10 Thesen zum FC Augsburg in 2023

Es ist mittlerweile „zwischen den Jahren“. In dieser Zeit ergeben sich die Momente, in denen die Zeit stillzustehen scheint. Das alte Jahr ist noch nicht zu Ende. Das neue Jahr hat noch nicht begonnen. Und wie in Zeitlupe schaue ich auf das Jahr zurück, dass wir hinter uns haben. Es wird rund um den FCA nicht mehr viel passieren, bis Jess Thorup sein Team wieder auf dem Trainingsgelände begrüßt. Ein guter Moment, um die 10 größten Kuriositäten rund um den FCA im Jahre 2023 einmal aufs Papier zu bringen. Vorweg möchte ich mitgeben: Kann Spuren von Humor enthalten. Los geht’s!

  1. Der FC Augsburg unterhält sein Nachwuchsleistungszentrum nur, um zu beweisen, dass er besser Geld verbrennen kann, als die Ultras durch Pyros in der Kurve. Der Wettstreit zwischen organisierter Fanszene und der Führung eines Investorenclubs in der Bundesliga hat in 2023 damit seinen Höhepunkt erreicht. Mit Enno Maaßen wurde der Trainer gefeuert, der die eigene Jugend fördern sollte. Jess Thorup scheint eine Ansage bekommen zu haben, Jugendspieler noch nicht einmal für den Bundesligakader zu nominieren. Millionen für 0 Minuten eigener Jugendspieler in der Hinrunde der Saison 2023/24. Da weiß man als Mitglied, wofür man seine Beiträge bezahlt.
  2. Ich kann übrigens weiterhin gut verstehen, warum gerade auswärts Pyros im Übermaß gezündet werden. Und große Fahnen geschwenkt werden. Wer in 2023 auswärts dabei war, weiß ganz genau, dass alles was vom Spiel ablenkt oftmals gern gesehen war. 2023 bleibt in Erinnerung als das Jahr der durchschnittlich schlechtesten Auswärtsspiele. Ich könnte noch nicht mal auf Anhieb sagen, welches das schlechteste war.
  3. Am Ende von 2023 reibt man sich die Augen. Ist Stefan Reuter wirklich nicht mehr Geschäftsführer des FCA? Und warum? Wer bekommt vom Traumjob „Manager in der Bundesliga“ genug? Freiwillig? Vielleicht wollte er beim Wettstreit zwischen Verein und Ultras nicht mehr mitmachen. Oder er hat die Auswärtsspiele nicht mehr ausgehalten. Der Entschluss muss ja nach dem Saisonabschluss in Gladbach gereift sein. Wenn ich mich an genau dieses Spiel zurück erinnere, dann kann ich seine Entscheidung nur zu gut verstehen. Es war der Tiefpunkt des Jahres.
  4. Was noch nach dem Saisonabschluss in Gladbach passiert ist? Viel ist im Sommer von einer ganz vorzüglichen Saisonabschlussanalyse von Enno Maaßen die Rede gewesen. Derweil ging der Mist danach einfach weiter wie während der verkorksten Endphase der Saison 2022/23. Die Zeit für diese Analysen hätte man sich sparen können. Im Nachhinein alles reichlich absurd, vor allem da der neue sportlich Verantwortliche Marinko Jurendic zu diesem Zeitpunkt noch in Zürich verweilte. Gut für ihn.
  5. Ihr denkt, der gewiefte Verhandler Michael Ströll, der Mann der den FCA immer wirtschaftlich auf Kurs hält, würde bei so etwas wie dem Wettstreit unter 1. nie mitmachen? Ströll schien zuletzt auch nicht mehr ganz auf der Höhe. Bei der Verabschiedung von Alfred Finnbogason trug er bei -15 Grad Halbschuhe auf dem Stadionrasen. Mir sind beim Zuschauen schon die Zehen abgefallen. Will nur sagen: auch Michael Ströll ist alles zuzutrauen.
  6. Ihr glaubt es immer noch nicht? Fragt mal in Hoffenheim nach. Die haben für Mergim Berisha im Sommer 14 Millionen EUR bezahlt. Für 10 Pflichtspielminuten. Ja, ich weiß, 10 Pflichtspielminuten mehr als unsere Jugendspieler gesehen haben. Solange Michael Ströll solche Ablösen verhandelt, können wir uns ganz locker Pyrostrafen leisten. Und das Nachwuchsleistungszentrum.
  7. Auf der anderen Seite hat auch der FCA im Sommer absurde Personalentscheidungen getroffen. Er hat sich ein Model für die „Box Logo“-Kollektion ausgeliehen. Oder hat man Japhet Tanganga geholt um Fußball zu spielen?
  8. Wer ganz famos Fußball spielt ist Ermedin Demirovic. Demi ist der konstanteste und beste Spieler beim FCA. Wurde er schon für die abgelaufene Saison von den RoGaz-Lesern zum wichtigsten Spieler des FCA gewählt, hat er nun in der Hinrunde der Saison 2023/24 nochmal nachgelegt. Torbeteiligungen ohne Ende und immens wichtig für die Mannschaft. Zurecht Kapitän. Das kommende Frühjahr wird nun Demis Bundesliga-Abschiedstour. Hält er seine Form und spielt weiter mit dieser Konstanz, wird ihn der FCA im Sommer nicht halten können. Er wird in die Premier League wechseln und zum nächsten Augsburger Rekordtransfer. Auch wegen den Verhandlungskünsten von Michael Ströll. Man unkt, die Halbschuhe für die Verhandlungen stehen schon bereit.
  9. In nächster Zeit erfreuen oder verwundern uns dann wohl erstmal wieder andere Meldungen zu Transfers und die entsprechenden Gerüchte dazu. Der FCA hat hier sicherlich die ein oder andere Hausaufgabe zu erledigen. Die Transferperiode könnte sogar dazu führen, dass ein anderer Begriff etwas in den Hintergrund tritt. Die Rede ist natürlich von Jess Thorups „Clean Sheet“. Thorup will endlich mal zu null spielen. Mir könnte das nicht egaler sein. Ich will sogar noch weiter gehen. Ich will am Ende der Saison die Schlagzeile lesen: „FC Augsburg: Niemals zu null, aber trotzdem nach Europa“. Scheiß auf „zu Null“-Spiele.
  10. Ich bin sehr froh, dass ich mich am Ende des Jahres 2023 über einen solchen Quatsch echauffieren kann. Das FCA-Bundesligawunder des Jahres 2023 ist nämlich weiterhin, dass bei all unserer eigenen Unfähigkeit der VfB Stuttgart es am letzten Spieltag gegen Hoffenheim nicht selbst geschafft, den direkten Klassenerhalt zu sichern. Wir hätten sonst in die Relegation gemusst und es hätte aus meiner Sicht unter Enno Maaßen nicht gereicht. Geradezu verdient haben wir den Stuttgartern kurz vor Weihnachten die Punkte dagelassen. Ausgleichende Gerechtigkeit. Ich stoße zum Jahresende ein letztes Mal auf die Stuttgarter an, bevor ich dann wieder auf den unvermeidlichen Einbruch des VfB spätestens in der kommenden Saison warte.

Auch in 2024 wird uns der FC Augsburg weiter beschäftigen und ich freue mich, wenn unsere Leser:innen uns gewogen bleiben und weiter unser launigen Ausführungen lesen. Danke für eure Treue, Prosit und guten Rutsch. Wir lesen uns in 2024!

Weihnachtswünsche

Ein gelungener Auftritt der Mannschaft, die sich mit einem Punkt belohnt. Der FCA hat gezeigt, dass er auch gegen in der Tabelle weiter vorne liegende Mannschaften mithalten kann. Die nächste Gelegenheit dazu nun unter der Woche beim letzten Auftritt des Kalenderjahrs in Stuttgart.

Nach dem Klassenerhalt über den Umweg Relegation ist der VfB gut in die Saison gestartet: Mit Ausnahme des Auftritts in Leipzig wurden sieben der ersten acht Spiele gewonnen, und die Stuttgarter lagen zu diesem Zeitpunkt auf Platz 2 in der Tabelle. Nach 15 Spieltagen ist es nun Platz 4 der Tabelle mit 31 Punkten – der VfB überwintert auf einem europäischen Platz.

Der letzte internationale Auftritt auch schon etwas her, waren die besten Schlussplatzierungen in den letzten Jahren der 9. Platz in der Saison 2020/21 sowie der 7. Platz 2017/18.

Die viertmeisten Tore, 15 darunter von Serhou Guirassy, acht von Deniz Undav, ein anderes Auftreten, ein neuer Mannschaftsgeist – vieles hängt auch mit Sebastian Hoeneß, der im April als Trainer in Stuttgart begonnen hat, zusammen. Der VfB scheint das Überraschungsteam der Saison zu sein.

Sechs Punkte aus den letzten sieben Spielen – der BVB hat den Anschluss zur Tabellenspitze etwas verloren und liegt fünf Punkte hinter dem VfB. Auf den hinteren vier Plätzen sind unverändert Darmstadt, Mainz, Köln und Berlin. Augsburg auf Platz 10 mit acht Punkt Vorsprung zur Relegation, und kurz vor Weihnachten darf dies auch erwähnt werden, sechs Punkten Rückstand zu Platz 6.

Worüber lässt es sich als FCAler zum Ende des Jahres noch freuen? Im Verein scheint alles etwas ruhiger geworden zu sein und manche Prozesse in Bewegung gesetzt. Alles wirkt zum Jahresende etwas harmonischer.

Vergessen sind auch manche schwächeren sportlichen Momente in diesem Jahr. Der Blick auf die aktuelle Tabelle ist dem auf die Jahrestabelle vorzuziehen. Es macht wieder vielmehr Spaß die Mannschaft zu verfolgen, auch unabhängig der gelungenen Ergebnisse, die aber auch ihren Teil dazu beitragen.

Unter Jess Thorup hat sich eine Startgruppe gefunden, und auch die Wechsel passen. Wenn die Entwicklung im defensiven Bereich auch so anhält, scheint diese Saison noch manches möglich.

Schwer einzelne Spieler herauszuheben, aber stellvertretend einige Beispiele. Ermedin Demirovic überzeugt als Spielführer und liegt in der Ligatorschützenliste mit acht Treffern auf Platz 6. Philip Tietz, der in drei aufeinanderfolgenden Spielen getroffen hat oder Frederik Jensen der immer besser zurechtkommt.

Weitere Akteure des Kaders, wie Iago, Pedersen oder Rexhbecaj, in der Abwehr wieder Uduokhai oder Gouweleeuw – die Mannschaft hat sich gefunden, und schafft es dies 90 Minuten auf den Platz zu bringen. Zusätzlich hervorzuheben ist Finn Dahmen, der mit zunehmender Einsatzzeit sein weiters Potential erahnen lässt.

Eben fast alles gut. Zum Ende des Jahres für einen Moment keine Gedanken an den bevorstehenden Investoreneinstieg, vielfältige VAR-Interpretationen oder eine Klub-WM in zwei Jahren, deren Austragungsmodus schon jetzt niemand wirklich wissen will.

Vier Tage vor Heiligabend mag es verschiedene Formen der Vorfreude geben. Drei Bundesligaspiele bestritt der FCA bereits an einem 20.12.: Das 2013 endete mit einem 1:1 in Frankfurt, 2014 der Heimsieg gegen Mönchengladbach und 2016 das Unentschieden in Dortmund.

Mit einem gelungenen Auftritt in Stuttgart für einen guten Jahresabschluss sorgen bevor es in die 24tägige Weihnachtspause geht. Noch einmal zeigen, was die Mannschaft momentan ausmacht und die Vorfreude aufs neue Fußballjahr schüren. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Adventswochenende

Nach sieben Spielen die erste Niederlage, der FCA steht weiterhin auf Platz 9 und hat sieben Punkte Vorsprung zum Relegationsplatz. Bei den letzten drei noch ausstehenden Vorrundenspielen gegen Dortmund, in Stuttgart und gegen Leverkusen, sollte dieser Abstand zunächst weiter im Fokus stehen.

Eigentlich kein schlechter Start für den BVB in der Liga. Nach acht Spieltagen mit zwei Punkten Rückstand auf Leverkusen war das 0:4 gegen München der Knackpunkt. Im Anschluss dann die Niederlagen in Stuttgart und gegen Leipzig, dazwischen der Punktgewinn in Leverkusen. Nach 14 Spieltagen hat der BVB mittlerweile vier Punkte Rückstand auf Platz 4 und elf zur Tabellenspitze. Im Achtelfinale des DFB-Pokals hat Dortmund in Stuttgart verloren, beendet aber die Gruppenphase der Champions-League als Sieger.

Dreimal konnte der FCA bei sechs Unentschieden in 24 Aufeinandertreffen gegen Borussia Dortmund gewinnen. Den Jahresauftakt am 16. Spieltag der letzten Spielzeit verlor der FCA mit 3:4, in der Rückrunde mit 0:3.

Nach 14 Spielen immer noch ohne Niederlage, Frankfurt, Bochum und Augsburg als Restprogramm, Bayer Leverkusen scheint auf dem Weg zur dritten Vorrundenmeisterschaft nach 2001 und 2009. Nur vier Mannschaften, Bayern München, Werder Bremen, Dortmund und Mönchengladbach haben dies häufiger geschafft.

Union verlässt durch den Sieg gegen Mönchengladbach den letzten Tabellenplatz und die letzten vier sind auf einen Punkt und sieben Tore zusammen. Am kommenden Spieltag finden die Direktvergleiche zwischen Mainz und Heidenheim sowie Bochum und Berlin statt. Neben dem Spiel zwischen den Tabellennachbarn München und Stuttgart bietet die Liga irgendwie in allen Tabellenregionen Spannung.

Mit der geringst möglichen Zustimmung haben sich die Vertreter der Vereine für die Aufnahme von Verhandlung der DFL mit möglichen Investoren entschieden. Was die Entscheidung für diesen Weg perspektivisch noch bedeutet wird sich noch zeigen und nicht wenige weitere Fragen aufwerfen.

Zum Ende des Jahres geht es für den FCA wieder gegen Borussia Dortmund. Ein kleiner Jahresrückblick beschreibt, wie sich der Verein zwischenzeitlich weiterentwickelt hat.

Durch die WM in Katar endete die Hinrunde der Saison 2022/23 bereits nach dem 15. Spieltag am 11.November. Das neue Fußballjahr begann mit dem torreichen Spiel in Dortmund.

Die nachfolgenden Heimspiele gegen Mönchengladbach und Leverkusen, jeweils durch Tor von Mergim Berisha, sowie Hoffenheim wurden jeweils mit 1:0, das gegen Bremen mit 2:1 gewonnen. Der FCA stand nach dem 23. Spieltag mit 27 Punkten und acht Punkten Vorsprung zum Relegationsrang auf Platz 13 der Tabelle.

In den nächsten sieben Partien konnten nur drei Punkte erreicht werden, und der Abstand stieg erst durch den Sieg gegen Union Berlin am 31. Spieltag wieder auf sechs Punkte an. Nachdem im Anschluss kein Punktgewinn mehr gelang, musste der FCA bis zur letzten Sekunde der Saison um den Klassenerhalt zittern.

Nach dem Aus im DFB-Pokal und dem 4:4, nach zweimaligen Zwei-Tore-Rückstand, gegen Mönchengladbach folgte in der neuen Spielzeit nur ein Punkt aus den nachfolgenden sechs Spielen sowie die Trennung von Enrico Maaßen.

Zum Einstieg von Jess Thorup das 5:2, nach 0:2-Rückstand in Heidenheim und fünf weitere Spiele ohne Niederlage. Die Mannschaft wirkt mehr als Einheit, und der Glaube, das wieder etwas mehr entstehen könnte, steigt wieder.

Am Samstag, 15:30 Uhr, ein Spiel in das der FCA nicht als Favorit geht und in dem er nur gewinnen kann. Wenn die bisher erreichten Punkte als Pflicht gesehen werden, bliebe nun zum Ende des Jahres noch Raum für die Kür, beginnend am Samstag gegen Dortmund. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Euphorisch, aber…

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

6 Spiele sind unter Jess Thorup mittlerweile gespielt. Dazu kommt eine Länderspielpause, die er Zeit hatte, um mit der Mannschaft zu arbeiten. Der bayrische Rundfunk hatte zuletzt Thorup und Jurendic als das neue Erfolgsduo beim FC Augsburg betitelt. Bei 3 Siegen und 3 Unentschieden sind das Worte, die zumindest treffend sind, wenn man nur die letzten Ergebnisse betrachtet. Für ein langfristiges Urteil ist es noch zu früh. Nach so kurzer Zeit ist es schwerlich möglich eine Aussage zu den langfristigen Aussichten von Jurendic und Thorup zu treffen, so sehr ich mir den Erfolg selbst wünsche. Und so sehr ich heute auf die Tabelle schaue und grinse.

Diese ersten Ergebnisse bringen vor allem: Ruhe. Was nun nach dieser ersten Phase auch auftaucht sind kleinere Widersprüche. Schwerpunkte, die anders gesetzt werden als vor 6 Spielen. Themen, die nun einen anderen Zungenschlag erhalten haben. Was an manchen Stellen erstmals sehr vielversprechend aussah, ist stellenweise etwas eingetrübt. Fußball ist ein Ergebnissport und ich freue mich über die Siege. Aber klar, wir wären nicht in Augsburg, wenn nicht der ein oder andere – in diesem Fall ich – den Blick direkt auf das mögliche Verbesserungspotential lenken würde.

Offensive Mindset oder Clean Sheet?

Das Erlebnis des Auswärtsspiels in Heidenheim hat sich bei mir eingebrannt. „Offensive Mindset“ war das Stichwort. In der zweiten Halbzeit nachzulegen und nicht die eigene Offensive zu vernachlässigen, obwohl man in Führung liegt. Gegen Frankfurt hat man es erneut gut gemacht und überzeugt. Hat nachgelegt und Demi hätte den FCA sogar mit 3:0 in Führung bringen können.

Gerade vor dem Spiel gegen Union Berlin sah es da schon anders aus. In seinem Eingangsstatement auf der Pressekonferenz vor dem Union-Spiel hob Jess Thorup selbst ein paar Verbesserungen hervor, die ihm mit der Mannschaft gelungen waren. Er betonte u.a. wie die Gegentore pro Spiel gesunken waren, dass die Mannschaft mehr Zweikämpfe gewinnt und, dass nun einmal zu null gespielt werden müsste. Das „Clean Sheet“, das „zu Null“-Spiel, ist die goldene Gans, der der FCA hinterherjagt. Aber warum eigentlich? Die „zu Null“-Spielen werden kommen, wenn der FCA weiterhin mit „Offensive Mindset“ attackiert.

Die verpatzte Bewährungsprobe

Im Spiel gegen Union kam es dann auch zum Schwur. Jess Thorup entschied sich, defensiv nachzurüsten als er 1:0 in Führung lag. Es ging nicht darum, die Offensive zu verstärken und das Spiel zu entscheiden. Thorup machte aus der 4er Kette eine 5er Kette. Der FCA konnte weiterhin keinen Zugriff aufs Spiel finden und Union kam kurz vor dem Ende zum Ausgleich.

Am Ende geht der Blick auf diesen späten Ausgleich. Auf seine Wechsel angesprochen, erklärte Thorup nach dem Spiel seine Entscheidung mit Blick auf die Unioner Offensivbemühungen. An sich mag ich bei der Beurteilung der Entscheidung auch nicht einfließen lassen, wie das Spiel am Ende ausging. Es ist für mich allerdings klar erkennbar, dass Thorup in dieser Situation konservativer agiert hat als noch vor ein paar Wochen und ich heiße das persönlich nicht gut. Da lobe ich mir die Spielentwicklung gegen Frankfurt. Da wünsche ich mir jetzt Konstanz in diesen Entscheidungen.

In der Systemfrage variabel?

Eine andere Frage die sich im gleichen Atemzug auftut: ist der Trainer systemflexibel, so wie er bei seiner Ankunft dargestellt wurde. Thorup hat einen Kader der deutlich auf 5er Kette ausgerichtet ist mit Mbabu und Iago oder Pedersen auf den Außen. Alleine die vielen Innenverteidiger im Kader sprechen schon für dieses System ohne im Übermaß geeignete Außenverteidiger für die 4er Kette zu haben.

Jess Thorup hat sein Team bisher zu positiven Ergebnissen getrieben. Reicht das langfristig? (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Gegen Union Berlin begann der FCA erneut mit 4er Kette. Warum? Man hätte den Gegner überraschen können nach der Länderspielpause. Derweil stellte man erst in der zweiten Halbzeit um und zeigte die eigenen Karten. Ein möglicher Überraschungseffekt ist nun verpufft. Was sich in diesem Zusammenhang zeigen wird: Ist Thorup in der Systemfrage wirklich variabel oder ist er nicht doch ein 4er-Ketten Trainer? Maaßen hat die 5er Kette jedenfalls nicht stabil aufgesetzt bekommen. Thorup schwenkte gegen die Eintracht zur 4er-Kette zurück. Bleiben wir nun dabei?

Jugend adé?

Freddy Jensen fehlte krankheitsbedingt gegen Union. Ansonsten bleibt der FCA weiterhin von schwereren Verletzungen verschont in dieser Saison. Und für die eigene Jugend ist dann kein Platz im Kader. An dieser Stelle mag man sich einmal fragen, ab wann man als Fan zumindest einzelne Minuten einzelner Spieler sehen will, um dem FCA wieder abnehmen zu können, dass er sich auf den eigenen Nachwuchs fokussiert.

Von einzelnen Minuten sind wir aber weit weg, wenn noch nicht einmal ein einziger Spieler aus dem eigenen Nachwuchs es bis in den Kader schafft. Was ist hier die Idee und wie lange soll es brauchen? Im 13. Bundesligajahr ist der FCA dann mal wieder ohne Talente aus dem eigenen Nachwuchs unterwegs. Komplett ohne. Das ist für das 13. Jahr schlichtweg zu wenig, gerade wenn man sich die Investitionen in die Infrastruktur vor Augen führt. Das ist ein Punkt an dem Jurendic und Thorup anpacken müssen. Lieber früher als später.

Identität gesucht

Es bleibt dann an dieser Stelle auch eine Wiederholung, dass man beim FCA momentan noch nicht genau weiß, wo die sportliche Reise hingeht. Die Verantwortlichen sind noch frisch beim Verein und brauchen Zeit. Auf der anderen Seite gilt es bei Fehlentwicklungen früh den Finger zu heben. Scheiß auf „zu Null“-Spiele. Geht auf den Sieg. Unsere Vereinswerte enthalten eben „Mut“ und wenn der abhanden kommt, dann werde ich meckern.

Auf der anderen Seite bin ich mit Blick auf die eigene Jugend die Hinhalterei einfach leid. Zehnter und Kömür sollen eine faire Chance erhalten. Erst war Weinzierl Schuld, der angeblich keinen Bock hatte. Maaßen kam als Jugendförderer und auf einmal fehlte der Jugend die Qualität und Maaßen der Mut. Ich will wissen, woran wir an Thorup bei diesem Thema sind.

Insgesamt ist es Zeit für den FCA, nicht weiter sportliches Chamäleon zu spielen. Welche sportliche Ausrichtung priorisieren wir und warum? Wie leben wir dabei unsere Werte. Es wird Zeit, dass wir uns festlegen. Die Ergebnisse der letzten Phase sollten uns die Sicherheit geben, jetzt direkt Entscheidungen in dieser Hinsicht zu treffen. Aus der Sicherheit heraus und nicht erst, wenn es wieder brenzlig wird.

Adventsfreuden

Nicht nur das sechste Spiel in Folge, das der FCA nicht verloren hat, sondern der 12. Punkt unter Jess Torup. Nur drei Mannschaften sind in der Liga in diesem Zeitraum erfolgreicher gewesen.

17 Punkte nach 13 Spielen waren es in den letzten fünf Jahren zum Vergleichszeitpunkt auch nicht. Dazu kommen 23 geschossene Tore, 13 in den letzten sechs Auftritten, die sich gesamt auf 12 Spieler verteilen. Ermedin Demirovic hat dabei, trotz vergebenem Elfmeter, bereits sieben Treffer, in der letzten Saison waren es insgesamt acht, dazu beigesteuert.

In der ewigen Tabelle an Hansa Rostock vorbei auf Platz 27 angekommen, und es stehen noch vier Spiele in der Vorrunde aus.

Der FCA steht im Vergleich stabil in der Tabelle. Wie viele Punkte könnten es bis zum Ende der Hinrunde noch werden? Zum Jahresende 2014 stand der FCA mit 24 Punkten auf Platz 8, in der nachfolgenden Spielzeit, in der die Qualifikation für Europa gelang, mit 27 Punkten, Rekordergebnis bisher, auf Platz 5 der Tabelle. Seitdem ging es nicht mehr weiter als Platz 12 zu diesem Saisonzeitpunkt.

In den nachfolgenden Partien geht es gegen Dortmund, nach Stuttgart und im neuen Jahr gegen Leverkusen. Allesamt keine leichten Aufgaben, aber mit dem mittlerweile gewonnen Selbstvertrauen scheint zumindest fast nichts unvorstellbar.

Wie zum Ende der vergangenen Saison stehen die Bremer aktuell auf Rang 13 in der Tabelle. Während auswärts erst ein Punkt, am 10. Spieltag in Wolfsburg gelang, wurden zehn der elf Punkte zuhause erreicht. Schwächer im Vergleich zur Vorsaison gestartet geht es für Werder auch in dieser Saison zuerst um den Klassenerhalt.

In der ewigen Tabelle der Bundesliga steht Werder auf Platz 3. Der letzte europäische Auftritt liegt auch schon etwas länger zurück. Werder gewann 1992 den Europapokal der Pokalsieger, spielte 60mal im Meistercup bzw. in der Champions League und 97mal im UEFA-Pokal bzw. in der Euro League. 30 Jahre und einen Tag, nach dem auch als Wunder an der Weser bezeichneten 5:3 (0:3) gegen Anderlecht, geht es im Vergleich gegen Augsburg auch darum ein weiteres Abrutschen in der Tabelle zu verhindern.

Hoffenheim eröffnet den 14. Spieltag am Freitagabend gegen Bochum und die anderen sechs, der ersten sieben Mannschaften spielen am Wochenende gegeneinander.

Nach dem 13. Spieltag hat der FCA mittlerweile acht Punkte Vorsprung auf Platz 16 und die Chance sich weiter auf einem einstelligen Tabellenplatz, im oberen Mittelfeld, zu halten.

Bei der DFL-Mitgliederversammlung in der kommenden Woche bedarf es für die Führung einer Zwei-Drittel-Mehrheit unter den Vereinen, dies entspricht 24 Ja-Stimmen, um in die Gespräche mit einem Private-Equity-Partner gehen zu können. Aktuell haben sich noch nicht alle Vereine offiziell dazu geäußert, vier dagegen entschieden, und bei einigen Klubs finden noch verschiedene Gespräche statt. Das Meinungsbild auf der Mitgliederversammlung des FC Augsburg e.V. in der vergangenen Woche war gegen ein Ja.

Die Bilanz gegen den SV Werder Bremen ist bei 12 Siegen und zwei Unentschieden in 22 Vergleichen die beste des FCA gegenüber einem Team mit mehr als neun Vergleichen in der Liga. Vier der letzten fünf Begegnungen, darunter drei ohne Gegentor, konnten siegreich gestaltet werden. Beim letzten Auftritt in Bremen gewann der FCA, durch Tor von Demirovic, einschließlich eines gehaltenen Elfmeters von Rafał Gikiewicz mit 1:0.

Auf den in der nach oben offenen Kälteskala mit den länger zurückliegenden Spielen gegen Köln, Schalke, jeweils 2010, und Bochum. 2011, sich vorne befindendem Auftritt gegen Frankfurt folgt am Samstag der in Bremen, wo zumindest wieder positive Temperaturen zu erwarten sind.

Anknüpfend an die zuletzt gezeigten Leistungen kann der FCA die laufende Serie erweitern und den aktuellen Blick auf die Tabelle weiter genießen. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Konstanz im Kasten!

Gerade erst ist Finn Dahmen gegen Union Berlin wieder zum „Man of the Match“ von den FCA Fans gewählt wurden. Finn hatte einen Elfmeter gehalten und dem FCA so am Ende des Tages zumindest einen Punkt bewahrt. Die Mannschaft von Jess Thorup ist damit seit 5 Spielen ungeschlagen und findet ihren Flow. Finn Dahmen im Tor mit ihr. Gerade erst ist er in die WhoScored-EIf des Monats November aufgetaucht. Nur Kane, Sané und Grimaldo hatten besseres durchschnittliche Scores im abgelaufenen Monat.

In der Woche vor dem Spiel gegen Eintracht Frankfurt nahm Finn sich dankenswerterweise die Zeit, mir meine Fragen zu seiner ersten Phase in Augsburg zu beantworten. Das Resultat könnt ihr nachfolgend lesen. Spoiler Alert: Finn Dahmen überzeugt nicht nur auf dem Rasen. Ich hoffe auf Konstanz im Augsburger Tor. Mit Finn Dahmen hat der FCA eventuell einen wichtigen Ankerspieler für die nächsten Jahre gefunden. Mit Konstanz auf der Torhüter-Position ist der FCA bisher sportlich am erfolgreichsten gewesen.

Andy: „Fangen wir am Anfang an. Im Sommer hast Du dich entschlossen nach 15 Jahren in Mainz nach Augsburg zu wechseln. Was waren deine Beweggründe, dich für den FCA zu entscheiden?“

Finn: „Ich hatte ausgiebig Kontakt mit den Verantwortlichen beim FCA und das Konzept in Augsburg hat mich überzeugt. Der FCA ist ein etablierter Bundesligist und ich habe hier meine Chance gesehen zum Stammtorhüter in der Bundesliga zu werden. Dazu habe ich mich direkt wohlgefühlt und Augsburg ist eine schöne Stadt. Es hat einfach viel für mich gepasst, warum ich mich dann auch für den Wechsel entschieden habe.“

Andy: „Nach deiner Ankunft ging der Start für die Mannschaft in die Hose. Ihr seid im Pokal ausgeschieden und am ersten Spieltag gegen Gladbach gab es direkt 4 Gegentore. Wie war deine Gefühlslage in dieser Phase?“

Finn: „Wir hatten eine gute Vorbereitung abgeliefert und die Stimmung war gut. Trotzdem lief es einfach nicht. Aber man kann aus so einer Phase auch viel mitnehmen und mittlerweile sind wir auf einem guten Weg.“

Andy: „Dennoch war in dieser Phase nicht alles schlecht. Ihr habt gegen Mainz gewonnen und in manchen Partien auch gut mitgespielt. Am Ende musste Enno Maaßen dennoch recht früh gehen und mit Jess Thorup ist jetzt ein neuer Trainer an Bord. Wie hast Du diesen Wechsel wahrgenommen?“

Finn: „Es war nun leider nicht der erste Trainerwechsel, den ich erlebt habe. Das ist nie schön, aber es gehört zum Geschäft dazu. Enno war auch einer der Verantwortlichen, der mich davon überzeugt hat, nach Augsburg zu kommen und ich hatte mit ihm auch ein gutes Verhältnis. Am Ende war es für ihn schade, dass er gehen musste. Ein Trainerwechsel kann aber auch positives auslösen und das sieht man gerade bei uns ja auch.“

Finn Dahmen klärt mit Vehemenz. (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

Andy: „Hat es dich überrascht, dass Jess Thorup auch erstmal dich als Torhüter in Frage gestellt hat und nicht sofort an Dir als Stammtorhüter festgehalten hat, nachdem er in Augsburg ankam?“

Finn: „Nein, überhaupt nicht. Es hätte mich eher überrascht, wenn er mir – ohne mich zu kennen, und mit mir vorher zu tun gehabt zu haben – sofort das Vertrauen ausgesprochen hätte. Es ist ganz normal, dass sich ein neuer Trainer alles ganz genau anschaut. Jess Thorup ist ein Trainer, der viel mit seinen Spielern spricht und man merkt ja nun nach dieser ersten Phase, dass die Abläufe immer besser greifen.“

Andy: „Mittlerweile ist der Fokus mehr auf der Defensive und in der Abwehr scheint sich auch eine Stammformation gefunden zu haben. Wie hilfreich ist das für Dich da hinten drin?“

Finn: „Natürlich ist es für die Abläufe wichtig, dass es ein festes Grundgerüst in einer Mannschaft gibt, das wir mittlerweile auch gefunden haben. Das tut mir und der ganzen Mannschaft gut.“

Andy: „Du hast nach dem Spiel gegen Union Berlin auch geäußert, dass Du mit einem großen Selbstbewusstsein in die Partie gegangen bist. Zusätzlich scheinen deine Leistungen in den letzten Wochen sich auch verbessert zu haben. Woher kommt das?“

Finn: „Das ist eine ganz normale Entwicklung. Auch für mich ist es eine neue Situation Woche um Woche Bundesliga zu spielen. Dazu haben wir uns mittlerweile als Mannschaft gefunden und sind ja nun auch 5 Spiele ungeschlagen. Da findet jeder Einzelne seine Routinen und das sieht man.“

Andy: „Elfmeter scheinen für dich etwas Besonderes zu sein. Du hast jetzt schon drei in diesem Kalenderjahr gehalten und man konnte dein Selbstbewusstsein vor dem Elfmeter von außen erkennen. Führe uns durch deinen Prozess!“

Finn: „Ich wollte den nächsten Elfmeter unbedingt halten und ich habe mich in dem Spiel sehr gut gefühlt. Klar, ich bekomme vor dem Spiel Infos welcher Schütze welche Präferenz hat und ich hatte mich auch schon vor dem Spiel entschieden, welche Ecke ich in dieser Situation nehmen würde. Schön, dass es diesmal geklappt hat. Die Schützen entscheiden sich ja auch gerne mal um, weil sie genau wissen, dass wir uns anschauen, wie sich regelmäßig verhalten. Diesmal war das Glück auf meiner Seite.“

Augen zu und durch: Finn Dahmen hatte zuletzt einige Möglichkeiten sich auszuzeichnen und diese auch genutzt. (Photo by Leon Kuegeler/Getty Images)

Andy: „Nun bist Du eher ein kleinerer Torhüter und die Größe ist weiterhin gerne etwas, woran man Torhüter misst. Wie ist deine Sicht zu diesem Thema?“

Finn: „Es gibt mittlerweile einige Keeper von internationalem Format, die nicht viel größer oder sogar kleiner sind als ich selbst. Yann Sommer, Marc-André ter Stegen oder früher Iker Casillas kommen mir in den Sinn. Klar, als großer Torhüter hast Du mehr Spannweite zum Beispiel bei Fernschüssen. Aber als kleinerer Keeper bist Du beweglicher und schneller unten in manchen Situationen. Am Ende kommt es auf die richtige Technik an, um Situationen im Spiel zu lösen.“

Andy: „Es wird insgesamt immer wieder hervorgehoben, dass ihr eine tolle Truppe habt. Woher kommt das aus Deiner Sicht?“

Finn: „Ich war in Mainz Teil vieler toller Teams und jetzt hier in Augsburg ist es nicht anders. Jeder Einzelne stellt das Team in den Vordergrund und wir haben auch keine Stinkstiefel dabei, die für Unruhe sorgen.“

Andy: „Wie wichtig ist für dich ein erfahrener Teamplayer wie Tomás Koubek auf der Bank?“

Finn: „Nicht nur mit Tomás sondern insgesamt unter den Torhütern auch mit Marcel und den Trainern ist es eine tolle Truppe. Wir haben eine gesunde Konkurrenz untereinander, haben aber auch gemeinsam Spaß und unterstützen uns kameradschaftlich.“

Andy: „Das stimmt doch alles positiv. Welche Ziele hast Du noch für diese Saison und wie wichtig sind in diesem Zusammenhang die vielgenannten „Clean Sheets““?

Finn: „Mir ist wichtig, dass wir als Team möglichst viele Punkte sammeln. Die „zu Null“-Spiele kommen dann von ganz alleine. Vielleicht ja schon am Sonntag.“

Andy: „Danke Dir, Finn, und weiterhin viel Erfolg!“

Adventsabendevent

Ein guter Auftritt, der mit einem Punkt belohnt wurde. Die gute Bilanz gegen Union bleibt erhalten, und zugleich zeigt sich dass es auch manches noch zu verbessern gibt. In jedem Fall macht es noch mehr Spaß die Mannschaft unter Jess Thorup zu verfolgen. Das fünfte Spiel in Folge ohne Niederlage und eine hervorzuhebende Leistung von Finn Dahmen.

Zu Beginn der Saison blieb die SGE fünf Spieltage, bis zum Auftritt in Wolfsburg, ohne Niederlage. Nach der Heimniederlage gegen Stuttgart zuletzt, steht die Eintracht mit 18 Punkten auf Platz 7 in der Tabelle. In der ersten Saison unter Trainer Dino Toppmöller soll wieder die Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb gelingen.

In der Conference League hat Frankfurt die K.-o.-Runde erreicht, in der 3. Runde des DFB-Pokals geht es am kommenden Mittwoch nach Saarbrücken. Die Bilanz gegen Augsburg ist bei acht Unentschieden ausgeglichen.

In der Liga haben die ersten drei gewonnen, dazu der Sieg von Wolfsburg gegen Leipzig, alle anderen Partien gingen unentschieden aus. Der Abstand von Augsburg, Platz 10, zur Relegation bleibt bei sechs Punkten, und es sind noch fünf Spieltage in der Vorrunde.

In 12 Bundesligajahren war der FCA nur zweimal, 2014/15 als sechster und 2020/21, neunter, zu diesem Saisonzeitpunkt besser in der Tabelle platziert. In der Saison 2017/18 war es nach dem 12. Spieltag auch der 10. Platz.

14 Punkte waren es zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres auch. In den Spielzeiten 2017/18 und 2020/21 waren es jeweils 16, und in 2014/15 18 Punkte. In der Spielzeit 2013/14, der mit der höchsten Punkteausbeute in der Bundesligageschichte bisher, waren es 13. Hier begann in Anschluss eine Serie mit acht ungeschlagenen Auftritten in Folge.

Wann ist die richtige Zeit, und wo der richtige Ort um Fußball anzusehen? Im Idealfall beginnt ein Bundesligaspiel an einem Samstagnachmittag um 15:30 Uhr. Ob sich andere Spieltermine gleicher Beliebtheit erfreuen mag je nach Anfahrt und anderer Parameter unterschiedlich gesehen werden. Einer der ziemlich ungeeignetsten Terminansetzungen ist aber Sonntagabend, 19:30 Uhr!

Das Wetter wiederum ist nicht verhandelbar und auch nicht wirklich relevant. So wie es zu manchen Zeiten, und bei manchen Spielern, Vorlieben hinsichtlich Regens gab, mag es auch Menschen geben, die Fußball nicht als Schönwettersport sehen, und in Erwartung eines Hochgenusses an Freude sind, wenn die winterliche Kälte den Herbst ablöst. Je nach Sichtweise vieles verschiedenes, das den Reiz eines Fußballspiels ausmacht, aus Augsburger Sicht aber immer den, wenn der FCA spielt.

Demnächst wieder auf der Mitgliederversammlung der DFL das Thema neue Einnahmequellen zur Zukunftssicherung, diesmal unter Gewinnung einer strategischen Partnerschaft. Auch wenn es bis zuletzt wieder spannend sein könnte, ob, und zu welcher Abstimmung es kommt, scheint perspektivisch einiges längst entschieden.

Die verschiedenen Ebenen entwickeln sich weiter auseinander und die Interessen tradierter Anhängerschaften mit bestehender Fußballkultur bleiben wieder etwas mehr zurück. Verstärkt dadurch auch in diesem Zusammenhang die Frage, was Fußball verbindet, der aktuelle Stellenwert des Spiels, und welche Szenarien weiter noch entstehen könnten.

Auch die immer bleibenden Fragen, deren Beantwortungsversuche sich auch ohne Rückblicke in länger zurückliegende Zeiten längst verändert haben, lassen weitere Befürchtungen, unter Berücksichtigung mittlerweile bestehender Gegebenheiten, aufkommen.

Zum Ende des Bundesligaspieltags am 1. Adventsabend ließe sich nicht nur wünschen, dass die Serie ungeschlagener Spiele des FCA anhält, sondern vielleicht auch mal wieder ein Sieg gegen die Eintracht rausspringt. Der letzte, dazwischen drei Unentschieden in sieben Vergleichen, gelang im September 2019. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Im Winter ist es zu kalt

Als Masaya Okugawa im Sommer zum FCA gewechselt war, habe ich mich besonders gefreut. Kam doch mit ihm ein japanischer Spieler nach Augsburg. Japan ist eines der Reiseländer, in dem ich zwar noch nie war, das ich aber besonders gerne mal bereisen würde. Nachdem ich schon in der Vergangenheit immer mal wieder gerne mit Spielern über ihre Heimat gesprochen hatte, wollte ich dies gerne mit Okugawa fortsetzen. Und Masaya nahm sich auch die Zeit, sich mit mir zusammen zu setzen und meine neugierigen Fragen zu beantworten. Lest selbst, was ich über Japan gelernt habe:

Andy: Hallo Masaya, du spielst nun schon seit 8 Jahren in Österreich und Deutschland Fußball. Was war die größte Veränderung damals?

Masaya: Da gibt es einiges, das Essen zum Beispiel. Was mich aber immer noch am meisten irritiert – und zwar jedes Mal, wenn ich aus Japan wieder her komme – ist der Rechts-Verkehr. In Japan gibt es wie in England Linksverkehr und ich muss mich immer erst umgewöhnen.

Andy: Du kommst ursprünglich aus Koka. Was kannst Du uns über deine Heimatstadt erzählen?

Masaya: Koka ist keine besonders große Stadt. Das mag ich. Dazu ist es die Stadt der Ninjas und es gibt einige Ninja-Sehenswürdigkeiten. Ninjas sind cool.

Andy: Später hast Du in Kyoto Fußball gespielt. Was magst Du uns über Kyoto erzählen?

Masaya: Kyoto ist eine sehr touristische Stadt und es gibt viele Tempel und Sehenswürdigkeiten. Es ist durch die vielen Touristen immer recht voll. Als ich dort gelebt habe, habe ich das ein oder andere besichtigt an meinen freien Tagen, aber ich bin nicht so der große Tempelgänger. In meiner Freizeit mag ich es lieber Aktivitäten zu unternehmen.

Andy: Japan ist berühmt für seine Kulinarik. Was sind deine Lieblingsgerichte?

Masaya: Ich esse gerne Sushi an Geburtstagen oder bei Feierlichkeiten. Rahmen sind für mich als Sportler nichts. Sie sind zu fett. Aber was ich jeden Tag essen könnte, sind Udon-Nudeln. Die mag ich wirklich gerne.

Andy: Wie steht es an der Dessert-Front? Hast Du dich in der ganzen Zeit auch für Mehlspeisen begeistern können oder magst Du japanische Süßspeisen lieber?

Masaya: Kaiserschmarrn mag ich sehr gerne. Den gab es in Österreich immer als Snack und das war ein Highlight. Aber ich mag auch Mochi.

Andy: Für mich auch typisch japanisch sind Videospiele. Ist das etwas – nachdem Du Aktivitäten magst – was Du in deiner Freizeit gerne spielst?

Masaya: Ich bin da nicht der absolute Crack, aber Zelda und Anime-Spiele wie Dragonball spiele ich ab und zu ganz gerne.

Andy: Wenn wir schon bei japanischen Freizeitaktivitäten sind, wie steht es mit Karaoke?

Masaya: Oh, Karaoke. Das macht ja jeder. Es gibt in Japan Boxen unterschiedlicher Größen, die man mietet. Ich habe das ungefähr 2x im Monat mit Freunden gemacht und man muss auch nicht unbedingt selbst singen. Die Boxen sind sehr günstig zu mieten, weshalb Karaoke schon Schulkinder regelmäßig machen. Das hat überhaupt nichts damit zu tun, dass man wie in Deutschland zum Beispiel beim Einstand bei einem neuen Team, vor dem ganzen Team singen muss. Vor Gruppen aufzutreten ist mir eher unangenehm. Aber japanisches Karaoke im kleinen Kreis mag ich sehr gerne.

Masaya Okugawa im Einsatz für die japanische U19 (Photo credit should read HOANG DINH NAM/AFP via Getty Images)

Andy: Bleiben wir bei Freizeitaktivitäten. Wie findest Du Onsen? (Anm. d. Red.: Die Japaner nennen ihre heißen Quellen „Onsen“. Die Onsen sind eine der angenehmen Nebenerscheinungen von Japans bewegter Erde, Folge seiner Lage auf dem Pazifischen Feuerring)

Masaya: Onsen sind toll. Sehr entspannt. Man kann sich einmieten wie in Hotels und sich treiben lassen. Das Wasser ist angenehm warm. Das ist genau mein Ding.

Andy: Thermalquellen kennen wir hier auch. Kommen wir auf einen grundsätzlichen Unterschied zwischen Deutschland und Japan zu sprechen: die Kommunikationskultur. Wie kommst Du mit der unterschiedlichen Art zu kommunizieren mittlerweile zurecht?

Masaya: Das bleibt für mich immer noch ein bisschen befremdlich. In Deutschland wird sich eher auf die Einzelperson konzentriert, während in Japan das Wir im Vordergrund steht. Dazu kommunizieren wir zurückhaltender und sehr demütig. Wir entschuldigen uns immer als Erstes. Ich versuche in Deutschland etwas direkter zu kommunizieren, aber ich kann auch nicht aus meiner Haut.

Andy: Gibt es noch etwas, das du mir über Japan erzählen willst?

Masaya: Ich wollte schon immer wissen, warum es in Deutschland keine Kotatsu gibt. Ein Kotatsu ist ein beheizbarer Tisch. Als Japaner sitzen wir ja mehr auf dem Boden und nicht auf Stühlen und bei diesen Tischen kann man seine Hände und Beine unter eine Decke stecken und das Ganze wird beheizt. Das ist das Beste. Hier sind die Winter noch kälter als in Japan und trotzdem gibt es keine Kotatsu. In Deutschland ist es im Winter einfach zu kalt und ungemütlich.

Andy: Wie feiert ihr denn Weihnachten und den Jahreswechsel?

Masaya: Weihnachten wird bei uns nicht in dem Umfang gefeiert und es gibt auch kein Feuerwerk zum Jahreswechsel. In der Phase des Jahres haben aber alle frei und wir verbringen gemütliche Tage bei Essen und Spielen mit unseren Familien. Es ist eine sehr schöne Zeit. Wenn Du einmal nach Japan reisen willst, dann im Winter. Das ist meine liebste Zeit.

Andy: Das werde ich beherzigen. Auf was freust Du dich denn dann, wenn Du wieder aus Japan nach Augsburg zurück kommst? Was gefällt Dir hier?

Masaya: Ich mag die Augsburger Altstadt mit ihren alten Häusern. Auch auf der Maxstr. bin ich gerne, weil es dort verkehrsberuhigt ist und man entspannt bummeln kann.

Andy: Danke Dir für die vielen Einblicke! Ich wünsche Dir noch eine tolle Zeit in Augsburg!

Fortsetzungen

Zwei unterschiedliche Halbzeiten und am Schluss noch die Möglichkeit das Spiel zu gewinnen. Der FCA bleibt auch im vierten Spiel mit Trainer Jess Thorup ungeschlagen. Von Platz 15, mit fünf Punkten, ging es in dieser Zeit auf Platz 10 mit 13 Punkten. Bezogen auf die letzten vier Spieltage steht der FCA in der Formtabelle der Liga auf Platz 5, nur einen Punkt hinter dem dritten Platz, den Leipzig einnimmt.

Mit einem erfolgreichen Auftritt könnte der FCA seine Serie weiter ausbauen, und das erste Mal seit Dezember 2019 wieder mehr als vier Spiele ohne Niederlage sein. Damals endete die bisher längste Anreihung von Spielen in der Bundesliga, die nicht verloren wurden. Nach Siegen in Paderborn, gegen Hertha und einem Unentschieden gegen Köln folgten Siegen gegen Mainz, in Hoffenheim und gegen Düsseldorf.

Seitdem gelangen in der Saison 2019/20 und im Herbst 2022 jeweils vier Spiele ohne Niederlage in Folge. Vergleichbar längere Serien gelangen in der Saison 1981/82, mit 13 Spielen, und in der Aufstiegssaison 2005/06 mit 13 bzw. 16 Spielen. Am längsten blieb der FCA in der Saison 2004/05 ohne Niederlage, wenngleich nach zuvor 20 Auftritten, in denen nicht verloren wurde, es am letzten Spieltag eine bittere, in Erinnerung gebliebene, Niederlage gab.

Den besten Punkteschnitt gegen eine aktuell in der Bundesliga spielende Mannschaft, Heidenheim ausgenommen, hat der FCA mit 1,875 Punkten pro Spiel gegen Union Berlin. Erst einmal, in der Rückrunde der Saison 2019/20, hat der FCA gegen die Eisernen verloren.

Eine merkwürdige Saison für Union: Auf den Start mit drei Siegen und 12 Toren folgt eine Negativserie von wettbewerbsübergreifend 12 Niederlagen in Folge. Nach dem Unentschieden in Neapel und der Niederlage beim Tabellenführer in Leverkusen trennten sich die Wege von Union Berlin und seinem Erfolgstrainer.

Auch wenn Urs Fischer nicht zu den Trainern mit der längsten Amtszeit in der Bundesliga gehörte erweckte es mitunter diesen Eindruck. Die Bundesligageschichte von Union Berlin ist mit ihm, der seit der Saison 2018/19 dort Trainer war, verbunden. Aufstieg, Klassenerhalt, Conference League, Euro League und Champions League sind eine mehr als bemerkenswerte Aufreihung erreichter Erfolge. 

Schwer vorstellbar, dass die Köpenicker, die auf den letzten Platz in der Bundesliga abgerutscht sind, am Ende wirklich etwas mit dem Abstieg zu tun haben werden. Europäisch besteht mit den Spielen in Braga und gegen Real noch die Chance sich für das Sechzehntelfinale der Euroleague zu qualifizieren.

Nach dem 11. Spieltag sind in der Liga zwei Mannschaften an der Spitze, drei in der Verfolgergruppe, dazu auf den Plätzen 6 und 7 noch Hoffenheim und Frankfurt. Von Platz 8, SC Freiburg, bis zum Tabellenende sind es 8 Punkte. Der FCA steht einen Punkt hinter Freiburg und weiterhin sechs Punkte vor dem Relegationsplatz.

Es macht wieder mehr Spaß die Spiele zu verfolgen. Es sind immer noch die gleichen Spieler, und doch wirkt einiges anders. Auch wenn noch nicht alles perfekt sein kann, zeigen sich einige Fortschritte in der Entwicklung des Teams. Dazu trägt auch eine stabile Startelf bei. In den bisherigen Auftritten unter Joss Thorup startete das Team, mit zwei Ausnahmen, einer bedingt durch eine Sperre, immer mit den gleichen elf Spielern.

Das Trainerwechsel nicht immer alles sofort ändern zeigt sich an der Nationalmannschaft. Auf das 3:1 in der USA und dem 2:2 in Mexiko folgten Niederlagen gegen die Türkei und zuletzt in Österreich. Das abnehmende allgemeine Interesse am Auftreten des Teams lässt sich so acht Monate vor der Heim-EM nicht stoppen.

Am letzten Spieltag in Augsburg ein Ereignis, das für nicht wenige länger in Erinnerung bleiben wird.

Es mag ganz unterschiedliche Formen geben Fußballleidenschaft und Fan-Sein auszuleben – wohlmöglich so viele wie es Zuschauer im Stadion gibt. Dabei lässt sich über ganz vieles sprechen, einschließlich über einen sachgemäßen Gebrauch von Pyrotechnik. Was aber ein absolutes No-Go ist und bleibt ist der Einsatz von Böllern – hier kann es keine zwei Meinungen geben.

Am kommenden Spieltag besteht für den FCA die nächste Möglichkeit in der ewigen Tabelle an Hansa Rostock vorbeizuziehen. Ausgestattet mit wiedergewonnenem Selbstvertrauen könnte der FCA seinen positiven Lauf fortsetzen. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Zum Zuschauen verdammt

Breit ist der Kader des FC Augsburg. Dazu sind fast alle Spieler fit. Außer Reece Oxford fehlt im Moment niemand langfristig. Eine seltene Situation bei einem Bundesligisten. Wenn man dazu noch aus 4 Spielen 8 Punkte holt und nicht verliert, bewegt sich wenig im Kader. Dies hat nun vor der Länderspielpause bedeutet, dass einige Spieler überhaupt nicht mehr zum Einsatz gekommen sind und sich nicht mal mehr im Kader wiederfanden. Ein Blick auf die Spieler, die man am wenigsten in dieser Situation erwartet hätte:

Patric Pfeiffer

Felix Uduokhai wollte den FCA verlassen. Jeffrey Gouweleeuw wurde mitgeteilt, dass sein Vertrag nicht mehr verlängert würde. Anfang der Saison hat man sehnlichst darauf gewartet, dass Patric Pfeiffers Rot-Sperre aus Darmstadt endlich abgesessen wäre, so dass er schnellstmöglich dem FCA sportlich helfen könnte. Einige Wochen später spielen Uduokhai und Gouweleeuw wieder in der Innenverteidigung. Selbst während einer Sperre von Uduokhai kam Maxi Bauer zum Einsatz. Pfeiffer schafft es derweil noch nicht mal in den Kader. Ich bin vor der Saison fest davon ausgegangen, dass Pfeiffer ein fixer Bestandteil des Teams sein würde. Wie man sich doch irren kann.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass auch Freddy Winther keine Einsatzchancen in Augsburg bekommt, durch die Fülle von Innenverteidigern.

Dion Beljo

Mergim Berisha ließ man im Sommer auch deshalb ziehen, weil man mit einem gewissen Selbstbewusstsein davon ausging, dass man auf den Abgang vorbereitet sei. Dion Beljo kam im Winter aus Kroatien zum FCA und lieferte in der Rückrunde schon einige Tore ab. Nur ist Beljo momentan nicht gefragt, denn ihm wurde von Sommer-Transfer Philip Tietz der Rang abgelaufen. Tietz ist auch körperlich präsent und stark im Festmachen von langen Bällen. Tietzi, der gerüchteweise bei Nagelsmann für die Nationalmannschaft zumindest in Betracht kam, ist in der Form seines Lebens und Beljo kommt schlicht nicht vorbei. Das Glück des einen ist das Pech des anderen. Ich glaube trotzdem, dass Beljos Zeit noch kommt.

Irvin Cardona und Nathanael Mbuku

Im Winter zusammen mit Dion Beljo gekommen, um für die Offensive mehr Optionen zu schaffen. Beide sind momentan keine Option. In Einzelgesprächen hat ihnen Jess Thorup erklärt, warum es momentan nicht reicht. Gerade die gute Form von Freddy Jensen und die offensive Variabilität von Sven Michel machen beiden einen Strich durch die Einsatzrechnung. Cardona kam in der abgelaufenen Saison in der Rückrunde zumindest zum Einsatz. Kann man bei Mbuku schon von einem Fehlgriff sprechen? Für beide keine zufriedenstellende Situation.

David Colina hängt im Kader hinter Iago und Mads Pedersen fest. Wie lange noch? (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

David Colina

Iago wollte wechseln und Mads Pedersen hat im Sommer seinen Vertrag verlängert. Nun gab es keinen Interessenten, mit dem Iago und der FCA über einen Wechsel überein gekommen wären. David Colina hat es nun erwischt, denn mit den beiden etablierten Kräften kann er nicht mithalten und so reicht es – solange die Kollegen gesund sind und Iago weiterhin beim FCA spielt – noch nicht einmal für den Kader. Talente zu kaufen, nur um sie dann doch nicht zu entwickeln, ist dann auch nicht der richtige Weg. Ob wir beim FCA noch herausfinden, welches Potential in Colina steckt? Ein Winter-Abgang von Iago könnte hier die Türe öffnen.

Arne Maier

Ja, Arne Maier ist momentan verletzt. Aber auch in seiner letzten Partie vor der Verletzung war er nicht im Kader. Ganz ehrlich: Wenn sollte man für ihn momentan nicht nominieren? Sven Michel? Es ist schwierig, weil Maier auch an Arne Engels, dem belgischen Wunderkind, nicht vorbeikommt. Engels liefert auch in begrenzter Einsatzzeit genug positive Momente und hat eines der Spiele unter Jess Thorup eigenhändig gedreht und verbreitet viel Hoffnung. Maier dahingegen hat mal wieder -auch systembedingt – seinen Platz eingebüßt. Kann er erneut überraschen und zurückkommen?

Systemfrage

Die große Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt: welche sportliche Ausrichtung präferiert Jess Thorup? Ändert sich etwas durch die Hinzunahme eines neues Co-Trainers? Bis jetzt hat sich an der taktischen Ausrichtung des Teams kaum etwas getan. Die Länderspielpause bietet sich natürlich dafür an, neue Systemvarianten einzustudieren, gerade weil beim FCA nicht übermäßig Spieler auf Länderspielreise sind.

Gerade für die verteidigende Zunft stellt sich die spannende Frage, ob Jess Thorup es in Betracht zieht, 3er Kette spielen zu lassen. Dies scheint in der Kaderplanung der Maaßensche Plan gewesen zu sein. Ansonsten wird es im Kader einen Abgang von klassischen Schienenspielern und Innenverteidigern geben müssen, für die man schlicht nicht mehr die geplante Verwendung hat (und Robert Gumny wird weiter als klassischer Rechtsverteidiger zum Einsatz kommen).

Auf die Systemfrage aufbauend wird sich auch zeigen, welche der oben genannten Spieler überhaupt eine Zukunft in Augsburg haben. Der Augsburger Kader ist zu groß und Marinko Jurendic hat mir im Gespräch gesagt, dass dieser weiter ausbalanciert werden soll. Man braucht nun kein Prophet sein, um anzunehmen, dass drei der oben genannten Spieler im Februar nicht mehr in Augsburg unter Vertrag stehen werden. Nur welche werden es sein?

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen