Puppngschwätz: Mehr als nur eine Niederlage?

Auf geht’s in eine neue Woche mit unserem geliebten FCA. Nach dem Unentschieden gegen Frankfurt konnte man ein wenig entspannter ran gehen. Auch wenn natürlich noch viel Arbeit vor der Mannschaft liegt, wie alle Beteiligten immer wieder betonen. Doch auch neben dem Platz hat sich in den vergangenen Tagen einiges abgespielt, was wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Das Highlight der Woche war selbstverständlich die Partie gegen Angstgegner Bayer 04 Leverkusen. Doch dazu später gleich mehr.

Ein Blick auf den Nachwuchs

Die U19 unserer Augsburger machten am vergangenen Wochenende ihren Saisonstart perfekt. Bereits am 1. Spieltag konnten die Jungs ihr Heimspiel gegen die Kickers Offenbach mit 3:1 gewinnen, nur um jetzt den Deckel drauf zu machen und Ligakonkurrent SC Freiburg mit 2:3 zu bezwingen. Zur Halbzeit führten die Rot-Grün-Weißen mit 0:2 durch Tore von Noa-Gabriel Simic und Nathan Mouly. Kurz nach Wiederanpfiff gelang den Freiburgern jedoch der Anschluss, doch Franjo Ivanovic konnte in der 79. Minute durch einen berechtigen Elfmeter die 2-Tore-Führung wiederherstellen. Auch der erneute Anschluss für den SCF fiel durch einen Elfmeter, allerdings erst in der zweiten Minute der Nachspielzeit. Mit zwei Siegen aus zwei Spielen dürfen sich die Jungs nun als über Platz 3 in der Tabelle freuen.

Bei unserer U17 sieht es leider noch nicht so gut aus. Zum ersten Heimspiel der Saison 2021/22 gastierte der FSV Frankfurt am NLZ. In der Woche zuvor hatten die jungen Fuggerstädter in Unterhaching 4:2 verloren. Das wollten sie nun zuhause wieder gut machen. Das sollte ihnen allerdings leider nicht gelingen, denn am Ende unterlag man Frankfurt mit 0:2. Und das obwohl man unter der Woche ein Testspiel gegen eine Westbayernauswahl mit 1:2 gewinnen konnte.

Aber unsere U23 war an diesem Wochenende erfolgreich. In der Regionalliga Bayern ging es auswärts gegen den TSV Rain. Schon zur Halbzeit stand es für unsere „Zwote“ 0:2 durch Tore von Marcus Müller und Fabian Wessig. In der 63. Spielminute konnte Dominic Schmidt auf 0:3 erhöhen, bevor Rain in der 67. Minute auf 1:3 verkürzte. Aber das war noch nicht alles, denn 14 Minuten später traf Dion Berisha zum 1:4.

Der Torschütze zum 0:1 – Marcus Müller (Foto: Julien Christ via imago)

Doch der TSV konnte ebenfalls noch einmal einnetzen, sodass das Spiel schließlich 2:4 für die jungen Fuggerstädter endete. In der Tabelle bedeutet das nun für unsere U23 einen soliden 12. Platz mit derzeit 11 Punkten nach 9 Spielen. Bereits am Dienstag geht es in der heimischen Rosenau gegen die zweite Delegation von Greuther Fürth. Schaut doch vorbei und feuert unsere Jungs kräftig an.

Die Augsburger Damen im Bezirkspokal

Gerade als das Match unserer Herrenmannschaft gegen Leverkusen in die Schlussphase ging, wurde ca. 37 Kilometer entfernt das Bezirkspokal-Spiel unserer Augsburger Damen angepfiffen. Es ging gegen den Bezirksligisten TSV Sielenbach.

Bereits nach 10 Minuten gingen die Rot-Grün-Weißen durch Elandra Basha mit 0:1 in Führung. Allerdings schafften es die Sielenbacher noch vor der Halbzeit auszugleichen. Doch unsere Mädels kamen sehr gut aus der Halbzeit und so traf Lisa-Marie Maier in der 62. Minute zum 1:2 Endstand.

Am 05.09.2021 steht für die Augsburger noch ein Testspiel gegen die Damenmannschaft des TSV Eching an, bevor am 12.09.2021 schließlich die Liga startet. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Mädels hier schlagen werden.

Hilfe für die Flutkatastrophe in Dernau

Eine ganz tolle Aktion hat der Ulrich-Biesinger-Tribüne e.V. ins Leben gerufen. Wer diesen nicht kennt: Der UBT e.V. wurde im Januar 2020 gegründet und ist eine Vereinigung für alle FCA Fans, die ihren Verein nicht nur im Stadion sondern auch darüber hinaus unterstützen wollen. Hierbei geht es nicht nur um Support sondern vor allem auch um soziales Engagement in Augsburg und Schwaben.

Doch nun haben fünf Mitglieder die Grenzen des Schwabenlandes verlassen, um den Opfern der Flutkatastrophe zu helfen. Sie machten sich bereits Anfang Juli auf den Weg und landeten schließlich in Dernau, einer kleinen Gemeinde in Rheinland-Pfalz. Die 1.700 Einwohner hatte die Flut besonders schwer getroffen. Der ortsansässige Fluss Ahr war ganze 9 Meter über die Ufer getreten und hatte Brücken, Container und Menschen mit sich gerissen. Wo vorher Häuser standen, herrscht nun blankes Chaos.

Für uns als Fanszene ist es selbstverständlich, Menschen in großer Not zu helfen. Deswegen haben wir nicht gezögert.

Initiator Dominik „Dome“ Hoffmann begründet das Engagement

Seit ca. fünf Wochen packen die Helfer nun unermüdlich an. Rund zwei Dutzend Fans waren in den vergangenen Wochen immer wieder vor Ort – einige durchgehend, andere abwechselnd. Man entfernte Schlamm und zerstörte Möbel und ist nun dabei sämtliche Häuser zu entkernen, sodass man im Frühjahr mit dem Wiederaufbau und der Renovierung beginnen kann. Zudem unterstützt der UBT e.V. die Menschen unter anderem mit Gutscheinen für Möbelhäuser.

Und auch der FCA selbst unterstützt diese Aktion tatkräftig. Gemeinsam mit Sponsor Riegele organisierte man eine LKW-Ladung mit Getränken und tätigte zudem auch großzügige Geldspenden. Auch Geschäftsführer Michael Ströll machte sich vor der Partie in Frankfurt ein Bild von der Situation. Mit im Gepäck hatte er zudem 150 FCA-Trikots für die Anwohner.

Über diese Aktion könnte man noch so viel schreiben und doch gibt es nicht genug Worte um auszudrücken, wie toll sie ist. Sie zeigt wieder einmal wie sehr der FCA und seine Fans auch in schwierigen Zeiten zueinander stehen und hilft, wo man nur kann. Deswegen möchte das Team der RoGaz den Helfern ein riesengroßes Dankeschön aussprechen. Danke für euren Einsatz und eure Hilfsbereitschaft!!!

Wechsel von Kilian Jakob

Am 24.04.2021 wurde bekannt, dass der Linksverteidiger nach 4 Jahren bei unserem FCA eine neue Herausforderung sucht. Die Vorbereitung hatte der in Bad Neuenahr-Ahrweiler geborene Jakob noch mit den Profis bestritten und konnte hierbei durchaus überzeugen. Gerade in der Partie gegen Paris Saint Germain legte er eine sehr gute Leistung ab. Doch nachdem unsere Stammkräfte Iago und Mads Pedersen ihre Verletzungen überwunden hatten, konnte er sich beim FC Augsburg leider nicht mehr durchsetzen. Somit rutschte er zurück in den Kader der U23. Für unsere „Zwote“ bestritt er noch zwei Partien über 135 Minuten und traf dabei gegen Pipinsried zum zwischenzeitlichen 2:1. Die Partie in Pipinsried endete 3:1 für den Gastgeber.

Nach 4 Jahren in der Fuggerstadt ist Schluss! (Foto via imago)

Insgesamt kommt Jakob auf 47 Einsätze und 6 Pflichtspieltore für die U23. Auch einen Einsatz in der 1. Bundesliga steht in seiner Vita. Dieser fand in der Saison 2017/18 am 03.03.2018 statt, als man in der heimischen WWK Arena 0:2 gegen TSG Hoffenheim verlor. 51 Spielminuten lang durfte der gelernte Linksverteidiger im linken Mittelfeld Erstligaluft schnuppern.

Doch jetzt zieht es den 23jährigen, der am 30.08.2017 von 59+1 zu uns wechselte, zum Zweitligisten Karlsruher SC. Dort hofft er natürlich auf viele Einsätze von Beginn an.

Kilian Jakob ist mit einem Wechselwunsch auf uns zugekommen, dem wir in seinem Sinne entsprochen haben. Für ihn ist es wichtig, in seinen noch jungen Jahren Spielpraxis zu sammeln, die wir ihm nicht regelmäßig zusichern konnten. Wir wünschen ihm viel Erfolg in seiner weiteren fußballerischen Laufbahn.

Geschäftsführer Sport Stefan Reuter über Jakobs Wechsel

Dem können wir uns nur anschließen. Alles Gute in Karlsruhe, Kilian! Rock‘ das Haifischbecken „2. Liga“!

Berufung in die Nationalmannschaft

In der nächsten beiden Wochen finden wieder einmal diverse Länderspiele statt und auch einige Augsburger Spieler haben es geschafft, in ihre Nationalmannschaften berufen zu werden. So darf beispielsweise Sergio Córdova für Venezuela in den WM-Qualifikationsspielen teilnehmen. Auch Michael Gregoritsch darf erneut für Österreich und Fredrik Jensen für Finnland an den Start gehen. Ebenfalls nominiert wurde Frederik Winther, der für die dänische U21-Nationalmannschaft in der EM-Qualifikation gegen Kasachstan im Kader stehen wird. Zudem wurde natürlich auch unser Schweizer-Flügelflitzer Ruben Vargas in die Nati berufen.

Grund zum Groll hat allerdings unsere Nummer 1 im Kasten Rafal Gikiewicz. Er wurde vom polnischen Nationaltrainer Paulo Sousa wieder einmal nicht berücksichtigt. Stattdessen soll er erneut als TV-Experte für das polnische Fernsehen agieren. Wozu der FCA aber erst zustimmen muss, denn immerhin gibt es die Abstellungspflicht nur für Kadereinsätze in den Nationalmannschaften.

Ich bin aber brutal sauer, dass ich wieder keine Nominierung für Polen bekommen habe. Mein Ziel ist immer gleich, ich will nach Warschau fliegen und mit Lewandowski und den besten Spielern in Polen trainieren. Und nicht auf der Couch sitzen und die Spiele von dort anschauen.

Rafal Gikiewicz über seine Nicht-Nominierung

Wir können Gikis Wut nachvollziehen. Er hat in der vergangenen Saison eine Topleistung erbracht und hat in allen Spielen über 90 Minuten auf dem Platz gestanden. Und auch gegen Frankfurt hat er uns das Unentschieden ein ums andere Mal festgehalten. Allerdings sei auch erwähnt, dass er in drei Bundesligapartien 8 Gegentreffer kassiert hat. Und das ein Coach da ins Zweifeln gerät, ist verständlich.

Auch die Jugend fährt zur Nationalmannschaft

Außerdem dürfen sich noch einige Spieler aus unserer Jugend über die Einberufung in ihre Nationalmannschaften freuen. In die deutschen Jugendkader haben es geschafft:

  • Dzenan Pejcinovic (U17)
  • Mert Kömür (U17 – auf Abruf)
  • Davide Dell’Erba (U18)
  • Aaron Zehnter (U18)
  • Lasse Günther (U19)

Für Kristijan Taseski aus der FCA-U19 geht es mit der nordmazedonischen U19 zu einem Turnier nach Slowenien.

Wir wünschen allen einberufenen Spielern viel Erfolg und hoffen, dass sie alle gesund zurück kommen.

Verletzte kommen zurück an Bord

Am Donnerstag nahmen sowohl Trainer Markus Weinzierl als auch Ruben Vargas auf dem Podium Platz, um sich vor der Partie gegen Bayer Leverkusen den Fragen der Journalisten zu stellen. Dabei kam man natürlich auch auf den Kader und die verletzten Spieler zu sprechen.

Defensiver Mittelfeldspieler Tobias Strobl, der unter einer Sprunggelenksverletzung leidet, befindet sich noch immer nicht im Training. Auch Kapitän Jeffrey Gouweleeuw fiel aufgrund von Problemen mit den Adduktoren für die Partie gegen Bayer Leverkusen aus. Jan Morávek zog sich gegen Frankfurt ebenfalls eine Verletzung an den Adduktoren zu. Allerdings ist diese so schwerwiegend, dass Markus Weinzierl von einer längeren Ausfalldauer ausgeht. Wir wünschen den Verletzten auf diesem Weg gute Besserung, schnelle Genesung und auch eine baldige Rückkehr.

Beide wieder zurück an Bord (Foto via imago)

Allerdings gab es auch gute Neuigkeiten zu vermelden. Unser Mittelstürmer Florian Niederlechner, der in Frankfurt mit Abwehrchef Martin Hinteregger zusammen prallte, konnte bereits ab Dienstag wieder voll mit trainieren und war somit in der Partie gegen Leverkusen am Start. Zurück beim Teamtraining waren ebenfalls Sergio Córdova und Alfred Finnbogason, die über mehrere Wochen ausgefallen waren.

Einen kleinen Schock gab es allerdings zu Beginn der Woche, da Reece Oxford am Dienstag nur individuell trainieren konnte und Felix Uduokhai gar nicht anwesend war. Doch letzterer litt nur unter muskulären Problemen nach der Partie gegen die Adler. Am Mittwoch stand er schon wieder auf dem Platz.

Die Bilanz gegen Leverkusen

Im Vorfeld der Partie dürfte allen Augsburgfans bekannt gewesen sein, dass Bayer 04 Leverkusen unser absoluter Angstgegner ist. Noch nie konnten wir gegen den Verein aus Nordrhein-Westfalen gewinnen. Und das obwohl man bereits 22 Mal aufeinander traf – 2 Mal im DFB-Pokal und 20 Mal in der Bundesliga. Hierbei fielen (Stand vor dem Spiel) 17 Tore für den FCA und 45 Tore für Leverkusen. Insgesamt konnte der Verein des heutigen Trainers Gerardo Seoane 15 Partien für sich entschieden. 7 Mal schafften unsere Fuggerstädter immerhin ein Unentschieden.

Wir können nur gewinnen. Wir waren zweimal sehr nah dran: In der vergangenen Saison haben ir in der Nachspielzeit den Ausgleich zum 1:1 bekommen. Ein anderes Mal haben wir 3:0 geführt und dann 3:3 gespielt. Es wird Zeit, den Bock umzustoßen.

Stefan Reuter vor der Partie im Interview mit dem Kicker

Zeit, dass wir endlich mal gegen Bayer Leverkusen gewinnen, wird es wirklich. Es kann doch nicht sein, dass wir es noch nie geschafft haben, gegen den Verein aus Westfalen zu gewinnen. Immerhin haben wir auch schon Rekordmeister Bayern sowie Borussia Dortmund geschlagen. Auch Markus Weinzierl ist sich der Bilanz bewusst, da Leverkusen „Qualität hat, aber wir wollen zuhause jetzt einen Dreier, zumindest einen Punkt.“

Im Fußball ist bekanntlich nichts unmöglich, denn schon mehr als einmal konnte man die Außenseiterrolle, in der sich der FCA am wohlsten fühlt, nutzen und auch große Mannschaften schlagen. Wer weiß, vielleicht passiert ja in dieser Saison das kleine Wunder, dass wir den Fluch endlich brechen. So zumindest meine Gedanken vor dem Spiel, das ich mir live im Stadion ansah.

Ein Spielbericht mal anders…

Ich habe lange überlegt, wie ich meinen Bericht zu der Partie gegen Leverkusen aufbauen soll. Normalerweise bin ich jemand, der sehr auf Einzelheiten bedacht ist und gerne auch tiefer in die Spielanalyse geht. Daten sind mein tägliches Brot, weswegen ich auch hier immer sehr darauf achte. Doch ich gehe davon aus, dass die meisten von euch das Spiel gesehen haben und so möchte ich nur einige Anmerkungen machen, die mir nahe bzw. teilweise wirklich gegen den Strich gegangen sind.

Natürlich könnte ich jetzt jede einzelne Situation wiedergeben und die Partie bis aufs Kleinste auseinander nehmen. Ich könnte sagen, dass die zwei Gegentore unglücklich und irgendwo auch unnötig waren. Gerade das erste von Iago darf so nicht passieren, denn er könnte den Ball auch einfach über die Seitenauslinie dreschen. Der Köpfer von Flo Niederlechner kann passieren, denn bei einem Kopfball reichen schon wenige Zentimeter aus, um den Ball in die entgegengesetzte Richtung abprallen zu lassen wie eigentlich beabsichtigt. Ich könnte mich auch tierisch darüber aufregen, dass der Strafstoß für das Foul an André Hahn nicht gegeben wird, denn einen klareren Elfmeter gibt es im Fußball kaum. Weswegen sich Schiedsrichter Benjamin Brand die Szene nicht noch einmal selbst am Bildschirm anschaut, verstehe ich bis heute nicht.

Zudem könnte ich mich lang und breit darüber auslassen, dass das 1:3 nach eigener Ecke quasi selbst eingeschenkt war und man nicht das Risiko eines taktischen Fouls auf sich genommen hat. Oder auch dass Giki den Ball haben muss, wenn er beim 1:4 schon aus dem Kasten läuft. Ich könnte auch darüber berichten, dass wir am Ende echt Schwein gehabt haben, nicht noch höher zu verlieren, denn immerhin gab es da noch einen Pfosten- und einen Lattenpraller kurz vor Schluss.

Entsetzen ist nach zwei Eigentoren gar kein Ausdruck… (Foto via imago)

Doch das will nicht. Ich möchte viel lieber sagen, was ich in dem Spiel gesehen habe. Ich habe über ca. 75 Minute eine kämpferische Leistung unserer Jungs gesehen. Auch nach zwei Eigentoren haben sie sich nicht aufgegeben, sondern haben so sehr gefightet um irgendwie wieder ran zu kommen. Das hat man alleine schon bei unserem ersten richtigen Saisontor gesehen, als Florian Niederlechner nicht aufgegeben und schließlich die Kugel zum 1:2 über die Linie gebracht hat. Zwischenzeitlich waren wir dem Ausgleich viel näher als die Leverkusener dem 1:3. Denn seien wir mal ehrlich: Gerade in den ersten 30 Minuten der zweiten Halbzeit hat man von Leverkusen nicht viel gesehen. Kurz: Ich habe all das gesehen, was man in der letzten Saison so schmerzlich vermisst hat. Kampfeswillen, Mut und Biss.

Gerade wenn man einen Blick auf die Spieldaten wirft, dann kann man doch von einer ordentlichen Partie sprechen. Laut Kicker kommen wir auf genauso viele Torschüsse wie Bayer 04 Leverkusen – 14 an der Zahl. In der Laufleistung konnten wir die Werkself sogar übertrumpfen. 114,14 Kilometer brachten die Fuggerstädter auf den Platz. Auch die Passquote ist mit 78 Prozent recht ordentlich. Auch die Zweikampfquote kann sich mit 49 Prozent eindeutig sehen lassen. Einen Mann des Spiels habe ich hier nicht, denn wir haben bis auf wenige Ausnahmen eine respektable Mannschaftsleistung gesehen. Müsste ich mich allerdings entscheiden, dann stachen für mich besonders Niklas Dorsch aufgrund tollem technischen Spiel im Mittelfeld sowie André Hahn und Daniel Caligiuri mit ihrem brutalen Kampfgeist heraus.

Mein persönliches Fazit

Alles in allem würde ich mich aber Markus Weinzierl anschließen, der in der PK nach dem Spiel Bayer 04 Leverkusen sagte, dass man gegenüber der vorherigen Partien gegen Hoffenheim und Frankfurt eine deutliche Steigerung gesehen hat. In beiden Spielen hat man kaum Offensivmomente gesehen. Das war gegen Leverkusen eindeutig anders, denn wir kamen mehr als einmal gefährlich vor das Tor von Lukáš Hrádecký. Allerdings fehlte uns das Glück und natürlich auch die Qualität beim Abschluss. Und genau das ist es, woran die Jungs unseres FC Augsburg noch arbeiten müssen und werden.

Zum Schluss möchte ich daher noch eines anmerken. Natürlich wünschen wir uns alle einen Sieg und mehr Punkte für unseren Herzensverein. Der Saisonstart hätte besser laufen können, das ist mir klar. Aber uns sollte allen bewusst sein, dass wir gegen einen Champions League – Aspiranten gespielt haben, gegen den wir seit 23 Spielen auf einen Sieg warten. Und dafür haben wir es zwischenzeitlich wirklich sehr gut gemacht. In dieser Partie gegen Leverkusen haben wir definitiv einen anderen Auftritt als unser Weinzierls Vorgänger gesehen und das macht mir persönlich Hoffnung, dass es schon bald anders laufen wird. Und dann sind die ganzen Pessimisten die ersten, die lauthals jubeln werden. Habt doch mal ein bisschen Vertrauen in unsere Jungs. Sie wünschen sich es auch anders und geben Woche für Woche ihr Bestes, um uns Fans glücklich zu sehen.

Ich für meinen Teil werde immer hinter ihnen stehen und gehe mit ihnen auch in jede Liga. Doch ich glaube fest daran, dass wir auch im nächsten Sommer lauthals über den Klassenerhalt jubeln werden. Die Mannschaft braucht einfach noch ein wenig Zeit, um sich perfekt einzuspielen. Und das werden sie schaffen, daran glaube ich fest.

Impressionen aus dem Stadion

Wie oben schon erwähnt, war ich live vor Ort und habe unsere Jungs gegen Leverkusen lauthals angefeuert. Zusammen mit Leuten aus meinem Fanclub und auch mit zwei meiner Kinder stand ich auf der UBT und gab alles, um das Team zu pushen. Meine Stimme habe ich sogar dort gelassen, damit sie beim nächsten Heimspiel gegen Gladbach auch wieder Gas geben kann.

Endlich wieder im Wohnzimmer (Foto: Birgit Kaiser)

Ich habe für all diejenigen, die nicht im Stadion waren, einige Impressionen gesammelt, um euch mitzunehmen und euch die Stimmung näher zu bringen. Diese war im Übrigen hervorragend. Jeder einzelne Fan hat sein Bestes gegeben und die Jungs zu unterstützen. Es ein ganz anderes Feeling ist, ein Spiel im Stadion anzusehen, als zuhause bequem auf dem Sofa zu sitzen. Ich habe heute noch eine Gänsehaut von dieser Atmosphäre.

Auch das Warm up muss genau begutachtet werden (Foto: Birgit Kaiser)

Für alle, die die Corona-Auflagen stören, lasst mich euch sagen, dass es gar nicht so schlimm ist. Natürlich muss man eine der 3 Gs nachweisen können und es gibt keinen Alkohol (woran der FCA aber arbeitet, um das zu ändern). Die Maske ist bis zum Platz zu tragen, doch danach darf man sie abnehmen. Der Stehbereich ist aufgestuhlt, aber es sitzt niemand. Ich selbst bin auch die vollen 90 Minuten gestanden wie sonst auch. Deswegen überlegt es euch. Ein Besuch im Stadion ist nach wie vor genial und von meiner Seite aus auch absolut empfehlenswert.

Trotz der Niederlage gebührt den Jungs Respekt (Video: Birgit Kaiser)

DFB Pokal Auslosung

Am Sonntag stand um 18:30 Uhr die Auslosung der 2. Pokalrunde an. Unser FCA bekommt es hierbei mit Ligakonkurrent und Aufsteiger VfL Bochum zu tun. Leider ist es erneut ein Auswärtsspiel, doch das kennen die hartgesottenen Fans ja bereits, denn gefühlt treten wir immer auswärts an.

Bisher trafen unsere Fuggerstädter erst zweimal auf den Traditionsverein aus Nordrhein-Westfalen. Diese Begegnungen liegen allerdings schon etwas länger zurück, denn sie fanden in unserer letzten Zweitligasaison 2010/11 statt. Die Partie in Bochum konnte der FCA am 12.09.2010 mit 0:2 für sich entscheiden. In Augsburg war leider Bochum der glückliche Sieger. Die Partie am 31.01.2011 endete damals 0:1 durch einen späten Gegentreffer in der 84. Minute.

Eines dürfte vorab klar sein: Einfach wird die Partie mit Sicherheit nicht, da Bochum ist relativ heimstark ist. In der abgelaufenen Saison 2020/21 waren die Westfalen auf dem ersten Rang der sogenannten Heimtablle zu finden. In 17 Partien konnten sie 38 von 51 möglichen Punkten für sich verbuchen. Das bedeutet einen Heimpunkteschnitt von 2,24 Punkten pro Spiel. Auch ihr bisher einziges Heimspiel konnten die Bochumer für sich entscheiden. Gegen Mainz 05, die am ersten Spieltag noch Vizemeister RB Leipzig geschlagen hatten, stand am Ende ein 2:0 auf dem Zettel.

Ein Selbstläufer wird das Spiel also keinesfalls, auch wenn ich persönlich sehr froh bin, dass wir in diesem Jahr von einem der „großen“ Gegner verschont geblieben sind. So bleibt die Hoffnung, dass wir es ins Achtelfinale schaffen. Doch trotz allem treten wir gegen einen Konkurrenten aus der Bundesliga an und man sollte vor jedem einzelnen Gegner Respekt haben. Die 2. Runde findet am 26.10. und 27.10. statt. Die genaue Spielansetzung ist allerdings noch nicht bekannt.

Puppngschwätz: Mehr als nur Defensive?

Zur neuen Saison hat sich das Team der Rosenau Gazette etwas neues für euch ausgedacht. In jeder Woche gibt es von nun an für unsere Leser eine kleine Zusammenfassung zu den Ereignissen der Woche. Das so genannte „Puppngschwätz“ mit den aktuellen News rund um unser aller Lieblingsverein. Auch in dieser Woche ist bei unserem FCA ein bisschen was passiert. Es gab zwar keinen neuen Transfer zu vermelden, dennoch finde ich es immer wieder spannend zu verfolgen, was sich beim FC Augsburg alles tut. Und wenn die Infos noch so klein sind. Die vergangenen Tage waren etwas ruhiger. Immerhin steckte uns allen noch die 0:4- Pleite gegen Hoffenheim in den Knochen, weswegen zu Wochenbeginn erst einmal großes Wundenlecken angesagt war. Doch ein paar Highlights haben wir doch gefunden. Allen voran natürlich die Partie gegen Eintracht Frankfurt.

FUMS-Spieltagsspende

Wie einige von euch sicher mitbekommen haben, ist unser FC Augsburg seit 13.08.2021 Premiumpartner der FUMS-Spieltagsspende. FUMS steht im Übrigen für „Fußball macht Spaß“. Für diejenigen von euch, die das nicht kennen, hier eine kurze Erklärung: Die Spieltagsspende ist ein Projekt, das mit humorvollen Voraussagen Spendengelder für einen guten Zweck sammelt. Diese Aktion geht nun in ihr drittes Jahr und an jedem Spieltag geht das Geld an einen anderen karitativen Zweck. Der FCA stieg am 04.03.2021 in dieses soziale Engagement ein und konnte in der Rückrunde 1.400,00 € beisteuern. Doch nun wird diese Kooperation deutlich ausgeweitet. Das heißt, der FCA übernimmt ab sofort die jeweiligen Spendenbeiträge in vollem Umfang.

Der FCA wird Premiumpartner der FUMS-Spieltagsspende

Am 1. Spieltag konnten dabei 600,00 € eingenommen und an die Opfer der Flutkatastrophe gespendet werden. Für mich persönlich eine sehr gute Aktion, denn der Fußball hat für mich auch immer eine gewisse Vorbildfunktion. Geschäftsführer Michael Ströll sagt hierzu:

FUMS verbindet mit der Spieltagsspende unser Tagesgeschäft mit Humor und sozialem Engagement. Das ist für uns eine sehr spannende Kombination und hat uns dazu bewogen, unser soziales Engagement mit dieser Partnerschaft auszuweiten. Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und freuen uns, dass wir mit der FUMS SPIELTAGSSPENDE viele Organisationen und soziale Einrichtungen regelmäßig auf eine interessante Weise unterstützen können.

Michael Ströll über die Premiumpartnerschaft

Mediale Präsenz

In dieser Woche tauchten gleich einige interessante Dinge in den sozialen Netzwerken auf. Am 19.08.2021 zum Beispiel begann DAZN auf ihrem Instagram-Chanel eine Umfrage zu dem Thema „Welches Social Media-Team holt sich dieses Jahr die Meisterschaft?“ Für viele von euch mag das nun vollkommen unwichtig sein, aber dabei sollte man immer bedenken, dass eine gute PR den Verein interessanter macht. Und je interessanter ein Verein, umso mehr Fans kann er für sich gewinnen. Und mehr Fans bedeuten prinzipiell auch höhere Einnahmen durch Mitgliedbeiträge, Einnahmen durch Fanartikel, Tickets usw.

Dies zeigt auch folgende Statistik von fussballstats. Hierauf sieht man anhand der Anzahl von Aufrufen der Website des jeweiligen Vereins, wie hoch das Interesse an selbigen ist. Der FCA schneidet hier durchaus positiv ab, denn wir lassen mit dem VfL Wolfsburg und RB Leipzig gleich zwei Vereine hinter uns, die in diesem Jahr in der Champions League spielen. Und auch die voraussichtlich direkte Konkurrenz um Freiburg, Mainz und Bielefeld kann mit uns nicht mithalten.

Quelle: fussballstats

Doch zurück zu der Umfrage des Streamingdienstleisters DAZN. Im sogenannten DAZNorakel sehen uns viele Teilnehmer eindeutig an der Spitze. Allein die Videos zur Vorstellung von Niklas Dorsch und Arne Maier, aber auch die Präsentation unseres Spielplans hat viele Fußballliebhaber so beeindruckt, dass sie unsere Social Media Abteilung als die Beste wahrnehmen. Noch läuft die Abstimmung. Wer also noch schnell daran teilnehmen möchte, braucht unter dem Post auf Instagram einfach nur einen Kommentar da lassen. Der FCA freut sich bestimmt, wenn wir hier einen kleinen Erfolg verbuchen.

Apropos News und Wochenrückblick. Auch hier werden die Fuggerstädter nun selbst aktiv, denn in einem kurzen Video präsentiert man nun selbst aktuellen Neuigkeiten unseren Lieblingsverein betreffend. Zu sehen ist das ganze auf der Homepage des FC Augsburg. Guckt doch selbst mal in die „Zirbel News“ rein, die ich persönlich nach dem Motto „Klein, aber OHO“ finde. Informationen pur in 1,5 Minuten.

Die „ZIRBEL NEWS“

Gerücht: Florian Niederlechner zu Qarabag

Am Freitag klingelte gegen 21 Uhr mein Handy und präsentierte mir ein neues Gerücht, das auf dem Transfermarkt seine Runden macht. So berichtet die Quelle sportportal.az folgendes:

Der aserbaidschanische Topclub Qarabag Agdam soll sich in Verhandlungen bezüglich eines Transfers von Florian Niederlechner befinden. Demnach möchte Augsburg mindestens eine Million Euro an Ablöse erzielen, was Qarabag auch bereit ist zu zahlen, allerdings verlangt der Spieler selber ein Gehalt in derselben Höhe.

https://www.transfermarkt.de/florian-niederlechner/geruechte/spieler/152963

Ob und was an diesem Gerücht dran ist, lässt sich Stand jetzt noch nicht sagen. Fakt ist, dass Flo einen Vertrag bis lediglich 2022 besitzt. Das heißt, sollte man ab dem kommenden Jahr nicht mehr mit ihm planen, dann wäre ein Verkauf bzw. Abgang jetzt eine logische Folge. Denn jetzt könnte man mit ihm noch eine Ablöse erzielen. Ich persönlich fände es allerdings sehr schade, auch wenn der gebürtige Ebersberger die 30-Jahre-Marke bereits überschritten hat. Dennoch erzielte er für unseren FCA in 66 Spielen 34 Scorerpunkte – 20 Tore, 14 Vorlagen. Natürlich ist uns allen bewusst, dass die letzte Saison eher suboptimal für Niederlechner lief, dennoch halte ich ihn für einen unserer wichtigsten Spieler.

Sollte also an der Sache etwas dran sein, dann ist definitiv zwingender Handlungsbedarf im Sturm erforderlich, denn wirklich adäquaten Ersatz hat man leider nicht. Sowohl Alfred Finnbogason und Sergio Córdova sind derzeit noch verletzt und sind des Öfteren vom Pech verfolgt. Michael Gregoritsch, der ebenfalls in der Spitze spielen kann, ist leider vollkommen außer Form und André Hahn und Maurice Malone dürften eher auf den Flügeln eingeplant sein.

Es könnte also sein, dass in der kommenden Woche noch einige Änderungen und eventuell auch Transfers auf dem Plan stehen. Wir dürfen also gespannt darauf sein, ob und was sich tun wird.

Die Damen machen es vor

Bevor wir uns dem Höhepunkt der Woche zuwenden, möchten wir doch unsere Damenmannschaft einmal lobend hervor heben. Diese spielten am Sonntag um 15:00 Uhr ein Vorbereitungsspiel gegen keinen Geringeren als FC Bayern München II (Damen). Diese spielen derzeit in der 2. Frauen-Bundesliga und erreichten letztes Jahr den 2. Platz im Bereich Süd.

Und was soll man sagen: Unsere Mädels, die in diesem Jahr in der Frauen Bezirksliga Süd antreten, schafften es tatsächlich, das Derby für sich zu entscheiden. Zwar war es „nur“ ein Testspiel, doch das ist trotzdem eine Ansage, dass man sich in diesem Jahr einiges vorgenommen hat.

Die Damen des FC Bayern gingen in der 21. Spielminute durch Lena Manz in Führung, doch noch vor der Halbzeit gelang unseren Mädels der Ausgleich durch Felicitas Mayr. Nach dem Seitenwechsel legten die Rot-Grün-Weißen so richtig los, denn zuerst schoss Tanja Keller den 1:2-Führungstreffer, bevor erneut Felicitas Mayr in den Fokus rückte. Die 27jährige Stürmerin schien wirklich einen perfekten Tag erwischt zu haben, denn in der 73. Spielminute erhöhte sie zunächst auf 1:3, ehe sie zwei Minuten später auf den finalen Stand von 1:4 erhöhte.

Das macht doch Mut für die kommende Spielzeit, denn natürlich drücken wir von der RoGaz auch unseren Mädels ganz fest die Daumen. Mal schauen, ob sie am 28.08.2021 die Bezirkspokal-Partie gegen den TSV Sielenbach für sich entscheiden können. Der erste Spieltag in der Frauen BZL Süd findet dann am 12.09.2021 um 17:00 Uhr gegen den SV Freihalden statt. Gespielt wird in der heimischen Karl-Mögele-Sportanlage.

Voller Fokus auf Eintracht Frankfurt

Doch konzentrieren wir uns nun auf das Highlight dieser Woche: Die Bundesligapartie unserer Jungs, die bei der Eintracht aus Frankfurt gastierten. Das Ziel dieser Partie lag laut Markus Weinzierl vor allem darin, auf eine andere Art und Weise aufzutreten, wie man es zuhause gegen die TSG Hoffenheim getan hatte. Der Bild gegenüber beschrieb er den Auftritt sogar als naiv und eine Steigerung war mehr oder weniger unabdinglich.

Auch Florian Niederlechner, der in der Pressekonferenz am Donnerstag neben seinem Coach Platz nahm, wirkte schon vor der Partie hungrig und hochmotiviert.

Wir wollen unbedingt gewinnen und den Fehlstart gegen Hoffenheim wieder gut machen.

Florian Niederlechner in der PK vor dem Spiel gegen Frankfurt

Man habe das Spiel gut analysiert und auch Lehren daraus gezogen, denn dass gerade die Schlussphase so nicht passieren darf, sei allen bewusst. Ich hoffte vor der Partie auch, dass die Klatsche den Hallo-wach-Effekt eines klassischen Nackenschlags nach sich ziehen wird und wir die Jungs kämpfen sehen. Was nicht nur mir und den Fans sondern auch Markus Weinzierl große Sorgen bereitete war neben dem Ausfall von Alfred Finnbogason auch die Verletzung von Jeffrey Gouweleeuw. Unser Abwehr-Jeff konnte unter der Woche nämlich nicht oder nur halbwegs trainieren, da ihn immer noch Probleme mit den Adduktoren plagen.

Dem Adler die Flügel stutzen? Na ja…

Wie schon befürchtet, konnte Jeffrey Gouweleeuw aufgrund seiner Adduktoren-Verletzung nicht gegen Frankfurt auflaufen. Für ihn rückte Reece Oxford in die Innenverteidigung. Auch Arne Maier musste eine kleine Zwangspause einlegen, denn ihn plagten am Freitag Halsschmerzen. Und da man auf Nummer sicher gehen wollte, ließ man ihn kurzerhand zuhause.

Folgende Startelf schickte Coach Markus Weinzierl also letztendlich auf den Platz:

Gikiewicz - Iago, Uduokhai, Oxford, Gumny - Dorsch, Framberger - Vargas, Morávek, Hahn - Niederlechner

Als ich lediglich die Spielernamen las, dachte ich zuerst an eine 3er-Kette in einem 3421-System. Allerdings überraschte mich unser Trainer, dass er doch mit 4er-Kette auflaufen ließ und Frami ins defensive Mittelfeld rückte. Eine interessante Variante, die in der Rückarbeit teilweise sehr gut aufging, indem man die Frankfurter Außen Kostic und Hauge doppelte.

Dem gegenüber stand ebenfalls ein 4231 der Frankfurter Eintracht.

Trapp - Lenz, Hinteregger, Ndicka, Durm - Hrustic, Sow - Kostic, Lindström, Hauge - Borré

Um 15:30 Uhr pfiff Schiedsrichter Harm Osmers die Partie im Deutsche Bank Park vor rund 22.000 Fans an. Zu Beginn machten wir unsere Sache gar nicht mal so schlecht, denn die Frankfurter Vorstöße unterbanden wir mit ordentlichem Pressing. Doch dies sollte leider nicht lange gut gehen, denn schon in der 9. Spielminute kassierte Raphael Framberger Gelb nach Foul an Kostic. Und als dann auch noch Flo Niederlechner mit Martin Hinteregger Kopfball spielen wollte und dadurch verletzt runter musste, bekam das Spiel einen deutlichen Knacks.

Hatten wir zu Beginn noch eine Passquote von etwa 73 Prozent, so rauschten sämtliche Werte urplötzlich in den Keller. Bis zur Halbzeit schien rein gar nichts mehr zu funktionieren, auch wenn der talentierte Fredrik Jensen unseren Flo nun ersetzte. Doch nach vorne ging absolut gar nichts, dafür brillierte unsere Defensivabteilung mehr als einmal. Mehrere Frankfurter Chancen wurden vor allem von Reece Oxford und auch von Felix Uduokhai, der die Kapitänsbinde trug, weg verteidigt. Der Halbzeitstand: 0:0.

Die zweite Halbzeit begann aber gleich mal mit einem erneuten Schock. Jan Morávek klärte wunderschön mit langem Bein gegen Lindström, doch fasste sich danach sofort mit schmerzverzerrtem Gesicht an den linken Oberschenkel. Das sah definitiv nicht gut aus und ich schätze, dass uns der Tscheche, der auch in Frankfurt wieder einer der sichersten Spieler war, mehrere Wochen fehlen wird. Er musste in der 48. Minute ausgewechselt werden und wurde durch Carlos Gruezo ersetzt, der seine Sache auch recht ordentlich machte. Allerdings holte er sich in der 55. Minute gleich mal Gelb wegen Handspiel ab. Zuvor hatte schon Robert Gumny Karton gesehen, da er Kostic fünf Meter vorm linken Strafraumeck ein Bein gestellt hatte.

In der 52. Spielminute dann eine kleine Sensation: Der FCA kommt doch tatsächlich vor das Tor von Trapp, der sich im eigenen Fünfer verschätzte. Eine schöne Flanke von Jensen landete bei Iago. Leider wurde in dieser Situation Durm gefoult, weswegen es Freistoß für Frankfurt gab. Und nur 7 Minuten später patzte Trapp erneut. Ausgelöst durch Probleme beim Rückpass landet der Ball bei Gruezo, der aus 25 Metern den Ball in Richtung Kasten lupft. Leider landete der Schuss auf dem Tordach.

Dadurch aufgerüttelt starteten die Frankfurter eine starke Druckphase. Aber unsere Defensivabteilung stand wie ein Fels in der Brandung und ließ nur wenige gefährliche Torchancen zu. Und wenn doch mal ein Ball durchflutschte, dann war unser „Beton“ Rafal Gikiewicz zur Stelle. In der 72. Minute nutzte Trainer Markus Weinzierl dann auch noch den letzten Wechselslot, indem er Michael Gregoritsch, Daniel Caligiuri und Mads Pedersen für André Hahn, Raphael Framberger und Niklas Dorsch brachte.

Noch ein paar kleine Vorstöße waren unsererseits zu sehen, doch nichts, was wirklich torgefährlich war. Unsere Verteidigung aber hatte einen Sahnetag erwischt und leistete im eigenen 16er eine Glanztat nach der anderen. Und so blieb es am Ende bei einem torlosen Unentschieden.

Pro und Contra

Ich bin ein Mensch, der die schlechten Dinge im Leben gleich mal hinter sich bringt. Also fangen wir hier mit den Fakten an, die mir in diesem Spiel negativ aufgefallen sind bzw. an denen der FC Augsburg noch arbeiten sollte.

Ein großer Punkt ist definitiv das Offensivspiel, denn in der Partie gegen Eintracht Frankfurt brachten unsere Jungs gerade einmal 4 Torschüsse zustande, die aber allesamt nicht wirklich gefährlich waren. Auch schon gegen TSG Hoffenheim sah man so etwas sehr selten, denn der einzig zwingende Torschuss kam Ruben Vargas in der 22. Spielminute. Laut Kicker hatte man hier auch nur 7 Torschüsse vorzuweisen. Insgesamt also definitiv zu wenig.

Allerdings möchte ich bezogen auf die Partie in Frankfurt eines anmerken: Gegen solch einen Gegner eine defensiv ausgelegte Taktik zu wählen halte ich für richtig, denn mit Kostic, Hauge, Borré und Kamada hat Frankfurt offensiv starke Spieler in seinem Kader. Hätte man hinten zu sehr aufgemacht, hätte es bestimmt das eine oder andere Mal geklingelt. Allerdings fehlten mir die berühmten Nadelstiche nach vorne. Doch ich bin mir sicher, dass man an diesem Punkt bereits hart arbeitet und es in Kürze besser wird.

Ein weiteres Dorn im Auge war mir das Passspiel und auch die Zweikampfquote. Zwischendurch lag letztere nur bei äußerst schwachen 38 Prozent. Man konnte sich zwar noch auf 45% gewonnene Bälle steigern, aber es geht nun mal auch besser. Wie bereits erwähnt war die Passquote zu Beginn okay, rauschte dann jedoch aufgrund großer Unsicherheiten in den Keller. Insgesamt kamen nur 58% der gespielten Bälle beim eigenen Mann an. Das ist ziemlich schwach. Die 7 sollte schon vorne dran stehen bzw. sollte das Ziel sein. Die Startelf kommt hierbei auf folgende, teilweise echt erschreckende Werte.

Passquoten der Startelf

Ebenfalls negativ hervorzuheben sind die Verletzungen von Florian Niederlechner und Jan Morávek. Bei unserer Nummer 7 handelt es sich laut Markus Weinzierl um eine Platzwunde, weswegen wir hoffen dürfen, dass er für die Partie gegen Bayer Leverkusen wieder fit ist. Bei Morávek wusste man leider noch nichts genaues, doch ich gehe vorerst von einer mittelfristigen Ausfalldauer aus. Sobald wir etwas genaues wissen, halten wir euch darüber selbstverständlich auf dem Laufenden.

Aber ich will nicht alles schlecht reden, denn ich habe auch gute Dinge gesehen. Kampfeswillen zum Beispiel. Verlor man einen Ball, setzte jeder Spieler sofort nach, um ihn eventuell zurückholen zu können. Und es gibt einfach verschiedene Spielweisen und Taktiken, die von Partie zu Partie variieren können. In Frankfurt hatte man sich für eine defensive Ausrichtung entschieden. Und seien wir mal ehrlich: Wir haben eine hervorragende Abwehrarbeit gesehen. Natürlich ist das nicht unbedingt schön anzusehen, doch auch so etwas gehört zum Fußball dazu. Gegen einen offensiv starken Gegner wie Eintracht Frankfurt kann es sinnvoll sein, hinten auch erst einmal dicht zu machen, um die Null zu halten. Das Spiel gegen die Adler war eine Abwehrschlacht und ich finde, gerade hier haben wir uns im Vergleich zur Partie gegen Hoffenheim um 100% gesteigert.

Wie wir es vor dem Spiel besprochen haben. Dass es wahnsinnig ekelhaft sein wird und dass wir auch absolut ekelhaft spielen müssen gegen solche Frankfurter. Weil die nicht nur Qualität haben, sondern auch dreckig sind, auch clever sind. Aber wir das heute ordentlich gemacht haben, definitiv.

Felix Uduokhai in den Interviews bei FCA TV nach der Partie gegen Frankfurt

Mein persönlich Mann des Spiels war im Übrigen Reece Oxford. Es gibt viele so genannte Fans, die jedes Mal motzen, wenn sie den Engländer in der Startelf sehen. Doch auch in dieser Partie hat Reece sie alle Lügen gestraft. Was der Junge alles weg verteidigt und Bälle geblockt hat, war für mich der absolute Wahnsinn. Man darf nicht vergessen, dass er eine Operation hinter sich hat und erst seit dieser Woche wieder im Mannschaftstraining ist. Drei Einheiten hat er vor der Partie bestritten. Und dann so eine Leistung abzurufen… Chapeau! Reece gewann 75% seiner geführten Luftkämpfe, klärte durchschnittlich 5,75 Bälle (Rang 8 laut Ligainsider) und blockte 3,83 Bälle ab. Das ist Stand jetzt Ligabestwert. Mit diesem Spiel hat er wirklich ein Zeichen gesetzt und ich hoffe, dass wir ihn öfter auf dem Platz sehen werden. Das sah in der Zusammenarbeit mit Felix Uduokhai nämlich mehr als nur ordentlich aus.

Mehr als einmal brachte Reece Oxford die Adler an den Rand der Verzweiflung (Foto via imago)

Fazit

Nun kann man natürlich sagen, dass der Saisonstart nicht so war, wie man sich ihn vielleicht gewünscht hat. Ein Punkt und Rang 17 in der Tabelle kann man nicht feiern, das ist logisch, aber noch haben wir 32 Spieltage vor uns. Das heißt, es sind noch 96 Punkte auszuspielen. Und ich kann mich nur immer wieder wiederholen, wenn ich sage, dass wir in die Saison 2013/14 mit einer 0:4-Klatsche gegen Dortmund und einer 1:0-Niederlage gegen Bremen gestartet sind. Und was kam am Ende bei raus? 52 Punkte und Rang 8. Deswegen sollten wir uns alle mal ein bisschen entspannen. Die Saison ist noch lang und man hat genug Zeitsich noch weiter zu entwickeln.

Und wer jetzt sagt, dass der Verein das nicht begriffen hat, der sollte mal unserem Trainer in der Pressekonferenz besser zuhören.

Zusammengefasst: Wir nehmen den Punkt mit, wissen, wir müssen uns steigern, aber haben jetzt einen Schritt nach vorne gemacht heute. Dankeschön!

Markus Weinzierl in der PK nach dem Spiel gegen Frankfurt

Natürlich machen die Schwächen und die Ausfälle im Sturm ein wenig Sorgen, doch noch ist das Transferfenster bis 31.8.2021 geöffnet. Wer weiß, vielleicht tut sich noch was. Bleiben wir alle doch mal locker, vertrauen auf die Verantwortlichen und feuern unsere Jungs am Samstag gegen Leverkusen lauthals. Sie brauchen unseren Rückhalt, dann wird das was. Und dann dürfen wir auch hoffentlich sehr bald über unser erstes Tor in der Saison 2021/22 jubeln.

Immer wieder Saisonstart

Ernüchtert. Frustriert. Und a bisserl schlecht gelaunt. So oder so ähnlich könnte man meine Gemütslage derzeit beschreiben – und das schon zu Saisonstart.

Warum? Der FCA hat gestern eine empfindliche Niederlage gegen schlagbare Hoffenheimer erlitten. Empfindlich daher, weil sie uns direkt am ersten Spieltag ans Tabellenende (Hallo, rote Laterne!) befördert hat. Und weil man gegen einen Gegner auf Augenhöhe sprichwörtlich baden gegangen ist.

Für meinen Geschmack mit zu wenig Gegenwehr. Markus Weinzierl und die Horror-Bilanz zu Saisonstart – da war doch was!

Saisonstart verpasst

Man muss dem FCA zu Gute halten, dass sie die ersten 60 Minuten gar nicht so schlecht agiert haben, wie es eine 0:4 Niederlage aus Sicht der Augsburger vermuten lässt. Es gab starke Momente, man erinnere sich an den Schlenzer von Vargas. Oder die Torannäherung von Moravek. Überhaupt, wie gut war Moravek gestern wieder? Lenker in der Offensive, Zerstörer in der Defensive. Man merkt erst wie gut Moravek wirklich war, wenn man näher betrachtet, dass nach dessen Auswechslung der FCA einen Bruch im Spiel erfuhr. Dies ereignete sich um die 60. Spielminute herum. Moravek ist offensichtlich konditionell leider (noch) nicht so auf der Höhe, dass er dieses Tempo 90 Minuten gehen kann.

Kämpferisch und läuferisch war das Spiel über 90 Minuten relativ intensiv geführt – von beiden Seiten. In der ersten Halbzeit hatten wir eine etwas niedrige Passquote von rund 70 Prozent. Zudem wenig Ballbesitz, die Prozentzahl erinnert ein wenig an Herrliche Zeiten (Achtung, ausgelutschter Wortwitz!).

Das war aber auch nicht das einzige, was an diese Zeiten, die wir alle lieber verdrängen möchten, erinnert. Die zweite Halbzeit hatten wir keine wirkliche Torchance, das ist ein trauriger Fakt. Und die Wechsel, die man nicht im Detail nachvollziehen kann, erinnern ebenfalls an bereits unrühmliche Zeiten. Moravek raus, Maier rein – der nach knapp fünf Tagen in Augsburg noch nicht akklimatisiert sein kann. Das bewies er auch im Spiel. Hahn raus und der gerade wieder genesene Caligiuri rein. Gregoritsch für Jensen- auch hier ging der Plan nicht auf.

Dennoch war der Weinzierlsche Fußball in Ansätzen bemerkbar: Wir gingen von Spielbeginn an munter drauf, waren griffig, erarbeiteten Chancen. Jedoch, und hier kommen wir zum großen Aaaaber, waren die Torchancen zumeist nicht zwingend. Es waren einfach keine Großchancen. Es gab diese lichten Momente, aber sie waren zu wenig, um ein Spiel für sich zu entscheiden.

Auch die Zweikampfquote war ausbaufähig. Gegen ein dezimiertes Hoffenheim – die ein eklatanter Spielermangel quält – die auch zuletzt im Pokal 120 Minuten gegen den Drittligisten Viktoria Köln bestreiten mussten, war deutlich mehr drin.

Defensive erst hui, dann pfui

Hinten in der Defensive gab der Kapitän sein Comeback. Bis ins zweite Spieldrittel möchte man sagen, es war ein erfolgreiches. Die eigentlich eingespielte Truppe in der Defensive – konkret: Iago, Uduokhai, Gouweleeuw, Gumny – hatte zuerst alles im Griff, um dann in der zweiten Halbzeit endgültig zusammen zu brechen. Beim ersten Gegentreffer vermochte man noch zu sagen: Das war ein individueller Fehler. Jedoch stand auch dort schon die Viererkette schlecht.

Keeper Gikiewicz war dann nur das Ende einer langen Fehlerkette, in die sich auch Hoffnungsträger Dorsch einreihen durfte. „The Wall“ Gikiewicz fasste auch gestern beim Ball folgenschwer daneben – fast analog zum Greifswald-Spiel und dem 3:2 -Anschlusstreffer. Wieder Gikiewicz, der von seinen Vorderleuten beim 0:3 mutterseelenallein gelassen wurde, dann noch schlecht getimed aus dem Tor eilte – leichtes Spiel für die TSG. Die TSG durfte hier munter Doppelpässe spielen und der FCA sah zu. Die Gegenwehr der Augsburger war spätestens nach dem zweiten Gegentreffer – so zumindest der Eindruck vor dem TV – eingestellt worden.

Was wiederum auffiel: Unsere Außenverteidiger kamen vorne kaum zur Geltung und standen hinten ein ums andere mal – seien wir ehrlich – schlecht. Alleine Gumny stand mehrfach zu weit von seinem Gegenspieler weg. Auch Iago lies sein Gegenüber des Öfteren ungehindert flanken. So geschehen unter anderem beim ersten Gegentreffer. Der Hoffenheimer Außenspieler Kramaric gab beispielsweise drei Assists, ihn konnte man zu keiner Zeit aus dem Spiel nehmen. Das ist dann einfach der Unterschied in so einem Spiel, das eigentlich auf Augenhöhe lange Zeit stattfand.

Dorsch und Maier verloren jeweils bei einem Gegentreffer zu einfach die Kugel. Dorsch, der neue Heilsbringer in Augsburg, hat noch Schwierigkeiten im Passspiel. Agierte teilweise zu riskant. Sein U21-Nebenmnan Arne Maier ist gerade erst beim FCA angekommen, das kann man ihm zu Gute halten. Vielleicht waren die dreißig Spielminuten auch einfach zu viel, eine Eingespieltheit mit Teamkollegen kann hier noch nicht vorhanden sein.

Offensive gesucht

Generell war das Offensivspiel des FCA geprägt von vielen Fehlpässen – so spielt man die überfallartigen Konter, die Weinzierl gerne sehen möchte, nicht sauber aus. Der einzige, dem im Ansatz gestern offensiv was gelungen ist, ist EM-Rückkehrer Ruben Vargas, der unlängst seinen Vertrag in Augsburg verlängerte. Gut so, möchte man sagen! Ruben Vargas traute sich auch einfach mal was – man merkt hier jetzt auch die Abstinenz von Richter- und tut etwas unvorhergesehenes. Dieser Spielwitz tut gut und tut Not!

Auch André Hahn kämpft und müht sich, sucht immer wieder den Zug zum Tor. Hat aber meist keine Anspielstation und schlägt dann die Flanke, die keinen Abnehmer findet. Denn auch gestern war Flo Niederlechner absolut blass. Als Caligiuri dann in die Partie kam, ging in der Offensive gar nix mehr. Hoffenheim war dem 5:0 näher als wir dem Anschlusstreffer, so ehrlich muss man sein. Diese Momente in der Offensive waren oft zu sehr geprägt vom Zufall. Das konnte nicht gut gehen. Und wenn man vorne keins macht, fängt man sich die Dinger hinten dann. Gestern waren es leider ein paar Gegentore zu viel.

Wem traut man beim FCA diese genialen Momente zu? Außer Vargas fällt da nur noch André Hahn ein, der einen tollen Steilpass mittels genialen Lupfer zum 4:2 gegen Greifswald verwandelte. Finnbogason? Erneut verletzt. Richter? Mittlerweile bei der Hertha. Gregerl? Sucht nach seiner Form, die er am liebsten im österreichischen Leiberl zeigt. Bazee? Im Dauertief oder Dauer-Krankenstand, sucht es euch aus. Niederlechner? Mehr im Abseits als sonst wo. Malone und Günther gehört wohl die Zukunft, aber standen nicht mal im Kader. Von ihnen kann man offensichtlich nicht die benötigten sofortige Verstärkung erwarten. Leihrückkehrer Cordova fällt obendrein noch verletzt aus.

Es gilt jetzt – gerade in der Offensive – ein wenig mehr Sauberkeit in die Ballaktionen zu bringen, die Passquote positiver zu gestalten sowie den Abschluss verstärkt zu suchen. Man vermisst da ja fast schon ein wenig die oft gescholtenen Ego-Abschlüsse von Marco Richter. Offensive Highlights – zu selten gestern gesehen!

Greifswald, einen Oberligisten, konnte man eine Halbzeit herspielen – dieser Gegner ist aber sicherlich nicht der Maßstab eines Bundesligisten. Eine weitere Offensivoption – die ggf. polyvalent einsetzbar ist – wäre hier vielleicht wünschenswert. Wen kann Reuter hier noch aus dem Hut zaubern, der die nötige Klasse hat und für wen wir das nötige Geld in der Kasse haben? Die Kasse sollte nach den Abgängen von Danso und Richter nicht gerade leer sein. Und auf den Zufall sollten wir uns hier nicht (wieder) verlassen. Dazu steht sportlich zu viel auf dem Spiel. Eine weitere Saison Zittern und Zaudern wollte man in Augsburg auch tunlichst vermeiden.

Die rote Laterne

Auf die nicht so glorreiche Schiedsrichterleistung und Hoffenheimer Unsportlichkeiten auf sowie neben dem Platz gehen wir an dieser Stelle nicht ein. Denn das würde den falschen Fokus setzen.

Wir müssen an uns selbst arbeiten, denn die Eintracht – auch wenn sie gestern gegen Dortmund kein Land sahen und aus dem DFB Pokal schon raus sind – ist keine Laufkundschaft. Ganz im Gegenteil. Hier sehe ich durchaus Parallelen aus spielerischer Sicht zu dem gestrigen Gegner Hoffenheim. Auch die sind ein durchaus „ekliger Gegner“. Beide Truppen zeigen das, was Weinzierl von unseren Mannen möchte. Eine eklige Spielweise, unangenehm sein. Umschalten und die einfachen Tore machen. Im Zweikampf dem Gegner „wehtun“, dessen Spiel unterbinden und sie nicht zum Zug kommen lassen. Alles gestern vom FCA maximal in Ansätzen nur gesehen.

Geben wir Maier, Dorsch und Co. noch ein paar Tage, um sich einzuspielen. Vielleicht bekommen wir sogar noch externen Zuwachs, wer weiß. Nicht alles ist schlecht, auch wenn einem bei einem soliden 0:4 die Argumente und Positivbeispiele ausgehen. Hand aufs Herz: Heute und vielleicht auch noch morgen ist bei mir nix rosarot und die Niederlage ist absolut ärgerlich, unnötig und beängstigend. Vorallem in der Höhe. Beängstigend, weil nun schon ab dem ersten Spieltag das Abstiegsgespenst in Augsburg herumgeht.

Lasst uns aber alle ein wenig runterkommen, die Gemüter abkühlen und am Montag startet eine neue Trainingswoche. Wir Fans haben im Stadion unser Bestes gegeben, eine tolle Kulisse war das! Jetzt müssen die Profis nachziehen. Und es muss einiges intensiv trainiert werden, so viel ist klar!

All das, was uns gegen Hoffenheim gefühlt noch fehlte. Wir haben noch ein wenig Zeit, denn dies war erst das erste Spiel der Saison. Der Saisonstart war holprig und wenig glorreich. Die Euphorie, die Augsburg zuletzt durchzog, ist jetzt dahin. Die ganzen Luftblasen wurden schon am ersten Spieltag auf relativ brutale Art und Weise zerstört.

Viele weitere Chancen werden folgen. Zu viel Zeit sollte man sich wiederum nicht lassen, Mechanismen müssen schleunigst geschaffen werden. Transfers, die Not tun, sollten zeitnah erfolgen. Keine Paniktransfers, sondern sinnvolle Verstärkungen. Man kann nicht drauf hoffen, dass die beiden Aufsteiger die ganze Saison hinter uns bleiben werden. Sonst hängt uns die Konkurrenz bald ab und die rote Laterne wird zum Dauerzustand. Und keiner in Augsburg möchte, dass Didi Hamann am Ende der Saison doch Recht behält.

Dennoch: Es ist nicht alles schlecht. Und Weinzierls Horrorbilanz bezieht sich nur auf den Saisonauftakt! Das macht doch Mut? Ich persönlich hab lieber eine Niederlage oder zwei unter Weinzierl zu Saisonbeginn, als den besten Saisonstart aller Zeiten verbunden mit einer Zitterpartie zum Saisonende unter Herrlich.

Ein Privileg

Der Klassenerhalt ist durch den 2:0-Sieg gegen Bremen eingetütet. Die Gemüter sind längst nicht mehr so erhitzt wie noch während des Spiels. Das Glücksgefühl überwiegt aktuell. Doch es übertüncht nicht die Achterbahnfahrt des FCA durch diese Saison. Nun ist es an der Zeit, inne zu halten und über die Bedeutung des erneuten Klassenerhalts nachzudenken. Denn eines ist klar: Bundesligafußball ist in Augsburg nach wie vor etwas besonderes, ein Privileg. Wenn man eingehender über die letzten Wochen und diesen Erfolg nachdenkt, kommen mir unweigerlich Begrifflichkeiten wie Angst, Geschenk und Erleichterung in den Sinn. Und nicht nur mir, sondern auch meinen RoGaz-Kolleg:Innen. Doch lest selbst.

Angst

Ganz schön komfortabel war der Blick auf die Tabelle zum Jahreswechsel und auch drüber hinaus. Der Klassenerhalt war scheinbar nur noch Formsache. Lange war das Abstiegsgespenst nicht in Augsburg zu Gast gewesen, denn acht Spiele hintereinander hatte man Platz 13 in der Tabelle inne und stand damit vermeintlich sicher da. Doch spätestens nach den verlorenen Spielen gegen die direkte Konkurrenz – wie dem bereits (gefühlt sehr lange) feststehenden Absteiger Schalke 04 – geriet die Augsburger heile Welt zuletzt etwas aus den Fugen.

Denn die Tabelle hat – auch wegen den ausstehenden Spielen der zwei Wochen in Quarantäne befindlichen Hertha – lange ein Trugbild abgegeben. Nach dem Katastrophenspiel gegen Köln hat aber auch der Letzte einsehen müssen, dass das Saisonziel wahrlich in Gefahr ist. Und da konnte man nicht länger wegschauen, sondern musste folgerichtig handeln. „Heilsbringer“ Markus Weinzierl kam sodann zurück an den Lech, Heiko Herrlich – der Buhmann in Person – verließ uns – vielleicht schon zu spät, munkelte man. Ebenjener Weinzierl lies zuletzt vielerorts erkaltete Fanherzen wieder höher schlagen und verbreitete Zuversicht in Augsburger Gefilden.

Die (sportlich) eminent wichtige Frage lautete hierbei stets: Wie viel kann ein Trainer in 22 Tagen bewirken – also in drei ausstehenden Ligaspielen? Das VfB Spiel war ein erster Matchball – und eine gefühlte Rückkehr zu alten FCA Tugenden. Der sogenannten „Augsburg DNA“. Allerdings verlor man dieses Spiel unglücklich und so gab es einen endgültigen Matchball, Aufschlag hatte nun der FCA in seinem Heimspiel gegen Werder Bremen. Das Endspiel gegen die ebenso akut abstiegsgefährdeten Bremer war ein erstes Vorgefühl von Herzkasper. Das Abstiegsgespenst ging nie so akut um, wie nach der roten Karte gegen Ruben Vargas in Spielminute 13. Das Herz rutschte mir sprichwörtlich in die Hose und Hoffnung fühlte ich in diesen Minuten gar keine. Gott sei Dank kam ja alles ganz anders…

Meiner RoGaz-Kollegin @franzi erging es offensichtlich ähnlich:

„Erst hatte Markus Weinzierls Rückkehr an den Lech bei mir – wie bei vielen anderen – die Hoffnung zurückgebracht, dass nun doch noch alles gut wird. Aber als die Mannschaft gegen Werder dann schon ab der 13. Minute nur noch zu zehnt auf dem Platz stand, realisierte ich zum ersten Mal so richtig: Fuck, der Abstieg ist überhaupt kein verdammtes Gespenst mehr, sondern realer denn je.“

@franzi

Und @birgit ergänzte, dass man schon gegen den VfB Stuttgart tolle Ansätze sehen konnte, die unter Herrlich schmerzlich vermisst wurden:

„Ich bin so ehrlich, wenn ich sage, dass ich nach der desolaten ersten Halbzeit gegen Köln wirklich Angst hatte, dass wir den Klassenerhalt in dieser Saison nicht schaffen würden. Der Abstieg hing wie ein Damoklesschwert über unseren Köpfen. Doch als man Heiko Herrlich schließlich entließ und Markus Weinzierl übernahm, da spürte man nach und nach die Hoffnung in sich aufsteigen, dass sich doch noch alles zum Guten wenden könnte. Die Partie gegen den VfB Stuttgart nährte diesen kleinen Lichtblick, denn man konnte eindeutig sehen, dass Wille, Mut und Kampfgeist in die Mannschaft zurück gekehrt war.“

@birgit

Dankbarkeit

Als das Blatt sich dann doch noch zugunsten des FCA wendete, machte sich große Dankbarkeit in uns allen breit. Bundesliga in Augsburg, ein Hochgenuss und ein Geschenk zugleich. Man muss sich dieses Privileg hart verdienen und während der Saison alles geben. Nur dann kann man die Früchte dieser Arbeit ernten. Das macht auch die Werte der Augsburger seit jeher aus, kontinuierliche Arbeit, Bodenständigkeit, Wille, Leidenschaft und Einsatz.

@franzi jedenfalls empfand diese Dankbarkeit auch deshalb, weil die Augsburger Jungs mit ebendiesen Werten wie „unbändigem Willen, Kampf und Zusammenhalt das bis vor Kurzem so undenkbare Szenario doch noch abwenden konnten.“ Und somit die Augsburg DNA vollkommen lebten. @Andi empfand die Dankbarkeit nach einer kuriosen Saison voller Höhen und Tiefen: „Es war eine seltsame Saison – und das nicht nur wegen Corona. Der FCA hat mal wieder vorzeitig den Klassenerhalt geschafft. Das ist auch zehn Jahre nach dem Aufstieg immer noch nicht selbstverständlich.“ Das ist auch genau das, was die Fans von der Mannschaft sehen wollen. Bescheidenheit. Und Einsatzbereitschaft. Denn sind wir mal ganz ehrlich: Niederlagen passieren, sind schmerzhaft, aber können verziehen werden. Wenn man nur merkt, dass jeder alles gegeben hat.

Es wurde am Ende nochmal enger als erwartet, nach Abpfiff fiel die ganze Last sichtlich von den Spielern und Trainern ab. (Foto: Bernd Feil/M.i.S/Pool via Imago)

Rechnerisch wurde es auf der Zielgeraden also nochmals so richtig eng und der FCA musste mehr zittern als ihm lieb war. Daher ist eine gewisse Portion Dankbarkeit sicherlich angebracht, denn der Klassenerhalt war aufgrund der vielen lustlosen und blutleeren Auftritte in dieser Saison nicht zu jeder Zeit gerechtfertigt. Am Ende war jeder in Augsburg und Umgebung einfach nur erleichtert, dass man das Ergebnis über die Zeit gerettet hat. Und auch die anderen Ergebnisse dem FCA in die Karten spielten. @birgit, die das Team während des Heimspiels vor dem Stadion anfeuerte, befand sich nach Spielende noch in einer Art Tagtraum, bis ihr dann bewusst wurde, dass dies Realität war:

Als der Schiedsrichter schließlich die Partie abpfiff, wechselten die Gefühle in mir sich binnen Sekunden ab. Zuerst war da natürlich eine unglaubliche Erleichterung, gefolgt von einem Hauch Unglauben. Hatten wir es wirklich geschafft oder träume ich das alles gerade? Doch dies wurde recht schnell von purer Euphorie abgelöst, die ich schließlich auch bei der Feier mit der Mannschaft so richtig raus lassen konnte.

@birgit

Level up!

Vielleicht wäre es durchaus mal erstrebenswert, nicht nur auf den letzten Metern in einem „Herzschlagfinale“ den Klassenerhalt zu sichern. Sondern einfach mal eine entspannte Saison zu spielen. An dieser Stelle ist zu sagen, dass hier sicherlich keiner offenkundig von der Europa League träumt, sondern einfach nur dankbar ist für eine elfte Saison im Oberhaus. Und wenn wir die Klasse wieder und wieder halten, entgegen aller Expertenprognosen (ja, nimm das, Didi Hamann!), dann ist dies Meckern auf hohem Niveau. Aber irgendwann muss der Blick ja mal nach oben gehen und wenn dies nur die Tabellenplätze 10-12 sind. Level up, FCA!

Weil der Klassenerhalt eben auf einmal kaum mehr möglich erschien, war er am Ende doch wie ein Geschenk für mich. Allerdings wünsche ich mir, dass der FCA an seine Fans keine solchen Geschenke mehr verteilen muss, ihre Geduld und Nerven schont und seine offenen Baustellen konzentriert in Angriff nimmt, damit die nächste Saison nicht so extrem quälend wird wie diese.

@franzi

Dass es diese Saison aber auch eine besonders schmale Gratwanderung war, oft schwankte der FCA zwischen Genie und Wahnsinn, sind sich die meisten bewusst. Dies rief im Fanlager zeitweise und verständlicherweise großen Unmut hervor. So nahm @Andi eine gewisse Unruhe in Augsburger Gefilden wahr und dies nicht nur wegen dem Dauerthema Corona:

„In in dieser Spielzeit herrschte eine gewisse Unruhe rund um den Verein. Die Fans schienen unzufrieden zu sein. Unzufrieden, weil die Mannschaft nur vor dem Fernseher verfolgt werden konnte. Unzufrieden aber auch, weil die Spiele des FCA gleichzeitig auch noch erschreckend unansehnlich waren. Wenige Fans haben ein Problem, Tabellen-13. zu sein, viele allerdings, wie Woche für Woche Fußball gespielt wurde. Destruktiv, defensiv und gegen Ende der Saison auch desolat. Nun steht mit Markus Weinzierl ein (alter) neuer Trainer an der Seitenlinie und die Euphorie scheint zurück. Auch ich bin zuversichtlich. Zuversichtlich, weil diese Mannschaft absolutes Bundesliganiveau hat.“

@andi

Saisonausklang

Das Spiel gegen die Bayern ist wohl das unwichtigste der Saison und kann nun ganz entspannt als Partygast der Münchner angegangen werden. Mit 250 Zuschauern und einer dezenten Rückkehr zur Normalität. Flo Niederlechner will sich am Samstag einen persönlichen Wunsch erfüllen, denn wenn er gegen die Münchner trifft, hat er gegen alle Mannschaften in der Liga mindestens ein Tor erzielt. Und ein gewisser Herr Lewandowski möchte doch noch den uralt Rekord von Gerd Müller vollends knacken, um alleiniger Rekordhalter zu sein. Ich hoffe, er ist nicht so krass „on fire“ wie zuletzt – denn so ein erneutes 8:1 zu Saisonende braucht in Augsburg kein Mensch. Hab Gnade, Lewy!

Der polnische FCA-Keeper Gikiewicz hat jedenfalls was gegen den Torrekord seines polnischen Landsmanns einzuwenden: „Das ist natürlich ein großes Thema, auch in Polen. Ein polnischer Torhüter gegen den polnischen Stürmer. Aber wenn wir als Team keine gute Leistung zeigen, dann kann auch ich nichts gegen Robert ausrichten. Wir haben als FC Augsburg die Chance, in jeder Zeitung, in jedem TV-Bericht vorzukommen als die Mannschaft, die Robert Lewandowski und den FC Bayern München stoppte. Mein Ziel am Samstag ist ganz klar: Die Null halten.“

Lewy will den Torrekord gegen den FCA knacken – schaffen es Giki und Co., dies erfolgreich zu verhindern? (Foto: Bernd Feil/M.i.S/Pool via Imago)

Ausfallen werden für das Spiel gegen den Rekordmeister neben Felix Uduokhai noch Defensivmann Iago (Kniebeschwerden) sowie der rot-gesperrte Ruben Vargas. Ansonsten sind alle fit. Iagos Knie soll aber konservativ behandelt werden, so Markus Weinzierl in der PK vor dem Bayern-Spiel. Eine OP steht somit nicht im Raum. Coach Weinzierl ist es insbesondere wichtig, einen gelungenen Schlusspunkt unter diese Saison zu setzen. Abschießen lassen will man sich nicht, sondern viel mehr eine engagierte und positive Leistung zu zeigen. Der Druck ist jetzt aber von allen Beteiligten in der Mannschaft abgefallen, auch die Mannschaft sei extrem erleichtert. Ggf. kommt sogar Koubek zu seinem ersten Einsatz in dieser Saison.

Die Aufstellung könnte daher folgendermaßen aussehen:

Gikiewicz - Framberger, Gouweleeuw (C), Oxford, Gumny - Khedira, Moravek - Richter, Caligiuri, Hahn - Niederlechner

Bei unserem Gegner stehen Hansi Flick, Hermann Gerland und Miro Klose vor dem Abschied. Weiterhin verlassen die langjährigen und verdienten Defensivspieler David Alaba, Javi Martinez und Jerome Boateng die Bayern im Sommer. Für die genannten Personen ist das letzte Heimspiel vor 250 Zuschauern sicherlich etwas besonderes. Hansi Flick sagte hierzu in der PK zum Derby als Saisonabschluss: „Augsburg ist gerettet. Wir wollen noch einmal unsere Qualität unter Beweis stellen und versuchen ein tolles Spiel abzuliefern. Stefan Reuter war lange mein Zimmerkollege beim FCB. Ich freue mich, dass er bei meinem letzten Spiel auf der anderen Seite ist. Ein bayerisches Derby zum Abschied ist schon schön.“

Der FC Bayern könnte mit der folgenden Elf antreten:

Neuer (C) - Pavard, J. Boateng, Hernandez, Davies - Kimmich, Alaba - L. Sané, T. Müller, Coman - Lewandowski

Letzte Worte

Nach dem Derby ist vor der Sommerpause. Es muss diese dann zwingend genutzt werden, um die Baustellen, die in dieser Saison schonungslos offenbart wurden, anzugehen. Zu analysieren und zu beheben. Einige Verträge laufen aus, zudem endet die Leihe von Benes. Rani Khedira verlässt uns bekanntlichermaßen zum Saisonende. Es wird nicht langweilig am Lech. „Die richtige Kaderstruktur zu finden, ist ganz wichtig“, so Markus Weinzierl im Rahmen der Pressekonferenz vor dem Bayern-Spiel.

„Mit 2-3 klugen Transfers steht den FCA-Fans eine schöne Spielzeit 21/22 bevor“, so @Andi, „denn mit Zuschauern im Stadion und einer mutigen Herangehensweise werden die Partien mit Augsburger Beteiligung wieder Freude machen.“ Dann kann der FCA vielleicht auch mal eine ruhigere Saison durchleben… Mir und uns bleibt nur eines zu sagen, dass uns diesertags vereint: Ha11erluja! Auf eine elfte Saison Bundesliga.

Tipps der Redaktion

  • Tippgast Daniel Caligiuri: „Wir wollen trotz Klassenerhalt die Bayern ein bisschen ärgern. Wir wollen natürlich versuchen, da solange wie möglich die Null zu halten und vorne durch einen Konter oder je nachdem wie die Spielsituation ist, unsere Chancen nutzen. Ich wünsche mir natürlich einen Sieg, aber ein Unentschieden ist natürlich auch zählbar und das nehmen wir auch mit.“ (via FCA-Livestream am 20.05.2021)
  • Andi: Mein letzter Saisontipp: 3:1 für den FCB. Robert Lewandowski holt sich seinen Torrekord – sei’s drum. Gratulation nach München zur verdienten deutschen Meisterschaft!
  • Franzi: Obwohl er sich’s vorgenommen hat, kann Giki Lewandowski nicht daran hindern, Gerd Müllers Torrekord zu übertrumpfen. Weil es aber ansonsten ja für kein Team mehr um was geht, wird es ein nicht allzu klares 3:1 für die Bayern. Was freu ich mich (trotzdem) drauf, das Spiel ohne Stresssymptome anzuschauen!
  • Birgit: Mir fällt es nicht leicht, das Spiel zu tippen. Natürlich wünsche ich mir einen Sieg unserer Jungs, aber es wird nicht leicht. Vor allem, weil Bayern Hansi Flick einen würdigen Abschied bereiten möchte. Allerdings haben wir uns im Hinspiel nicht schlecht geschlagen und dem FCB beinahe ein Unentschieden abgeknöpft. Daher tippe ich auf ein 2:2! Was den Rekord betrifft, so würde ich es mir wünschen, wenn sich diesen Gerd Müller und Lewandowski teilen würden, aber ich vermute, Lewy ist zu sehr Fußballer und will diesen – verdientermaßen natürlich – für sich.
  • Irina: Mir persönlich total egal, wie dieses Spiel ausgeht. Natürlich wünsche ich mir kein beschämendes 8:1 (Erinnerungen blende ich hier konsequent aus), aber auch über eine 1:4-Niederlage würde ich mich nicht allzu arg grämen. Ein bisserl im Hinterkopf hab ich natürlich noch die TV Geld Tabelle, daher ist die Endplatzierung nicht ganz unwichtig. Aber nach dieser kuriosen Saison bin ich eigentlich nur noch froh, wenn wir ohne größere Turbulenzen die Zielgerade passieren. Und dann in eine hoffentlich entspanntere elfte Saison gehen – mit unserem Retter Markus Weinzierl an der Seitenlinie.
  • Andy: Die Bayern scheinen noch Lust zu haben, eine letzte ordentliche Leistung abzuliefern und Lewy den Torrekord zu bescheren. Da heißt es, wachsam zu sein. Ich glaube aber schon, dass wir im Konter zu der ein oder anderen Möglichkeit kommen werden. Das Ganze endet 1:1 und aus ist diese Saison.

La Décima +1

Schluss! Aus! Vorbei! Der Abstiegsk(r)ampf hat ein Ende. Gegen Werder Bremen konnte der FCA am gestrigen Samstag dank der Tore von Rani Khedira (1. Saisontreffer!) und Daniel Caligiuri mit 2:0 gewinnen. Daher darf der FCA nun ein elftes Jahr im deutschen Oberhaus verbringen. Was für ein Match, was für ein Krimi. Herzkasper inklusive.

Rückblick aufs Spiel – Halbzeit 1

Markus Weinzierl – unser aller Hoffnungsschimmer und Erfolgsgarant – vertraute hierbei exakt auf die gleiche Truppe wie gegen den VfB Stuttgart. Das heißt, die Innenverteidigung bildeten wieder der nach dem Stuttgart-Spiel vielgescholtene Reece Oxford sowie Kapitän Jeff Gouweleeuw. Hier war im Vorfeld aber lange unklar, ob Markus Weinzierl Oxford nicht eventuell gegen den erfahrenen Marek Suchy tauschen würde. Aufgrund der Agilität und Schnelligkeit der Bremer Angreifer wählte Markus Weinzierl vermutlich aber den ebenfalls mit ausreichend Speed gesegneten Reece Oxford, um von Beginn an zu starten. Auch die Bremer tauschten lediglich den angeschlagenen Veljkovic gegen den blitzgenesenen Routinier und Innenverteidiger Ömer Toprak. Sonst beließ es Coach Kohfeldt bei der selben Elf, die Leverkusen am vergangenen Spieltag ein Remis abringen konnte.

In den ersten Minuten des Spiels lieferten sich beide Mannschaften einen offenen Schlagabtausch, ohne jedoch wirklich gefährlich zu werden. Die erste hitzige Situation der Partie war für den FCA besonders prekär: Flügelspieler Ruben Vargas und Gegenspieler Gebre Selassie waren in ein Laufduell gegangen, Selassie kreuzte den Laufweg von Vargas, der daraufhin ins Straucheln geriet. Da brannten beim Schweizer Jungspund offensichtlich die Sicherungen durch: Er riss sich erst aus der Umklammerung los und versuchte sodann, nach Selassie zu treten, erwischte ihn jedoch nicht.

Dies wertete Schiedsrichter Schröder als Versuch der Tätlichkeit und zeigte dem 22jährigen die rote Karte. Daraufhin reklamierten die Augsburger, hatten augenscheinlichen Diskussionsbedarf. Schröder sah sich dann die Szene selbst am Monitor abseits des Platzes an, war sich jedoch relativ früh sicher und blieb bei seiner ursprünglichen Entscheidung. Leider eine sehr dumme Aktion vom sonst eher zurückhaltenden Offensivspieler. Für Vargas bedeutet dies nun das frühe Ende der Partie und das vorzeitige Saisonende.

„Platzverweis! Gebre Selassie hat Vargas‘ Weg gekreuzt – und der Augsburger daraufhin ausgetreten. Auch wenn er Gebre Selassie nicht getroffen hat: Da hat Schröder keine andere Wahl, als Vargas vom Feld zu schicken.“

Liveticker des Kicker

Natürlich spielte die Überzahl-Situation eher den Bremern in die Karten, die fortan mit einem Mann mehr auf dem Platz standen. Dadurch ergaben sich einige Räume, die die Bremer aber nicht in letzter Konsequenz nutzen konnten. In der zwanzigsten Minute dann die erste große Chance des Spiels, Sargent kam aus knapp sieben Metern frei zum Abschluss. Keeper Gikiewicz war bereits geschlagen. Reece Oxford konnte den Ball vor dem Einschlag retten und verhinderte somit den Rückstand.

Vier weitere Torchancen von Bremen sollten alsbald folgen (23′ Füllkrug, 28′ – Sargent, 30′ – Groß, 34′ – Moisander). Nach 35 Spielminuten hatte sich das Blatt zugunsten der Gäste gewendet: 5:1 Torschüsse für den SV Werder und 61 Prozent Ballbesitz sprachen eine deutliche Sprache. Dem FCA tat die Unterzahl bis dato gar nicht gut. Man fand schlichtweg keine Lösung gegen heranstürmende Bremer, die aber fahrlässig mit den eigenen Chancen umgingen. Rückblickend auf die Partie VfB- FCA kann ich nur sagen: I feel you, Werder!

In Minute 38 wurde es dann auf einmal wieder hektisch: Davie Selke, Stürmer des SV Werder, ging offenkundig mit dem Oberarm zum Ball und klärte damit zur Ecke. Hand oder nicht Hand – das war hier die Frage!? Die Augsburger Spieler forderten jedenfalls einen Elfmeter. Schiedsrichter Schröder winkte jedoch sofort ab, da im Vorfeld der Szene eine Abseitsstellung eines Augsburger Spielers vorlag. Bis zur Halbzeitpause ergaben sich dann nur noch zwei gelbe Karten: Jeweils eine für die Gäste (42′ – Groß) sowie für den FCA. Keeper Gikiewicz (45′) sah wegen Zeitspiels die gelbe Karte.

Mit einem für den FCA bis dato eher glücklichen 0:0 ging es in die Halbzeitpause – Zeit, durch zu schnaufen. Und darauf zu hoffen, dass Markus Weinzierl den richtigen Ton und die richtigen Worte finden würde, um die Jungs zu pushen.

Rückblick aufs Spiel – Halbzeit 2

Unverändert kamen beide Mannschaften aus der Kabine. Und keine vier Minuten später dann der zweite Platzverweis des Spiels. Diesmal für den SV Werder: Christian Groß sah die zweite gelbe Karte nach Foul an Niederlechner und durfte – wie zuvor schon Ruben Vargas auf Augsburger Seite – frühzeitig duschen gehen. Für die restlichen 40 Spielminuten hieß es dann also 10 gegen 10.

Bremen tätigte daraufhin zwei (positionsgetreue) Wechsel. Angreifer Rashica für den glücklosen Selke sowie Defensivspezialist Friedl für Toprak. Und prompt fiel das 1:0 für den FCA: Ausgerechnet der scheidende Rani Khedira – er verlässt den FCA ablösefrei im Sommer und wechselt zu Union Berlin – besorgte mit einer schönen Einzelaktion den Führungstreffer. Erster Saisontreffer in seinem letzten Heimspiel in der WWK-Arena – und was für ein wichtiger:

„Augsburg geht in Führung! Nach einer Ecke bekommt Werder den Ball nicht weg, Khedira schließt aus sieben Metern flach ab und trifft mithilfe des Innenpfostens – 1:0!“

Liveticker des Kicker

Das stellte zu diesem Zeitpunkt den Spielverlauf etwas auf den Kopf! Der FCA fand auch kurz nach der Halbzeit kaum Möglichkeiten in der Offensive. Eine der wenigen Szenen beendete Marco Richter mit einer möglichen Schwalbe, für die er den gelben Karton kassierte. Die gelbe Karte finde ich an dieser Stelle ein wenig „ungerecht“, da definitiv ein gegnerischer Kontakt am Knöchel des jungen Angreifers vorlag. Ob man jedoch so verzögerte hinfallen muss wie der FCA-Nachwuchsstürmer? Das ist zumindest fraglich und hat wohl den Schiedsrichter dazu bewogen, dies als Schwalbe zu werten. In der 71. Spielminute war dann aber sowieso Feierabend für den gebürtigen Friedberger, Caligiuri kam für ihn in die Partie. Ebenso kam Mittelfeldspieler Bénes für den lauffreudigen Moravek auf den Platz.

In der 72. Spielminute die größte Torchance des Spiels für die Bremer: Bittencourt setzte einen Schuss aus rund 25 Metern an den Innenpfosten – der Ball sprang aber wieder aufs Feld und nicht ins Tor. Gaaaanz großes Durchschnaufen im Augsburger Fanlager. Weinzierl reagierte – das 1:0 stand auf ganz wackeligen Beinen. Finnbogason ersetzte sodann den nimmermüden und viel ackernden Florian Niederlechner, der im Spiel stolze 75 Prozent seiner Zweikämpfe gewinnen konnte. Chapeau, damit war er zweikampfstärkster Augsburger auf dem Platz.

Auch Bremen wechselte nochmals, brachte den agilen Osako für Bittencourt. Der FCA kam danach zu zwei Abschlusschancen durch Iago, doch sein Schuss war zu harmlos. André Hahns Nachschuss wurde dann von einem Bremer Bein geblockt. Der eingewechselte Augsburger Leihspieler Bénes versuchte es aus rund 16 Metern per Distanzschuss, Pavlenka hatte diesen Ball jedoch sicher. In der 89. Minute stand dann wieder das Schiedsrichtergespann im Mittelpunkt, wieder Diskussionen, wieder Zittern:

„Elfmeter für Augsburg! Rashica bringt Hahn im Strafraum zu Fall – Schiedsrichter Schröder zeigt ohne Umschweife auf den Punkt.“

Liveticker des Kicker

Ein – wie ich meine – relativ eindeutiger Elfmeter, da Rashica Hahn am Bein trifft und keine Chance auf den Ball hat. Daniel Caligiuri hieß nun der antretende Schütze aus Sicht des FCA, nachdem der etatmäßige Elfmeterschütze – namens Alfred Finnbogason – zuletzt zweimal vom Punkt aus vergab. Und der erfahrene Caliguiri netzte eiskalt ein. Keine Chance für den gegnerischen Torhüter! 2:0 – der FC Augsburg ist durch. Die Ersatzspieler, das Trainerteam und die diversen Funktionäre feierten – ebenso wie die lärmenden und feiernden Fans vor der Arena. Zu dieser Aktion wird in der kommenden Woche @birgit noch näheres berichten.

Hahn und Moisander kassierten in der Nachspielzeit beide noch die gelbe Karte, weil sie am Mittelkreis aneinander gerieten. Es war ein kampfbetontes, nervenaufreibendes Spiel. Dann wechselte Weinzierl Gregoritsch für Hahn ein, um Zeit von der Uhr zu nehmen. Sehr clever. Rashica kam in der 94. Spielminute noch zu einem Abschluss, dann war die Partie vorbei und die Dämme brachen. Die elfte Saison in der ersten Fußballbundesliga und Augsburg ist dabei.

„Das war’s! Der FC Augsburg schlägt den SV Werder Bremen mit 2:0 und tütet damit den Klassenerhalt ein. Für die Hanseaten hingegen hat sich die Lage zugespitzt: Werder geht als Tabellen-16. in den 34. Spieltag.“

Liveticker des Kicker

La Décima +1

Unsere Wünsche wurden erhört. Der FCA hat die Nerven halbwegs bewahrt und ging gegen den SV Werder als Sieger vom Platz. Das sah lange Zeit allerdings nicht so aus. Und dann kam Rani Khedira. Als letztes Geschenk – für seine vier Jahre in der Fuggerstadt – netzte er zum 1:0 ein. Und leitete somit den Sieg ein, gab dem schlingernden Team damit Hoffnung. Hoffnung auf den Klassenerhalt aus eigener Kraft. Denn sind wir mal ehrlich – die Hoffnung war auf ein sehr geringes Level gesunken, als Ruben Vargas sich die rote Karte auf bittere Art und Weise abholte.

Was ich mir für Ruben Vargas erhoffe? Das man ihn nicht zum Sündenbock macht, wie einst Reece Oxford. Beide Burschen sind noch jung, zum Teil noch unerfahren und ungestüm. Passiert, sollte aber eine Art „Lessons Learned“ für den Schweizer sein. Ein zweites Mal wird er sich sicherlich nicht zu so einer versuchten Tätlichkeit hinreißen lassen. Da können wir nur von Glück sprechen- und oh ja, wir hatten Glück – dass der FCA diese Partie nicht verloren hat. Sonst wäre Ruben Vargas heute vielleicht der Buhmann der Nation. Beziehungsweise im Augsburger Umkreis. Gott sei Dank ist dies so nicht eingetreten, denn sein Team hat – auch für ihn in Unterzahl – alles gegeben. Und gewonnen.

Fortuna war uns diesmal etwas wohlgesonnener als sonst. Wenn’s blöd läuft, dann macht der Bittencourt seinen Distanzschuss in der 72. Minute rein und dann stehts 1:1. Dann geht das Zittern in die nächste Runde. Wer weiß, ob das Momentum dann nicht zu unserer Ungunsten gekippt wäre. Aber hätte, hätte, Fahrradkette. Der FCA hat seine Chancen, im Gegensatz zum VfB-Spiel, genutzt. Der SV Werder hingegen ging fahrlässig mit seinen Torannäherungen um. Und somit feiern die Augsburger den Klassenerhalt und Bremen bibbert weiter um den Klassenerhalt.

Was bleibt ist Erleichterung

Imponiert haben mir heute insbesondere zwei Mannen: Flo Niederlechner, der sinnbildlich für die Mannschaft gerackert hat und die Mannschaft nach vorne getrieben hat. Und unser Ruhepol Rafal Gikiewicz, der wie die ganze Saison schon ein ruhiger und solider Rückhalt war. Insgesamt aber war die ganze Mannschaft heute – klammern wir Ruben Vargas einmal aus – fokussiert und konzentriert zu Werke gegangen. Weinzierls Matchplan ging – trotz über 30 Minuten Unterzahl – größtenteils auf. Endlich nahmen wir die Zweikämpfe an – die Stats besagen, wir gewannen 57% der Zweikämpfe gegen die Bremer. Man möchte gar nicht mehr zurückdenken, wie diese Spiele unter Heiko Herrlich verliefen. Und was gewesen wäre, wenn der Trainerwechsel nicht erfolgt wäre.

Der scheidende Rani Khedira hat dem FCA sein Abschiedsgeschenk gemacht. Und was für ein wichtiges! (Foto: Bernd Feil/M.i.S/Pool via Imago)

Wir haben vorne sicherlich nicht so schön und ansehnlich gespielt wie gegen den VfB Stuttgart – dies lässt sich auch mit den deutlich wenigeren Torchancen (13) und der relativ niedrigen Passquote (58%) – statistisch belegen. Jedoch haben wir gekämpft und den Gegner überwiegend neutralisiert. Den Bremern gewissermaßen den Ball überlassen, die damit nicht viel anzufangen wussten – 68% Ballbesitz der Bremer über das gesamte Spiel gesehen sprechen eine deutliche Sprache. Das Gesehene war in Grundzügen wieder die Mentalität, die uns Augsburger jahrelang auszeichnete. Ich will hierbei zwar nicht sagen, dass alles glorreich war, denn zum Beispiel haben wir die Konter teilweise zu schlampig ausgespielt und den Ball zu schnell wieder verloren. Aber endlich waren wieder Tugenden auf dem Platz zu sehen, die es im Abstiegskampf braucht! Mentalität, Wille, Einsatz. Und wir wurden dafür belohnt.

Und es war so besonders, weil wir gerade das 10jährige Bundesligajubiläum hinter uns haben. Der kleine FCA! Es wäre grausam gewesen, jetzt – genau jetzt – abzusteigen. Und auf diese Art und Weise, fast heimlich, so ganz ohne Fans. Wobei die Fans diesem Spieltag einen besonderen Flair durch ihr Engagement und ihre liebevoll geplante Aktion verleihen konnten. Das Spalier Stehen vor der Arena – unter Berücksichtigung der Corona-Auflagen – als der Mannschaftsbus einfuhr und das Skandieren, hat sicherlich mächtig Eindruck auf das Team gemacht. Chapeau und Danke für eure Mühen!

Ich freue mich jetzt einfach auf eine elfte Saison Bundesliga im beschaulichen Gallien. Äh, Pardon, Augsburg. Jetzt kann das Planen für eine weitere Spielzeit losgehen. Und es muss einiges intern auf den Prüfstand gestellt werden. Denn trotz des Klassenerhalts auf den letzten Drücker ist längst nicht alles gut. Es muss einiges aufgearbeitet werden, was diese Saison aus Augsburger Sicht zur – und nicht nur wegen Corona – quälendsten aller Zeiten gemacht hat.

Wir Fans können uns hingegen nächstes Wochenende entspannt zurücklehnen, mit den Bayern eine gemeinsame Party feiern, in einem Spiel in dem es um nichts mehr geht, als um Robert Lewandowskis Torrekord. Und können uns freuen, dass es eine 11. Saison für uns Augsburger gibt, während in Bremen und Köln gerade die Lichter ausgehen. Wie schnell sowas gehen kann, haben wir nun gesehen und das sollte uns eine Lehre sein. Vielleicht wird die nächste Saison etwas entspannter, ohne Herzkasper und einen Showdown? Das wäre für meine Gesundheit wirklich wichtig. Für eure vielleicht auch?

In diesem Sinne: Ein Leben lang – nur der FCA!

„Do or Die“

Heute zählt es, heute Nachmittag findet – nach der unglücklichen Niederlage gegen Stuttgart – das Endspiel gegen Werder Bremen in der WWK-Arena statt. Markus Weinzierl titulierte in der Abschluss-PK dieses Spiel als Matchball: Wer diese Partie für sich entscheidet, darf vermutlich den Klassenerhalt feiern. „Do or Die“ – so sagt man im Eishockey. Und dies alles geht ganz ohne Fans von statten, die trotz dessen einige Aktionen abseits der Arena geplant haben, um der Mannschaft trotz Abstands- und Hygieneregeln ganz nah zu sein!

Qurantäne-Trainingslager

Personell kann der FCA aus dem Vollen schöpfen, nur Felix Uduokhai fällt bekanntlich für die restlichen Partien aus. Im Rahmen der Pressekonferenz vor dem Bremen-Spiel am Vatertag berichtete Markus Weinzierl, dass Freddy Jensen als einziger Akteur mit kleinen Beschwerden zu kämpfen hat. Bei ihm ist derzeit noch unklar, ob es für den Spieltagskader reicht.

Der Rest ist fit und im Training. Die Mannschaft hat hierbei am 12.05. das Trainingslager im Teamquartier Hotel Schempp (4 Sterne) in Bobingen bezogen. Dieses „Quarantäne-Trainingslager“ erfolgt aufgrund der Anweisung der DFL, um die Durchführung der letzten beiden Spieltage zu gewährleisten. Zuletzt hatte der FC Schalke 04 zwei Corona-Fälle in der Spielerschaft zu beklagen.

Markus Weinzierl hat nun seine Mannen 24 Stunden am Tag im Blick:

„Natürlich können wir uns jetzt gezielt vorbereiten, ich habe die Mannschaft 24 Stunden am Tag um mich herum, das hat Vorteile. Das nehme ich als Trainer jetzt sehr gerne an.“

Markus Weinzierl im Rahmen der PK vor dem Bremen-Spiel am 13.05.21 (Quelle: YouTube Kanal FCA)

Das Spiel Hertha gegen Schalke haben die Spieler gemeinschaftlich angesehen. Weiterhin werden Freizeitaktivitäten in der Arena veranstaltet, so Weinzierl in der PK. Die Fans hatten zuletzt einige Banner auf dem Trainingsgelände angebracht, dies „tut uns gut“, sagte Weinzierl. Man nehme diese Aktionen wahr und diese helfen unheimlich. Man hoffe aber trotz allem, dass man die Fans bald wieder im Stadion begrüßen dürfe, denn mit 30.000 Fans im Rücken vor Ort – „wie damals gegen Fürth“ – wäre dies ein größerer Faktor im Abstiegskampf als vor dem TV.

Der Gegner: Werder Bremen

Werder Bremen hat sich ebenfalls am 12.05.2021 in ein Quarantäne-Trainingslager begeben, residiert bis zur Abreise nach Augsburg im Bremer Parkhotel. Personell kann Werder Bremen – bis auf den angeschlagenen Milos Veljkovic, hinter dessen Einsatz noch ein Fragezeichen steht – wieder auf Abwehrchef Ömer Toprak setzen:

 „Jetzt ist nichts mehr zu sehen und sein eigenes Gefühl ist auch gut. (…) Ich werde in den nächsten 48 Stunden mit ihm besprechen, ob er ein Startelf-Kandidat ist, wofür es reicht. Ömer ist bereit, da an die Grenze zu gehen.“

Werder-Coach Kohfeldt vor dem Augsburg-Spiel (Quelle: Deichstube)

Nachdem die Bremer im letzten Jahr schon den Kopf aus der Schlinge ziehen konnten, stehen sie in diesem Jahr wieder mitten im Abstiegskampf. Hierbei mussten die Werderaner letzte Saison nachsitzen und zwei Relegationsspiele gegen Heidenheim bestreiten. Die Bremer erzitterten sich nach einem 0:0 im Hinspiel ein 2:2 im Rückspiel, aufgrund der Auswärtstorregel verblieb der SV Werder in der Bundesliga. Ein erneutes Nachsitzen in der Relegation möchten die Bremer hingegen tunlichst vermeiden, so sagte der Manager Frank Baumann zuletzt: „Ich hoffe, dass wir uns schon vor der Relegation retten können.“

Der Bremer „Noch-Coach“ Kohfeldt hingegen setzt auf die Erfahrung dieser beiden Partien, um im „Nervenspiel“ gegen den FCA zu bestehen:

„Wir wissen, wie wir es damals bestanden haben (…) Aber es gibt keine Garantie.“

Kohfeldt zum Augsburg Spiel (Quelle: RTL)

Nicht zur Verfügung steht den Bremern Eren Dinkci, der im Spiel gegen Bayer Leverkusen zuletzt die rote Karte wegen rohen Spiels gesehen hatte. Der 19jährige Stürmer wurde vom Sportgericht des DFB deswegen für drei Spiele gesperrt. Sollten die Bremer nicht in der Relegation landen, wäre die Saison für den Angreifer schon heute beendet.

Unser Gegner: Taktik und Aufstellung

Der SV Werder kann diesertags durchaus selbstbewusst auftreten, ist man doch zuletzt nur knapp im DFB-Pokal-Halbfinale den roten Bullen aus Leipzig unterlegen. Am vergangenen 32. Spieltag haben die Grün-Weißen Bayer 04 Leverkusen ein Remis abringen können. Die Formkurve zuvor sah hingegen eher mau aus, in der Rückrundentabelle steht man insgesamt auf Platz 17 mit 13 erkämpften Punkten. Aus den letzten zehn Spielen holten die Bremer – bei einem Sieg, einem Remis sowie 8 Niederlagen – ganze vier Punkte. Der FCA kommt im gleichen Zeitraum auf 3 Siege, 1 Remis und 6 Niederlagen, hierrunter fällt jedoch auch der Sieg im Testspiel gegen Heidenheim.

Die Bremer spielten gegen Leverkusen in einer Art 4-1-3-2 – Formation, mit einem nominellen defensiven Mittelfeldspieler und zwei Spitzen (Füllkrug, Selke). Insbesondere die beiden Angreifer sind generell immer für einen Treffer gut, beide zusammen erzielten in dieser Saison 8 Treffer. Die drei nominellen Angreifer des FCA, Alfred Finnbogason, Michael Gregoritsch und Florian Niederlechner, kommen im selbigen Zeitraum auf ganze fünf Treffer.

Im Tor der Bremer steht der notenbeste Bremer – namens Jiri Pavlenka. Der Tscheche kommt auf einen Kicker-Notendurchschnitt von 3,14. (Quelle: Kicker) Die Innenverteidigung bilden voraussichtlich der blitzgenesene Ömer Torprak und Kapitän Niklas Moisander, da Milos Veljkovic auszufallen droht. Links und rechts lauten sodann die beiden Außenverteidiger Gebre Selassie und Ludwig Augustinsson. Der einzige Sechser im System heißt Christian Groß, das restliche Mittelfeld bilden Sargent, Bittencourt und Maxi Eggestein. Das Angriffsduo dürfte wieder Selke – Füllkrug lauten.

Pavlenka (GK) - Augustinsson, Toprak, Moisander (C), Selassie - Groß - Bittencourt, Sargent, M. Eggestein - Füllkrug, Selke

Bremen kann – abhängig des Spielstands – mit Ergänzungsspielern wie Osako, Möhwald und Rashica nachlegen. Insbesondere der flinke Rashica ist ein richtig starker Bundesligaspieler, der in dieser Saison auf 7 Scorerpunkte kommt.

Florian Kohfeldt, um den es selbst heiße Debatten zuletzt gab im Bremer Umfeld, zeigte sich auf der PK vor dem Spiel positiv:

„Wir müssen nicht auf andere Mannschaften schauen, weil wir es aus eigener Kraft schaffen können. Das soll auch nach Samstag noch so sein. (…) In den letzten beiden Spielen haben wir eine deutliche Leistungssteigerung gesehen und das gibt der Mannschaft ein gewisses Vertrauen. Das stimmt mich für Samstag optimistisch.“

Trainer Florian Kohfeldt in der PK vor dem FCA-Spiel (Quelle: Twitter-Account SV Werder Bremen)

Markus Weinzierl schätzte den Gegner in der Pressekonferenz vor dem Spiel übrigens als guten Gegner mit aufsteigender Form ein, der dem FCA alles abverlangen wird.

Trainerdiskussion um Florian Kohfeldt

Zuletzt – vor der „Länderspielpause“ – gab es in Bremen Diskussionen über Coach Florian Kohfeldt. Der 38jährige ist seit Oktober 2017 als Coach bei den Bremern und bot nach der 1:3 Niederlagen gegen Union quasi selbst seinen Rücktritt an. Frank Baumann und Co. entschieden sich letztendlich dagegen, trotz mutmaßlicher Gegenstimmen im Verein:

„Der Aufsichtsrat war in die Diskussion involviert, jedes Aufsichtsrats-Mitglied hat seine Meinung eingebracht. Ich verhehle nicht, dass es den einen oder anderen gab, der sich für einen Wechsel ausgesprochen hat.“

Aussagen von Werder-Manager Frank Baumann (Quelle: Deichstube)

Es wurde sich auch mit anderen Alternativen zu Kohfeldt beschäftigt. Insbesondere der Name des (legendären) Ex-Trainers Schaaf hielt sich lang und hartnäckig. Baumann wollte sich hierzu aber nicht äußern, sagte nur so viel: „Ich kann bestätigen, dass wir uns mit Alternativen beschäftigt haben.“ An Kohfeldt hielt man auch aus dem Grunde fest, weil er letztes Jahr in ähnlicher Situation den Abstieg noch verhindern konnte. So Frank Baumann:

„Da hilft der Rückblick in die vergangene Saison, als die Leistungen teilweise noch schlechter waren und die Lage noch gefährlicher und wir mir Florian den Turnaround geschafft haben. (…) Es ging uns um die größte Wahrscheinlichkeit, mit wem wir die Klasse halten können. Das war unser Anker.“

Aussagen von Werder-Manager Frank Baumann (Quelle: Deichstube)

Die Spieler sollen hierbei geschlossen hinter ihrem Coach gestanden haben, wollten die entscheidenden Spieler mit ihm angehen und sprachen sich so gegen einen Trainerwechsel aus. Während also (fast) alle direkten Konkurrenten den Trainer in der heißen Saisonphase noch wechselten, halten die Bremer an Coach Kohfeldt fest – und dies trotz sieben Bundesliga-Niederlagen in Folge. Dies ist übrigens ein Vereins-Negativ-Rekord.

Blick auf den FCA

Markus Weinzierl fieberte bereits am Vatertag dem Spiel entgegen, sagte im Laufe der PK, es kribbele schon bei ihm. So ganz lässt dieses Spiel in Augsburger Gefilden wohl keinen kalt. Hierbei kommt es auch entscheidend auf den Kopf an: „Der Kopf ist immer wichtig“, so Markus Weinzierl. Auch der Augsburger Coach sieht diese Partie als Matchball an und der FCA habe nun Aufschlag. Zuversichtlich seien die Augsburger Mannen, da sie noch alles in der eigenen Hand haben.

Rückblickend auf die Partie gegen Stuttgart sagte Markus Weinzierl weiterhin, dass er in Summe mit der Mannschaftsleistung zufrieden war. Mindestens die gleiche Leistung wie gegen Stuttgart fordert er auch gegen Bremen. Jedoch gilt es, die gezeigten Schwächen – hier insbesondere das Defensivverhalten vor den beiden Gegentoren sowie die Abschlussschwäche – abzustellen. Insbesondere Reece Oxford, den der Coach als „in 1-2 Szenen unglücklich“ bezeichnete, steht unter Beobachtung.

Eine weitere Option wäre hier der Tscheche und Routinier Marek Suchy, den Weinzierl als sehr erfahrenen und ruhigen Verteidiger bezeichnete. Weinzierl räumte bei Suchy jedoch Schwächen in der Geschwindigkeit ein, zudem sei Suchy nicht so kopfballstark wie Oxford. Generell sind die beiden zwei unterschiedliche Spielertypen, so Weinzierl weiterhin. Es wird sich – gerade im Hinblick auf die Bremer – vor dem Spiel entscheiden, was es gegen die Mannen des SV Werder benötige. Die Abgeklärtheit von Suchy vs. den Speed von Reece Oxford? „Es ist eine offene Geschichte“, so Markus Weinzierl.

Die Aufstellung des FCA könnte daher folgendermaßen aussehen gegen den SV Werder Bremen – nach dem Motto „never change a winning team“:

Gikiewicz (GK) - Iago, Gouweleeuw (C), Oxford, Gumny - Khedira, Moravek - Vargas, Richter, Hahn - Niederlechner 

Hierbei sind insbesondere die Positionen von Oxford und Khedira diskutabel, Ersatz stünde in Suchy, Strobl und Gruezo für die beiden Positionen bereit. Weiterhin mussten Moravek und Vargas gegen den VfB früh raus – konditionelle Gründe hatte dies wohl. Jensen und Benes hatten ebenfalls einen guten Ersatz abgegeben, während Jensen aber angeschlagen zu sein scheint, überzeugte Benes nicht restlos. Moravek wäre mir da lieber, um ehrlich zu sein.

Weitere Optionen sind Caliguiri, der offensiv eigentlich jede Position spielen kann und Finnbogason, der aber zuletzt angeschlagen und dann außer Form war. Heimlich würde ich mir ja mal einen Einsatz von dem schnellen Noah Sarenren Bazee erhoffen, allerdings setzte weder Herrlich noch zuletzt Weinzierl auf den gebürtigen Niedersachsen. Eine Einwechselung von Bazee wäre mir aber deutlich lieber als die von Gregerl, denn dieser wirkt von Zeit zu Zeit wie ein Fremdkörper auf dem Platz.

Was wichtig wird

Konzentration. Die ist nun besonders wichtig! Erstmal schaut der FCA gemäß Weinzierl nur auf sich, auf das Spiel der Augsburger gegen Werder Bremen. Erst dann wandert der Blick auch auf die Konkurrenten. Denn wenn der FCA gewinne, könnten die anderen tun was sie wollen, schloss Weinzierl in der PK. Hierbei zeigte er sich sehr entspannt, denn er vertraue der Mannschaft absolut.

„Ich bin überzeugt, dass meine Mannschaft zu 100% am Wochenende auf dem Platz steht.“

Markus Weinzierl im Rahmen der PK vor dem Bremen-Spiel am 13.05.21 (Quelle: YouTube Kanal FCA)

Wichtig ist es – dies bestätigt auch Markus Weinzierl – den vor uns liegenden Matchball nun vollends zu verwandeln. Hatte man gegen Stuttgart den Matchball Nummer eins noch verpasst – sonst wären wir heute in einer deutlich komfortableren Position und Situation – muss der gegen Bremen nun aber wirklich sitzen. Außer man möchte nachsitzen oder gar direkt absteigen. Mit einem Sieg gegen den direkten Konkurrenten aus Bremen kann man den Klassenerhalt aus eigener Kraft eintüten – und mit etwas Fortune ergeben sich noch weitere, für den FCA positive, Ergebnisse der restlichen Konkurrenz.

Was droht, wenn man den Sieg wieder verpasst und die Konkurrenz eben nicht schläft oder patzt? Dann droht ein Endspiel gegen den frühzeitigen deutschen Meister. Am 34. Spieltag darf der FCA Partygast der Bayern in der Allianz Arena sein. Und diese Aufgabe, trotz der bereits feststehenden Meisterschaft, ist wohl um einiges größer und härter als die gegen Werder.

Hat Markus Weinzierl den richtigen Matchplan für unseren Matchball? Auf den kommt es heute an. (Foto via Imago)

Die Schwächen, die Weinzierl gegen Stuttgart ausgemacht hat, zeigen sich insbesondere in der Chancenverwertung. Weinzierl verwies hier auf die Statistik – die „expected goals (xG)“, zu deutsch in etwa: zu erwartende Tore. Der FCA hatte hier wertetechnisch die Nase vorn, jedoch verwandelten die bayerischen Schwaben nur eine Chance. Der VfB – trotz geringerem xG -Wert – hingegen ganze zwei. Das heißt in Konsequenz, der FCA muss vorne auch konsequenter agieren und hinsichtlich der Chancen effizienter sein.

Auch im Defensivbereich zeigten sich Schwächen: Die Zweikampfquote des FCA war deutlich schlechter als die des VfB. Und für den VfB geht es in der Saison nur noch um die goldene Ananas, beim FCA geht’s hingegen noch ums nackte Überleben – sprich: den Nicht-Abstieg. Gerade bei den Gegentoren hat man gut gesehen, wie einige Spieler dem Zweikampf entweder aus dem Weg gegangen sind oder diesen verloren haben. Daran gilt es zu feilen. Markus Weinzierl versprach zuletzt, dass das diese Woche gefestigt werden solle. Die knapp bemessene Zeit und die Belastungssteuerung zum Saisonfinale grenzen die Möglichkeiten hier aber stark ein.

Fakten, wie diese, machen dem FCA Mut: Insgesamt ist Werder Bremen sowas wie der Lieblingsgegner in der Bundesliga. Nur gegen Mainz (10) gewann der FCA im Oberhaus mehr Ligaspiele als gegen Bremen (9). Gegen keinen anderen Bundesligisten schossen die Augsburger so viele Tore, wie gegen Bremen (33). Andere Statistiken hingegen, wie die letzten fünf Begegnungen, sprechen mehr für Werder Bremen. (Quelle: OneFootball)

Fazit

„Wir müssen siegen, Leute, das ist klar.“ Das ist nicht nur ein Ausschnitt aus dem Augsburger-Fan-Liedgut. Sondern die aktuelle Realität. Der Ernst der Lage dürfte mittlerweile jedermann und jederfrau bekannt sein. Am Samstag zählt es, es gibt keine Ausreden und so mancher Fan wird sprichwörtlich dem Herzkasper nahe sein. Zumindest wird es mir so gehen.

Wer in dieser – vermutlich hart umkämpften – Partie mit 1:0 in Führung geht, hat psychologisch einen ganz großen Vorteil. So sieht dies auch Markus Weinzierl. Das Ziel muss daher sein, ab der ersten Sekunde, ab Anpfiff hochkonzentriert und fokussiert auf dem Platz zu stehen. Sekundenschlaf darf man sich jetzt nicht mehr leisten, wie zuletzt gegen VfB und Eintracht Frankfurt gesehen. Und man muss konzentriert bis Schlusspfiff agieren. Markus Weinzierl hatte am gestrigen Freitag eine Botschaft an die Fans gerichtet und zeigt sich entschlossen: „Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam unser Ziel Klassenerhalt erreichen werden.“

Markus Weinzierl – dieser Mann macht Mut. Gegen Stuttgart stand ein völlig anderer FCA auf dem Platz. Lebendig und mutig. Couragiert und engagiert. So möchte ich den FCA auch gegen Bremen sehen. Der Gegner wird uns das Leben vermutlich sehr schwer machen, denn für diese geht es ebenfalls um alles. Der Abstiegskampf ist brutal, brutal schwer und brutal hart. Er übt Druck aus auf alle Beteiligten. Der Druck ist nach der Niederlage gegen Stuttgart gewachsen, verwandelt man jetzt den Matchball, wird der Druck weniger. Verliert man, hat man den ultimativen Druck, denn dann benötigt man Punkte und spielt gegen den deutschen Rekordmeister. Diesen Druck möchte ich nicht haben.

Daher hoffe ich auf unsere Jungs. Kämpft, beißt und stellt die Bremer unter „Begleitschutz“ auf dem Platz. Sprich: Lasst sie nicht aus den Augen. Spielt genauso mutig und freudig nach vorne wie gegen den VfB, doch bitte tut uns allen den Gefallen: Macht die Buden vorne (früh) rein, wer weiß, wieviele Chancen ihr bekommt. Wir Fans stehen jedenfalls hinter euch. Wir wollen ein elftes Jahr erste Liga. Und wenn ihr scheitert, scheitern wir gemeinsam. Denn wie heißt es in einem Augsburger Fangesang:

„Auch wenn du mal verlieren sollst, dann stehen wir hier voller Stolz, denn Träume können zu Ende gehen, doch unsre Liebe nie. Oh FCA so wunderbar, du siegst für uns, das ist doch klar. Drum feiern wir dich, Tag und Jahr, denn du machst Träume wahr.“

Augsburger Liedgut/Fangesang (Quelle: FCA Forum)

Tipps der Redaktion

  • Franzi: Ich tippe auf einen ekligen 1:0-Heimsieg.
  • Birgit: Der FCA gewinnt mit 2:1!
  • Andi: Mein Tipp: ein 2:0 für den FCA.
  • Andy: Werder findet keine Mittel und wir schließen vor dem gegnerischen Tor konzentriert ab. Mir bleibt nichts anderes übrig, ich bin „All In“. Wir versohlen Werder den Arsch und schicken die Bremer mit einem 3:1 zurück in den Norden und in die zweite Liga. Let’s GO!!!
  • Irina: Ich bin unentschlossen. Die Hoffnung überwiegt, ich tippe auf ein 2:1 für unseren FCA!

Ambivalent

Eine Nacht drüber schlafen – das sagt man im deutschen Sprech oft salopp und hofft gleichzeitig, dass die Welt am nächsten Morgen ganz anders aussieht. Nach dem VfB-Spiel am Freitagabend konnte ich das nicht behaupten. Trotz einer Nacht drüber schlafen. Die verpasste Chance gegen ein schlagbares Stuttgart, die sieht auch heute noch genauso unglücklich aus wie Freitagabend und Samstagnachmittag. Das Spiel liegt mir auch jetzt noch schwer im Magen. Und das alles trotz der phasenweise auftretenden Hochgefühle, als die Mannschaft gegen den VfB all das zeigte, was sie zuvor vermissen ließ . Und man ganz genau sehen konnte, wozu das Team spielerisch in der Lage ist, wenn der richtige Trainer an der Seitenlinie steht… Hmpf. Ganz ambivalente Gefühle, die derzeit tief in mir vorherrschen.

Euphorie

Dabei war doch die Euphorie vor dem Spiel, insbesondere wegen der medial-gefeierten Weinzierl-Rückkehr, in Augsburger Gefilden sehr groß. Und eine solche Euphorie haben wir lange nicht mehr gefühlt oder gespürt. Sondern nur eine riesige Last, die den Namen Heiko Herrlich trug. Nach dessen Freistellung ging gefühlt ein gewaltiger Ruck durch die Fuggerstadt. Als eine Art Omen könnte man das letzte Spiel Weinzierls in der Bundesliga erachten – damals noch als als Trainer beim VfB Stuttgart. Am 20. April 2019 setzte es für die Stuttgarter eine krachende 6:0-Niederlage in Augsburg, die die Entlassung des gebürtigen Niederbayers besiegelte.

Der Matchball lag also bereit für den FCA, der Optimismus im Fanlager war riesig. Auch am Spieltag selbst waren sehr viele Anhänger:innen dementsprechend aufgeregt, nervös und doch irgendwie positiv gestimmt. „Wir schaffen das“, so der allgemeine Tenor. Markus Weinzierl – in diesem Mann ruhten so viele Hoffnungen und Sehnsüchte. Ein gewisser Druck vor dem Spiel war vorhanden.

Startformation

Der Blick auf die Startelf am Spieltag war durchaus angenehm. Ausschließlich der verletzungsbedingte Ausfall von Felix Uduokhai trübte hier ein wenig das Bild. Die Innenverteidigung trotz dessen durchaus solide aufgestellt, auf Kapitän Jeff ist immer Verlass und auch der junge Reece Oxford blüht immer mehr auf beim FCA. Zeit, ins kalte Wasser zu springen und Felix Uduohkai gebührend zu vertreten. Rani Khedira und – überraschend-unüberraschend – Jan Moravek bildeten das defensive Mittelfeld.

Markus Weinzierl prophezeite in der Pressekonferenz vorab schon den Einsatz einiger seiner „alten Spieler“, die er schon aus erster Amtszeit kennt. Einer davon ist André Hahn, der diesmal aber auf dem rechten Flügel startete. Links wie gehabt der agile Ruben Vargas, hinter ihm verteidigte Iago. Robert Gumny durfte von Beginn an ran, nach seinem Tor gegen Köln wohl verdientermaßen. Vorne im Offensivzentrum starteten Marco Richter und der von Markus Weinzierl hochgelobte Florian Niederlechner.

Realtaktisch gestaltete sich dies als eine Art 4-1-4-1, mit einem etwas defensiveren Sechser Rani Khedira und einem offensiveren Part, den Jan Moravek bekleidete:

Startformation des FCA (Quelle: Kicker)

Markus Weinzierl gab sich optimistisch vor dem Spiel und appellierte an den Kampfgeist seiner Männer, machte aber auch deutlich, dass das Spiel gegen die Stuttgarter kein Selbstläufer wird:

„Es wird kein einfaches Spiel werden, weswegen wir am Freitag definitiv unsere beste Leistung brauchen, um die Partie für uns zu entscheiden. Es gilt, einen Fight abzuliefern, und wir wissen, dass wir auswärts punkten können. (…) Jeder muss sich der Situation bewusst sein und am Freitag alles geben. Unser Ziel ist es, so schnell wie möglich den Klassenerhalt zu sichern. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir das schaffen. (…) Der VfB spielt eine gute Saison mit vielen guten jungen Spielern. Sie sind in letzter Zeit gewachsen und haben sich gut entwickelt. Stuttgart prägt eine gute Spielkultur mit Schnelligkeit in der vordersten Reihe.“

Trainer Markus Weinzierl vor dem Spiel

Spielgeschehen

Beim VfB meldete sich vor der Partie Keeper Gregor Kobel verletzt ab, ihn vertrat am Freitagabend Fabian Bredlow zwischen den Pfosten. Der angeschlagene Neu-Nationalspieler Deutschlands – Borna Sosa – meldete sich hingegen frühzeitig fit und startete direkt von Beginn an.

Die ersten zehn Minuten der Partie hatten es in sich – sowohl der VfB (3′ – Massimo, Didavi) als auch der FCA (2′ – Vargas, 7′ – Richter) erspielten sich Chancen. Die beiden Keeper waren von Beginn an gefordert. Der FCA drückte die Stuttgarter in Folge ein wenig in die Defensive, jedoch waren es die anderen Schwaben, die in Führung gehen konnten: Philipp Förster, einer der wichtigsten Mannen des VfB, erzielte das 1:0. Die Hausherren spielten einen blitzsauberen Angriff und gingen somit in Führung. Roberto Massimo gab die Kugel aus dem Halbfeld in Richtung Strafraum des FCA, im Sechzehner legte Kalajdzic mit der Hacke auf Förster ab, dessen Schuss wurde noch von einem Augsburger abgefälscht und schlug daher unhaltbar für Gikiewicz im Tor ein. Zu diesem Zeitpunkt war die Führung der Stuttgarter unerwartet und auch unverdient, da bis dato der FCA die besseren Chancen hatte.

Die Offensive des VfB war an diesem Tag gut gelaunt und stellte die FCA Abwehr vor schwierige Aufgaben (Foto via Imago)

Der Gegentreffer hatte den Augsburger Matchplan geringfügig ins Wanken gebracht. Ein früher Rückstand war nicht eingeplant gewesen. Nichtsdestotrotz erarbeitete der FCA sich in Folge weitere Chancen, wie zum Beispiel einen Weitschuss von Khedira, den Torhüter Bredlow klasse zur Ecke klären konnte. Die Riesenchance zum Ausgleich hatte allerdings Marco Richter: Nachdem Vargas einen langen Ball aus dem Halbfeld super annehmen und weiterverarbeiten konnte, schloss der zentral freistehende Richter aus rund zwölf Metern direkt ab. Jedoch gestaltete sich der Schuss leider zu schwach. Kein Problem für den souveränen Ersatzkeeper des VfB.

Nach 30 gespielten Minuten wendete sich sodann etwas das Spiel und der VfB wurde dominanter, jedoch ohne sich zwingende Torchancen zu erspielen. Die Mittelfeldspieler Didavi und Klement kamen zum Abschluss, jedoch waren diese Schüsse recht harmlos. Kurz vor der Halbzeitpause drehte der FCA nochmals auf, kam zu Chancen durch Ruben Vargas (37′ – Bredlow klärte super!) und Richter (42′ und 45′ – auch hier klärt der Keeper des VfB stark). Der Kicker titelte zum Halbzeitpfiff:

„Pause in Stuttgart, mit einer schmeichelhaften Führung für den VfB geht es in die Kabinen. Die Augsburger zeigen im ersten Spiel von Weinzierl eine gute Leistung. Die Gäste hatten ein klares Chancenplus, ließen aber zu viel liegen.“

Liveticker des Kicker

Der FC Augsburg kam personell unverändert aus der Kabine. Die ersten zehn Minuten nach dem Seitenwechsel waren relativ unspektakulär, es ereigneten sich kaum nennenswerte Strafraumszenen. Dennoch war der FCA wieder das aktivere Team und wurde in Minute 59 prompt dafür belohnt – mit dem Ausgleich zum 1:1:

„Nach einem Konter gleichen die Gäste aus! Iago flankt von links nach innen und findet am zweiten Posten Richter. Dessen Kopfball prallt vom Rücken von Kempf zu Niederlechner, der aus kurzer Distanz per Kopf vollendet.“

Liveticker des Kicker

Kurz darauf wechselte der FCA das erste Mal – der lauffreudige Jan Moravek und der aktive Ruben Vargas gingen runter. Bei beiden war es vermutlich mehr ein konditionsbedingter Wechsel, bis dato ist nichts über eine Verletzung bekannt. Es kamen Freddy Jensen und Caligiuri ins Spiel. Dies machte sich auch im Spiel bemerkbar, der FCA drückte weiter auf’s Tor der Stuttgarter. Jedoch kam es wie in Halbzeit eins: als der FCA aufdrehte, machte der VfB das Tor. Torjäger Kalajdzic legte intial ab auf Churlinov, der ungehindert nach innen flanken durfte. Dort war wiederum der Goalgetter der Schwaben positioniert, der sich gegen Gouweleeuw und Oxford durchsetzen konnte und aus fünf Metern per Kopf einnickte. Hier war ganz klar die fehlende Abstimmung der beiden Innenverteidiger zu bemerken. Die Zuordnung war quasi nicht vorhanden.

Beide Mannschaften ließen nicht nach, sowohl der VfB spielte nun noch einmal auf, als auch der FCA, der sich mit allen Kräften gegen die Niederlage stemmte. Aber beide Teams kamen nicht mehr wirklich gefährlich vor den Kasten der anderen Mannschaft. So pfiff Manuel Gräfe nach 90.+5 Minuten die Partie ab.

„Doch jetzt ist Schluss, Stuttgart gewinnt mit 2:1 gegen Augsburg. Die Gastgeber waren sehr effizient. Augsburg zeigte eine gute Leistung, ließ offensiv aber zu viel liegen und steht nun mit leeren Händen da.“

Liveticker des Kicker

Was das nun für den FCA bedeutet

Jeder FCA-Fan war vermutlich mehr als enttäuscht von dem Ergebnis. Zurecht. Oder wie es Twitter-User @leandro1907_ zusammenfasst:

Das bedeutet, wie FCA-Fan Leandro schon richtig schreibt, einen zweiten und dieses Mal endgültigen Matchball gegen Werder Bremen. Dieser steht unweigerlich unter dem Motto: Verlieren verboten! Werder Bremen hat am gestrigen Samstag den Leverkusenern ein Unentschieden abgetrotzt und liegt daher tabellarisch nur noch zwei magere Pünktchen hinter dem FCA. Heute Nachmittag spielen noch Mainz, Köln, Hertha und Arminia, die beiden letztgenannten gar gegeneinander. Wir müssen auf deren Gegner hoffen und auf hohe Niederlagen der Konkurrenten. Und wir müssen selbst liefern am kommenden Samstag gegen die Bremer.

Unsere statistischen Werte gegen Stuttgart sehen dabei gar nicht so verkehrt aus: Kurz zusammengefasst sind wir knapp fünf Kilometer mehr gelaufen als der Gegner, hatten 10 Ecken mehr als Stuttgart (Eckenverhältnis 12:2 für den FCA) und auch fünf Torabschlüsse mehr zu verzeichnen. Was auffällt: Die Passquote ist deutlich geringer als die des Gegners, auch die Zweikampfquote spricht in diesem Fall gegen den FCA.

Statistische Spieldaten VfB-FCA (Quelle: Kicker)

Hier gilt es anzusetzen: Trotz quantitativ mehr Torabschlüssen als der Gegner (21 zu 16), hat der Gegner es geschafft, 2 Tore zu erzielen und wir nur eines. In einem Endspiel um den Klassenerhalt, zumindest für eine Mannschaft war es dies, sollte die Zweikampfquote besser sein als die des Gegners. Darauf wird es unter anderem auch gegen Bremen ankommen. Giftigkeit und das „Eklig spielen“, das Weinzierl in seiner Antritts-PK forderte, waren noch nicht ganz zu sehen.

Weiterhin ist es wichtig, die Passquote sukzessive zu erhöhen, denn gerade im letzten Drittel des Spielfelds war der FCA oft noch etwas zu schlampig im Abspiel. Fahrlässig war auch der Umgang mit den erspielten Torchancen. Jan Moravek initiierte überragend Angriff um Angriff, doch die Abschlüsse von Richter und Co. waren entweder zu überhastet (oft sah man den besser positionierten Nebenmann nicht) oder zu harmlos (Schüsse gingen meilenweit über das Tor).

Blicken wir hier einmal auf die Leistung der einzelnen Spieler. Viele haben in Reece Oxford schon den Schuldigen ausgemacht, da er bei beiden Gegentoren unglücklich agiert hat. Auch seine Nebenleute im Defensivverbund, Jeff und Rani Khedira, ließen sich von Unsicherheiten anstecken und waren an den Gegentoren maßgeblich beteiligt. Nicht nur hinten gab es Fehler und Unsicherheiten, die uns womöglich den Sieg respektive das Remis gekostet haben. Vorne konnten wir diese Fehler nicht mehr wett machen, weil das Tor ganz lapidar gesprochen „nicht getroffen wurde“.

Reece Oxford hatte die undankbare und schwere Aufgabe, den verletzten Uduokhai zu vertreten. (Foto via Imago)

Statistiken von whoscored zufolge waren die besten FCA-Spieler auf dem Platz gestern Florian Niederlechner, gefolgt von seinen Offensivkollegen Ruben Vargas und Marco Richter. Iago und Jan Moravek waren aus dem Defensivverbund die besten Akteure der Augsburger. Insgesamt ist hier auch ersichtlich, dass der FCA zwar nominell nachlegen konnte mit Spielern wie Benes, Caligiuri und Jensen – die genannten Spieler jedoch alle keinen Unterschied mehr machen konnten in dieser Partie. Vielleicht hat hier der Ausfall von Alfred Finnbogason mehr geschmerzt, als man auf den ersten Blick vermuten konnte. Auch Carlos Gruezo und Felix Uduohkai wurden schmerzlich vermisst. Reece Oxford und Jeffrey Gouweleeuw haben dieselbe (eher niedrige) Punktzahl erhalten, Rani Khedira und André Hahn fallen „notentechnisch“ deutlich ab.

Stats von whoscored zum Spiel VfB-FCA (Quelle: Whoscored)

Sorgen und Hoffnungen

Spielerisch war dies – im Vergleich zu den letzten Partien unter Heiko Herrlich und Iraklis Metaxas – eine deutliche Steigerung. Gefühlt war die Motivation hoch wie nie, es wurde sauber gepresst und endlich wieder zielstrebig gekontert. Man hat Vargas, Richter und Co. den Spielwitz sichtlich angemerkt. Auch wenn das 1:1 in seiner Entstehung eher Marke Zufall war, gab es einige schöne Spielzüge und Kombinationen, die an beste Augsburger Zeiten erinnerten. Generell haben sich die Augsburger Mannen mehr Chancen erspielt als in vielen Spielen zuvor, die kreativen Momente waren in Vielzahl vorhanden. Hiervon bitte mehr!

Auf der anderen Seite steht hingegen eine mangelnde Chancenverwertung, die man schon als fahrlässig bezeichnen kann. Gerade im Abstiegskampf, gegen generell bessere Gegner (zu diesen zähle ich den VfB Stuttgart in dieser Saison), muss man die gebotenen Chancen einfach nutzen. Keiner erwartet von einem Sorgenkind und Abstiegskandidaten wie dem FCA, dass man den VfB an die Wand spielt oder aus dem Stadion schießt. Aber neben dem Quäntchen Glück, das dem VfB Stuttgart ein wenig mehr hold war als dem FCA, braucht es einfach Zielgenauigkeit und Kaltschnäuzigkeit im Strafraum. Die Stuttgarter haben es uns vorgemacht: Den Gegner das Spiel machen lassen, auf Fehler lauern, zielstrebig und schnörkellos nach vorne spielen – final eiskalt abschließen. Das war gestern wirklich ganz großes Kino vom VfB und hatte Lernpotenzial für den FCA.

Nicht falsch verstehen, den VfB Stuttgart fand ich spielerisch schlechter als erwartet. Darum wurmt mich die Niederlage auch so. Aber sie haben aus ihren Mitteln das bestmögliche rausgeholt und das finde ich wiederum richtig gut. Mit den Kräften wirtschaften, gerade wenn man Verletzte zu beklagen hat. Und dann das Maximale aus einem Spiel wie diesem rausholen.

Markus Weinzierl hat wichtige Impulse geben können, dies hat man gegen den VfB deutlich sehen können. (Foto via Imago)

Dennoch war abzusehen, dass Markus Weinzierl nicht ad hoc alles und sofort verbessern kann. Zu lange wurde mit dem Trainerwechsel gewartet, folgerichtig wurde in letzter Sekunde der Wechsel dann doch vollzogen. Keine zwei Wochen hatte Markus Weinzierl, um dem Team seine Werte zu vermitteln und den herrlichen Trümmerhaufen wieder aufzubauen. An sich hatte Markus Weinzierl schon bei all seinen Trainerstationen Startschwierigkeiten, holte bei keinem Bundesligaverein in den ersten drei Spielen einen Sieg. Wichtig wäre jedoch jetzt ein Sieg gegen Werder Bremen – oder der Abstieg in die zweite Liga droht mehr denn je.

Worte zum Sonntag

Werder Bremen – der Name versprach einst Königsklasse und Offensivfußball. Große Namen wie Micoud, Klose, Diego, Klasnic, Ailton, Mertesacker und Özil gaben sich unter anderem die Ehre im Werderdress. Diese glamourösen Zeiten sind aber längst vorbei. Seit längerem schon herrscht tiefste Tristesse in Bremer Gefilden, geprägt von permanenter Abstiegsangst. Letzte Saison konnten die Werderaner nur ganz knapp im Nachsitzen den Kopf aus der Schlinge ziehen. Wird ihnen dies diese Saison wieder gelingen? Oder wird der FCA den nächsten Hanseaten in die Zweitklassigkeit schießen und somit wieder ein Nordderby ermöglichen? Wir werden es (bald) sehen.

Zu hoffen bleibt nur, dass wir die Woche nun nutzen können, um weiter an den bekannten Baustellen zu arbeiten. Ein Lichtblick wäre definitiv die Rückkehr von Sturmtank Finnbogason, da dieser sowohl Erfahrung im Abstiegskampf mitbringt als auch den nötigen Torriecher. Auch wenn ihm dieser in der aktuellen Saison etwas abhanden gekommen ist und er mehr verletzt war als fit. Er ist aber definitiv einer, der voran geht, der anpeitscht, wenn die Köpfe mal hängen. Ganz wichtig ist dies bei einem Rückstand. Dann muss ein spürbarer Ruck durch die Mannschaft gehen, es müssen die entscheidenden Leistungsträger voran gehen und die Mannschaft nach vorne treiben. Denn eines ist in dieser Situation verboten: Aufgeben!

Die Fans glauben weiterhin an euch, soviel lässt sich sagen. Fans, wie auch ich, leiden derzeit – vor den TV verbannt – mit. So viel Distanz zu den Spielern, aber dennoch so nah am Spielgeschehen. Das Herz blutet bei den hängenden Köpfen der Spieler, bei heimlich verdrückten Tränen wie bei Reece Oxford nach dem Spiel. Man möchte ihn bzw. sie alle in den Arm nehmen (das ist natürlich derzeit nicht erlaubt) und sagen: „Alles wird gut“ und „Ihr schafft das“. Man möchte gar nix „böses‘ sagen, viel mehr das gesehene gute (und wir haben gutes gesehen, oh ja!) loben. Und hoffen, dass sie am kommenden Samstag wieder Herzblut zeigen. Für sich selbst, den Verein und für die Fans den letzten Meter gehen.

Denn wir alle wollen das elfte Jahr Bundesliga. Ich schreibe diese Zeilen am 08.05.2021 und blicke sentimental zehn Jahre zurück – auf den 08.05.2011. Ich schaue mir das Video zum Aufstieg in die erste Bundesliga an und habe feuchte Augen, erlebe den Moment der Erlösung nochmal. Stephan Hain, Fußballgott. Am Samstag möchte ich schreien: Marco Richter, Fußballgott! Schieß‘ uns zum Klassenerhalt. Das wäre so schön. Für Augsburg, für die Region und alle, die es mit dem geilsten Club der Welt halten.

Einen schönen Muttertag an alle Mütter, alle Familien und alle einsamen Herzen da draußen.

Matchball

Der erste Matchball um den direkten Klassenerhalt steht heute Abend an, wenn im Schwabenderby der FCA beim VfB Stuttgart zu Gast ist. Hierbei rückt insbesondere Neu-Coach Markus Weinzierl (unfreiwillig) in den Mittelpunkt des Geschehens, da dieser eine lebhafte sportliche Vergangenheit bei beiden Clubs hat. Insbesondere die unrühmliche 6:0-Niederlage der Stuttgarter gegen den FCA im Jahr 2019 erhitzt noch heute Fan-Gemüter auf VfB Seiten und erfreut insbesondere die FCA-Fans unter uns.

Matchball: es geht um viel und die Anspannung ist hoch (Foto: Peter Schatz / Pool via Imago)

Um die besondere sportliche Brisanz der Partie einzuordnen und auch die Rückkehr von Weinzierl in die Bundesliga zu thematisieren, konnte RoGaz-Autorin Irina im Vorfeld die beiden VfB Fans Steffen (Twitter: @Bruddelei) und Benjamin (@VfBenito) sowie die FCA-Anhänger Leandro (@leandro1907_) und Chris (FCA_Chris1907) für einen virtuellen Austausch gewinnen.

Ein kleiner Tipp noch am Rande: Steffen führt selbst einen Blog und einen Podcast unter dem Namen Bruddelei. Schaut/lest doch mal rein!

Schwabenwechsel

Zu Beginn erst einmal die Frage an die beiden FCA Fans, was sie denn vom ablösefreien Abgang des gebürtigen Stuttgarters Rani Khedira halten. Es wurde zuletzt offiziell vom FCA bekannt gegeben, dass Rani beim FCA nicht verlängert, sondern sich im Sommer Union Berlin anschließen wird:

Leandro wird vor allem Rani Khedira als Mensch vermissen: „Sportlich ist dies sicherlich verschmerzbar. Rani ist nicht unersetzlich beim FCA. Menschlich finde ich es dennoch sehr schade, da Rani ein sympathischer Spieler ist. Ich hoffe aber auf einen guten Nachfolger im FCA-Dress.“ Chris ergänzt noch, dass der FCA in Rani einen sehr mannschaftsdienlichen Spieler verliert, der sich immer den Augsburger Zielen untergeordnet hat. Dafür sind wir alle dankbar und möchten uns für vier erfolgreiche Jahre zusammen bedanken. Viel Erfolg in der Hauptstadt!

Wenn wir schon von Schwaben sprechen, dann darf der gebürtige Ulmer Erik Thommy – als ehemaliges Augsburger Eigengewächs – nicht fehlen. Derzeit steht er (noch) beim VfB Stuttgart unter Vertrag. Allerdings weist derzeit vieles auf eine Trennung im Sommer hin, so sagt VfB-Anhänger Steffen, dass Erik Thommy seit jeher einen schweren Stand bei den Stuttgartern hat. Zuletzt hatte er nach einer auskurierten Ellbogenverletzung Schwierigkeiten, in den Kader zu rücken. Dies liegt möglicherweise an dem überragenden Flügelspieler Borna Sosa als direkten Konkurrenten auf der Position: „Sosa ist derzeit einer der besten Linksaußen der Liga“, so Steffen. Für den VfB wäre der Ausfall von Sosa also eine deutliche Schwächung, Benjamin meint hierzu: „Seine grandiosen Flanken würden uns fehlen. Einen richtigen Ersatz für Borna haben wir bis dato nicht.“

Immerhin droht Sosa für die Partie gegen den FCA auszufallen. Erik Thommy wäre vermutlich erster Ersatz für den agilen Kroaten. Es könnte demnach ein Wiedersehen mit seinem Heimatverein geben!

Ein dritter (Augsburger) Bekannter steht derzeit im Tor des VfB Stuttgart – und ist dort sportlich nicht mehr wegzudenken. Der Schweizer Keeper Gregor Kobel stand in der Rückrunde der Saison 2018/19 im Tor des FCA, man kennt sich also. Auch hier gibt es möglicherweise ein Wiedersehen mit einem alten, gern gesehenen Bekannten. Um den sich weiterhin hartnäckig Wechselgerüchte ranken – unter anderem ist wohl der BVB am 23jährigen dran. Steffen schiebt dem Wechsel auf jeden Fall einen deutlichen Riegel vor, „er darf nicht gehen!“ Für Kobel könnte der VfB möglicherweise an seine Schmerzgrenze gehen. Der BVB müsste also, genauso wie alle anderen Interessenten, tief in die eigene Tasche greifen.

Zurück am Lech -„Pech“ beim VfB

Markus Weinzierl wird – wie eingangs schon angemerkt – am Freitagabend im Mittelpunkt stehen. Zumindest vor Anpfiff. Der neue-alte FCA-Trainer stand in seiner Laufbahn als Trainer schon an beiden Seitenrändern. Für die Augsburger ist es nun die zweite Amtszeit Weinzierls – die meisten Fans bejubeln dies auf den Social Media Kanälen.

Auch Leandro sieht die Rückkehr von Weinzierl positiv: „Ich bin richtig glücklich über die Rückkehr von Markus Weinzierl. Er kennt die Strukturen, das Umfeld und einige Spieler noch aus seiner ersten Amtszeit hier am Lech. Es ist wohl kaum Einarbeitung nötig und wenn man die erste PK von ihm gesehen hat, merkt man die Identifikation mit dem FCA deutlich!“

Auf die Frage hin, ob der Wechsel gegebenenfalls nicht sogar schon zu spät gewesen ist und ob Weinzierl wirklich zum FCA passt, entgegnet der Wahl-Österreicher Chris: „Die Ergebnisse haben einfach zuletzt nicht mehr gestimmt! Der Wechsel – von Heiko Herrlich zu Markus Weinzierl – war an sich nun ein notwendiger und wichtiger Schritt, aber meiner Meinung nach schon etwas zu spät. Markus Weinzierl passt aber als Niederbayer sehr gut zum FC Augsburg als Verein, er ist ein super Kerl und ein ebenso guter Trainer!“

In Stuttgart hingegen hat man den heute 46jährigen Coach gar nicht gut in Erinnerung: „Weinzierl ist – wenn man auf die Ergebnisse zu Beginn schaut – nicht gut in seine Amtszeit beim VfB gestartet. Davon hat er sich nie richtig erholt. Insgesamt war dies aber vom VfB Stuttgart generell keine gute Saison. Ich habe keine positiven Erinnerungen an Weinzierl“, meint Benjamin rückblickend. Steffen stimmt Benjamin hier unumwunden zu, ergänzt weiterhin noch, dass Markus Weinzierl mit einer sehr weltmännischen Art im Ländle aufgetaucht ist, da er zuvor bei ManCity hospitiert hatte. „Er hat sich ein wenig selbst überschätzt. Ich habe Markus immer – ehrlich gesagt – für ein wenig zu soft für den Profifußball gehalten.“

Weinzierl und der FCA – das passt. Auch aus VfB-Sicht, so sagt Steffen beispielsweise: „Weinzierl braucht als Trainer offensichtlich ein ideales Umfeld und das hatte er damals in seiner erfolgreichen Zeit beim FC Augsburg. Da waren aber auch eher umgängliche Typen dabei, so zumindest meine Wahrnehmung als Außenstehender, keine schwierigen Charaktere. Das hat einfach sehr gut funktioniert.“

Beim VfB hingegen habe er nie eine richtige Handschrift seitens des Trainers gesehen, Formationen wurden häufig gewechselt, Spieler positionsfremd eingesetzt. Alles in allem war die damalige 6:0 – Klatsche gegen den FCA, die in der Entlassung Weinzierls mündete, der unrühmliche Höhepunkt einer eher unglücklichen Liaison. Steffen wäre aber trotz allem nicht abgeneigt, mit der Privatperson Markus Weinzierl ein Bierchen oder zwei zu trinken, denn ein netter Typ sei er allemal.

Markus‘ Auftrag

Was Weinzierl in den nächsten drei Spielen noch bewirken kann, das steht (noch) in den Sternen. Spielerisch wird er wohl keine großen Veränderungen vornehmen können, aufgrund der Kürze der Zeit, meint Leandro. „Aber in diese blutleere Truppe ein wenig Leben reinbringen, das kann er“, weiß der 18jährige Augsburger. Sowohl Chris, als auch Leandro (und auch die Autorin des Beitrags) erhoffen sich die Rückkehr der berühmt-berüchtigten „Augsburg DNA“. Oder wie es Twitter-User @Urbster zuletzt kompakt in einem Post ausdrückte:

Weinzierl selbst kündigte indes bereits an, auf altbewährte Kräfte und ihm aus erster Amtszeit noch bekannte Spieler zu setzen, wie beispielsweise André Hahn, Jan Moravek oder Alfred Finnbogason. „Mit den Spielern, die ich noch kenne, verbinde ich viele positive Erlebnisse“, sagte Markus Weinzierl zuletzt gegenüber der Augsburger Allgemeinen.

Chris wünscht sich von Markus Weinzierl, dass er den Klassenerhalt – mit bewährten Kräften – gegen den VfB Stuttgart bereits eintütet. „Danach könnten wir Perspektivspieler, wie Civeja, Berisha und Cheon, eine Chance geben, Bundesligaluft zu schnuppern“. Er habe die Hoffnung, dass Markus Weinzierl als moderner Trainer längerfristig am Lech bleibt, trotz des in Anführungszeichen „nur“ einjährigen Arbeitspapiers. „Der FCA braucht nach Herrlich eine Art Kur. Die Länderspielpause kam genau richtig, das Team konnte sich nun über knapp zwei Wochen hinweg finden, der Trainer noch kurzfristig was einstudieren“, resümiert er.

Der Gegner

Am Freitagabend stehen sich zwei Teams gegenüber, deren Gemütslage derzeit nicht unterschiedlicher sein könnten. Während der FCA in der Selbstfindungsphase steckt und derzeit nicht gerade auf einer Erfolgswelle surft, strotzt Stuttgart mit genugtuendem Blick auf die Tabelle vor Selbstbewusstsein. Der VfB Stuttgart ist wieder wer! Trotz aller internen Machtkämpfe hat die Mannschaft immer abgeliefert. Nicht nur in Augsburg nimmt man dies anerkennend wahr.

„Der VfB Stuttgart hat ein geiles Team, ich mag vor allem Wataru Endo, den würde ich sofort zum FCA holen“, sagt Leandro, während Chris sich insbesondere vom jungen Torjäger Sasa Kalajdzic beeindruckt zeigt. So ein Knipser fehlt dem FCA in dieser Saison. Ein Spieler, auf den der FCA – neben den bereits genannten – besonders achten sollte, ist laut VfB-Fan Steffen der offensive Mittelfeldspieler Philipp Förster: „Förster ist ein sehr guter Box-to-Box-Spieler, zudem einer der lauffreudigsten Spieler der Liga.“

Förster ist einer der Spieler, auf den der FCA im Spiel besonders achten sollte (Foto: A2 Bildagentur/Peter Hartenfelser via Imago)

Wie die Aufstellung des VfB gegen den FCA aussehen könnte, beantwortet Stuttgart-Anhänger Benjamin:

Kobel - Mavropanos, Anton, Kempf - Castro (C), Endo - Sosa, Förster, Massimo, Klimowicz  - Kalajdzcic 

Hinter Keeper Kobel steht derzeit noch ein Fragezeichen. Ausfallen werden laut PK des VfB sicher Kapitän Castro, Kaminski, Mangala und Gonzalez. Wünschen würde sich Benjamin, dass das Nachwuchsjuwel Mohamed Sankoh ein paar Spielminuten erhält. Denn für den VfB geht es tabellarisch nicht mehr um allzu viel. Der erst 17jährige Stürmer kam vor der Saison von Stoke nach Schwaben und gilt als vielversprechendes Talent.

Benjamin und Steffen sind sich einig: „Der Blick auf die Tabelle ist richtig entspannt.“ Steffen hofft, dass man in den letzten drei Spielen den Lernprozess weiter vorantreiben kann, tabellarisch erhofft er sich indes nicht mehr viel. „Mir macht nicht mal eine Klatsche was aus, um ehrlich zu sein. Es geht um die spielerische Weiterentwicklung, um den Lernprozess des Teams“. Mit Blick auf den FCA glauben beide an den direkten Klassenerhalt. Benjamin prognostiziert, „es wird Bremen und Hertha neben S04 erwischen, der FCA hält die Klasse.“

Begehrter Udo

Die Hiobsbotschaft gab es dann schon ein paar Tage vor dem Spiel: Felix Uduokhai fällt für die letzten drei Saisonspiele verletzt aus, benötigt sogar eine OP. Ausgerechnet ebenjener Uduokhai, der innerhalb der letzten Saison beim FCA sogar zum Nationalspieler gereift ist. Das ist bitter! Wir wünschen Felix gute Besserung an dieser Stelle. Leandro beantwortete via Twitterpost dann auch gleich die Frage, wer ihn ersetzen darf – Spoiler: Es ist NICHT Marek Suchy.

Insbesondere Felix Uduokhai hat’s unseren beiden VfB Stuttgart Anhängern angetan. Wenn sie einen Augsburger nach Stuttgart lotsen dürften, würde die Wahl der beiden wohl auf „Udo“ fallen. „Er ist ein fairer Sportsmann und ein richtig guter Abwehrspieler“, so Benjamin. Steffen ergänzt: „Er ist ein wirklich sympathischer Typ, den würde ich mit Kusshand nehmen. Meine Nummer zwei vom FCA wäre dann noch Ruben Vargas.“

Felix fällt die restlichen Saisonspiele aus – bittere Nachricht für den FCA. Er wird uns sehr fehlen!

„Hässliches Unentschieden“

So ganz klar ist die taktische Ausrichtung des FCA gegen den VfB noch nicht. Markus Weinzierl lässt sich verständlicherweise nicht in die Karten blicken, möchte nicht preisgeben, auf wen er setzt. Es wird – wie bereits vermutet – eine Mischung aus altbewährten und altbekannten Kräften sein. Die Aufstellung des FCA könnte also wie folgt aussehen:

Gikiewicz - Framberger, Gouweleeuw, Oxford, Gumny - Moravek, Gruezo - Vargas, Richter, Hahn - Niederlechner

Aufpassen müssen insbesondere Jeff, Framberger, Gruezo, Strobl und Gumny. Jeff geht mit neun, Framberger, Strobl, Gruezo und Gumny mit je vier gelben Karten in die Partie gegen die „anderen Schwaben“. Bei einer weiteren Karte müssten diese also in der so wichtigen Partie gegen den direkten Konkurrenten aus Bremen pausieren. Alfred Finnbogasons Einsatz ist nach wie vor fraglich. Laut Markus Weinzierls Aussagen in der PK vor dem Spiel wird man alles versuchen, um den verletzungsanfälligen Isländer bis Freitagabend fit zu kriegen. Ein Startelfkandidat ist der somit aber eher weniger.

Zuletzt wurde natürlich nach den Tipps zum Spiel gefragt. Und hier gingen die Meinungen teilweise auseinander: Während Benjamin sich weit aus dem Fenster lehnt und ein souveränes „4:2 für den VfB“ prognostiziert, tippt Steffen auf ein „hässliches 0:0“. Auch Leandro tippt auf ein Remis – ein „hässliches 1:1“. Chris schließt sich an und setzt auf ein Unentschieden, jedoch auf ein torreiches. Sein Tipp lautet 3:3 – erstauntes Schweigen und die verdatterte Nachfrage von Leandro „wer soll denn die Tore beim FCA schießen?“ waren die Folge. Die Antwort darauf ist bis heute noch nicht gefunden. Möglicherweise wird sie nie ans Licht kommen.

Matchball!

RoGaz Autorin Irina – auch bekannt als Miss 2:1 – bildet den Schlusspunkt: Ich tippe ganz standesgemäß und sehr mutig auf einen 2:1 Erfolg für den FCA. Warum? „Weil ich ganz arg an den Impuls des Trainerwechsels glaube. Und weil ich denke, dass dies Kräfte in der Mannschaft freigesetzt hat.“

Matchball Nummer 1 liegt bereit – möge das bessere Team gewinnen. In diesem Fall hoffe ich, dass der Bessere der FCA ist. Auf gehts Augsburg, kämpfen & siegen.

Danke zum Schluss noch an Steffen, Benjamin, Leandro und Chris für das Interview! Gut Kick!

Abstiegskrampf

Nach der ebenso peinlichen wie unnötigen Niederlage gegen das abgeschlagene Tabellenschlusslicht Schalke war am vergangenen Samstag nun die Arminia aus Bielefeld in Augsburg zu Gast. Ein einmaliger Ausrutscher gegen S04 möchte man sagen und im gleichen Zuge hoffen, dass die Augsburger Kicker kapiert haben, dass gegen Arminia dringend eine Leistungssteigerung benötigt wird, um was zählbares zu holen. Nun, liebe Leserinnen und Leser, ich muss euch schon zu Beginn enttäuschen. Eine richtige Leistungssteigerung war auch gegen den Konkurrenten aus Ostwestfalen nicht ersichtlich. Mit dem torlosen Remis waren beide Mannschaften durchaus gut bedient, so ein kurzes Fazit vorab. Nach der Arminia stand dann am Dienstag Eintracht Frankfurt auf dem Spielplan und hier möchte man einfach nur sagen: Unglücklich, Unglücklicher, FCA. Und, by the way: Herzlich Willkommen zurück im Abstiegsk(r)ampf!

Rückblick Arminia

Aber eins nach dem anderen – blicken wir zu aller erst zurück auf die Partie gegen Bielefeld. Die Arminia galt im vergangenen Sommer als Abstiegskandidat Nummer eins. Viele sahen in dem ostwestfälischen Club eine Art Kanonenfutter und prognostizierten den direkten Wiederabstieg. Aber bis dato schlägt sich der DSC wacker und machte auch dem FCA im Hinspiel das Leben sehr schwer. Und im Gegensatz zum Hinspiel hatte die Arminia am Samstag keine Geschenke an den FCA zu verteilen…

„Wir können am Samstag einen Kampf erwarten, weil Augsburg – genau wie wir – einen robusten Fußball spielt, auf die Umschaltmomente geht und bei Standards Gefahr ausstrahlen kann. Da müssen wir uns gegenstemmen. Wir müssen sehr klar bleiben, was unsere Spielweise betrifft und versuchen, präzise zu spielen, damit wir dem Gegner keine guten Momente gönnen.“

Arminia Coach Kramer vor der Partie des DSC gegen den FCA

Nicht an Bord war der Augsburger Leihstürmer der Arminia, Sergio Cordova, aufgrund einer Covid-19-Erkrankung. Gute Besserung an dieser Stelle! In der Augsburger Startelf fand sich nach längerer Ausfallzeit Iago wieder und ersetzte Jungspund Gumny hinten links. So viel zur Aufstellung und rein in die Partie. Der FCA hatte in der ersten Halbzeit merklich Probleme gegen forsche Bielefelder, die auch zu einigen -wenn auch meist harmlosen – Abschlüssen kamen. Die Arminen liefen die Augsburger gut an, hielten körperlich dagegen und stellten viele Räume zu – dies lässt sich auch statistisch belegen:

Quelle: kicker

Gerade Urgestein Klos und der flinke Doan sorgten für offensive Glanzmomente im Augsburger Strafraum – ohne jedoch zwingend gefährlich zu werden. In Minute 28 beispielsweise zeigte die Arminia eine sehr gefällige Ballstafette: Klos legte den Ball per Absatz auf den agilen Voglsammer ab, der frei vor dem Tor volley ab- und zum Augsburger Glück verzieht. Da war definitiv mehr drin – beste Chance des Spiels bis dato. Und nach 33 Minuten hat Bielefeld sage und schreibe 61 Prozent Ballbesitzanteile zu verzeichnen!

Der Kicker resümiert in seinem Liveticker nach einer halben Stunde:

„Nach einer halben Stunde kann man sagen: Die Bielefelder sind in der Offensive einen Tick zwingender, ohne sich jetzt eine Vielzahl an Chancen zu erspielen.“

Kicker im Liveticker zum Spiel

Auf Augsburger Seite hatte einzig Marco Richter in der 35. Minute einen guten Torabschluss – der leicht abgefälschte Schuss ging leider nur auf das Tornetz. Das war bezeichnenderweise die beste Augsburger Chance in der ersten Halbzeit. Schiedsrichter Markus Schmidt empfand die Partie scheinbar nicht grade als Schmankerl und pfiff die erste Hälfte sogar sechs Sekunden eher ab. Das kommt in der Bundesliga auch sehr selten vor.

Nach dem Seitenwechsel gab es bis zur 65. Minute kaum tornahe Szenen zu sehen, erst nach der Einwechselung von Finnbogason (für Marco Richter) kam etwas mehr Schwung in die Partie. Der Isländer brachte sichtlich mehr Offensivgeist in die Mannschaft und pushte seine Mitspieler nach vorne. In Minute 78 legte ebendieser Isländer Ruben Vargas sehenswert auf, dessen Abschluss Ortega jedoch spektakulär um den Torpfosten lenken konnte. Das war auch die einzig nennenswerte Situation in Halbzeit zwei und die beste Szene des gesamten Spiels. Aber insgesamt war dieses 0:0 nach Abpfiff mehr oder minder leistungsgerecht.

Ruben Vargas hatte den Siegtreffer auf dem Fuß, doch Ortega hatte was dagegen und hielt grandios. Foto:: kolbert-press/Christian Kolbert via Imago)

Der Kicker zieht zum Spielende folgendes Fazit (und hat damit ganz recht):

„Schluss in Augsburg, die Partie endet mit dem einzig logischen Ergebnis: 0:0. Nach dem Seitenwechsel war vor beiden Toren noch weniger geboten als vor der Pause. Aber eine dicke Chance hatte der FCA, die Ortega klasse parierte. In Summe geht dieses Remis absolut in Ordnung.“

Kicker im Liveticker zum Spiel

Rückblick Eintracht

Nach Bielefeld ist vor Frankfurt. Der FCA hatte im Rahmen der englischen Woche am Dienstag ein Auswärtsspiel in Frankfurt vor der Brust. Ein anderes Kaliber als Schalke und Bielefeld. Die Vorzeichen standen dabei denkbar schlecht für den FCA: Caligiuri und Khedira hatten sich gegen Arminia die fünfte gelbe Karte eingehandelt und waren gegen die Eintracht somit gesperrt. Heiko Herrlich reagierte in der englischen Woche mit einer totalen Rotation und sendete eine noch nie dagewesene Anfangsformation auf den Platz:

Etwas überraschend starteten die beiden Tschechen Marek Suchy und Jan Moravek. Gerade bei unserem dauerverletzten Routinier Moravek überraschend. Aber auch Suchy ist sonst nicht gerade die erste Wahl in der Innenverteidigung.

Der FCA stand – mit Blick auf die Startelf – tief und lies die Gäste in den ersten zehn Minuten des Öfteren zum Abschluss kommen, unter anderem pflückte Gike in Minute fünf einen Kopfball von Silva aus der Luft. Ein Art Wachmacher für den FCA, der anschließend aufdrehte und einige gute Offensivaktionen verzeichnen konnte. Unter anderem schloss der agile Richter aus spitzem Winkel ab und fand seinen Meister in Trapp, der weiterhin einen Distanzschuss von Benes sicher hielt.

Der Kicker urteilte nach 15 Spielminuten:

„In den ersten knapp 15 Minuten wird deutlich, wohin die Reise gehen dürfte: Augsburg steht dicht gestaffelt, macht die Räume eng und hofft auf Konter. Die Eintracht hat mehr vom Spiel, bleibt bislang aber in der engmaschigen Gäste-Deckung regelmäßig hängen.“

Kicker im Liveticker zum Spiel

In der 24. Spielminute dann die beste Szene des Spiels: Niederlechner prüfte Trapp aus fünf Metern, der jedoch parieren konnte und Kostic sodann Moraveks Nachschussversuch blockte. Nach 30 Minuten hatte Frankfurt knapp 66 Prozent Ballbesitz, offensiv jedoch nicht allzu viel anzubieten und Gike hatte bis dato einen geruhsamen Abend. Bis zur 31. Spielminute war es auch eine faire Partie. Dann kam Ex-Augsburger Hinteregger und foulte Marco Richter rüde von der Seite. Der Schiedsrichter zückte nur gelb – aus Augsburger Sicht deutlich zu wenig. Über rot hätte sich „Hinti“ wohl auch nicht beschweren dürfen.

„Hinteregger kommt auf der Außenbahn gegen Richter zu spät, hat gar keine Chance auf den Ball und senst dann den Augsburger mit einem rüden Foul um – der Österreicher kam von der Seite, hatte den Fuß aber weit oben und Richter auf Kniehöhe getroffen.“

Kicker im Liveticker zum Spiel

Leider trat ebenjener Hinteregger in Halbzeit eins nochmals in Aktion und brachte mit einem satten Kopfball die Eintracht – bis dato schmeichelhaft – in Führung. Mit einem Rückstand ging der FCA in die Pause und Frankfurt wechselte clevererweise den angezählten Hinteregger aus. Nach dem Seitenwechsel holte sich leider Captain Udo die fünfte gelbe Karte ab und fehlt nun am Freitagabend gegen Köln. Schöner Mist!

Mit diesen beiden Aktionen hat sich „Hinti“ bei den FCA Fans nicht unbedingt beliebter gemacht (Foto via Imago)

Die Partie plätscherte nach Wiederanpfiff lange unspektakulär dahin, bis die Eintracht einen Konter bilderbuchmäßig abschließen konnte in Person von Silva. 2:0 – nicht unbedingt leistungsgerecht. Aber wenn man vorne nicht trifft und hinten wacklig steht, dann wunderts einen auch nicht weiter. Auch hier – in der Szene zum 2:0 – stimmte die defensive Zuordnung (mal wieder) nicht, wieder eine zielgenaue Flanke des Gegners und wieder ein Kopfballgegentor. Man möchte sagen, es liegt „nur“ an der zusammengewürfelten Mannschaft. Aber stimmt das auch?

In Minute 65 dann der Dreifachwechsel: Strobl für Moravek, Jensen für Richter und Finnbogason für Niederlechner. Alles positionsgetreu, der Kicker titulierte dies in seinem Liveticker relativ treffend als typische Augsburger Risikoaversion. Doch zumindest etwas Vorwärtsdrang bewirkten die Wechsel, es sprang immerhin in Minute 71 ein Handelfmeter für den FCA raus. Dieser ist nicht ganz so strittig, wie die Kartenwahl bei Hinteregger, aber auch hier waren Diskussionen angebracht. Der VAR griff ein, schickte den Schiedsrichter an den Fernseher und dieser entschied schlussendlich auf Elfmeter.

Konzessionsentscheidung? Möglich. Jedoch verschoss Finnbogason den Elfmeter kläglich, sodass statt Augsburger Aufholjagd eher Frust schieben angesagt war. Der eingewechselte Vargas setzte gegen Spielende noch einen Konterabschluss an den Pfosten. Fortuna trug heute wahrlich kein FCA Trikot.

Auch der Kicker sieht vor allem die fehlende Zielgenauigkeit der Augsburger vor dem Tor als Genickbruch:

„Augsburg war nicht chancenlos, versagte vor dem Tor aber immer wieder – und gerät mit Blick auf den Abstiegskampf nun wohl noch mehr unter Druck. Frankfurt hat sich von der klaren Niederlage in Gladbach gut erholt gezeigt und den FC Augsburg in einem Geduldspiel 2:0 geschlagen. Die Eintracht tat sich lange mit galligen Gästen schwer, spielte ihre Klasse aber letzten Endes aber dennoch aus – und kam der Champions League damit wieder einen Schritt näher.“

Kicker im Liveticker zum Spiel

Vorschau Köln

Nun, wie der Kicker schon ganz treffend resümierte: Der FCA steht nun wieder gewaltig unter Druck. Stand man noch vor einigen Wochen recht komfortabel da in der Tabelle, ist es heute wieder etwas kuscheliger geworden im Abstiegskampf. Der FCA hatte es lange in der eigenen Hand.

Aber: 1 Punkt aus den beiden Spielen – gegen die Kontrahenten Arminia und die bereits abgestiegenen Schalker – ist deutlich zu wenig. Null Treffer in den vergangenen drei Spielen ist offensiv blamabel und bietet Grund zur Sorge. Die Kölner als kommender Gegner hingegen befinden sich im dezenten Aufwind, gewannen mit 2:1 zuletzt gegen Bayern-Jäger Leipzig und pirschen sich an die Nicht-Abstiegsplätze an. Ex-Nationalspieler und Abwehrspezialist Jonac Hector erzielte hierbei beide Treffer für die Kölner.

Jonas Hector und der 1. FC Köln haben derzeit einen Lauf… ob der FCA hier gegenhalten kann? (Foto: Moritz Müller via Imago)

Der FCA hat auf den Tabellen-17. derzeit satte 7 Punkte Vorsprung – jedoch könnte der Vorsprung im „Sechs-Punkte-Spiel“ am kommenden Freitag deutlich schmelzen. Auch Arminia, Bremen, Mainz, Hertha und Hoffenheim befinden sich in direkter Schlagdistanz, wobei Mainz ein Spiel und Hertha sogar zwei Spiele weniger gespielt haben aufgrund von Corona-Erkrankungen im Vereinsumfeld.

Gegen Köln muss Heiko Herrlich vorallem in der Innenverteidigung umstellen, Vize-Kapitän (?) Felix Uduokhai fehlt gelbgesperrt. Eine Möglichkeit des Ersatzes stellt Reece Oxford dar, eine weitere ist Marek Suchy. Aus dem Stand würde ich für ersteren plädieren. Eine Begründung könnten diese Werte hier beispielsweise sein, die gegen den Effzeh gefragt sein werden:

Heiko Herrlich sieht dies anscheinend ähnlich:

„Reece Oxford macht zurzeit sehr viel Freude“, lobte Herrlich den Engländer, der gegen die Eintracht schon für den am Kopf verletzten Jeffrey Gouweleeuw einsprang. ,,Er wird ihn [Uduokhai, Anm. d. Red.] sicherlich dann ersetzen müssen.“

OneFootball

Offensiv fehlt seit längerem die Durchschlagskraft und vor allem das Zielwasser, gefällige Kombinationen sind Mangelware und kreative Umschaltmomente sind oft von Zufall geprägt. Flo und Finnbo im Formtief, Richter und Vargas zu ungenau im Abschluss. Nur André Hahn ist diesertags einigermaßen treffsicher und die große (Offensiv-) Hoffnung in den letzten vier Partien.

Folgende Aufstellung könnte Heiko Herrlich also aufs Feld schicken:

Gikiewicz - Iago, Gouweleeuw, Oxford, Framberger - Strobl, Gruezo - Vargas, Benes, Richter - Hahn

Persönlich hoffe ich, dass Freddy Jensen und Noah Sarenren Bazee mal eine reelle Einsatzchance erhalten in Form von Spielminuten! Die Schnelligkeit und der Spielwitz der beiden Kreativspieler könnte uns gut zu Gesicht stehen. Ich lasse nun einfach Rafal Gikiewicz das Schlusswort für mich sprechen, dem stimme ich uneingeschränkt zu:

#NURDERFCA

3 Eier fürs Osternest

Hurra, endlich wieder Bundesliga! Zwei Wochen mussten eingefleischte Fußballfans in ganz Deutschland darauf warten, bis am Wochenende in neun Stadien endlich wieder der Ball rollte. Nicht nur das Spitzenduell RB Leipzig gegen den FC Bayern München stand an diesem Spieltag an, sondern auch unser Spiel gegen die TSG aus Hoffenheim. Anpfiff der Partie, die in unserer heimischen WWK-Arena stattfand, war am Samstag um 15:30 Uhr.

Unser Gegner – TSG 1899 Hoffenheim

Auch wenn viele die Sinsheimer als reinen Kommerzverein beschimpfen, so stimmt das jedoch nicht ganz, denn die TSG hat bereits eine lange Vereinshistorie vorzuweisen. Alles begann mit der Gründung am 01.07.1899. Somit ist der Verein aus Baden-Württemberg ganze 8 Jahre älter als unser FC Augsburg. Allerdings gibt es erst seit 1921 eine Fußballabteilung. Davor fand in Sinsheim überwiegend Turnsport statt.

Nach dem Einstieg von Dietmar Hopp 1989, schafften es die Kraichgauer binnen zehn Jahren von der Kreisliga A in die Oberliga. Also war es für die TSG Zeit, einen neuen Cheftrainer an Land zu ziehen. Das war kein geringerer als der heutige Übertrainer der Liga – Hansi Flick. Er führte die Hoffenheimer in die Regionalliga.

Sein Nachfolger ab Juli 2006 war Ralf Rangnick, der heute als potentieller Bundestrainer gehandelt wird. Er führte Hoffenheim nicht nur in die zweite sondern auch direkt weiter in die erste Bundesliga, wo sie sich seit der Saison 2008/09 erfolgreich halten können.

Hoffenheim in der Saison 2020/21

Derzeit erstreckt sich der Kader der TSG Hoffenheim über 32 Spieler. Davon sind 17 regelmäßig für ihre Nationalmannschaften im Einsatz. Trainer Sebastian Hoeneß holte man im August 2020 von der Zweitvertretung des FC Bayern München, mit welcher er die Meisterschaft der 3. Liga gewinnen konnte. Hoeneß‘ bevorzugtes Spielsystem ist eigentlich ein 4 – 2 – 3 – 1, wie es auch Heiko Herrlich bei unserem FCA gerne anwendet.

So wirklich überzeugen konnte Hoffenheim dieses Jahr allerdings noch nicht. Das mag aber auch der Doppelbelastung Liga und Europa League geschuldet sein. In den vorherigen 26 Spielen konnten die Hoffenheimer lediglich 8 Siege einfahren. 6 Mal teilte man sich mit dem Gegner die Punkte. 12 Niederlagen sorgten allerdings auch dafür, dass man die Kraichgauer vor der Partie mit 30 Punkten auf Platz 11 der Tabelle findet. Eine besonders bittere Klatsche erhielten die TSGler dabei von Tabellenschlusslicht Schalke 04, die gegen Hoffenheim ihren einzigen Saisonsieg einfahren konnten.

Ausgangssituation vor der Partie

Die bisherige Bilanz gegen TSG 1899 Hoffenheim sprach leider nicht gerade für uns. In bisher 31 Spielen konnten unsere Jungs 10 Siege und 6 Remis einfahren. 15 Spiele gingen an die Hoffenheimer. Sieht man sich das Torverhältnis an, so standen 52 Tore für die Kraichgauer und 40 Tore für unseren FC Augsburg auf dem Papier.

1:3 lautete das Ergebnis der vorherigen beiden Partien. Gerade das Spiel in der Hinrunde wird uns wohl nicht so gut in Erinnerung bleiben, denn die TSG lag zu der Zeit 3 Punkte hinter uns in der Tabelle und konnte mit dem Sieg gegen uns zu uns aufschließen, bzw. uns aufgrund des besseren Torverhältnisses sogar überholen.

Den letzten Sieg für unsere Jungs gab es am 13.12.2019. Die Partie wurde in Sinsheim ausgetragen und der FCA gewann mit 4:2 durch Tore von Philipp Max (2), Frederik Jensen und Iago. Der letzte Heimsieg unseres Teams lag schon über 6 Jahre zurück, denn dieser war am 01.02.2015.

Herrlichs Plan gegen Hoffenheim

Obwohl es ein Feiertag war, fand die Pressekonferenz vor dem Spiel am Freitagmittag wie geplant statt. Um Punkt 13:00 Uhr nahmen Coach Heiko Herrlich und Marco Richter auf dem Podium Platz. Wirklich viele Informationen konnte man aus diesem Pressegespräch allerdings nicht ziehen, denn neben der obligatorischen Frage nach dem Personal wurde sehr viel über die Länderspielpause und die Vorzüge des anwesenden Stürmers gesprochen.

Doch ein bisschen was konnte man unserem Trainer dann doch entlocken und ich selbst war doch überrascht, dass seine geliebte Tatik „Wir müssen versuchen hinten kompakt zu stehen“ überhaupt nicht erwähnt wurde. Stattdessen lautete die Vorgabe für die Partie am Samstag:

Jetzt ist erst mal das Spiel gegen Hoffenheim. Jetzt unabhängig von den Gegnern, die danach kommen, wollen wir jetzt am besten die drei Punkte hier halten und das Ziel muss sein, Hoffenheim hier zu überholen.

Heiko Herrlich in der PK am 02.04.2021

Das war doch schon mal eine Kampfansage an den Gegner, dessen Stärken und Schwächen man sehr gut zu kennen glaubte. Auch wenn die TSG mit zwei Niederlagen im Gepäck zu uns in die WWK-Arena kam, so sah Herrlich in ihnen eine Menge Potential, da sie bisher doch sehr viele Kontertore gemacht haben.

Überraschung am Karsamstag

Ich denke, ich spreche für viele Fans, wenn ich sage, dass unsere Startaufstellung doch eine kleine Sensation war. Viele – mich eingeschlossen – haben mit einer ähnlich defensiven Ausrichtung wie in den Spielen zuvor gerechnet. Auch ist man wohl davon ausgegangen, das die üblichen Verdächtigen, die gerne den Zorn so genannter „Fans“ auf sich ziehen, wieder von Beginn an ran durften.

Zurück in der Startelf und gleich ordentlich abgeliefert – Carlos Gruezo (Foto: Peter Fastl via Imago)

Doch das Gegenteil war der Fall. Im Vergleich zum Spiel gegen SC Freiburg nahm Heiko Herrlich zwei Änderungen in der Anfangsformation vor. Im defensiven Mittelfeld durfte Carlos Gruezo für Tobias Strobl ran. Für László Bénes rückte Ruben Vargas ins Team und das, obwohl er drei Partien für seine Nationalmannschaft in den Beinen hatte und erst am Donnerstag zur Mannschaft gestoßen war.

Aufstellung: Gikiewicz – Gumny, Uduokhai, Gouweleeuw, Framberger – Gruezo, Khedira – Vargas, Richter, Caligiuri – Hahn
Bank: Koubek, Strobl, Suchý, Bénes, Sarenren Bazee, Finnbogason, Oxford, Pedersen, Gregoritsch

Dem gegenüber stand eine 3-4-1-2 – Formation der Hoffenheimer, die einige Verletzungssorgen zu kompensieren hatten. Zudem hatten sie mit 12 Nationalspielern einige nicht zu einhundert Prozent fitte Männer in ihrem Kader.

Aufstellung: Baumann – Richards, Grillitsch, Posch – John, Samassekou, Rudy, Kadeřábek – Baumgartner – Rutter, Bebou
Bank: Pentke, Bogarde, Adams, Akpoguma, Belfodil, Skov, Sessegnon, Gaćinović, Vogt

Erste Halbzeit top…

Pünktlich um 15:30 Uhr pfiff Schiedsrichter Guido Winkmann die Partie in unserem Wohnzimmer an. Gleich von Beginn an war den Kraichgauern ihre Unsicherheit anzumerken, während unser FCA um einiges besser in die Partie kam. Bereits in der fünften Spielminute konnten wir unsere erste Torchance verbuchen: Nach Fehlpass von Florian Grillitsch schaltete das Team perfekt um. Vargas verlagert das Spiel auf die rechte Seite zu Caligiuri, der ins Zentrum zog und den direkten Abschluss suchte. Nur ganz knapp ging der Ball am linken Pfosten vorbei. Das war doch schon mal ein sehr guter Auftakt.

Nur drei Minuten später verlor Hoffenheim erneut den Ball, den sich Khedira schnappte und weiter zu Cali passte. Dieser spielte den Hoffenheimer Grillitsch perfekt aus und legte ab auf Ruben Vargas, der die Kugel von der Strafraumgrenze aus direkt im langen Eck versenkte. Keine Chance für Baumann – 1:0 für unseren FC Augsburg!

In der Folge ließ man Hoffenheim ein wenig kommen. Doch den Gästen fiel nicht wirklich viel ein, musste man doch erneut einem frühen Rückstand hinterher laufen. Und so war es erneut der kleine Wirbelwind Vargas, den die Kraichgauer nicht unter Kontrolle brachten.

In der 23. Spielminute spielte Vargas einen Zuckerpass vom eigenen Strafraum aus auf André Hahn, der zwei Hoffenheimer Abwehrspieler eiskalt stehen ließ und frei auf Keeper Baumann zuhielt. Vollkommen abgebrüht und mit Nerven wie Drahtseilen versenkte er den Ball und machte damit Saisontor Nummer 7 perfekt.

Doch noch schienen unsere Jungs nicht genug zu haben, denn nur zwei Minuten später flankt Hahn auf Vargas, doch leider geht dessen Kopfball klar über den gegnerischen Kasten. Und auch Robert Gumny hatte das 3:0 auf dem Fuß, als er nach Ecke von Caligiuri nur knapp das TSG-Tor verfehlte.

Der Mann der ersten Halbzeit – ein Tor, eine Vorlage, TOP! (Foto: Sascha Meiser/APF/Pool via Imago)

In Hälfte 1 hatte uns Hoffenheim nicht wirklich viel entgegen zu setzen. Sie bemühten sich zwar, doch unsere Abwehr hatte hinten alles im Griff. Nur ein einziges Mal wurde es gefährlich. In der 39. Spielminute flankte Mittelfeldspieler Sebastian Rudy aus dem Halbfeld in den Augsburger Strafraum. Dort setzte sich Bebou im Kopfballduell durch, doch unsere Wand Rafal Gikiewicz war zur Stelle und verhinderte den Anschlusstreffer.

So ging es mit einer 2:0-Führung in die wohlverdiente Pause und ich muss sagen, dass das wohl die beste erste Hälfte war, die wir seit dem Hinrundenspiel gegen Mainz 05 sehen durften.

Zweite Halbzeit Flop…

Das Aufregendste an der zweiten Halbzeit dürften – aus Augsburger Sicht – wohl die Wechsel in der Halbzeitpause gewesen sein. Sebastian Hoeneß brachte mit Vogt (für Samassékou), Sessegnon (für John) und Gaćinović (für Rudy) gleich drei frische Kräfte.

Auf Augsburger Seite wurde zwei Mal gewechselt. Mads Pedersen kam für Raphael Framberger, der nach einem Zusammenstoß über Schwindel klagte. Pedersen übernahm daraufhin die linke Abwehrseite – Robert Gumny rutschte auf rechts. Auch Ruben Vargas bat in der Pause um Auswechslung, da er laut Sportdirektor Stefan Reuter vollkommen platt war. Für ihn kam Michael Gregortisch in die Partie.

Ich denke, der Einsatz hat sich gelohnt.

Heiko Herrlich über Ruben Vargas nach dem Spiel

Der erste Torschuss nach Wiederanpfiff ereignete sich in der 62. Spielminute auf Seiten der Kraichgauer, als Kadeřábek in die Arme von Gikiewicz köpfte. Nur zwei Minuten später rettete unser Schlussmann erneut, als er einen Schuss von Bebou mit der Hacke ans Außennetz lenkte.

Die komplette Partie wirkte nunmehr sehr zäh. Nach vorne ging für uns überhaupt nichts mehr. Null Torschüsse stehen auf unserer Auswertung von Hälfte 2. Der FCA machte hinten dicht und zitterte sich so zum Erfolg. Auch als man nach der Einwechslung von Reece Oxford auf einer Dreierkette umstellte, agierte man weiter sehr passiv.

Ab der 86. Minute wurde es jedoch leider noch einmal spannend, denn der TSG gelang durch ein Traumtor des zuvor eingewechselten Robert Skov der 2:1-Anschlusstreffer. Noch ganze acht Minuten mussten die FCA Fans bibbern. Aber schließlich – und Gott sei Dank – wanderten drei verdiente Punkte ins Augsburger Osternest und das vorgegebene Ziel, Hoffenheim in der Tabelle zu überholen, wurde erreicht.

Unhaltbar für Gikie – Robert Skov macht den Anschlusstreffer (Foto: Peter Fastl/POOL via Imago)

Noch eine kleine Information am Rande: Dies war der 100. Sieg der Augsburger Bundesligahistorie. Das gesamte Team der Rosenau Gazette gratuliert ganz herzlich!

Stimmen zum Spiel

Daniel Caligiuri: Die erste Halbzeit war richtig gut von uns. Wir sind mit viel Selbstvertrauen auf den Platz gegangen und es freut mich, dass wir mal früh 2:0 in Führung gehen konnten. Wir wussten, dass uns Hoffenheim Räume bieten wird. Diese haben wir sehr gut genutzt. Zum Schluss mussten wir leider noch zittern, weil wir das dritte Tor, das vor der Pause möglich war, nicht gemacht haben.

Marco Richter: Dieser Dreier ist sehr wichtig, nicht nur für die Tabelle, sondern auch für unser Selbstvertrauen. Wir freuen uns über die drei Punkte, die in meinen Augen auch verdient waren. Wir konnten so Hoffenheim überholen und den Abstand nach unten vergrößern. Daher sind wir zufrieden.

André Hahn: Es war ein enorm wichtiger Sieg, weil wir an Hoffenheim vorbei gezogen sind und endlich die negative Heimserie gegen Hoffenheim beendet haben. Der Trainer hatte in seiner Analyse darauf hingewiesen, dass Hoffenheim sehr hoch stehen wird und wir diese Räume nutzen wollen. Das haben wir bei den beiden Toren sehr gut gemacht.

Rafal Gikiewicz: Ich glaube, die erste Halbzeit war entscheidend. Aber in der zweiten Halbzeit spielen wir scheiße. In der Bundesliga kannst du nicht eine gute Halbzeit spielen und dann in der zweiten Halbzeit so passiv sein.

Stefan Reuter: In der zweiten Halbzeit haben wir es nicht mehr gut gemacht. Auf den Außenpositionen haben wir keinen Druck mitbekommen.

Heiko Herrlich: Ich habe eine sehr gute erste Hälfte von meiner Mannschaft gesehen. Wir sind gut ins Spiel gekommen, waren griffig in den Zweikämpfen und hatten gute Balleroberungen. So haben wir zwei sehr gute Tore erzielt. Wir haben das Spiel kontrolliert und hatten sogar die Möglichkeit, auf 3:0 zu erhöhen. In der Pause mussten wir zweimal wechseln. Ruben Vargas war platt. Am Morgen hatte er noch über Magen-Darm-Probleme geklagt. Raphael Framberger hatte einen Zusammenprall gehabt. In der zweiten Hälfte hatten wir zu viele einfache Ballverluste. Das werden wir aufarbeiten, aber auch die guten Szenen der ersten Hälfte hervorheben. Am Ende mussten wir noch zittern. Insgesamt geht der Sieg aber in Ordnung.

Die erste Hälfte gibt Anlass zu großer Freude (Foto: Christian Kolbert/kolbert-press/Pool via Imago)

Das sagen die Hoffenheimer

Florian Grillitsch: Das 0:1 fällt früh und dann laufen wir wieder einem Rückstand hinterher. Es ist unglücklich für uns, aber wir haben heute nicht die richtige Antwort gehabt, haben nicht gewusst, wie wir uns Chancen herausspielen können. Beim 0:2 hat die Restverteidigung einfach nicht gepasst, so bekommen wir wieder ein Gegentor. Danach hat sich Augsburg hinten rein gestellt und die Räume wurden eng.

Robert Skov: Wir waren gut vorbereitet auf die Augsburger Stärken, aber wir haben es auf dem Platz nicht hinbekommen in der ersten Hälfte. Das muss besser funktionieren. Wir sind natürlich extrem enttäuscht über die drei Niederlagen nacheinander.

Sebastian Hoeneß: Glückwunsch an Augsburg zum Sieg. Die Anfangsphase haben wir uns natürlich anders vorgestellt. Wir wussten, wenn wir hinten liegen, ist es schwer zurück zu kommen. Umso bitterer waren die beiden Gegentore. Damit hatten wir zu kämpfen, wir sind zu ruhig geworden. Danach kann ich der Mannschaft keinen Vorwurf mehr machen. Wir haben es ordentlich gespielt. Nach der Pause haben wir das Spiel in die gegnerische Hälfte verlagert, aber uns hat die Effizienz gefehlt.

„Gegen Augsburg kann man mal verlieren – Hoffenheim kassiert die 3. Niederlage in Folge (Foto: Peter Fastl/POOL via Imago)

Ein Blick auf die Spielstatistik

FC Augsburg:

  • Ballbesitz: 39 %
  • Schüsse: 7 – 2 davon direkt aufs Tor
  • Pässe: 282
  • Passquote: 78 % (in Halbzeit 1: 82 %)
  • Laufdistanz: 122,4 km
  • Abseits: 4
  • Begangene Fouls: 7
  • Ecken: 2
  • Gewonnene Zweikämpfe gesamt: 106
  • Am meisten gewonnene Zweikämpfe: Daniel Caligiuri (18)
  • Schnellster Spieler: Robert Gumny (32,06 km/h)
Gib Gummi, Gumny! (Foto: Sven Simon/POOL via Imago)

TSG Hoffenheim:

  • Ballbesitz: 61 %
  • Schüsse: 16 – 6 davon direkt aufs Tor
  • Pässe: 679
  • Passquote: 86 % (in Halbzeit 1: 86 %)
  • Laufdistanz: 122,2 km
  • Abseits: 2
  • Begangene Fouls: 10
  • Ecken: 10
  • Gewonnene Zweikämpfe gesamt: 100
  • Am meisten gewonnene Zweikämpfe: Georginio Rutter (15)
  • Schnellster Spieler: Florian Grillitsch (33,57 km/h)

Fazit

Gerade die ersten 30 Minuten waren sehr vielversprechend. Mit Mut, Wille, Kampfgeist und Selbstvertrauen spielten unsere Jungs bissig und vor allem auch sehr effizient. Doch danach verfiel man wieder in das altbekannte Muster „Ergebnis verwalten“ und machte den Gegner somit stark. Natürlich sind wir froh und glücklich, dass wir einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt machen konnten. Doch man stellt sich automatisch die Frage: Warum nicht öfter so wie in der ersten Halbzeit? Warum dieser Hang zur Passivität?

Am Sonntag (15:30 Uhr) geht es gegen das weit abgeschlagene Tabellenschlusslicht Schalke 04. Wir hoffen sehr, dass wir mehr von der Griffigkeit sehen, die uns gegen die TSG Hoffenheim in Hälfte 1 ein Lächeln auf die Lippen gezaubert hat. Auf geht’s, Jungs! Holt euch den 101. Sieg!!!

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen