben ihn als „Leader“, den sie sich nicht nur im Mannschaftsrat sondern auch als potentiellen Kapitän vorstellen könnten. Mit seiner ruhigen Art und dennoch sehr starken Mentalität, hat er es geschafft, sich in die Herzen der Fans zu spielen. Wenn ich wählen müsste, dann wäre Ermedin Demirovic mein persönlicher Spieler der Saison, der eine sehr gute Entwicklung an den Tag gelegt hat und es immer wieder schafft, seine Mitspieler mitzuziehen. Ihn gehen zu lassen, wäre für mich daher ein Fehler und ich hoffe sehr, dass sich die Gerüchte um einen potentiellen Wechsel zu Eintracht Frankfurt nicht bewahrheiten werden. Er ist ein Spieler, der sich in Augsburg nicht nur wie zuhause fühlt, sondern der nahezu alles mitbringt, was einen „Augschburger“ ausmacht.

Arne Engels

Arne Engels war wohl die positive Überraschung der Rückrunde. Der überraschende Weg soll gern in Augsburg weitergehen. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

(Irina) Der Shootingstar der vergangenen Saison muss bleiben – sage ich. 19 Jahre ist der Rookie (noch) und für dieses junge Alter hat er seine Bundesligatauglichkeit schon mehr als nachweisen können. Natürlich hatte der Belgier gegen Ende der Saison ein Leistungstief, wie all seine Teamkameraden – all dies ist aber verschmerzbar, denn Arne Engels steht noch ganz am Anfang seiner Karriere.

Der FCA holte Engels in der Wintertransferphase 2022/23 eigentlich für die Position auf dem Flügel. Schnell wurde der belgische Nationalspieler aber ins Zentrum gezogen, auch aufgrund der Personalknappheit im Mittelfeld. Der Jungspund erledigte die ihm auferlegten Aufgaben dann so gut, sodass er in seiner Prämieren-Halbsaison auf 18 Partien kam. Hierbei gelangen ihm vier Assists. Auf eine durchschnittliche Passquote von 72 Prozent kommt Engels ebenso wie auf 777 Ballkontakte. Die Passquote ist besser als die seiner Nebenmänner Elvis Rexhbecaj und Arne Maier. Gemäß dem Kicker erlief er 193,27 Kilometer.

Der Youngster setzte zu 325 Sprints an, sechs mehr als Elvis Rexhbecaj in der ganzen Saison absolvierte. Wenn Arne Engels in der kommenden Saison noch an seiner Zweikampfführung arbeitet und körperlich etwas robuster wird (er wiegt 71 Kilogramm bei 1,84m Körpergröße), dann wird er dem FC Augsburg noch viel Freude bereiten. Schon in der Rückrunde überzeugte er mit klugen Pässen und tollen Standards. Insbesondere die Eckbälle trat der Belgier mit einem feinen Füßchen.

Der FCA hat mit Arne Engels einen Überraschungscoup gelandet im Winter – das hatte kaum einer so auf dem Schirm. Die läppischen 100.000 € Ablöse an Brügge sind quasi geschenkt, wenn man auf die sonstigen Ablösesummen im Fußballkosmos blickt. Schon im Laufe der ersten Saison konnte er seinen Marktwert von 500.000 € auf nunmehr 7,5 Mio. € steigern. Dies war nun erst der Anlauf. Wir können gespannt sein, wohin der (steile) Weg des Arne Engels noch führt. Einen kleinen Vorgeschmack haben wir bereits bekommen. In der neuen Saison kann er ein Eckpfeiler der Mannschaft werden und zu einem Bundesligaspieler reifen. Und dann, irgendwann, kann der FCA Arne Engels an einen der großen (und geldigen) Top-Clubs verkaufen – und sich auf ein Transferplus freuen.

Niklas Dorsch

Wenn Niklas Dorsch sein Potential ausschöpft, dann sollte er ein wichtiger Bestandteil in Augsburg sein. Nächste Saison ist es hoffentlich so weit. (Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)

(Andi) Als der FC Augsburg vor zwei Jahren Niklas Dorsch verpflichtet hat, war die Euphorie groß. Von einem Transfer-Coup war die Rede. Der Kicker schrieb, der FCA habe sich „gegen zahlungskräftigere Konkurrenz durchgesetzt“ und so mancher FCA-Fan rieb sich erstaunt die Augen, dass der U21-Europameister tatsächlich am Lech unterschrieb. Dementsprechend hoch waren auch die Erwartungen.

Nun lässt sich gewiss streiten, ob Dorsch sie erfüllt hat. Für ein Urteil ist es aber definitiv zu früh. Der zentrale Mittelfeldspieler fiel einen Großteil der Saison aus, stand nur fünfmal in der Startelf. Nicht aber aus sportlichen Gründen, sondern verletzungsbedingt.

In seiner ersten Saison war Dorsch unumstrittener Stammspieler, machte 30 Spiele und lenkte das Augsburger Mittelfeld. Dabei ging der gebürtige Oberfranke stets als Leaderfigur voran. Auf und neben dem Platz. Der FCA braucht Kämpfertypen wie Dorsch, gerade nach der Verjüngung des Kaders. Eine Mittelfeldachse aus Dorsch und Engels würde zu den besseren der Liga zählen und ordentlich Lust auf die kommende Saison machen. Der FCA sollte Niklas Dorsch unter keinen Umständen verkaufen.

Mads Pedersen

Mads Pedersen möchte man in Augsburg nicht mehr missen. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

(Franzi) Einer, den ich derzeit unter keinen Umständen bei unserem FCA missen möchte, ist Mads Pedersen. Obwohl (oder gerade weil) der 1,74 Meter kleine „Mini“ oft viel weniger auf dem öffentlichen Radar erscheint wie ‚große‘ Namen wie Demi oder Dorsch. 2019 kam Pedersen als 22-Jähriger für 800.000 € vom FC Nordsjælland an den Lech, um beim FCA erstmals Bundesligaluft zu schnuppern. Die Verantwortlichen statteten den talentierten Linksverteidiger und dänischen U21-Nationalspieler gleich mit einem Fünf-Jahres-Vertrag aus.

Weil Iago verletzt war, feierte Pedersen als Backup gleich am ersten Spieltag 2019/2020 in Dortmund sein Debüt. Danach trat er, wie für Nachwuchsspieler üblich, erst einmal ins zweite Glied, wurde, um Spielpraxis zu sammeln, für ein halbes Jahr nach Zürich ausgeliehen. Zurück in Augsburg, musste er dann selbst wochenlang verletzungsbedingt pausieren. Bei Iago und Pedersen ist das aber fast wie beim Ping-Pong: Als sich der Brasilianer im Frühjahr 2021 länger verletzt, springt wieder sein Ersatzmann ein. Macht ab da aber so nachhaltig auf sich aufmerksam, dass er aus dem Team nicht mehr wegzudenken ist.

Gerade in der vergangenen Spielzeit hat Pedersen gezeigt, dass er mit seinem Tempo und Biss in den Zweikämpfen auch auf der rechten Seite für den dauerformschwachen Gumny bestehen kann. In Leipzig fand er sich gar im offensiven Mittelfeld wieder. So eine Flexibilität ist unter Maaßen gefragt. Zwar hatte der heute 26-jährige selbst öfter mal Probleme beim Stellungsspiel. Die versuchte er aber mit seinem unermüdlichen Einsatz wettzumachen. Die Gesundheit ist’s auch, die ihn regelmäßig triezt. Allerdings ist Mads weit davon entfernt, sich unterkriegen zu lassen. Fast immer am Grinsen, versucht er, seinen positiven Spirit auf seine Mitspieler zu übertragen, sie zu bestärken (Tomáš Koubek 😊) und auch an uns Fans weiterzugeben, wie er es nach dem wichtigen 1:0-Heimsieg gegen Union Berlin auf Instagram getan hat. Mit Mads will ich in die Verlängerung! Über 2024 hinaus! Gerade auch, wenn Iago das Feld räumen sollte.

Jeffrey Gouweleeuw

Gouweleeuw im Spielaufbau weiterhin tragend. (Photo by Reinaldo Coddou H./Getty Images)

(Andy) Enno Maaßen hätte in der letzten Saison schon lieber mehr mit Dreierkette gespielt. Oftmals war die Personaldecke in der Innenverteidigung einfach zu dünn. Jetzt kommt mit Patric Pfeiffer jemand für die rechte Position dazu. Wann und ob Reece Oxford nach seiner langen Pause wieder zu Form kommt, steht wohl in den Sternen. Und bei Felix Uduokhai wird spekuliert, ob er den FCA nicht in diesem Sommer verlässt, nachdem sein Vertrag in 2024 ausläuft. Einen ablösefreien Abgang in 2024 kann sich der Club schier nicht leisten und so wird zwangsweise überlegt, in diesem Jahr noch Transfereinnahmen zu generieren.

Umso wichtiger ist es, dass Jeffrey Gouweleeuw bleibt und als Leuchtturm in der Innenverteidigung dient. Meiner Meinung nach hat er die Kapitänsrolle in der Rückrunde sehr gut ausgefüllt. Es wird wichtig sein, dass er eine Achse bildet und auch dem neuen Keeper Finn Dahmen mit Ruhe und Souveränität hilft. Jeff ist gerade durch seine eher geringe Verletzungsanfälligkeit und seine Erfahrung in der Augsburger Jungspund-Elf kaum zu ersetzen. Es wird ihn in der kommenden Saison und darüber hinaus brauchen, um eine gesunde Mischung im Kader zu finden. Jeff sollte entsprechend nicht nur bleiben sondern auch verlängern.

Aaron Zehnter

AUGSBURG, GERMANY – JULY 21: Aaron Zehnter of FC Augsburg poses during the team presentation at WWK Arena on July 21, 2022 in Augsburg, Germany. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

(Andy) Der FC Augsburg will ein Ausbildungsverein sein. Dabei will er auch auf Spieler aus dem eigenen Nachwuchsleistungszentrum setzen. Aber auf wen? Maurice Malone will den FCA wohl dauerhaft verlassen, um anderswo Stammspieler zu werden. Die Leihe von Lukas Petkov nach Fürth wurde gerade erst um 1 Jahr verlängert. Tim Civeja hat den Sprung erstmal nicht geschafft und wechselte in diesen Tagen fest nach Saarbrücken. Da bleibt dann nur noch Aaron Zehnter, der als aufstrebender Jungprofi den Sprung bei den Profis realistisch schaffen könnte, nachdem er zumindest in der letzten Saison herangeführt wurde, wenn man Mert Kömür in der kommenden Saison mit Hoffnungen nicht überfrachten will.

Aaron muss entsprechend bleiben und Spielzeit bekommen. Wenn Iago geht, hoffe ich dass er als Ersatz für Mads Pedersen fest eingeplant wird. Es braucht endlich wieder ein Vorbild, dass den anderen Jugendspielern den Beweis der Durchlässigkeit liefert. Kann man es in Augsburg aus der eigenen Jugend zu den Profis schaffen? Viel hängt hier in der nächsten Saison von der Entwicklung von Aaron Zehnter ab.

Frage der Woche: Für beide Seiten besser, wenn er geht

4 Neuzugänge hat der FCA schon verkündet, 1 weiterer folgt wohl in den nächsten Tagen. Die sportliche Leitung schraubt fleißig am Kader für die kommende Saison. Derweil werden auch Abgänge folgen müssen, damit Enno Maaßen im Training nicht mit 40 Spielern arbeiten muss und eigene Jugendspieler eine Chance auf Einsatzzeiten haben. Grundsätzlich fällt es immer schwer, sich von Spielern zu verabschieden. In der Rückschau färben Potential und Highlight-Momente ein positives Bild. Dennoch haben wir uns dieser Woche an die Frage getraut, bei welchen Spielern ein Abschied für beide Seiten der beste Pfad wäre. Nachfolgend unsere Vorschläge:

Niklas Dorsch

Wenig Erfolgserlebnisse in der abgelaufenen Saison: Niklas Dorsch (Photo by Alex Grimm/Getty Images)

(Andy) Dorschi wurde ordentlich gehypt, als er im Sommer 2021 den Weg aus Gent zum FCA fand. Die Hoffnungen entstanden auch durch das Karriereende von Daniel Baier. Lange hatte der FCA mit ihm eine Konstante im defensiven Mittelfeld, der das Spiel lenkte und prägte, wie niemand in Augsburg zuvor. Die Hoffnungen, in die großen Fußstapfen des Maestros zu treten, konnte Dorsch bisher zu keinem Zeitpunkt erfüllen.

Dorsch ist derweil kein schlechter Fußballer. Allerdings tendiert zu Ballverlusten im Spielaufbau, die eine Mannschaft wie den FCA Spiele kosten können. Seine Entscheidungen sind teilweise zu riskant, manchmal auch die Ausführung schlampig. In der abgelaufenen Saison, der ersten unter Trainer Enno Maaßen, kam er auf gerade einmal 11 Bundesligapartien und 478 Minuten. Seine drei Spiele von Beginn an verlor der FCA allesamt. Zweimal brach er sich den Mittelfuß, dazu wurde er von einer Krankheit und einer Nasen-OP zurück geworfen. Verfügbarkeit, gerade im zentralen Mittelfeld so wichtig.

Dorsch verabschiedete sich in die Sommerpause, in dem er sich mit den Fans im Fanblock in Gladbach anlegte, die die unterirdische Leistung der Mannschaft nach Spielende kritisierten. Sein Ego und sein Anspruch sind groß. Der FCA im Mittelfeld mit Rexhbecaj, Engels und Breithaupt zukunftssicher aufgestellt. Für Dorsch stellt sich die Frage, ob er sich in den Dienst der Mannschaft stellen kann und die Augsburger Werte verkörpert. Für den FCA könnte es ein guter Moment sein, sich vor der kommenden Saison von Dorsch zu trennen, bevor er hinter der Konkurrenz auf der Bank versauert und Unruhe entsteht. Noch war die letzte Saison eine unglückliche Aneinanderreihung von Zufällen. Ein Abschied könnte für alle Seiten das Beste sein.

Robert Gumny

Robert Gumny nach seinem Platzverweis gegen Gladbach im letzten Spiel der Saison: wie unglücklich könnte ein Abgang sein (Photo by Neil Baynes/Getty Images)

(Irina) Auch auf der Abgangsseite wird sich sehr sicher beim FCA zeitnah etwas tun. Ein Abschied, den ich persönlich verschmerzen könnte, ist auf der Rechtsverteidigerposition beheimatet. Die Rede ist von Robert Gumny. 25 Jahre alt ist der polnische Nationalspieler vor kurzem geworden, aber in der Bundesliga angekommen ist er weiterhin noch nicht. 29 Bundesligaspiele konnte „Rogu“ in der vergangenen Saison bestreiten, hier stehen ein Tor und zwei Vorlagen zu Buche. Die letzte Saison absolvierte Gumny überwiegend als Stammspieler auf der rechten defensiven Abwehrseite. Der Kicker-Notendurchschnitt liegt bei 3,96, dies ist einer der schlechtesten Werte beim FCA. Eine Weiterentwicklung konnte der geneigte Fan letzte Saison (leider) weiterhin nicht erkennen.

Mangels Alternativen wurde Robert zwar eingesetzt, konnte aber kaum überzeugen. Vielmehr war der Pole meist defensiv überfordert, zeigte viele individuelle Fehler und kam offensiv kaum zur Entfaltung. Gewünscht hätten wir es ihm alle, schließlich kam Gumny 2020 für rund zwei Mio. Euro Ablöse von Lech Posen und mit ihm einige Vorschusslorbeeren. Gegebenenfalls kann RoGu in die zweite Bundesliga abgegeben werden oder an einen Club seines Heimatlands. Dies wäre wohl eher seine Kragenweite.

Auf der rechten Seite sucht der FCA sowieso einen Starter mit nachgewiesenem Bundesliga-Niveau, sodass mit dem zurückkehrenden Framberger ein ähnlich veranlagter Spieler noch als Backup zur Verfügung stünde. Nur mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass Framberger eine absolute Identifikationsfigur als gebürtiger Augsburger ist und somit wichtig für das Binnenklima der Mannschaft. Ansonsten würde ich persönlich einen Blick in die zweite Liga werfen, um einen erfahrenen Routinier als Ergänzungsspieler zu verpflichten. Einen Spieler wie beispielsweise Sei Muroya (Hannover 96) oder Cedric Brunner (Schalke 04).

Iago

Seit 2019 beim FC Augsburg: Iago Amaral Borduchi (Photo by Carsten Harz/Getty Images)

(Andi) Iago hat beim FCA noch einen Vertrag bis 2024. Eine vorzeitige Vertragsverlängerung scheint aktuell nicht im Raum zu stehen – und so sollten die Verantwortlichen darüber nachdenken, den Brasilianer zu verkaufen. Die Einnahmen sollte man mitnehmen, Iago hat einem Marktwert von 5,5 Millionen Euro. Es gibt Interesse aus der Türkei.

Keine Frage, der 26-Jährige, der 2019 aus Porto Alegre kam, kann für den FCA sehr wertvoll sein. Seine Leichtfüßigkeit gepaart mit Offensivdrang tun dem Augsburger Spiel gut. 13 Vorlagen und vier Tore für Rot-Grün-Weiß belegen das, wenngleich Iago nicht an die Werte von Vorgänger Philipp Max herankommt.

Im Kerngeschäft eines Linksverteidigers hat Iago aber deutlich Luft nach oben. Zu oft agiert er in Zweikämpfen zu fahrig, ist mit seinen nicht mal 70 Kilo schlicht nicht robust genug für die Bundesliga. Hinzu kommen Mängel im Stellungs- wie zwangsläufig auch im Kopfballspiel sowie Unkonzentriertheiten wie falsche Einwürfe oder sein Blitz-Gelb-Rot gegen Leipzig. Eine Trennung im Sommer scheint bei einem guten Angebot verkraftbar. Auch, wenn der FCA dann wohl noch einmal auf dem Transfermarkt tätig werden müsste.

Noah Sarenren Bazee

Auch bei Noah Sarenren Bazee läuft der Vertrag im kommenden Jahr aus. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

(Birgit) An dieser Stelle muss ich offen und ehrlich zugeben, dass mir das Thema der Woche einiges an Kopfzerbrechen bereitet hat. Dies möchte ich auch ganz kurz erklären: Für mich hat jeder Spieler seine Berechtigung im Kader zu stehen und jeder von ihnen hat durchaus zum Erfolg der letzten Jahre beigetragen – sei es jetzt auf oder neben dem Platz. Doch eine Wahl musste her und so habe ich mich kurzerhand für jemanden entschieden, dessen Vertrag 2024 ausläuft, sodass der Verein somit noch ein letztes Mal die Chance hätte, eine Ablöse zu generieren. Zudem wurde derjenige in den letzten Jahren sehr vom Verletzungspech verfolgt. Die Rede ist von Noah Sarenren Bazee.

Der gebürtige Celler wechselte im Jahr 2019 von Hannover 96 zu uns in die Fuggerstadt. Seitdem bestritt er gerade einmal 683 Einsatzminuten in 32 Einsätzen für die Profimannschaft. Hier steuerte er zwei Tore und eine Torvorlage bei. Tatsächlich war er in unserer U23, für die er sieben Mal auflief, erfolgreicher, denn hier traf er drei Mal und bereitete zwei Treffer vor. Insgesamt trug der schnelle Rechtsaußen das Trikot mit der Zirbelnuss für insgesamt 1.183 Spielminuten. Sogar unsere Neuverpflichtung des Winters Arne Engels spielte in der Rückrunde mehr als Sarenren Bazee in seiner gesamten Zeit in Augsburg.

Dies ist natürlich der ellenlangen Verletzungshistorie geschuldet, die den heute 26Jährigen immer wieder zurück geworfen hat. 44 Spiele verpasste er aufgrund von kleineren Verletzungen und natürlich auch wegen seines Kreuzbandrisses, den er sich im März 2022 zuzog. Doch diese schwere Blessur sorgte dafür, dass er sich unter Trainer Enno Maaßen erst sehr spät präsentieren und auch nicht durchsetzen konnte. Die Konkurrenz um Arne Maier, Kelvin Yeboah und Co war einfach zu stark.

Bestimmt hat es sich Noah auch ganz anders gewünscht, als er 2019 beim FC Augsburg unterschrieben hat, aber die Faktenlage ist leider eindeutig. Natürlich findet man auch positive Aspekte über ihn. Seinen Einsatz zum Beispiel, wenn er doch einmal ran durfte, oder auch seine Geschwindigkeit, mit der er auch in den letzten Spielminuten mal für Wirbel sorgen konnte. Sein Tor gegen Borussia Dortmund zum 1:1-Endstand am 24. Spieltag der Saison 2021/22 werde ich auch nicht so schnell vergessen. Trotzdem muss ich im Großen und Ganzen gestehen, dass ich für Noah Sarenren Bazee keine Zukunft im Augsburger Kader sehe und würde es ihm persönlich sehr wünschen, dass er woanders sein Können unter Beweis stellen kann und dabei verletzungsfrei bleibt.

Bei welchem Spieler könntet ihr euch eine Trennung gut vorstellen?

Den Abschluss verkackt

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Der FC Augsburg ist in der Sommerpause angekommen. Man hat – erneut entgegen der Erwartungen vieler Außenstehender – die Klasse gehalten. Auf den Mottoshirts des Jahres prangt die Wilde 13. Mit Jim Knopf geht es in ein weiteres Jahr Bundesliga. Insgesamt ist das weiterhin ganz außergewöhnlich, gerade wenn sich große Clubs wie Hertha BSC und Schalke 04 in die zweite Liga verabschieden. Man hat sich hier im sportlichen Wettbewerb erneut durchsetzen können. Das große Ganze will hier niemand klein reden.

Am Abgrund

Allerdings war ich in Gladbach mit vielen anderen Augsburgern, von denen ein Großteil zwei Wochen vorher in Bochum war. Und noch viele mehr, haben gesehen, wie man durch dumme Zweikampfführung und eine unnötige (wenn auch unberechtigte) rote Karte gegen Dortmund nicht zu Punkten kam. Das Spiel in Gladbach war die unschöne Krönung der Geschichte, des sportlichen Niedergangs zum Ende der Saison hin. Ein so schlechtes Spiel wie in Gladbach, das noch deutlicher für die Borussia hätte ausgehen müssen, habe ich selten gesehen. Erinnerungen kamen hoch an eine Partie in Mainz und frühere Auswärtspartien an selber Stelle. Auch damals am letzten Spieltag in Wolfsburg, als wir uns vor einigen Jahren haben abschießen lassen, war das eigene spielerische Niveau nicht schlechter. Wolfsburg hatte schlicht eine bessere Chancenverwertung.

Damals ging es um nichts mehr. Im Gegensatz dazu ging es gegen Gladbach um alles. Der FC Augsburg hatte die Möglichkeit sich selbst vor der Relegation zu retten, indem man zumindest einen Punkt in Gladbach holte. Mit dieser Situation kam die Mannschaft anscheinend nicht zurecht. Während der ersten Halbzeit wirkte das Treiben eher wie ein Hühnerhaufen. Die Lücken in der Defensive waren eklatant. Enno Maaßen reichte Zettel über Zettel über den Platz. Ein Rezept zur Verbesserung fand er nicht. Mit dem Platzverweis von Robert Gumny, der erneut keine bundesligataugliche Zweikampfführung an den Tag legte, war der Kas dann auch gegessen. Gladbach verwaltete in Halbzeit 2, während sich der FCA vergeblich mühte.

Vorbei mit der Lockerheit

In den Wochen zuvor war ein Fokus von Enno Maaßen immer wieder, dass man sich die Lockerheit bewahren müsste. Es sollte der große Krampf vermieden werden. Dies beruht – meiner persönlichen Meinung nach – auf einem großen Irrtum. In Phasen des akuten Abstiegskampfs, lässt sich die Lockerheit nicht erhalten. Zumindest nicht grundsätzlich. Der Druck steigt und man kann nicht so tun, als ob dem nicht so wäre. Die Spieler müssen auf den Anstieg des Drucks und die Stresssituation vorbereitet werden. Sie müssen gezielt daran arbeiten, damit umzugehen.

In dieser Situation zum Ende der Saison hin, hat sich die Unerfahrenheit von Enno Maaßen im Abstiegskampf gezeigt und sie hätte den Verein, der über die ganze Saison fest hinter seinem jungen Trainer stand, fast in die Relegation befördert. Wie die Mannschaft mit dieser Herangehensweise in der Relegation abgeschnitten hätte, mag man sich gar nicht ausmalen.

Dabei braucht man dann sportlich nicht alles zerreden, was in dieser Saison passiert ist. Der Club verfolgte konstant und geschlossen eine sportliche Linie. Enno Maaßen weiß die geschlossene Front in der Öffentlichkeit hoffentlich zu schätzen, während man z.B. beim VfB Stuttgart gar nicht mehr genau weiß, mit dem wievielten Trainer der Club nun in der Relegation antritt. Der FCA konnte über die Saison hinweg manchmal glänzen. Wenn nicht, blieb man ruhig. Alleinig in der Endphase fand man keine Lösungen mehr. Für den Abstiegskampf gilt es die richtigen Schlüsse zu ziehen. Wir werden wieder in dieser Situation landen.

Aus den Erfahrungen gilt es zu lernen. Ob es gelingt? (Photo by Neil Baynes/Getty Images)

Abgedriftet

Für einen Club, der so erfahren ist im Abstiegskampf wie der FC Augsburg, hat sich die gesamte Organisation nicht mit Rum bekleckert. Ich hatte schon an anderer Stelle ausgeführt, wie mir negativ aufgestoßen war, dass man in Hintergrundgesprächen mit z.B. dem kicker Transferpläne erläutert hat, bevor der Klassenerhalt gesichert war. Für Personalspekulationen war es dann doch noch viel zu früh.

Daneben hatte der FCA in seinen Planungen überhaupt nicht mehr vorgesehen, dass dem Spiel in Gladbach eine Bedeutung zukäme. Michael Ströll reiste nicht mit nach Gladbach. Ab 18:30 Uhr hatte der FCA am Samstag zur Saisonabschlussfeier in der Kongresshalle geladen. Die Spieler kamen nach der Rückreise nach. „Jetzt trinken wir ein Glässchen mit der FCA-Familie“ wird Stefan Reuter von der Augsburger Allgemeinen kurz vor dem Rückflug zitiert.

Ich reibe mir verwundert die Augen. Mit Max Krapf haben wir einen Präsidenten, der selbst viele, viele Male in der Kurve stand. Beim wichtigsten Saisonspiel in Gladbach, wartet die FCA-Familie zu Hause? Nein, Reuters Bild von der FCA-Familie ist ein verqueres. Man hat sich eben nicht nur zwischendurch im Marketing-Sprech verheddert.

Auf wen es ankommt

Die FCA-Familie stand in rot im Gästeblock in Gladbach. Die FCA-Familie hat eine letzte Choreo und unermüdlichen Support aufgebracht, um die Mannschaft auch am letzten Spieltag zu stützen. Und während Sponsoren und andere Menschen, die sich gerne im Erfolg des FC Augsburg sonnen, sich in der Kongresshalle mit einem Gläschen zugeprostet haben, saß die FCA-Familie im Sonderzug zurück oder hatte Angst, dass sie gar nicht mehr nach Hause kommt, weil die Bahn auf anderen Verbindungen mal wieder fehlende Zuverlässigkeit an den Tag legte.

Es war bezeichnend in Gladbach. Mit den Händen in den Hosentaschen stand Enno Maaßen nach seiner ersten Saison in der Bundesliga vor der Kurve. Immer wieder hat er betont, wie wichtig der Support der Fans für das Team ist. An den Zaun hat er es an diesem Tag nicht geschafft, obwohl aus der Kurve selbst zur Halbzeit kein einziger Pfiff kam. Kritik wurde erst nach dem Spiel geäußert. Mit den Freunden des FCA, die es vorgezogen hatten zu Hause zu bleiben, obwohl das wichtigste Spiel der Saison noch anstand, ließ man dann in aller Ruhe die Saison ausklingen.

Was bleibt

Wenn es wirklich in die Relegation gegangen wäre, dann weiß ich, wer erneut dagewesen wäre um mit voller Kraft und mit größtem Einsatz die Mannschaft nach vorne zu singen. Wer auch bei einem Abstieg da wäre. Die Verantwortlichen im Verein sollten sich fragen, wie es sein kann, dass man im Abstiegskampf so naiv agierte. Warum ein Saisonabschluss geplant wurde, zu dem offensichtlich keine Vertreter der Fanszene eingeladen waren, oder deren Abwesenheit billigend in Kauf genommen wurde. Der Sonderzug nach Gladbach war lange angekündigt. Selbst der FC Bayern, der Club der noch vor der Meisterschaft Verantwortliche entließ, hatte seinen Saisonabschluss erst für Sonntag angesetzt. Und der musste nicht befürchten in der Relegation zu spielen.

Es ist mittlerweile eine Woche vergangen seit dem Spiel in Gladbach. Ich habe mich über die Neuzugänge von Patric Pfeiffer und Finn Dahmen genauso gefreut, wie über den Profivertrag der zukünftigen FCA-Legende Marcel Lubik. Die Überschrift ist dennoch mit Bedacht gewählt. Es bleibt nach diesem Saisonabschluss etwas negativ haften. Die Situation sollten wir nun alle als Chance begreifen. Der Verein sollte im sportlichen Bereich, die richtigen Schlüsse ziehen. „Messerscharf analysieren“ wie Enno es nannte. Dazu sollten die Fans endlich wieder in den Mittelpunkt gerückt werden. Damit die Arena voll bleibt. Die FCA-Familie hat ihr Herz nicht auf den Business Seats. Es wird Zeit, dass sich das auch wieder vermehrt zeigt. Es gilt nun im Sommer das ein oder andere aufzuräumen. Bitte packt es an!

Gedanken zum Finale

Montagmorgen nach dem letzten Sonntagsspiel in der Bundesligasaison für den FC Augsburg. 0:3 hat man zu Hause verloren. Am Ende wurde es deutlich, nachdem Dortmund lange mit einem Mann in Überzahl spielte. Die Schützenhilfe in Sachen Klassenerhalt blieb aus. Und am Ende muss sich der FCA mal wieder hauptsächlich über sich selbst ärgern.

Dummheiten

Immer und immer wieder stellt ich die Mannschaft in dieser Saison selbst ein Bein. In diesem Falle in Person von Felix Uduokhai, der nicht nur gegen Dortmund vom Platz flog, sondern der Mannschaft nun auch im entscheidenden Spiel in Gladbach fehlen wird (eine gerechte Strafe für das Vergehen wäre, dass Felix nächste Woche mit mir den Spieltag verbringen und meine Nervosität aushalten muss).

Ja, die rote Karte war hart. Ja, der VAR ist scheiße. Diesen Zweikampf in dieser Situation so zu führen, ist allerdings das grundsätzliche Problem. Und diese Fehler begleiten den FCA durch die Saison. Wenn wir sie nächste Woche nicht abstellen können, ist die Relegation ein realistisches Szenario.

Noch stehen wir

Auch nach dem Platzverweis oder auch dem 0:1 steckte niemand zurück. Die Mannschaft hielt sich selbst im Spiel und hatte über Irwin Cardona auch eine sehr gute Chance um zum Ausgleich zu kommen. Alleine, zählbares war an diesem vermaledeiten Nachmittag nicht zu verbuchen.

Was mich allerdings in dieser Phase fast umgehauen hat, war die Wucht des Supports von der Ulrich Biesinger Tribüne. Laute und dauerhafte Gesänge. Gänsehaut! Ich hoffe, wir testen nicht aus, wie viel dieses Supports den FCA auch in die zweite Liga begleiten würde. Nach 6 ausverkauften Spielen am Stück steht der FCA abseits des Platzes so gut da wie schon lange nicht mehr. Der Wille der Mannschaft und der Support aus der Kurve sind eine gute Voraussetzung für das Finale am Samstag.

Fehler, die Punkte kosten. Können wir uns am Samstag nicht erlauben. (Photo by Alex Grimm/Getty Images)

Entscheidung

Am Samstag in Gladbach wird sich nun entscheiden, was sich schon viel früher hätte entscheiden können. Die Mannschaft muss Zeugnis darüber ablegen, ob sie direkt die Klasse halten kann. Dabei hat sie weiterhin alle Zügel in der eigenen Hand. Was unbedingt vermieden werden muss: Auf Schützenhilfe aus Leverkusen oder Hoffenheim dürfen wir uns nicht verlassen. Und Gladbach sollte, nachdem sie Leverkusen erfolgreich geärgert haben, niemand unterschätzen.

Am Ende wird es nun darauf ankommen, dass nächsten Samstag die beste Mannschaft des FC Augsburg zeigt, dass sie gegen einen überaus mittelmäßigen Bundesligagegner Punkten kann, wenn es darauf ankommt. Egal, welche Entscheidungen der Schiedsrichter trifft. Wieviel Glück wir auch immer im Spielverlauf haben werden. Am Samstag kann es keine Ausreden geben.

Der Ernst der Lage

Die negative Serie nun in der zweiten Hälfte der Rückrunde, abseits ganz weniger Ausnahmen, sollte dazu führen, dass man das ein oder andere hinterfragt. Auch im sportlichen Bereich und in und um das Trainerteam herum. Über die letzten Wochen ist mir das zu viel Kuschelatmosphäre. Enno Maaßen betont immer wieder, dass die Mannschaft einen Funken Leichtigkeit behalten muss und man das Positive hervorheben will.

Andererseits steht man nun kurz vor dem Abgrund. Niemand will Relegation spielen. Immer wieder wurde hervorgehoben, dass andere Clubs unsere Lage beneiden würden. Mittlerweile hat sich ein Club nach dem anderen selbst gerettet und ich beneide die Hoffenheimer oder Bremer Fans, die sich das Spektakel am letzten Spieltag ganz entspannt anschauen können. Am Ende braucht es Ergebnisse und der Ernst der Lage sollte allen klar sein.

Wendepunkte

Es gibt immer wieder spezielle Spiele und Vorkommnisse, die den Verlauf der weiteren Vorkommnisse entscheidend prägen. In der Hinrunde war es das Spiel gegen die Hertha, das hier eine entscheidende Rolle eingenommen hat. In der Rückrunde ist es nun das Spiel in Gladbach, das zu einem solchen Wendepunkt werden wird.

Entweder der FCA kann ab der folgenden Woche in die Planung für die nächste Bundesligasaison einsteigen. Oder man muss sich auf die Lotterie Relegation einlassen, in der es dann erneuter, bis dahin dann länger nicht erbrachter Klassenbeweise bedarf. Es wäre doch sehr erfreulich, wenn die entscheidenden Punkte nun in Gladbach eingefahren würden.

Am Samstag in Gladbach kommt es auch auf die mitgereisten Fans an. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Führungsspieler

In Gladbach wird es nun auch darauf ankommen, dass die Führungsspieler ein konzentriertes und fehlerfreies Gerüst bilden. Nachdem sich Felix Uduokhai hier selbst aus der Verantwortung genommen hat, bleibt als Eckpfeiler Jeff Gouweleeuw, auf den es mehr denn je ankommen wird. Daneben wird Ermedin Demirovic eine Schlüsselrolle einnehmen müssen.

Ansonsten kämpfen die Spieler teilweise mit sich selbst. Mads Petersen, der ein absoluter Mentalitätsspieler ist, konnte gegen Dortmund nach einer Verletzung nur eine Halbzeit mitwirken. Elvis Rexhbecaj kämpft so kurz vor dem Saisonende mit seiner Form. Arne Maier mit der Gesundheit. Ein schlechter Zeitpunkt für fehlende Prozente und eine wankende mannschaftliche Struktur. Zeit, dass sich der ein oder andere hervortut und auch Niklas Dorsch zeigt, welche Rolle er in Augsburg einnehmen will.

Abschiede

Ach wie gerne würde man in dieser Situation einen fitten André Hahn auf dem Rasen sehen. Einen Spieler, der ein ums andere Mal angerannt ist für diesen Club. Der mit seiner Dynamik vor dem gegnerischen Tor aufgetaucht ist und sich leider schwer verletzt hat und dessen Vertrag nun nicht verlängert wird. André Hahn in Topform könnte momentan sehr helfen. André Hahn wird fehlen. Kein Spieler hat für den FC Augsburg so viele Tore in der Bundesliga aus dem Spiel heraus erzielt (Finnbogason durch 9 Elfmeter ein paar Tore mehr). Hahn ist ein Schlüsselspieler der Bundesligajahre. Und ein sehr guter Typ.

Der FC Augsburg hat es in diesem Jahr geschafft, den Spielern, bei denen der Abgang zum jetzigen Zeitpunkt feststeht, eine würdige Verabschiedung auf dem Rasen zu bereiten. Es war nicht ganz wie in Liverpool mit großem Spalier , aber es ist ein guter Schritt in die richtige Richtung.

Heraus stach dabei Hahn, der sich – nach dem offiziellen Teil der Verabschiedung – mit seiner Frau und seinen Kindern den Kindern auf der Stadionrunde anschloss und seine eigene Ehrenrunde lief. Am Samstag in Gladbach spielt das Team nun auch für André Hahn, damit seine letzte Saison in Augsburg nicht als Abstiegssaison in die Bücher eingeht. Auf jetzt!

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen