Es geht wieder los. In den Wochen vor dem ersten Pflichtspiel nehmen wir den Kader des FC Augsburg unter die Lupe. Den Anfang macht die Torhüterposition. Es ist ein einfacher Anfang. Zwar gab es hier viel Bewegung in der Sommerpause. Auch auf der Position des Torwarttrainers. Positiv ist dabei, dass der FCA frühzeitig alle Puzzlesteine sortiert und für Ordnung gesorgt hat. Und sich so auf dieser Position in Ruhe auf die Saison vorbereiten kann. Der Kader ist dabei optimal aufgestellt mit drei Torhütern, die ich nachfolgend vorstellen mag.
Die Nummer 1: Rafal Gikiewicz
Gikiewicz kam im Sommer ablösefrei von Union Berlin. Mit Gikiewicz ist Union aufgestiegen und hat die Klasse gehalten. In der letzten Saison konnte er sein Bundesliganiveau unter Beweis stellen. Unter allen Bundesligatorhütern landete er auf Platz 6, wenn man die „zu Null“-Spiele betrachtet. Es waren immerhin 8 bei 33 Partien. Dabei kassierte er zwar saftige 54 Gegentore, aber die Verteidigung von Union Berlin ist nun mal nicht die beste der Bundesliga. Gikiewicz ist zwar schon 32 Jahre alt, aber könnte dennoch die Lösung auf der Position für die nächsten 2-3 Jahre sein, in der wir uns als FCA Fans keine Sorgen um unser Torwartspiel machen müssen.
Es sollte helfen, dass Kristian Barbuscak laut Aussagen in einer Medienrunde der beste Torwarttrainer ist, den Gikiewicz hatte, seit er in Deutschland ist. Dazu ist positiv, dass er gut in Augsburg angekommen ist. „Wir haben eine tolle Truppe, ich habe schon ein Haus für meine Familia und einen Kita-Platz für meine Kinder.“ Auch wenn er selbst behauptet, dass es einen Konkurrenzkampf bis zum ersten Spieltag gibt: Rafal Gikiewicz ist die Nummer 1 des FC Augsburg und das ist gut so.
Der Back Up: Tomas Koubek
Es hätte alles so gut werden können. Tomas Koubek kam im letzten Sommer aus Frankreich an den Lech und die Ablösesumme in Höhe von kolportierten 7,5 Millionen EUR versprach zumindest einen soliden Bundesligakeeper. Koubek bekam das Vertrauen und durfte sich lange beweisen. Am Ende musste er dennoch für Andreas Luthe auf die Bank. Es war einfach zu wenig für die Bundesliga und den FCA.
Für Koubek ist es ein guter Schritt sich mit der Backup-Position anzufreunden und zur Ruhe zu kommen. Unter Heiko Herrlich und dem neuen Torwarttrainer Kristian Barbuscak Selbstvertrauen zu tanken und auf seine Chance zu lauern. Koubek ist immer noch erst 28 Jahre alt und im besten Fußballalter. Es kann sein, dass er Rafal Gikiewicz in 1-2 Jahren ablöst und erneut die Nummer 1 beim FCA wird. So ähnlich wie damals Tobi Werner ins Rampenlicht rückte nachdem Ibrahima Traore gekommen und wieder gegangen war. Bis dahin haben wir zumindest eine solide Nummer 2.
Der Jungspund: Benjamin Leneis
Gerade auf der Position des dritten Torhüters geht es doch in die richtige Richtung. Auf dieser Position hatte man in den letzten Jahren immer noch einen dritten gestandenen Profi unter Vertrag. Nach den Abgängen von Andreas Luthe und Fabian Giefer werden wir eventuell mehr von Benjamin Leneis sehen. Leneis ist mittlerweile seit 5 Jahren beim FCA und seit 2 Jahren als Profi unter Vertrag. Er war für den FCA auch schon in der U17 und U19 aktiv.
Mit dem etwas ausgedünnten Kader wird er in Testspielen mehr Einsatzzeiten bekommen und hat die Chance auch in der Bundesliga mal auf der Bank zu sitzen, wenn einer der anderen beiden ausfällt. Bei Ioannis Gelios, mittlerweile Stammkeeper bei Holstein Kiel in der zweiten Liga, hat man es verpasst, ein Augsburger Torwarttalent komplett zu entwickeln. Bei Benjamin Leneis wird sich in den nächsten 1-2 Jahren zeigen, was wir an ihm haben. Ich bin gespannt, wie er sich entwickelt und fiebere etwas mit.
Fazit
Die Situation im Tor des FCA war über die letzten Saisons hinweg unbefriedigend. Kein Torhüter konnte sich als sicherer Rückhalt durchsetzen. Mit Rafal Gikiewicz nimmt man den nächsten Anlauf. Der Vorteil: Gikiewicz hat für Union eine starke Saison gespielt und kennt die Bundesliga. Mit Koubek ist ein solider Back-Up vorhanden, der Potential hat, wenn er sein Selbstvertrauen zurück gewinnt. Dazu macht mit Benjamin Leneis ein Torhüter aus der eigenen Jugend Druck auf die erfahrenen Männer. Potentiell ist der FCA auf dieser Position so gut aufgestellt wie seit langem nicht. Jetzt müssen die Akteure die Erwartungen nur noch erfüllen. No pressure.
Am 1. September 2019 verlor der FC Augsburg 3:2 bei Werder Bremen. Diese Partie am 3. Spieltag kann als Paradebeispiel für Stephan Lichtsteiners Intermezzo in Schwaben angesehen werden. Viel Hoffnung gefolgt von viel Ernüchterung! Nach dem frühen Rückstand flankte Lichtsteiner in der 12. Minute mustergültig auf seinen Schweizer Kollegen Ruben Vargas, der per Kopf zum 1:1 ausglich. Zehn Minuten später zeigte sich der erfahrene Abwehrspieler dann jedoch von einer ziemlich naiven Seite, provozierte Bremens Friedl und Klaassen an der Seitenauslinie und holte sich folgerichtig die gelbe Karte ab. Wiederum zehn Zeigerumdrehungen später kreuzten sich dann die Wege von Lichtsteiner und Füllkrug, was Schiedsrichter Sören Storks als Foul wertete und Gelb-Rot zückte. Darüber kann man diskutieren, doch all das wäre hinfällig, hätte sich der 108-fache Nationalspieler zuvor cleverer verhalten.
Sei’s drum. Mittlerweile spielt Stephan Lichtsteiner nicht mehr beim FCA. Mitte August gab der 36-Jährige sein Karriereende bekannt. Damit verlässt ein ganz Großer die europäische Fußballbühne. Weil es der FC Augsburg auf seinen (deutschsprachigen) Kanälen verpasste, sich von Lichtsteiner (wie übrigens auch von Tin Jedvaj) gebührend zu verabschieden, möchten wir dies nun übernehmen. Ein Blick auf eine Karriere mit etlichen Höhen und einem leider unrühmlichen Ende am Lech.
Lichtsteiner & Vargas: Zwei FCA-Profis aus demselben Ort
Stephan Lichtsteiner wurde 1984 in Adligenswil geboren. Kurioserweise hat mit Ruben Vargas ein weiterer FCA-Profi seine Wurzeln im 5.000-Einwohner-Örtchen im Kanton Luzern. Auch der 22-jährige Flügelspieler begann das Fußballspielen beim lokalen Amateurklub FC Adligenswil. Die Eltern der beiden kennen sich. Als der um 14 Jahre jüngere Vargas einst mit dem Kicken begann, war Lichtsteiner längst in die Fußballwelt gezogen und für den kleinen Ruben „der Held unseres Dorfes“, wie er im September der Sport Bild sagte: „Ich habe zu ihm aufgeschaut. Er war ein Vorbild.“
Durchbruch in Zürich, Bänkerslehre in der Hinterhand
Über die Jugend des FC Luzern landete Lichtsteiner 2000 beim damals noch erfolgreichen Traditionsverein Grasshopper Club Zürich. Mit dem GCZ gewann der Verteidiger 2003 die Schweizer Meisterschaft – der erste von vielen Titeln in der Vita des Rechtsfußes.
Die starken Leistungen des damaligen U21-Nationalspielers blieben auch im Ausland nicht unbemerkt. 2005 wechselte Lichtsteiner nach Frankreich zum OSC Lille. Kurz zuvor schloss der bodenständige Fußballer eine Lehre als Bankkaufmann ab. Lichtseiner blickte schon früh über den Tellerand des glitzernden Hochglanzprodukts Profifußball hinaus und schaffte sich ein zweites Standbein, falls es mit der Karriere doch nicht klappen sollte. Nach einer erfolgreichen Zeit in Nordfrankreich zog es den Abwehrmann 2008 nach Italien – wo die Blüte seiner Fußballlaufbahn seinen Anfang nahm.
Lazio Rom – Stammkraft und Nationalspieler
Bei Lazio Rom war Lichtsteiner unumstrittener Stammspieler, stand in drei Spielzeiten in 100 Partien auf dem Platz. In seiner Premierensaison bei den Laziali stand das Double bestehend aus Supercup und Pokalsieg. Zu dieser Zeit war der Vorbildprofi längst Nationalspieler der Schweizer Nationalmannschaft und auf der Rechtsverteidigerposition für jeden Coach ein unverzichtbarer Mosaikstein auf dem Weg zurück in Europas Elite. Die Schweiz hat sich im 21. Jahrhundert zu einer festen Fußballgröße entwickelt – auch dank Lichtsteiner. Insgesamt bestritt er mit der Schweizer Auswahl fünf WM- und EM-Endrunden. Mit Heinz Hermann (118) und Alain Geiger (112) gibt es nur zwei Spieler, die mehr Länderspiele haben als Lichtsteiner. Zu seinen 108 Einsätzen wären eigentlich auch noch ein paar hinzugekommen, doch die coronabedingt abgesagten Länderspiele samt der EM machten dem langjährigen Kapitän einen Strich durch die Rechnung.
Einen wie Lichtsteiner hätte man in einem großen Turnier jedoch nach wie vor gebrauchen können. Der Routinier verkörpert Mentalität und Siegeswillen. Jedem, der daran zweifeln sollte, sei geraten, sich die letzten Sekunden des WM-Qualifikation-Playoffspiels 2018, Schweiz gegen Nordirland, anzusehen. In der 94. Minute, die Schweiz verteidigt einen Eintorevorsprung, legt sich Lichtsteiner den Ball auf Höhe der Mittellinie vor und setzt zum Sprint an. Weil im gleichen Moment abgepfiffen wird, wird aus dem Sprint unmittelbar ein Kniejubel samt ausgebreiteten Armen gen Basler Nachthimmel. Ein klassischer Leader eben.
Juventus Turin – der Aufstieg zur Weltklasse
2011 wagte Lichtsteiner dann das Abenteuer Juventus Turin. Für den italienischen Serienmeister stand der Rechtsverteidiger 201 Mal auf dem Rasen und feierte jedes Jahr mindestens einen Titel: In seinen sieben Jahren bei der Alten Dame holte Lichtsteiner jedes Mal den Scudetto, vier Mal die Coppa Italia und drei Mal den Supercup. Darüber hinaus stand er mit Juve zwei Mal im Finale der Champions League, konnte sich jedoch nie den Henkelpott sichern.
In Turin spielte Lichtsteiner mit Weltstars wie Gigi Buffon, Giorgio Chiellini, Dani Alves, Andrea Pirlo, Paul Pogba, Paulo Dybala, Gonzalo Higuain, Alessandro Del Piero und nicht zuletzt auch eine Saison mit Ex-FCA-Torwart Alexander Manninger.
Zu seiner Zeit bei der Alten Dame erreichte Lichtsteiner sportlich zudem noch einmal ein anderes, höheres Level. An die Glanzleistungen seiner Positionskollegen Dani Alves oder Philipp Lahm kam der Rechtsverteidiger dabei zwar nicht heran, doch der Schweizer avancierte zeitweise definitiv zu einem der besten seiner Zunft: Fehlerlos in der Defensive, sicher im Passspiel und ansehnliche Flanken in der Offensive. Darüber hinaus Führungsspieler und Taktgeber. Alles in allem ein Rechtsverteider, auf den man sich verlassen konnte. Es gibt nicht wenige Fans des italienischen Rekordmeisters, die sich wehmütig an das Zusammenspiel zwischen Pirlo und Lichtsteiner zurückerinnern. Die beiden schienen sich zeitweise nahezu blind zu verstehen.
Über Arsenal nach Augsburg
Weil gegen Ende seiner Zeit bei den Bianconeri die Einsätze weniger wurden und er sich zudem wegen eines geplatzten Wechsels zu Inter Mailand mit der Klubführung verworfen haben soll, verließ Lichtsteiner 2018 Italien und wechselte zu Arsenal London. Im offensiv ausgerichteten Sytsem des damaligen Arsenal-Trainers Unai Emery funktionierte der zu dieser Zeit 34-Jährige jedoch nicht wirklich. Lichtsteiner büßte immer mehr an Geschwindigkeit ein und war für die Dreier- beziehungsweise Fünferkette in der Verteidigung schlicht nicht der richtige Mann. Nach 14 überschaubaren Spielen für die Engländer endete der Einjahresvertrag und der FC Augsburg schnappte zu. Ein Königstransfer dachten sich damals einige FCA-Fans. Respekt, Herr Reuter, so einen international erfahrenen Profi nach Schwaben zu lotsen.
Im Nachhinein ist dieses Experiment leider gescheitert. Der zweifache Vater offenbarte nicht wegzudiskutierende Geschwindigkeitsprobleme, die er auch mit seinem Stellungsspiel nicht wettmachen konnte. Die grundsätzliche Idee, Eigengewächs Raphael Framberger einen Routinier an die Seite zu stellen, war jedoch eine äußerst gute. Nach wie vor.
Danke, Stephan!
Insgesamt absolvierte Lichtsteiner 20 Spiele für Rot-Grün-Weiß. Das letzte Mal auf dem Rasen stand der 38-Jährige am 17. Juni bei der 1:3-Niederlage gegen Hoffenheim. Was für ein unrühmliches Ende einer großen Karriere. Auch wenn sich wohl viele FCA-Fans und wohl auch Lichtsteiner selbst mehr vom einjährigen Gastspiel erwartet hätten, kann man als kleiner FC Augsburg durchaus stolz sein, dass ein Spieler dieses Kalibers seine Karriere am Lech beendet hat.
Die Gazetten-Redaktion spricht ein herzliches Dankeschön aus – für deinen Einsatz und deine Erfahrung, die du hoffentlich ausgiebig an Raphael Framberger weitergegeben hast. Danke Stephan, wir wünschen dir für deine private Zukunft alles Gute! Wie die aussieht, ist noch ungewiss. Im Gespräch mit der Luzerner Zeitung sagte er vor wenigen Tagen: „Ich plane nun zweigleisig. Auf der einen Seite mache ich die Trainerdiplome, auf der anderen Seite schaue ich in die Wirtschaft hinein. Ich möchte mir Zeit nehmen, um herauszufinden, wo mein Weg hinführt“ – viel Glück dabei.
Ich schreibe diese Zeilen am 23. Juli. Vor wenigen Stunden hat der FC Augsburg Daniel Baiers Vertragsauflösung bekannt gegeben. Ein schwarzer Tag für ganz Schwaben. Daher fällt es schwer, sich mit anderen FCA-Themen zu beschäftigen. Nichtsdestotrotz fehlt bei unseren Abstimmungen noch die Wahl zum Newcomer der Saison. Nachdem ihr Florian Niederlechner zum wertvollsten und Andreas Luthe zum meistverbesserten Spieler gewählt habt, soll nun der Newcomer der Saison gekürt werden. Nachfolgend werden wieder fünf Spieler präsentiert, die manch einer vor der Spielzeit wohl noch nicht so auf dem Zettel hatte.
Carlos Gruezo
Carlos Gruezo erlebte eine Saison mit Höhen und Tiefen. Erst gesetzt, dann verletzt, dann stark zurückgekommen. Insgesamt hat mich der Neuzugang des FC Dallas in der Rückrunde sehr überzeugt. Nach der Verpflichtung gab es in Fankreisen durchaus gewisse Zweifel, ob dem 25-Jährigen der Sprung von der MLS in die Bundesliga gelingen könne. Zugegeben, auch ich war skeptisch. Abgesehen von einem (eher enttäuschenden) Gastspiel in Stuttgart hat Gruezo zuvor doch eher wenig erreicht. In den Spielen nach dem Neustart strafte mich der kleine Kraftwürfel jedoch Lügen, lieferte ab und verdrängte gar Daniel Baier. Die positive Entwicklung des ecuadorianischen Nationalspielers kann gerne so weiter gehen.
Tin Jedvaj
Jedvaj gefiel mir nie richtig bei Bayer Leverkusen. Meiner Meinung nach hat und hatte der kroatische Nationalspieler schlicht nicht die Qualität für die Champions-League-Ansprüche der Werkself. Nichtsdestotrotz ist Jedvaj natürlich dennoch ein solider Innenverteidiger – und für Vereine wie den FC Augsburg eine Bereicherung. Also lotste ihn Reuter für ein Jahr leihweise in die Fuggerstadt. Jedvaj zeigte ordentliche Auftritte im FCA-Trikot und war über weite Teile der Saison quasi gesetzt, was auch an der Verletzung Jeffrey Gouweleeuws lag. Nun ist der 24-Jährige wieder zurück bei Bayer 04. Weil es der FCA offensichtlich nicht für nötig hielt, ihn (wie auch Lichtsteiner) zu verabschieden, tun wir dies nun an dieser Stelle. Auch Jedvaj hatte seinen Anteil am Klassenerhalt. Vielen Dank, Tin!
Eduard Löwen
Der nächste Leih-Deal in dieser Auflistung. Der FCA hätte den Ex-Nürnberger gerne schon im Sommer verpflichtet, doch der frühere U21-Nationalspieler wechselte zu Hertha BSC. Weil er in der Hauptstadt nicht wirklich glücklich wurde, wagte der FCA im Winter einen neuen Versuch. In die eineinhalb Jahre dauernde Leihe soll dem Vernehmen nach auch eine Kaufoption integriert sein. Ob es sich lohnt, diese zu ziehen, wird vor allem die nächste Saison zeigen. In der Rückrunde zeigte der zentrale Mittelfeldspieler aber zumindest schon einmal seine Qualitäten. Als zweikampfstarker Achter vor der Sechserposition wusste Löwen durchaus zu gefallen. Von seinen zwei Toren bleibt zudem vor allem sein malerischer Freistoßtreffer auf Schalke in Erinnerung.
Noah Joel Sarenren Bazee
Vielen Dank, Ex-Coach! Der Bazee-Transfer kam gewiss zu großen Teilen wegen Martin Schmidt zustande. Der Schweizer hatte sich den schnellen Flügelspieler für sein Umschaltspiel gewünscht. Dass der FCA zudem ein Faible für verletzungsanfällige Spieler hat (Stichwort Schieber), rundete den Wechsel zum FCA perfekt ab. Syndesmosebandriss & Co. – die Krankenakte des Ex-Hannoveraners ist lang. Somit durfte stark bezweifelt werden, dass sich Bazee am Lech durchsetzen kann. Kritiker behielten nach einer Hinrunde ohne eine einzige Spielminute vorerst Recht, doch dann blühte der Deutsch-Nigerianer so richtig auf. Nach dem Neustart entwickelte sich der 23-Jährige zu einer echten Alternative auf den Außenpositionen. Schmidt bezeichnete Bazee einst als den „deutschen Dembele“. Ein Traum, wenn er sich sportlich gesehen (!) noch ein Stück mehr in Richtung des früheren Dortmunders entwickeln würde.
Ruben Vargas
Scouting gelungen! Es ist immer schön, wenn sich ein Transfer auszahlt, bei Ruben Vargas freut mich dies jedoch besonders. Der mittlerweile 21-jährige Schweizer wagte im Sommer den Schritt vom FC Luzern in die große Fußballbühne Bundesliga. Da möchte man denken, der Junge bräuchte eine gewisse Eingewöhnungszeit. Falsch gedacht. Der Außenspieler legte einen fulminanten Start mit drei Treffern aus drei Spielen hin und feierte infolgedessen sein Debüt in der Nati. Seine Torquote konnte der flinke 1,74-Meter-Mann nicht halten, drei weitere Buden kamen hinzu. Dennoch war Vargas absolut ein Gewinner der Saison. 33 Bundesligaspiele sprechen für sich – und machten definitiv Lust auf mehr.
Abstimmung: Wer war beim FC Augsburg der Newcomer der Saison?
Diese Abstimmung wird übrigens nicht die letzte sein, denn wir wollen auch noch die Panne der Saison wählen lassen. Der FCA bot ja durchaus einiges an Angriffsfläche, aber dazu nächste Woche mehr. Nun soll der Newcomer gekürt werden. Haben wir jemanden vergessen? Stimmt ab.
Welcher Spieler war beim FC Augsburg der Newcomer der Saison 2019/20?
Wir küren momentan die FCA-Spieler der Saison. In puncto wertvollster Spieler gab es vergangene Woche einen klaren Sieger. Mit 51 Prozent habt ihr für Florian Niederlechner votiert. Gewiss eine nachvollziehbare Wahl. In Kürze folgt die Abstimmung zum Augsburger Newcomer der Saison, doch nun wollen wir uns mit dem Spieler beschäftigen, der sich in der abgelaufenen Spielzeit am meisten verbessert hat. An dieser Stelle sei erwähnt, dass uns die Auflistung diesmal nicht leicht gefallen ist. Denn eine wirklich krasse Verbesserung sehen wir leider nur bei wenigen Profis. Nachfolgend werden die fünf Spieler vorgestellt, die unserer Meinung nach dennoch einen Leistungsschub hinter sich haben.
Raphael Framberger
Der gebürtige Fuggerstädter spielt seit 2004 beim FCA und wurde im Laufe seiner Karriere immer wieder von schlimmen Verletzungen zurückgeworfen. Auch deshalb kommt er nur auf insgesamt 37 Bundesligaspiele. Der Rechtsverteidiger wechselte sich in dieser Saison quasi mit Stephan Lichtsteiner ab und überzeugte dabei alles in allem mehr als der routinierte Schweizer, der für uns ein Verlierer der Saison ist. Kontinuierlich entwickelt sich Framberger zu einem soliden Bundesligaspieler. Das schnelle Augsburger Eigengewächs offenbart zwar immer noch teils große technische Probleme, kann diese aber oft durch seinen unbändigen Einsatzwillen kompensieren. Wie die Rolle des 24-Jährigen in Zukunft aussieht, kann wohl erst nach Abschluss der Transferphase gesagt werden. Am Freitag gab es Gerüchte aus Frankreich, wonach sich der FCA mit Straßburgs Kenny Lala beschäftigen soll. Auch die Spur zu Kevin Rüegg vom FC Zürich scheint noch nicht gänzlich erkaltet. Beide spielen auf Frambergers Position.
Fredrik Jensen
Zugegeben, seit seinem Wechsel 2018 ist Jensen der Durchbruch in Augsburg nicht gelungen. Nachdem der Finne in seiner Prämierensaison noch gar keine Rolle gespielt hat, war er in Teilen dieser Spielzeit zumindest ab und an ein Faktor. Unter Martin Schmidt schien der 22-Jährige gar aufzublühen, stand dreimal in Serie in der Startelf. Dass zu seinen zehn Spielen (ein Tor, eine Vorlage) keine weiteren Einsätze hinzukamen, liegt neben der Verplichtung Eduard Löwens und dem Leistungsschub Noah Sarenren Bazees vor allem am Trainerwechsel. Der offensive Mittelfeldspieler, der auch auf den Außen eingesetzt werden kann, spielte unter Heiko Herrlich überhaupt keine Rolle. Obwohl Jensen nicht verletzt war, stand er unter dem Neucoach kein einziges Mal im Kader. Schade eigentlich, denn das Potential des Nationalspielers scheint noch nicht ausgeschöpft.
Andreas Luthe
Als Andreas Luthe im September 2018 anstelle des völlig indisponierten Fabian Giefer zur Nummer Eins befördert wurde, bekam er die Chance, sich dauerhaft als Stammkeeper zu etablieren. Zuvor hatte er den Kampf um die Nummer Eins gegen Giefer noch verloren. Damals nutzte der heute 33-Jährige diese Chance jedoch nur bedingt, weshalb ihn Reuter & Co. im Winter Gregor Kobel vor die Nase setzten. In der abgelaufenen Saison hatte der FCA – Koubek sei Dank – dann wieder Probleme auf der Torhüterposition, sodass Luthe erneut einspringen musste. In insgesamt zehn Spielen erwies sich der Ex-Bochumer als ein sicherer Rückhalt, zeigte sich im Vergleich zum Vorjahr extrem verbessert und sicherte dem FCA mit starken Paraden den Klassenerhalt. Dennoch könnten seine Tage in Augsburg gezählt sein.
Philipp Max
In der Jugend spielte Max zeitweise als Offensivspieler, in der U23 von Schalke 04 agierte der Linksfuß etwa im Mittelfeld. So wirklich nachhaltig als Verteidiger trat Max erst seit seinem Wechsel zum Karlsruher SC in Erscheinung. Daher ist es verständlich, dass der 26-Jährige immer noch kleinere Probleme in der Defensive hat. In der abgelaufenen Saison waren diese jedoch immer weniger zu beobachten. Er geht zwar bisweilen zu früh ins Tackling, doch alles in allem wirkt sein Abwehrverhalten weitaus gefestigter als noch zu Beginn seiner Zeit beim FC Augsburg. Das birgt jedoch auch Nachteile. Denn interessierten Vereinen wird dieser Leistungsschub ebenfalls nicht entgangen sein.
Marco Richter
Zu Beginn der Saison brauchte Richter etwas, um in Tritt zu bekommen. Die kräftezehrende U21-EM zeigte ihre Nachwehen. Dann aber fand der gebürtige Friedberger zurück in die Spur. Seine reine Statistik von vier Toren und drei Vorlagen klingt ausbaufähig, doch Richter nur auf Zahlen zu reduzieren, wäre falsch. Der 22-Jährige verbesserte sich in dieser Saison in der Rückwärtsbewegung und scheint unter Heiko Herrlich gar eine neue Position gefunden zu haben. Als hängende Spitze kommt seine Abschlussstärke noch einnmal besser zur Geltung als auf den Außen. Richters positive Entwicklung bleibt derweil auch bei der Konkurrenz nicht unbemerkt, immer wieder gibt es Gerüchte um einen Wechsel zu Borussia Mönchengladbach.
Abstimmung: Wer war der meistverbesserte FCA-Spieler in dieser Saison?
Letztlich haben wir uns auf oben genannte Spieler geeinigt. Dass sich mit Jensen ein Spieler in der Auflistung befindet, der eigentlich keine goße Rolle gespielt hat, zeigt leider, dass beim FCA vieles im Argen liegt. Zu wenige Spieler zeigten ihr Potential. Das kritisierte nun auch Rani Khedira: „Wir haben sehr gute Einzelspieler, da wäre mehr drin gewesen“, meinte der Führungsspieler im aktuellen Kicker-Sonderheft. Nun seid ihr wieder gefragt. Stimmt ab und wählt den meistverbesserten Spieler der FCA-Saison. Haben wir jemanden vergessen?
Was nun Stefan Reuter? Entgegen der nahezu einhelligen Expertenmeinung spielte der FCA keine nennenswerte Rolle im Meisterschaftsrennen. Wenige Tage nach dem Ende dieser Saison im Ausnahmezustand macht sich langsam auch die Enttäuschung bemerkbar. Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick auf die beginnende Transferperiode.
Wie gut, dass sich der umtriebige Augsburger Manager auch nicht lange mit Wehklagen und Schiedsrichterschelte aufgehalten hat und sogleich zur Fehleranalyse geschritten ist. Neue Spieler braucht die Stadt. Und der Ansatz ist auch frappierend einleuchtend. Alter bringt Punkte.
Mehr Erfahrung, mehr Punkte?
Stefan Reuter ist in diesem Blog nicht gerade wohl gelitten. Kaum ein verbaler Fehltritt wird ihm verziehen, jeder Missgriff genüsslich seziert. Aber als zum ersten Mal der Name Daniel Caligiuri als Neuzugang durch die Gazetten geisterte, zückte man schon ehrfurchtsvoll den Hut. Und mit der Bestätigung des Transfers muss ich eingestehen: Stefan Reuter, es tut mir leid. Ich werde nie wieder unken und zweifeln. Vielleicht. Für einen Absatz.
Ablösefrei vom ehemals großen Schalke gekommen, steht Daniel Caligiuri für mehr als guten Fußball. Bei den Comunio Managern dieser Republik ist er als solider Punktelieferant gefragt und auch in der Realität hat er schon eine hohe Qualität unter Beweis gestellt, selbst in dieser Schalker Katastrophensaison. Man darf gespannt sein auf den zweifachen Vizemeister, DFB Pokalsieger und Fast-Nationalspieler. Auch Tobias Strobl kommt von einem Verein mit höheren Ambitionen und darf durchaus als große Verstärkung bezeichnet werden. Den hätte ich auch gekauft. Beim Fußballmanagerspiel. Dass ich da in schöner Regelmäßigkeit verliere, sollte kein Grund zur Sorge sein.
Mehr Torhüter, weniger Gegentore?
Der dritte Neuzugang wird dagegen weit kontroverser diskutiert. Mit Rafal Gikiewicz wurde wieder ein Torwart mit Ambitionen auf einen Stammplatz verpflichtet, nur wohin mit ihm? Es ist ja nicht so, als habe Andi Luthe seine Sache mehr als souverän gemacht oder als habe man einiges an Geld für Tomas Koubek ausgegeben. Und dann gibt es ja noch Fabian Giefer und Benjamin Leneis. Gikiewicz mag kein schlechter Torhüter sein, aber ob er seine Konkurrenten in den Schatten stellen wird, ist mehr als offen. Anstatt bei den Torhütern auszumisten, kam der findige Reuter allerdings auf den Gedanken, FCA Urgestein Zdenko Miletic vor die Tür zu setzen. Es ist schon abenteuerlich, den hoch geachteten Torwarttrainer für das Missmanagement der letzten Jahre auf dieser Position verantwortlich zu machen. Welche aberwitzige Idee kommt wohl als nächstes? Jens Lehmann als neuer Torwarttrainer? Oh.
Mehr Transfers, mehr Erfolg?
Die millionenschwere Kaufoption für Felix Uduokhai wurde ebenfalls bereits gezogen, als Abgänge stehen Tin Jedvaj und Stephan Lichtsteiner fest. Einstweilen zurück kehren werden Tim Rieder, Mads Pedersen, Michael Gregoritsch, Kevin Danso und Nachwuchstalent Romario Rösch. Die Parkplätze vor dem Stadion könnten knapp werden.
Natürlich wird etwas im Torwartbereich passieren und vermutlich werden Fabian Giefer und Andi Luthe gehen (müssen). Und auch viele Spieler aus der viel zitierten zweiten Reihe, wie Felix Götze oder Julian Schieber, aber auch einige der Rückkehrer werden den Verein wieder verlassen. Aber wie üblich um diese Jahreszeit ist das nur der Blick in eine noch recht trübe Glaskugel. So ist auch noch vollkommen unklar, ob dieses Jahr nun Philipp Max gehen darf oder nochmals ein Jahr bleibt. Etwas mehr Substanz haben die Gerüchte um eine Leihe von Sergio Cordova und angeblich stocken die Verhandlungen mit Rani Khedira, dessen Vertrag in einem Jahr ausläuft.
Als möglicher Neuzugang ist der zentrale Mittelfeldspieler Maximilian Thalhammer aus Ingolstadt im Gespräch. In Polen wurde offenbar der junge Flügelspieler Kamil Jozwiak von Lech Posen beobachtet. Und auch das Gerücht um Kevin Rüegg vom FC Zürich ist noch nicht vom Tisch. Gemein ist allen diesen Spielern der junge Elan, was sicherlich eine sinnvolle Ergänzung der bislang verpflichteten älteren Haudegen darstellen würde.
Der Wasserstand
Aus der laienfussballerischen Perspektive betrachtet hat man genug Alternativen in allen Bereichen um auch den Abgang des ein oder anderen Stammspielers wie Philipp Max und Rani Khedira abzufangen. Es sind derzeit fast schon zu viele Spieler, die sich um die wenigen Plätze streiten und viele hiervon, wie Fredrik Jensen und Felix Götze, haben ihre Bundesligatauglichkeit und vor allem Potential gezeigt. Man darf gespannt sein, ob dies alles zu der neuen Spielphilosophie von Heiko Herrlich passen wird oder ob noch tiefer greifende Veränderungen zu erwarten sind. Aber im Prinzip ist dies eine frühe Wasserstandsmeldung. Einen großen Umbruch wird es trotz der sehr wechselhaften Saison hoffentlich nicht geben.
Die ungewöhnlichste Bundesligasaison der Geschichte ist passé und es ist Zeit, ein Fazit zu ziehen. Nachdem wir uns zuletzt mit den Gewinnern und Verlierern der FCA-Saison beschäftigt haben, starten wir nun mit unseren Abstimmungen zum „Spieler der Saison“. Die ausgewählten Kategorien bleiben gleich, sodass wir den wertvollsten und meistverbesserten Spieler sowie den Newcomer der abgelaufenen Spielzeit küren wollen. Los geht es mit dem wertvollsten Spieler. Wichtig dabei ist, dass „wertvoll“ nicht zwingend gleichzusetzen ist mit „bester“. Wir suchen den Spieler, der mit seiner Leistung auf seiner Position einen bedeutenden Anteil am Erfolg des FC Augsburg hatte. Infrage kommt jeder Profi, der in dieser Saison mindestens einmal für Rot-Grün-Weiß auf dem Platz stand. Nach reiflicher Überlegung steht nun eine Shortlist, bestehend aus fünf Spielern, aus der ihr den wertvollsten wählen könnt. Nachfolgend die Kandidaten in alphabetischer Reihung:
Rani Khedira
Seit der Bruder von Weltmeister Sami 2017 an den Lech wechselte, entwickelte er sich zu einer immer wichtiger werdenden Konstante im Kader des FC Augsburg. Auch in dieser Spielzeit war Khedira unumstrittener Stammspieler, stand in 32 Partien auf dem Platz. Teilweise führte der defensive Mittelfeldspieler die Mannschaft sogar als Kapitän auf den Platz. Khediras sportliche Leistungen schwankten in dieser Saison zwar etwas, doch als Führungsspieler war der 26-Jährige quasi unverzichtbar. Der Deutsch-Tunesier könnte die zentrale Achse des FC Augsburg wohl noch für lange Zeit prägen.
Andreas Luthe
Es sagt vieles über das Torwart-Problem beim FC Augsburg aus, wenn nun schon wieder ein neuer Keeper verpflichtet wird. Giefer, Koubek, Gikiewicz – alle drei sollten beziehungsweise sollen endlich für Ruhe im FCA-Kasten sorgen. Gelungen ist dies in den ersten beiden Fällen jedoch nicht, mit anderen Worten, die Transfers sind krachend gescheitert. Wie gut, dass man mit Andreas Luthe eine solide Nummer Zwei im Kader hat. Luthe liefert, wenn er gebraucht wird. Und das auch in dieser Spielzeit. Nach dem Torwartwechsel strahlte der 33-Jährige die geforderte Ruhe aus und hatte mit starken Paraden einen großen Anteil am Klassenerhalt. Mit ihm im Tor kassierte der FC Augsburg 12 Tore in 10 Spielen. Koubek musste in 24 Spielen 51-mal hinter sich greifen. Das reichte aber offenbar nicht, um die Verantwortlichen von sich zu überzeugen.
Philipp Max
Dass Martin Schmidt bis April 2020 als Trainer für den FC Augsburg arbeiten durfte, hat er gewiss auch Philipp Max zu verdanken. Wer weiß, ob Reuter & Co. die Reißleine gezogen hätten, wenn Max im November nicht sehenswert zum 1:0-Siegtreffer in Paderborn getroffen hätte. Es folgte eine spektakuläre Aufholjagd zum Jahresende – und Schmidt durfte erstmal bleiben. Darüber hinaus war Max einer der wenigen Konstanten im Kader, auf dessen Leistungen man sich Woche für Woche verlassen konnte. Seine Mängel in der Rückwärtsbewegung sind immer seltener zu beobachten und in der Offensive überzeugt Max ohnehin. Acht Tore und sechs Vorlagen belegen dies eindrucksvoll.
Florian Niederlechner
Was für eine Saison vom Neuzugang des SC Freiburg. Der Stürmer erzielte starke 13 Tore und bereitete neun weitere Treffer vor – Augsburger Bundesligarekord. Niederlechner sei Dank erlebten die FCA-Fans ein sorgenfreies Weihnachtsfest, denn gegen Ende der Hinrunde drehte der gebürtige Ebersberger so richtig auf. Beim 4:2 gegen Hoffenheim war er an allen Toren direkt beteiligt. Hinzu kommt der wichtige Siegtreffer gegen Mainz sowie etliche weitere starke Leistungen für den FCA. Im Jahr 2020 flachte seine Form etwas ab, doch gegen Ende der Rückrunde war er mit seinen wichtigen Toren in Mainz und Düsseldorf ein Garant für den Klassenerhalt.
Felix Uduokhai
Es sind immer wieder kritische Stimmen über Felix Uduokhai zu hören. Die gezogene Kaufoption von kolportieren 7 Millionen Euro sei zu viel für den Ex-Löwen. Ja, die Summe ist hoch, gerade in Corona-Zeiten, aber sportlich gesehen ist der Sachse mit nigerianischen Wurzeln jeden Cent wert. Ein souveränes Stellungsspiel, eine ordentliche Passquote und hohe Pressingressitenz sowie hart geführte Zweikämpfe sprechen für sich. Der statistisch gesehen beste Zweikämpfer im Kader lieferte nach kurzer Anlaufzeit starke Auftritte im FCA-Dress. Gerade als der etatmäßige Abwehrchef, Jeffrey Gouweleeuw, verletzt war, übernahm Uduokhai den Part als Taktgeber in der Defensive. Und das, obwohl er immer noch erst 22 Jahre alt ist. Wir freuen uns auf Udos Zukunft in Schwaben. Man wird noch viel Freude mit ihm haben.
Die Abstimmung
Das war es nun mit den Kandidaten der ersten Kategorie. Schon bald werden wir auch den meistverbesserten Spieler sowie den Newcomer der Saison küren. Über die getroffene Auswahl lässt sich gewiss diskutieren. Haben wir jemanden vergessen? Wer ist eurer Meinung nach der wertvollste Spieler der Saison? Stimmt ab.
Wer war in der Saison 2019/20 der wertvollste Spieler des FC Augsburg?
Der FC Augsburg hat es mal wieder geschafft. Auch in der neunten Bundesligasaison konnte der Klassenerhalt gesichert werden. Das ist bei weitem nicht selbstverständlich und immer noch als Erfolg zu werten. Am Ende einer turbulenten Saison samt Torwart- und Trainerwechsel stehen aber auch weniger erfreuliche Aspekte wie die schlechteste Rückrunde in der Bundesligageschichte. Das musste auch Stefan Reuter einsehen: „Es gilt, sich Gedanken zu machen, was wir verbessern können, um im nächsten Jahr mehr gute Spiele abzuliefern. Wir hatten Phasen, die uns zu denken geben“, bilanzierte der Manager jüngst im Kicker. Auch wir lassen die Saison nun einmal Revue passieren und blicken auf die Gewinner und Verlierer im Kader.
FC Augsburg: Die Gewinner der Saison
Florian Niederlechner: Eine Saison zum niederknien! Der Neuzugang vom SC Freiburg hat dermaßen eingeschlagen, dass er gar als EM-Kandidat gehandelt wurde. Nun wissen wir alle, dass Jogi Löw den FCA offenbar nicht verfolgt (Stichwort Max) und es somit wohl ohnehin nie zu einer Nominierung gekommen wäre. Doch verdient hätte sie Niederlechner allemal. 13 Saisontore bedeuten FCA-Bundesligarekord (zusammen mit Michael Gregoritsch), zusätzliche neun Vorlagen den Augsburger Höchstwert in puncto Scorerwerten. Darüber hinaus ist der gebürtige Oberbayer ein sehr sympatischer Kerl und sich nicht zu schade, auch einmal die Grätsche auszupacken. Niederlechner und der FCA, eine absolute Liebesbeziehung. Gerne auch für immer.
Philipp Max: Vor wenigen Wochen bestritt Philipp Max sein 150. Pflichtspiel für Rot-Grün-Weiß. Dass der 26-Jährige derart oft für den FCA auflaufen wird, hätten nach seiner bärenstarken Saison 2017/18 wohl nur wenige erwartet. Auch in dieser Spielzeit war er unumstrittener Stammspieler und offensiv nicht nur per Standards gefährlich. Acht Tore und sechs Vorlagen bedeuten Rang zwei in der internen Scorer-Tabelle. Außerdem sammelte Max die meisten Ballaktionen pro Spiel und trat vermehrt auch als Leader auf. Selbst ein Turban scheint ihm neuerdings nicht am Einsatzwillen zu hindern. Daher bleibt zu hoffen, dass Max weiterhin am Lech bleibt, auch wenn ihm wohl niemand einen Wechsel zu einem Top-Verein verdenken würde.
Ruben Vargas: Ruben wer? Das dachten sich wohl einige FCA-Fans, als ihn Reuter im Sommer aus dem Hut zauberte und vom FC Luzern verpflichtete. Kenner der Schweizer Liga prophezeiten schon damals, der Junge hätte Talent. Nach einer Saison in der 1. Bundesliga kann man getrost festhalten, dass sich dieser Transfer gelohnt hat. Der Schweizer Nationalspieler stand in 33 Spielen auf dem Platz. Eine Partie verpasste Vargas aufgrund einer Gelbsperre. In seinen Einsätzen überzeugte der erst 21-Jährige mit viel Tempo und einer gesunden Prise Schlitzohrigkeit. Auch seine sechs Tore können sich sehen lassen. Alles in allem hat der Flügelspieler definitiv Lust auf mehr gemacht.
FC Augsburg: Vom Gewinner zum Verlierer?
Andreas Luthe: Eigentlich hätte man auch Luthe in die Liste der Gewinner packen können. Der etatmäßige Ersatzkeeper wurde im Laufe der Saison zur Nummer Eins befördert. In den letzten Spielen der Saison entwickelte er sich zu einem starken Rückhalt, was auch die Statistik zeigt. Während der FC Augsburg mit Luthe 12 Tore in 10 Spielen kassierte, musste man mit Koubek in 24 Partien 51 Gegentreffer schlucken. Dass Luthe hier dennoch als möglicher Verlierer aufgeführt wird, liegt an der Verpflichtung Rafal Gikiewiczs. Auch wenn der Kampf um die Nummer Eins damit freilich noch nicht entschieden ist, steht eines doch fest: Beim FCA scheint man Luthe den Stammplatz nicht wirklich zuzutrauen. Das zeigte schon die leihweise Verstärkung von Gregor Kobel im Winter 2019.
FC Augsburg: Die Verlierer der Saison
Tomas Koubek: Bleiben wir gleich beim leidigen Thema Torwart. Koubek ist der viertteuerste Bundesligakeeper der Historie – hinter Manuel Neuer, Bernd Leno und Yann Sommer. Von den Leistungen dieses Trios ist der Neuzugang aus Rennes aber so weit entfernt, wie der FCA von der Deutschen Meisterschaft. Viel zu oft kosteten die kapitalen Aussetzer des etwas behäbig wirkenden 1,98-Meter-Hünen dem FCA wichtige Punkte. Es tut fast schon weh, den Tschechen derart auseinander zu nehmen, denn er wirkt eigentlich sehr sympatisch, aber leider war das schlicht keine bundesligareife Saison. Folglich verlor er auch den Platz zwischen den Pfosten und durfte im letzten Spiel gegen Leipzig nur ran, weil Luthe verletzt war. Der 27-Jährige ist der klare Verlierer der Saison und das Experiment Koubek somit wohl nach nur einem Jahr gescheitert.
Stephan Lichtsteiner: Ach was waren die Erwartungen groß, als der siebenfache italienische Meister und frühere Schweizer Fußballer des Jahres nach Augsburg wechselte. Ein Hauch von Champions League. Nachdem Lichtsteiner nun seit dem 30. Juni nicht mehr in Schwaben unter Vertrag steht, ist von diesem jedoch wenig bis gar nichts mehr zu spüren. Der Rechtsverteidiger offenbarte nicht wegzudiskutierende Geschwindigkeitsprobleme und wusste sich oft nur mit einem taktischen Foul zu helfen. Der gute Mann ist dann eben doch schon 36 Jahre alt. Zudem war der Kapitän der Nati in seinen 20 Einsätzen mehr mit Meckern als Verteidigen beschäftigt. Alles in allem bleibt es ein enttäuschendes Gastspiel in Augsburg, mit dem Lichtsteiner nur wenige Argumente für eine Vertragsverlängerung lieferte. Nichtsdestotrotz sagen wir Danke, Stephan. Für einen Hauch von Champions League. Alles Gute für die Zukunft.
Daniel Baier: Wenn Baier fit ist, dann spielt er auch. Was lange als ungeschriebenes Gesetzt galt, wird mittlerweile immer öfter gebrochen. Der Kapitän musste nach dem Trainerwechsel von Schmidt zu Herrlich bereits dreimal 90 Minuten auf der Bank schmoren. Herrlichs Begründungen, den 36-Jährigen nicht überbelasten zu wollen, wirkten nach dem Neustart samt englischer Woche plausibel. Warum er den Rekordspieler des FC Augsburg aber in den letzten beiden Duellen nicht aufstellte, bleibt sein Geheimnis. Im Abstiegskracher in Düsseldorf wären Baiers Führungsqualitäten zumindest gefragt gewesen. Zur neuen Saison geht die lebende Legende ins letzte Vertragsjahr. Dabei bekommt der Mittelfeldspieler Konkurrenz von Neuzugang Tobias Strobl und dem in der Rückrunde stark aufspielenden Carlos Gruezo. Wie dann die Rolle des Kapitäns aussehen wird, ist zum jetzigen Stand mehr als fraglich.
Man hätte noch weitere Spieler in die Liste aufnehmen können. Einen guten Job machten auch der eben angesprochene Gruezo sowie der beste Zweikämpfer der FCA-Saison, Felix Uduokhai, auf den sich die Fans dank gezogener Kaufoption auch in Zukunft freuen dürfen. Weniger glücklich agierten hingegen André Hahn und in Teilen auch Tin Jedvaj, der wohl wieder nach Leverkusen zurückkehren wird. Ohenhin wird momentan bereits eifrig am Kader für die neue Saison gebastelt – auf der Torhüterposition hat der FCA dabei jedoch vielmehr ein neues Problem geschaffen, statt das alte zu lösen.
Die Kaderzusammenstellung birgt also bereits jetzt Brisanz. Es bleibt spannend, wie Reuter & Co. einerseits den Torhüterüberschuss und andererseits das Thema Daniel Baier managen. Es wäre mehr als schade, wenn der FCA-Kapitän auch nach der neuen Saison als Verlierer gelistet werden müsste.
Ach, wie wäre ich froh, wenn ich diesen Artikel nicht schreiben müsste. Dieses Thema nervt mich wirklich an. In der Zeit seiner Erstklassigkeit hatte der FC Augsburg bisher genau eine Phase, in der auf der Position des Torhüters Konstanz bestand. Nachdem Marwin Hitz sich den Stammplatz im Tor in der Saison 2013/14 sicherte, war er er bis zu seinem Abschied nach Dortmund in 2018 zumeist ein Top-Rückhalt. Internationale Klasse brachte der zurückhaltende Schweizer oft auf den Platz und gab der Mannschaft mit seinem Spiel von hinten heraus die nötige Sicherheit. Seit dem Sommer 2018 ist nun etwas der Wurm drin. Es ist zumindest in einem gewissen Rahmen ein hausgemachtes Problem.
Die Entscheidung um die Nachfolge von Hitz
Der erste entscheidende Moment in dieser Saga ereignete sich, als zur Saison 2018/19 die Frage anstand, wer Marwin Hitz als Nummer 1 im Tor des FCA ablösen sollte. Hitz fiel im Saisonendspurt aus und Andreas Luthe, der zwei Jahre zuvor gekommen war um die Rolle des erfahrenen Backups von Alex Manninger zu übernehmen, sprang ein und hielt sehr gut. In der Saisonvorbereitung lieferte er sich unter Trainer Manuel Baum ein Kopf-an-Kopf Rennen mit Fabian Giefer.
Baum entschied sich mit Giefer für den falschen Mann, denn Giefer patzte einige Male und Baum wechselte den Keeper im Laufe der Vorrunde. Luthe durfte ins Tor und sich beweisen und machte seine Sache solide. Damit hätte man das Thema nun zumindest für diese Saison abschließen können.
Der Kobel-Irrweg
Wo der FCA sonst eigentlich eher dafür steht Ruhe zu bewahren, läuft bei den Torhütern alles anders. Im Winter 2019 holte man entsprechend Gregor Kobel per Leihe aus Hoffenheim. Für ein halbes Jahr. Ohne Kaufoption. Kobel hatte sehr gute, aber auch desaströse Momente. Sein Potential war klar erkennbar, seine Schwächen allerdings auch. Er durfte nichtsdestotrotz in der Rückrunde konstant spielen.
Im Nachgang zur Saison war der FCA bemüht, Kobel langfristig zu verpflichten. Kobel entschied sich allerdings für eine Verlängerung seines Vertrags in Hoffenheim und eine Leihe in die zweite Liga zum VfB Stuttgart. Spätestens in diesem Moment wurde klar, dass sich der FCA verzockt hatte. Die Leihe von Gregor Kobel und die Geduld mit dem Spieler war ohne Option auf eine dauerhafte, langfristige Verpflichtung schlicht ein Fehler. Aber zumindest kein besonders teurer.
Die teure Fehlverpflichtung von Tomas Koubek
Teuer wurde es dann erst im vergangenen Sommer. Kobel hatte sich gegen den FCA entschieden und die Torhüter-Optionen waren begrenzt. Die ganze Welt hatte mitbekommen, dass sich der FCA auf dieser Position verstärken wollte und rief entsprechende Preise auf. Der FCA nahm schlussendlich Tomas Koubek unter Vertrag. Die Ablösesumme bewegte sich wohl im Bereich um 7,5 Millionen EUR. Happig.
Koubek hatte in Rennes in der abgelaufenen Saison keine Bäume ausgerissen, war allerdings im Jahr davor bärenstark gewesen. Der FCA spekulierte darauf, dass er in Augsburg zu seiner früheren Form zurückfinden wurde. Und wurde enttäuscht. Koubek konnte die hohen Erwartungen in ihn nicht erfüllen und schon Martin Schmidt sah sich gezwungen im Tor erneut zu wechseln. Erneut war die Zeit von Andreas Luthe gekommen.
Luthe, mehr als nur ein Musterprofi und sicherer Rückhalt
Andi Luthe ist in all den Jahren mit den Situationen immer professionell umgegangen. Er ist mehr als nur ein Musterprofi. In Augsburg hat er sein ehrenamtliches Engagement mit insafehands e.V. weitergeführt und immer wieder mit klugen Aussagen zu komplexen Themen geglänzt.
Nachdem Martin Schmidt im Tor wechselte und Heiko Herrlich auf der Trainerbank übernahm, spielte Luthe die Saison nun als Nummer 1 zu Ende. Auf dem Platz hat er Top-Leistungen abgerufen und uns im Abstiegskampf den ein oder anderen Punkt gerettet. Man sollte glauben, dass er sich nach all den Jahren die Chance verdient hätte, in die neue Saison als Nummer 1 zu gehen. Ob er diese Chance auch bekommt? Wir werden es sehen.
Der Unruheherd Rafal Gikiewicz
Für die Saison 2020/21 standen bisher mit Andreas Luthe, Tomas Koubek, Fabian Giefer und Benjamin Leneis vier Torhüter unter Vertrag. Mehr als drei braucht es eigentlich nicht. Nun hat noch vor dem letzten Bundesligaspiel gegen Leipzig Rafal Gikiewicz seinen Wechsel nach Augsburg in den sozialen Medien bestätigt. Gestern kam die offizielle Bestätigung vom FCA. Torhüter Nummer 5. Gikiewicz kommt zwar ablösefrei, aber der FC Augsburg bezahlt anscheinend deutlich mehr Gehalt als Union Berlin.
Denn eigentlich wollte Gikiewicz in Berlin bleiben. Er sieht sich selbst als den „König von Köpenick“. Zwei Jahre hat er bei Union gespielt und schon tätigt er solche Aussagen. Der Post in den sozialen Medien kurz vor Saisonende und auch die Auseinandersetzung mit Union jetzt kurz danach zeugen nicht von allergrößter Professionalität. Zudem ist er mit 32 Jahren nun auch nicht die langfristige Lösung auf der Position. Für Unruhe sorgte der Wechsel allemal, bevor Gikiewicz überhaupt in Augsburg angekommen ist.
In Ruhe auf die neue Saison vorbereiten?
Ablösefrei einen 32jährigen Keeper mit der Klasse für die erste Liga dazuholen. Klingt erstmal nach einer prima Idee. Ist es aber vielleicht doch nicht, wenn man etwas tiefer blickt. Auf der Torhüterposition muss sich noch etwas tun. Fünf Keeper sind deutlich zu viele und mindestens einer der Spieler, der über einen gültigen Vertrag in Augsburg verfügt, muss den Verein wohl oder übel verlassen. Soweit so gut. Wer will die übrigen Keeper allerdings übernehmen? Gerade für Koubek und Giefer werden die Interessenten jetzt nicht Schlange stehen.
Die große Frage ist zudem, wer in der nächsten Saison im Kasten steht. Luthe hätte sich aus meiner Sicht eine faire Chance verdient, die Nummer 1 zu bleiben. Gikiewicz müsste erstmal auf die Bank. Wenn das mal nicht zu mehr Unruhe führen würde. Im Zweifel wird sich Luthe erneut mit der Reservistenrolle begnügen müssen. Wie wertvoll wäre es, wenn er dennoch in Augsburg bliebe? Sehr! Die Mannschaft ist auf Führungsspieler mit seiner Persönlichkeit angewiesen. Wenn wir in der Sommerpause nun Gikiewicz gegen Luthe tauschen, dann ist das zumindest für mich nicht nachvollziehbar. Aber was weiß ich schon.
25 Spiele und damit rund 3/4 der Saison sind gespielt. Der FCA steht auf Platz 14 der Tabelle und der Abstand zum Relegationsplatz beträgt noch 5 Punkte. Während ein Club wie der Effzeh Köln unter Markus Gisdol ein Formhoch erwischt, mittlerweile 5 Punkte Vorsprung vor dem FCA und noch ein Spiel offen hat, ist unsere Lieblingsbeschäftigung das Verlieren geworden. Man könnte sagen, in der Rückrunde haben wir alle Arten des Verlierens durch.
Das Positive
Nach dem Licht am Ende des Tunnels muss man mittlerweile mit Nachdruck suchen. Die gute Phase zum Ende der Hinrunde verhallt so langsam komplett. Gerade mal gegen Werder Bremen – mittlerweile wahrscheinlich das schwächste Team der Liga – konnten wir durch eine bessere zweite Halbzeit gewinnen. Gegen Freiburg hat es mit Glück zu Hause für einen Punkt gereicht, weil Freiburg vor dem Tor schlicht zu harmlos war. Dazu können wir uns Niederlagen schön reden. Gegen die Bayern – die laut Thomas Müllers Aussage nach dem Spiel ausgelaugt und müde waren – sah die Partie defensiv zumeist stabil aus. Dazu konnten wir nach vorne Nadelstiche setzen. Auch gegen Gladbach sah es schon nicht mehr ganz so gruselig aus, wie noch zuvor oder in der Hinrunde. Ach, und Andreas Luthe hatte auch keinen Aussetzer im Tor gegen die Bayern. Das Ergebnis der letzten 3 Partien waren dennoch 0 Punkte. Da bleibt jetzt in dieser Situation nur das kurzfristige Hoffen auf den Trainereffekt und dann auf die positiven Anpassungen unter Heiko Herrlich.
Die Sorgen
Dafür bleiben einige der Kritikpunkte offen, die ich schon vor der Saison adressiert hatte. Führungsspieler sind zwar erkennbar. Daniel Baier hat immer noch eine wichtige Funktion für die Mannschaft, genau wie Jeffrey Gouweleeuw, Rani Khedira, Philipp Max und Florian Niederlechner. Die Mannschaft hat eine offensichtliche Gruppe an Führungsspielern, aber auch das führt nicht dazu, dass konstant Leistung abgeliefert wird. Mit 52 Gegentoren tummeln wir uns zurecht schon wieder Richtung Tabellenkeller und können mit den schlechtesten Teams der Liga mithalten. Ja, die defensive Stabilität geht uns zumeist ab. Dazu scheinen die spielerischen Möglichkeiten dieses Teams limitiert. Wo man am Anfang der Saison noch gedacht hat, dass das Team sich einfach einspielen muss, ist mittlerweile ersichtlich, dass der Plan nicht beinhaltet, den Ball zu halten. Das tuen wir dann auch sehr wenig.
Die Aussichten
Wolfsburg ist ein solides Bundesligateam – im Gegensatz zu uns – mit ungefähr 10 Punkten und 20 Gegentoren weniger auf dem Konto. Im Heimspiel gegen die Wölfe und auswärts eine Woche später auf Schalke geht es schon um viel. Wenn wir gegen diese beiden Mittelklasseteams nicht punkten, könnten wir noch weiter nach unten abrutschen. Und in der Länderspielpause dann doch mit dem Rücken zur Wand stehen. Das verschafft zwar dem neuen Trainer Zeit, aber auch nicht viel. Und der Druck, ein Erfolgserlebnis zu liefern, wird immens steigen.
Auch wenn wir jetzt vorher in einem der Spiele punkten sollten, so können wir uns darauf leider nicht ausruhen. Am Ende wird es auf den Endspurt ankommen. Gegen Paderborn, Hertha und Mainz geht es nicht um einen Schönheitspreis. Wir konnten die Top Teams nicht ärgern. In letzter Zeit konnten wir niemanden ärgern. Gegen die direkte Konkurrenz müssen wir gewinnen. Egal wie.
Das Ziel
Aus dieser Saison kann kein größerer Erfolg als der Klassenerhalt mehr entstehen. Ich will das gar nicht unterschätzen. Florian Kohfeldt als äußerst talentierter Trainer säuft gerade mit dem SV Werder Bremen ab. Auch für Martin Schmidt war bei uns jetzt Schluss. Für uns kann es auch nächstes Jahr in der ersten Liga weitergehen. Wir haben immer noch alle Möglichkeiten uns selbst zu retten und unseren Beitrag zur Langeweile der Liga zu leisten.
Dabei ausblenden müssen wir für den Rest der Saison trotz Trainerwechsel, dass dieser Kader das Potential für mehr gehabt hätte. Ja, hinten rechts und im Tor haben wir Bedarf für Verbesserung. Ansonsten ist der Kader dicke mit Talent bestückt und wir haben keine Verletzungssorgen. Den Klassenerhalt vorausgesetzt, kann Heiko Herrlich im Sommer ganz in Ruhe schauen, wie er das Potential in der nächsten Saison ausgeschöpft bekommt.
Was ist zu tun?
Sportlich haben wir aus dem Bayern-Spiel erkannt, dass wir defensiv stabil stehen können. Dafür brauchen wir mit Andreas Luthe einen Torhüter, der dem Team Sicherheit gibt. Darauf basierend können wir versuchen Umschaltmomente zu schaffen, um Tore zu schießen. Und eine paar erste, überraschende Herrlich-Ideen (herrliche Ideen) umsetzen. Hübsch wird es nicht, aber das sollte uns nicht kümmern. Im Gegensatz zum Bayern-Spiel müssen wir dann auch mal wieder ein paar der Chancen nutzen und besser abschließen.
So ein ehemaliger Weltklasse-Knipser hat da vielleicht das richtige Händchen. Da wird dann aber auch nicht immer Manuel Neuer im Tor des Gegners stehen. Mit Kampf und Zusammenhalt, unter Verwendung einfacher sportlicher Abläufe, die wir perfektionieren, können wir die Situation zu einem zufriedenstellenden Ende bringen.
Ich glaube immer noch, dass es werden wird – das mit dem Klassenerhalt. Da mache ich mir weiterhin kaum Sorgen. Ich verstehe aber mittlerweile, warum sich die Mainzer damals so viele Gedanken zur sportlichen Entwicklung unter Martin Schmidt gemacht haben. Wir haben jetzt schon die Reißleine gezogen. Kampf und Zusammenhalt bis zur Sommerpause wird nun umso nötiger werden, damit Heiko Herrlich seine Ideen langfristig umsetzen kann. Die Identität der Mannschaft muss Gier und Siegeswillen ausstrahlen. Wir bleiben der FCA, noch mehr nun mit Heiko Herrlich.
Die Jugend von heute ist unser aller Zukunft. Dies ist im Arbeitsleben so, dort drängen die Generationen Y und Z nach vorne. Man sagt ihnen nach, vom Stereotyp her ganz anders zu sein als die Generationen zuvor. Sie wollen beispielsweise die Welt verbessern. Sind unter anderen Rahmenbedingungen aufgewachsen als die Vorgänger-Jahrgänge. Und werden vom demographischen Wandel stark profitieren, da der Fachkräftemangel dann spür- und sichtbar sein wird.
Auch im Fußball setzt man heutzutage verstärkt auf die Jugend und den Nachwuchs. Um dieses Ideal zu fördern und auszubilden, beherbergen Bundesligaclubs in Deutschland zumeist ein Nachwuchsleistungszentrum. Hier trainieren Kinder sowie Jugendliche schon in jungen Jahren unter höchst professionellen Bedingungen und wollen bestenfalls den Weg bis zum Profivertrag einschlagen. Das erklärte Ziel? Die Bundesliga! Manch einer hat es beim FCA schon geschafft, und wir haben es gefeiert! Und nochmal gefeiert. Wer wird der nächste sein?
„Augschburger Jungs„
Der FC Augsburg – als unser aller Herzensverein – unterhält seit 2007 ein eigenes Nachwuchsleistungszentrum. Das an der Donauwörther Straße liegende Areal wurde früher auch von der Profimannschaft genutzt, bevor diese ihre Trainingsplätze an die WWK-Arena in den Augsburger Süden verlegt hat. Heute spielen die eigene A-und B-Jugend in der höchsten Spielklasse Deutschlands, der Bundesliga Süd/Südwest. Auch die jüngsten Kicker messen sich regelmäßig in eigens gegründeten Nachwuchsligen mit den Spitzenfußballern der deutschen Elite. Die deutschen Proficlubs investieren also ganz stark in den Juniorenbereich – sind diese doch unsere Zukunft!
Die Augsburger U19 wurde in den 90er Jahren einmal deutscher A-Jugend-Meister (92/93) sowie gar viermal Pokalsieger – quasi in Serie (90/91, 91/92, 93/94, 94/95) – und ist somit seither die erfolgreichste Augsburger Fußballmannschaft. Der Libero des damaligen Pokalsiegers aus Augsburg hieß übrigens Thomas Tuchel. Na, wem kommt dieser Name heute im Jahre 2020 bekannt vor?
The next generation
Oft stellt man sich die Frage, welchen Stellenwert die Jugendarbeit bei Bundesligisten einnimmt. Ich denke, einen sehr großen. Denn: Wie man bei kleinen Clubs – á la Freiburg und Mainz – sieht, kann die Nachwuchsarbeit finanziell und personell sehr lukrativ sein und die harte Arbeit fruchten. Beste Beispiele aus den letzten Jahren sind Christian Günter vom SC Freiburg, Arne Maier von Hertha BSC. Oder Florian Neuhaus von Borussia Mönchengladbach.
Sicherlich kann man da noch weitere berühmt-berüchtigte Namen in den Ring schmeißen wie Kai Havertz, die Eggestein-Brüder, Alex Nübel oder Luca Waldschmidt. Aber heutzutage sind diese in jungen Jahren bereits zu Bundesliga-Leistungsträger gereiften Spieler eher Randerscheinungen, wenn man den zahlreichen medialen Artikeln Glauben schenken darf. Die Nachwuchsspieler schaffen es scheinbar immer weniger, sich in der ersten Liga als Stammkraft oder wenigstens als Teilzeitkraft zu etablieren.
Dort im Unterbau der Proficlubs reifen Talente zu Nachwuchsfußballern und bestenfalls zum Profi heran, um den arrivierten Kräften den Platz streitig zu machen und den eigenen Traum vom Profivertrag zu leben. Dass der FCA eine recht erfolgreiche Jugend hat, lässt sich recht schnell anhand der FCA-Homepage feststellen. Die U15 ist bayerischer Hallenmeister, ein begehrter Titel – egal, in welcher Altersklasse. Die U14 gewinnt das Hallenmasters-Turnier in Simbach, im Finale schlagen sie den Favoriten FC Bayern mit 2:0.[1] Viele Augsburger Talente werden zudem regelmäßig zu den Nachwuchsnationalmannschaften ihres Landes eingeladen. Ob zur deutschen U17 (wie Davide Dell’Erba) oder beispielsweise zur kroatische U16, die gleich zwei Augsburger Nachwuchskicker beruft .[2]
Auf den Spuren von Richter und Co.
Bei all diesen glorreichen Titeln und den scheinbar sehr erfolgreichen Junioren muss dennoch betrachtet werden, welche Spieler aus den eigenen Reihen es zuletzt in den Profikader geschafft haben. Und welche Nachwuchskicker den Sprung in die erste Liga zukünftig schaffen könnten. An Vorbildern mangelt es wahrlich nicht, wobei nicht alle der nachfolgend aufgezählten einen Stammplatz beim FCA innehaben: Marco Richter, Raphael Framberger und Simon Asta. So richtig durchgestartet ist zuletzt der erstgenannte Marco Richter, der aus der FCA Offensive nicht mehr wegzudenken ist sowie höchst erfolgreich Andre Hahn aus der ersten Elf verdrängt hat.
Manche Jugendspieler wechselten auch zu anderen Vereinen, um sich dort durchzusetzen und ihr Glück fernab der Heimat zu suchen. Wie beispielsweise Erik Thommy (nun Fortuna Düsseldorf), Efkan Bekiroglu (1860 München) oder Ioannis Gelios (Holstein Kiel). Zuletzt wurden Kevin Danso und Romario Rösch an ausländische Clubs verliehen. (an FC Southampton und Roda Kerkrade).
Doch genug nun des Blickes in die Vergangenheit. Wir wollen einmal im Nachfolgenden pro Position schauen, ob sich aktuell ein vielversprechendes Talent in den eigenen Augschburger Reihen befindet.
Und beginnen nun mit dem…
Torwart
Benjamin Leneis (20) ist hier der heißeste Kandidat, sollte er geduldig ausharren. Er trainiert sowohl bei den Profis als auch bei der zweiten Mannschaft. Man traut ihm einiges zu, so dass er derzeit Torwart Nummer 4 bei der Profi-Mannschaft ist.
Hinter ihm existiert in Nachwuchsmann Daniel Witetschek (19) ein ernsthafter Konkurrent. Er steht zum Großteil im Tor der U23 mit der Bilanz 2019/20: 14 Spiele, 17 Gegentore bei 5 zu Null Spielen.[3]
Der Augsburger Kasten ist seit dem Abgang von Marwin Hitz zum BVB im Jahr 2018 nicht mehr adäquat besetzt worden. Mit Giefer, Luthe und Koubek ist derzeit keiner (außer vielleicht Martin Schmidt, aus welchen Gründen auch immer?!) wirklich zufrieden. Vor allem Giefer und Koubek haben in ihrer Zeit als FCA Torhüter mehrfach gepatzt.
Luthe traut hingegen einfach kaum einer den Posten als klare #1 zu, obwohl er sich besser im Kasten angestellt hat und immer ein verlässlicher Keeper für den FCA war. Doch hier ergibt sich gegebenenfalls die Chance der Nachwuchskeeper, sich mittel- bis langfristig als Keeper Nummer 2 oder 3 im FCA-Profikader zu positionieren.
Abwehr
Neben den bereits bei den Profis eingesetzten Simon Asta (FCA U19) und Jozo Stanic (U23) drängt sich hier insbesondere Juniorennationalspieler Adrien Koudelka auf, seines Zeichens Innenverteidiger. Für die deutsche U17 konnte der heute 17jährige 13 Einsätze verzeichnen. Hierbei einige vielversprechende Auftritte im DFB-Dress. Er ist ein ganz heißer Tipp für das nächste Profidebüt, wenn er sich weiter so prächtig bei den Junioren entwickelt. Er ist immerhin erst 17 Jahre alt und durfte auch bereits bei den Profis in der letzten Sommervorbereitung mittrainieren!
Simon Asta, jüngster Debütant in der Bundesligageschichte des FCA und erster eingesetzter Spieler des Jahrgangs 2001 in der Bundesliga, wird perspektivisch die rechte Verteidigerposition freigehalten. Das hat man seitens der FCA Verantwortlichen mehrfach betont. Leider hat sich der pfeilschnelle 17jährige Anfang Januar 2020 schwer am Knie verletzt – Kreuzbandriss. Mal schauen, wie der Jungspund diesen Rückschlag wegsteckt und wie sein Weg weitergeht im FCA-Trikot. Jozo Stanic wirkt regelmäßig bei Testspielen der Profis mit und fliegt seit Jahren mit ins Trainingslager, aber für mehr als ein Kurzdebüt in der Bundesliga hat es bisher (noch) nicht gereicht. In den Testspielen hat er sich für sein Alter sehr ruhig und abgeklärt gezeigt.
Zwei weitere Verteidiger, die bereits mehrfach in Testspielen der Profimannschaft mitgewirkt, aber bisher noch kein Debüt vor Augen haben sind Lasse Jürgensen und Christopher Lannert aus der U23. Mit 22 und 21 Jahren wären sie heutzutage auch eher als „Spätstarter“ zu bezeichnen, sie sind beide Stammkräfte der U23 des FCA. Der Durchbruch wird ihnen wohl eher nicht mehr zugetraut.
Kilian Jakob, der 2018 gegen die TSG Hoffenheim gefühlt eines der unglücklichsten Profidebüts des letzten Jahrzehnts im Augsburger Trikot erlebte, wurde seither nie wieder für den Profikader nominiert. Er spielt eine sehr gute Saison in der Reserve in der Regionalliga, aber ob es für den mittlerweile 22jährigen für mehr reicht, ist mehr als fraglich.
Mittelfeld
Im defensiven Mittelfeld der FCA Reserve überzeugen die beiden Eigengewächse Stefano Russo (19) und Felix Schwarzholz (20) Spieltag für Spieltag. Beide aus der FCA Jugend kommend sind die beiden Stammspieler in der Regionalliga Bayern. Beide bringen es auf eine paar Testspieleinsätze bei den Profis, aber aktuell scheint ein fester Kaderplatz noch nicht in Sichtweite. Potenzial ist aber laut Einschätzung einiger Insider definitiv vorhanden.
Romario Rösch, eines der vielversprechendsten Augsburger Talente der letzten Jahre, wurde zuletzt an den niederländischen Zweitligisten Roda JC Kerkrade ausgeliehen. Und weiß dort zu überzeugen. Zumeist im offensiven Mittelfeld eingesetzt – einer Position, die beim FCA nicht gerade überbesetzt ist – absolvierte der 20jährige bisher in dieser Saison 23 Spiele. 2 Tore und 5 Assists stehen für ihn zu Buche. Stand heute läuft seine Leihe zum 30.06. diesen Jahres aus und sein Profivertrag beim FCA ein Jahr später. Kommt er zurück zum FCA, stehen seine Chancen aktuell nicht schlecht. Ich persönlich hoffe, dass er das Sommertrainingslager mit den Augsburger Profis verbringt und seine sehr guten Leistungen in der laufenden Runde dort bestätigt.
Sturm
Im Sturm drängen sich derzeit insbesondere zwei junge Spieler auf:
Seong-hoon Cheon, ein 19jährigen Koreaner und seit 2018 im Dienste des FCA. Bullig mit 1.90 Meter Gardemaß und kopfballstark, so beschreibt man ihn wohl am besten. Derzeit spielt er aber in der U23 keine große Rolle, muss sich vielleicht weiterhin in Deutschland akklimatisieren. In diesem Alter ist man noch nicht unbedingt konstant in seiner Leistung. Mal schauen, wohin sein Weg noch so führt. Auf unserem Zettel steht er allerdings weiterhin, vor allem weil er selbst schon mehrfach in Testspielen der Profis mitwirkte und dort auch für Furore sorgte.
Zuletzt eines der größten Augsburger Talente in den letzten Jahren: Maurice Malone. Junge 19 Jahre alt, Stammkraft in der 2. Mannschaft des FCA, wandelt er derzeit auf den Spuren von Marco Richter. 17 Spiele, 10 Scorer in der Regionalliga Bayern. Der ehemalige deutsche Junioren-Nationalspieler hat es bei den Profis aktuell nur so schwer, weil die Konkurrenz so groß ist. Namentlich Niederlechner, Finnbogason und Cordova. Sonst hätte er meines Erachtens schon längst mehr Einsätze bei den Profis zu verzeichnen. Talent hat er, das deutete er bereits an als er schon mehrfach für die Profis in Testspielen einnetzte – zuletzt im Sommer 2019. Bemerkenswert die Torquote in seiner noch jungen Karriere: 117 Spiele seit der U17 – 78 Tore und 14 Assists. In Summe also 92 Torbeteiligungen in 117 Spielen. Ein super Wert! Maurice ist ein Vollblut-Stürmer, der aber auch Linksaußen und hängende Spitze spielen kann. Klingt ein wenig nach Marco Richter, nicht wahr? Habt ihn auf eurem Radar, Maurice wird kommen!
Fazit & Ausblick
Auch wenn heutzutage immer bessere Bedingungen für Jugendspieler herrschen, die Chancen, Tag für Tag im Profikader zu stehen sind aktuell nicht unbedingt hoch. Man muss immer das nötige Quäntchen Glück haben und zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Und auch auf spezielle Förderung durch einen wohlgesonnen Trainer hoffen. Klingt ein wenig wie der berufliche Alltag eines Arbeitnehmers, finde ich. Beim FC Augsburg mussten Marco Richter und Raphael Framberger lange auf ihr Debüt und ihren Durchbruch warten. Bei Simon Asta und Jozo Stanic ging es in jungen Jahren recht schnell mit dem Debüt – aber seither befinden sie sich im Wartemodus. Wartend auf den Durchbruch beim FCA, bald an einem Scheideweg in ihrem Leben angekommen: Beim Heimatverein und Jugendclub bleiben – hier die Chance suchen oder sich ausleihen oder gar verkaufen lassen?
Viele Proficlubs setzen diesertags lieber auf arrivierte Kräfte, anstatt der Jugend eine Chance zu geben. Das Verlässliche wird halt doch oft dem „Neuen“ vorgezogen, denn die Junioren sind nun mal zu Beginn ohne Erfahrung und Wissensschatz eine Art „Wundertüte“. Keiner wird als Bundesligaspieler geboren. Man kann verstehen, dass dieser Sicherheitsfaktor Spieltag für Spieltag von den Trainern berücksichtigt wird. Immerhin geht’s um viel Geld, um Auf- und Abstieg, um internationales Geschäft. Aber es geht auch um Perspektive und das positive Signal, die man den hart trainierenden Nachwuchsspielern geben kann – frei nach dem Motto: „Jugend von heute, Stammkraft von morgen“.
Ich bin mir sicher, dass noch in dieser Saison – wenn wir den Abstiegskampf frühzeitig hinter uns lassen können – weitere Jungprofis ihr Debüt geben werden. Deren Kreativität und Unbekümmertheit würden sicherlich frischen Wind in die Kabine und auf den Platz bringen. Ganz besonders freuen würde mich dies für Maurice Malone und Benjamin Leneis, die beide herausragen aus der Auflistung von FCA-Talenten. Also, Martin, auf was wartest du noch? Jetzt bist du dran! 🙂
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.