In der zweiten Halbzeit passabler war es wieder nicht das Spiel, in dem der FCA glänzen konnte. Wohlmöglich nicht der Maßstab, war es aber doch die bisher zweithöchste Niederlage in Leipzig.
Die bedeutsameren Spiele nun in den nächsten Wochen gegen Mainz, Darmstadt, in Heidenheim und in Köln. Bis dahin sollte der Entwicklungsstand der Mannschaft erkennbar sein.
Einen Punkt haben die Mainzer am 2. Spieltag gegen die Eintracht geholt. Die Partien gegen Stuttgart, in Berlin und in Bremen wurden verloren.
Wie Augsburg zwölf Gegentreffer, aber erst drei geschossene Tore, liegt der Start in die neue Runde hinter den Einschätzungen.
Der Kader der Vorsaison konnte überwiegend zusammengehalten werden und nach dem 9. Tabellenplatz 2023/ 24, vier Punkte hinter den europäischen Plätzen, sollte der Kampf gegen den Abstieg eigentlich in dieser Spielzeit kein Thema beim FSV sein.
Die Bilanz gegen Mainz in der Bundesliga ist ausgeglichen, und gegen keinen Verein hat der FCA bisher in der Liga so oft gewonnen. In den bisher 24 Aufeinandertreffen gab es nur zwei Unentschieden. In der letzten Saison verlor der FCA beide Vergleiche, die vorherigen fünf Heimspiele wurden alle gewonnen.
Vier Spieltage erlauben bisher nur Erkenntnisse welche Teams gut aus den Startlöchern gekommen sind. Unter den zu erwartenden Mannschaften neben Wolfsburg und Hoffenheim auch der VfB, mit den meistgeschossenen Toren.
Durch den Sieg im Rekordspiel von Frank Schmidt, dem nun dienstältesten Trainer der Liga, sind auch die Heidenheimer gut in der Liga angekommen.
Der FCA bisher mit zwei Heimunentschieden und zwei Niederlagen bei Titelanwärtern. Interessanter die Frage wie sich das Team weiterentwickelt. Es gibt Niederlagen, über die ein Team zusammenfinden kann, und Erfolge, an denen es wächst.
Möglicherweise wieder einige sich wechselnde Phasen in dieser Saison, wäre auch jetzt der Moment für den nächsten Schritt.
Zwei mit Augsburger Vergangenheit sind neu beim DFB: Andreas Rettig, als Geschäftsführer Sport, und Julian Nagelsmann sollen dazu beitragen das Image nach innen wie außen zu verbessern.
Die nächsten Auftritte der Nationalmannschaft sind auf der Nordamerikareise im Oktober gegen die USA und Mexiko, und zum Jahresabschluss in Österreich.
Das Nachwuchskonzept des FCA und dessen geplante Umsetzung war diese Woche eines der Themen beim Vereinsabend. Ausführlicher besprochen wurde der Videobeweis, dessen Entwicklung sowie Auswirkungen auf die Emotionalität aller im Stadion Anwesender.
Das Format des Mitgliederaustauschs etabliert sich. Zum ersten Mal nahm auch Sportdirektor Marinko Jurendic an dieser Veranstaltung teil.
Dem Miteinander in und um den Verein sollte auch weiterhin große Aufmerksamkeit gewidmet werden. Von dem mit dem FCA verbundenen Werten sollte dieses der bedeutsamste sein.
Es mag, vor allem gegen Ende einer Saison Spiele geben, die über das Erreichen eines bestimmten Ziels oder den Verbleib in der Liga entscheiden. Manche Begegnungen haben sich auch im Nachhinein, zumeist mit etwas Abstand, als wegweisend für eine bestimmte Entwicklung gezeigt.
Am 5. Spieltag der neuen Saison spielen zwei von bisher sechs sieglosen Mannschaften gegeneinander – nicht mehr und nicht weniger. Falls das Resultat dieses Spieltags den Beginn einer positiven Serie bestimmen wird, umso besser – zunächst aber gilt es alle vorhandenen Stärken als Mannschaft auf den Platz zu bringen und zu überzeugen. Gutes Spiel!
Im Leben rund um den Fußball geht es immer schnell. Label werden direkt an Vorgänge packt. In der letzten Woche konnte man dann doch ein paar Dinge rund um die veränderte Rolle von Stefan Reuter lesen und hören, die zumindest mich mehr verwirrt haben, als das Klarheit eingekehrt wäre. Hier der Versuch einer Einordnung:
Was wissen wir?
Stefan Reuter war in den Bundesligajahren des FCA die prägende Figur des FC Augsburg im sportlichen Bereich. Stefan Reuter ist kein Angestellter des FC Augsburg mehr, sondern für den Verein nur noch in beratender Rolle tätig. In sportlicher Hinsicht ist Marinko Jurendic nun die höchste Instanz. Einziger Geschäftsführer der Profiabteilung ist Michael Ströll.
Jurendic kam, nachdem man schon vor einiger Zeit Bestrebungen unternommen hatte, um sich im sportlichen Bereich breiter aufzustellen. Es war von vornherein klar, dass sich durch den Zugang von Jurendic Reuters Rolle ändern würde. Wohin das genau führen würde, wussten wohl nur wenige Personen. Stefan Reuter wird dem FCA auch zukünftig noch zur Verfügung stehen, aber nur noch in beratender Rolle.
Was ist das Ganze nicht?
Es ist nun zuerst einmal kein Rücktritt. Stefan Reuter ist Geschäftsführer der KGaA gewesen (zu welchem Zeitpunkt die Abbestellung erfolgt werden wir dem Handelsregister entnehmen können). Aus dieser Rolle muss er abberufen werden. Er hat auch nicht all seine Tätigkeiten niedergelegt, wie Klaus Hofmann vor einem guten Jahr. Er ist ja weiterhin verfügbar, wenn Ströll und Jurendic anrufen. Laut kicker gibt es vorerst auch einen wöchentlichen Jour Fixe, der dazu dient einen regelmäßigen Austausch sicherzustellen.
Es ist aber auch kein Rauswurf. Wenn man beim FCA hochgradig unzufrieden gewesen oder etwas konkretes vorgefallen wäre, dann hätte man Stefan Reuter rausgeschmissen. Und ihn mit Sicherheit nicht in beratender Rolle behalten. Auch das sehen wir hier nicht. Es ist auch deswegen ein interessanter Vorgang, weil die üblichen Label eben nicht passen.
Was wissen wir nicht?
Ich für meinen Teil hätte gerne erlebt, wie die Gespräche im Sommer gelaufen sind, auf die sich in der Kommunikation um die veränderte Rolle des Stefan Reuter bezogen wurde. Wie man gemeinsam die neue Struktur erarbeitet hat. Ob Reuter von den anderen Verantwortlichen im Verein genervt war? Ob der ein oder andere lieber ohne Reuter weitergemacht hätte? Ob nach den vielen Jahren auch einfach für Stefan Reuter der Zeitpunkt gekommen war, wieder mehr Zeit für andere Dinge zu haben? Diese Fragen bleiben vorerst unbeantwortet.
Was wir auch nicht wissen: wie groß Stefan Reuters beratende Rolle weiterhin sein wird. Wie viele Fragen kann weiterhin er am besten beantworten? Zu welchen Themen? Es ist gut möglich, dass die Verantwortlichen selbst hierzu noch nicht wissen, wie sich die Einbindung konkret entwickeln wird.
Was bleibt?
Internes bleibt beim FCA intern. In seinen besten Phasen hat der FCA schon immer gegen die Branchentrends agiert. Es gibt eben keinen Rosenkrieg zwischen Reuter und dem Verein. Und das ist gut so. Reuter hat für den Verein vieles geleistet, immer wieder mit die Klasse gehalten, ist mit nach Europa gereist. Selbst wenn man im Verein nun eine Veränderung angestrebt hat, ist der Rollenwechsel jetzt eine gute Lösung.
Und während so mancher Kollege die Theorie der golden Brücke offensiv vertritt, so ist es wohl auch möglich, dass Reuters eigener Impuls sich zurückzuziehen ausschlaggebend für die Entwicklung war. Die Kritik hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Derweil hatte Reuter immer wieder betont, dass sein Schicksal in seinen eigenen Händen liegt. Aussagen gegenüber dem kicker deuten nur stark darauf hin, dass er dann doch vielleicht einer der wenigen ist, die auch wissen, dass alles irgendwann ein Ende haben wird. Vielleicht war die Zeit für ihn selbst gekommen.
Die Theorie der goldenen Brücke unterschätzt mir Reuter zu sehr. Aber auch damit werden alle Beteiligten gut klarkommen. Reuters Bild in der Außendarstellung ist geprägt von den Wellenbewegungen. Nach der Präsidentschaft von Klaus Hofmann wurden viele Entscheidungen diesem zugeschoben, die größten Transfercoups hat man Reuter immer selbst zugeordnet. Derweil war Reuter in den Jahren beim FCA wohl in jede wesentliche sportliche Entscheidung eingebunden, so nun auch in die Rollenveränderung.
Wer sich nun beweisen muss?
Der Fokus auf Marinko Jurendic hat durch die Entwicklung stark zugenommen. Ob Reuters Rollenwechsel für den FCA gut war, wird vor allem davon abhängen, inwiefern Jurendic die Lücke zu schließen weiß. Mit Michael Ströll hat er einen gewieften Verhandler an seiner Seite, der gerade im kaufmännischen Bereich seine Themen souverän unter Kontrolle hat und entsprechend unterstützen kann.
Die strukturelle Änderung ist aber auch eine erste Feuerprobe für Präsident Max Krapf, der über die 50+1 Regelung die Kontrollfunktion für den e.V. übernimmt. Er muss sich an der Entwicklung in der neuen Struktur messen lassen.
Ein erster Fingerzeig in dieser Hinsicht wird sein, wie man kurzfristig mit Trainer Enno Maaßen umgeht. Jurendic war bei der Trainerauswahl im letzten Sommer nicht beteiligt. Krapf und Ströll schienen im letzten Jahr von der Person Maaßen und seinen Ansätzen überzeugt und man konnte sich eine langfristige Zukunft vorstellen. Einzig: die Ergebnisse bleiben seit einer Weile aus und die Mannschaft liefert teilweise katastrophal ab, wie erneut in der ersten Halbzeit gegen Leipzig. Es wird spannend zu sehen sein, wie sich die Verantwortlichen diesbezüglich positionieren werden, gerade weil Konstanz auf dem Trainerstuhl uns eben auch schon das ein oder andere Mal geholfen hat, obwohl die Meinung von außen eine andere war. Bei aller Ruhe im Verein finden wir uns dann doch in einer der spannendsten Phasen der jüngsten Geschichte wieder.
„Wir müssen es schaffen weniger Gegentore zu bekommen.“ Das ist eine der Aussagen von Enno Maaßen auf der Pressekonferenz nach dem Bochum-Spiel, mit der man sofort mitgehen kann.
Aber warum kommt es zu den Gegentoren? „Es sind häufig Individualverhalten auch vor dem zweiten Tor. Wir haben das Quäntchen Glück noch nicht auf unserer Seite.“ erläuterte Maaßen weiter. Danach fällt ein weiterer Satz, den man so schon gehört hat: „Wir sind den Weg gegangen mit einer sehr jungen entwicklungsfähigen Mannschaft.“ Am Ende reichte es gegen Bochum nur für ein Unentschieden, „weil wir in den entscheidenden Momenten nicht gut verteidigt haben.“ 2 Punkte aus 3 Spielen. Immerhin nur zweimal verloren und das auch noch gegen die Bayern und RB Leipzig? Der Saisonstart hinterlässt einen ratloser als sonst, denn – gerade auch im Pokal gegen Haching – das „wie“ macht Sorgen.
Das Problem
Wenn man dann mit anderen FCA Fans im Biergarten in diesen Tagen über den Start der Saison fachsimpelt, dann ist schon etwas Distanz eingekehrt. Es geht ja nicht nur um ein Spiel. Es geht mittlerweile um eine ganze Serie an Spielen. Spontan fällt einem schon gar nicht mehr ein, wann der FCA das letzte Pflichtspiel gewonnen hat. Es ist eine Weile her (gegen Union Berlin im Mai zu Hause, über auswärts hüllen wir den Mantel des Schweigens). Die Gründe für die ausbleibenden Siege sind dabei nicht mannigfaltig. Aus meiner Perspektive ist hier sehr wohl ein Muster zu erkennen: Der Mannschaft fehlt in den entscheidenden Phasen und Situationen die letzte Konsequenz.
So kommt es dann, dass man nicht aus eigener Kraft die Klasse hält, gegen einen Drittligisten im Pokal rausfliegt, am ersten Spieltag erst einmal Tore kassiert und gegen Bochum kurz vor der Halbzeit und direkt nach eigener Führung die Gegentore schluckt, die einem am Ende des Tages den Sieg kosten. Über die ersten Halbzeit gegen Leipzig möchte ich dann gar nicht erst anfangen.
Augenwischerei
Was mir dabei sauer aufstößt? Wir brauchen doch um das Problem nicht drum herum reden. Es handelt sich nicht um Einzelfälle. Und es geht nun auch darum Verantwortung zu übernehmen. Wenn Enno Maaßen dann auf der Pressekonferenz nach dem Spiel gegen den Vfl Bochum individuelle Fehler anprangert, dann stellt er sich nicht mehr vor seine Mannschaft. Er verkennt auch das Problem.
Das Problem ist, dass er und sein Trainerteam es nicht hinbekommen, dass die Mannschaft mit 100%iger Konsequenz 90+x Minuten Fußball spielt und tut, was notwendig ist, um Spiele zu gewinnen. Dafür ist er am Ende des Tages verantwortlich. Und indem er das Problem nicht anerkennt, sieht es so aus, als ob er es auch nicht lösen könnte. In der Pressekonferenz nach dem Leipzig-Spiel lässt es tief blicken, dass die Leistung in der ersten Halbzeit sich nicht angedeutet hat und der Trainer darüber verwundert war. Ich und viele, die die Mannschaft in letzter Zeit beobachten mussten, leider nicht.
Enno Maaßen steht momentan vor seiner größten Herausforderung: Schafft er die Kehrtwende noch? (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)
Defensive Stabilität
Defensive Stabilität war und ist der Kern im Abstiegskampf. So sehr Enno Maaßen zuletzt die Fähigkeit pries, Tore zu erzielen, umso mehr zählt es im Abstiegskampf nicht unnötig Tore zu kassieren. Auf Twitter wurde hier zuletzt eine statistische Auswertung geteilt, die zeigt, dass der Defensive mehr Bedeutung zukommt, als dem Offensivspiel, so man ein schwächeres Team in der entsprechenden Liga ist. Ein solches Team wird der FCA wohl auf Grund seiner wirtschaftlichen Ausgangsbasis langfristig bleiben.
For relegation-zone teams in the top 5 leagues for the past six seasons, we find that having above-average attack and below-average defense results in an almost 50/50 chance of relegation, while teams with below-average attack but above-average defense avoid relegation 2/3 times https://t.co/WeAZL1En3Ppic.twitter.com/9mfa7Pbk9s
Die defensive Stabilität baut dabei auf einigen der Kernwerte des FCA auf. Einerseits braucht es Mut und Zielstrebigkeit, um Zweikämpfe zu führen und sich dem Gegner zu stellen. Andererseits braucht es Zusammenhalt, um mannschaftlich geschlossen zu verteidigen. All das hat in den entscheidenden Momenten gegen Bochum und in den anderen Partien gefehlt. Warum? Es ist ein Rätsel. Aus der Büffelherde, die noch gegen Bremen in der letzten Saison die Wende einleitete, sind viele kleine Bambis geworden, die in der Abwehr über das Eis staksen.
Was ist die Konsequenz?
Der Verein hat ein Problem: immer wieder werden unnötige Tore kassiert, die Siege kosten und den Verein sportlich in Gefahr bringen. Der Trainer spricht das Problem an. In seiner Außendarstellung ist er aber nicht mehr zu 100% souverän. Dies liegt auch daran, dass an ihm selbst die Zweifel wachsen und er anscheinend kein Gegenmittel findet.
Noch bleiben die Leistungen für Enno Maaßen ohne Konsequenz. Es wird sich aber nun in den kommenden Spielen und zuallererst gegen Mainz zu Hause zeigen, ob der FCA in der Lage ist, zumindest einmal über 90+X Minuten sportlich zu überzeugen. Dem Trainer ist dabei wohl bewusst, dass im mentalen Bereich gearbeitet werden muss (er hat es sogar bei uns im Interview gesagt). Über das wie haben wir hier zuletzt auch nachgedacht. Im zweiten Jahr steht Enno Maaßen vor seiner größten Aufgabe: Konsequentes Fußballspielen ohne große individuelle Fehler. Mutig und fokussiert. Zeit, es allen zu zeigen, oder… (ohne Konsequenz wird es nicht bleiben).
Der FC Augsburg hat offiziell 32 Spieler im Profikader. Stammspieler wie Kapitän Ermedin Demirovic, Ergänzungsakteure wie Flügelspieler Nathanael Mbuku, Nachwuchsprofis wie der 18-jährige Dachauer Mert Kömür und Dauerverletzte wie Innenverteidiger Reece Oxford. Aus diesem Pool muss Trainer Enrico Maaßen Woche für Woche 11+9 Akteure für den Spieltagskader nominieren. Oft stellt sich die Mannschaft von selbst auf, doch was ist, wenn jeder fit ist?
5-2-2-1-System mit drei Neuzugängen
Heute spielen wir mal Chefcoach und stellen unsere Wunschelf vor. Taktisch entscheiden wir uns für ein 5-2-2-1-System. Die beiden Neuzugänge zum Ende der Transferperiode machen es möglich. Kevin Mbabus Stärken kommen für uns am stärksten in einer Dreier- beziehungsweise Fünferkette zur Geltung, Japhet Tanganga ist diese Formation bereits aus seiner Tottenham-Zeit vertraut.
In der Zentrale ist links für uns Felix Uduokhai gesetzt. Nach aktuellem Stand verteidigt er mit Neuzugang Patric Pfeiffer. Ein fitter Reece Oxford (Rückkehr leider unbekannt) wäre aber unsere Wunschlösung. Links hat sich Mads Pedersen klar vor den wechselwilligen Iago gespielt.
In der Zentrale gibt es eigentlich kein Vorbeikommen an Arne Engels. Der Shootingstar der Rückrunde musste in dieser Saison auf der Rechtsverteidigerposition ran. Hier ist er unserer Meinung nach verschenkt. Ein Duo aus Engels und Niklas Dorsch verspricht Passqualität und Übersicht. Das braucht es in der Zentrale.
Für uns klar kein Rechtsverteidiger: Arne Engels. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)
Wir entscheiden uns für zwei Flügelspieler: Kapitän Ermedin Demirovic und Ruben Vargas, der diese Saison vielleicht ja mal wieder an seine Bestform anknüpfen könnte. Im Sturm macht der interne Berisha-Ersatz Dion Beljo die Bälle fest. Neuzugang Sven Michel hätte in der offensiven Dreierreie ebenfalls Ambitionen, nimmt aber zunächst auf der Bank Platz.
Gerade die Defensive war in den ersten Spielen der neuen Saison ein Sorgenkind des FC Augsburg. 9 Gegentore in 3 Ligaspielen, dazu die Gegentreffer im Pokal. Die Statistik bereit insgesamt Sorgen. Ein guter Zeitpunkt, um einmal mit einem der Stützpfeiler in der Defensive zu sprechen, Felix Uduokhai. Felix ist mittlerweile seit 4 Jahren beim FCA und in der Innenverteidigung ein Leistungsträger. Felix hat sich in der Länderspielpause die Zeit genommen, mit uns über die Situation vor allem in Bezug auf die Abwehr des FCA und seine eigenen Situation zu sprechen.
Andy: Als Abwehrspieler beim FCA ist es gerade keine einfache Zeit. Ihr habt in dieser Saison schon viele Gegentore kassiert. Wie siehst Du die Situation?
Felix: Es waren definitiv zu viele Gegentore und jedes Gegentor hat seine eigene Geschichte. Da waren ein paar unglückliche Gegentore dabei, wie z.B. mein Eigentor gegen die Bayern, und auch individuelle Fehler. Wir haben jetzt in der Länderspielpause hart daran gearbeitet, uns in der Abwehrarbeit grundsätzlich zu verbessern.
Andy: Gegen Bochum waren auch die Zeitpunkte der Gegentore äußerst ungünstig, kurz vor der Halbzeit und nach der erneuten Führung. War das auch ein Thema?
Felix: Klar, die Zeitpunkte waren richtig ungünstig. Der Fokus lag nun darauf, dass es im Spiel gegen Ball auch um mannschaftliche Geschlossenheit geht und, dass dies eine Aufgabe für die gesamte Mannschaft ist. Und mit dieser mannschaftlichen Geschlossenheit müssen wir uns jetzt über Erfolgserlebnisse das nötige Selbstbewusstsein holen.
Andy: Kann die Mannschaft an dieser schweren Phase vielleicht auch wachsen?
Felix: Ja, das ist absolut möglich. Erfolgserlebnisse sind nicht zu ersetzen im Fußball.
Andy: Wie ist denn insgesamt so der Teamgeist im Moment?
Felix: Die Stimmung ist weiterhin gut. Wir arbeiten gemeinsam hart daran, uns zu verbessern und erfolgreich zu sein.
Andy: Du hattest selbst gegenüber dem kicker angesprochen, dass es in dieser Situation jetzt notwendig ist, dass Führungsspieler identifiziert werden, die vorangehen. Warum siehst Du das so?
Felix: Es gab einen großen Umbruch in der Mannschaft, erst im Winter und nun nochmal im Sommer. Da ist es wichtig, dass es in der Mannschaft eine Struktur gibt und klar ist, wer vorangeht.Es braucht Spieler, die auch aktiv die Verantwortung übernehmen.
Andy: Du hättest dich fast in diesen Umbruch eingereiht. Erst hattest Du kommuniziert, dass Du den Verein verlassen willst und später hast Du deinen Vertrag um ein Jahr verlängert. Wie kam es dazu?
Felix: Ich wollte hier schon recht früh Klarheit im Sommer und habe entsprechend kommuniziert, wie ich meine Perspektive sehe. Es waren sehr offene und ehrliche Gespräche mit den Verantwortlichen. Es hat mir gut gefallen, wie professionell man mit der Situation umgegangen ist. Wir haben uns immer wieder ausgetauscht und sind gemeinsam zu dem jetzigen Ergebnis gekommen.
Für den FCA weiterhin mittendrin statt nur dabei.(Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)
Andy: Das hört sich so an, als ob Du dir sogar vorstellen könntest, vielleicht sogar noch länger in Augsburg zu bleiben, als nur bis zum nächsten Sommer?
Felix: Ja, vorstellen kann ich mir das wohl.
Andy: Daniel Baier hat am Wochenende sein Abschiedsspiel in der Arena gespielt. Inwiefern ist das vielleicht auch ein Anreiz für dich in Augsburg langfristig Spuren zu hinterlassen?
Felix: Es freut mich sehr für ihn, dass er über dieses Abschiedsspiel eine Anerkennung für seine Leistungen bekommen hat. Es freut mich auch, dass er hier in Augsburg seine Heimat gefunden hat und seinen Weg gegangen ist. Ich für meinen Teil hatte schon früh den Wunsch, im irgendwann einmal Ausland zu spielen und hoffe, dass dieser Wunsch in Zukunft noch in Erfüllung geht. Dabei geht es mir nicht nur um das Sportliche sondern auch um die grundsätzliche Erfahrung in meinem Leben.
Andy: Aktuell ist das ja wahrscheinlich überhaupt kein Thema. Der Trainer hat selbst geäußert, dass die Mannschaft sich im mentalen Bereich verbessern soll. Wie nimmst Du die Arbeit in diesem Bereich wahr?
Felix: Ich kenne das genaue Zitat nicht, auf das Du dich beziehst. Ich verbinde damit, dass wie angesprochen eine Struktur in der Mannschaft etabliert wird und Führungsspieler identifiziert werden, die vorangehen und an denen sich die Mannschaft auch in dieser schwierigen Phase aufrichten kann.
Andy: Dann hoffe ich, dass die Arbeit zum Erfolg führt, damit sich der vom Trainer gewünschte Killerinstinkt einstellt. Danke Dir, Felix, für deine Zeit und die Einblicke und viel Erfolg in den nächsten Spielen.
Zuletzt gegen Bochum nicht von allem überzeugt, war es das Daniel-Baier-Abschiedsspiel, das daran erinnerte wie weit Augsburger Teams schon gekommen sind. So gesehen irgendwie doch der richtige Zeitpunkt für das erste Abschiedsspiel eines ehemaligen FCA-Spielers im neuen Stadion.
Florian Niederlechner, Michael Thurk, Edmond Kapllani, Nando Rafael, Dominik Reinhardt, Raul Bobadilla, Kees Kwakman und Daniel Baier, mit der möglicherweise höchsten Torquote/ Spielminute seit der Jugendzeit, waren einige der Torschützen.
Es waren noch viele andere ehemalige Wegefährten dabei, die in der jüngeren Vereinsgeschichte, hier seit 2008, für den FCA spielten. Eine kleine Zeitreise, namentlich verbunden mit besonderen Spielen und Erinnerungen: DFB-Pokalhalbfinale, Aufstieg in die Bundesliga, Klassenerhalt, Europapokal mit Qualifikation, klassenerhaltende Auftritte und viele individuell unterschiedlich wahrgenommene Momente.
Auch wenn die Bundesliga aktuell weit weg war an diesem Samstag, Gedanken über die mittlerweile schon mehr als zwölf Jahre Erstklassigkeit, Etablierung und verschiedener Formen von Konstanz. Das Spiel war mehr als eine willkommene Abwechslung, um sich auch wieder einmal möglicher Chancen des FCA bewusst zu werden.
Die Satirezeitschrift Titanic befindet sich in Schieflage und Hansi Flick trainiert nicht mehr die Nationalmannschaft. Beim Auftritt gegen Frankreich betreuten Rudi Völler, Hannes Wolf und Sandro Wagner das Team – und dieses gewinnt nach fünf sieglosen Spielen prompt.
Dazu teilt der größte Einzelsportverband der Welt für ihn wesentliche Entscheidungen während der letzten Minuten eines Basketballspiels mit, indem die DBB-Auswahl fast sensationell Weltmeister werden kann, und dann auch wird. Zumindest die Grundmuster von Satire scheinen weiter intakt.
Sehr wahr dagegen, dass Stefan Reuter beim FCA in den Hintergrund rückt. Der bisherige Geschäftsführer Sport soll weiterhin eine beratende Funktion beim Verein einnehmen.
Einiges, das mit Reuter verbunden ist. Er ist mitverantwortlich für mehr als ein Jahrzehnt Bundesligafußball in Augsburg. Nicht nur in den ersten Jahren bis zur Europa-League-Teilnahme steht er als Person für Kontinuität beim FCA. Dies sollte durchaus auch weiterhin als eigener Wert betrachtet werden. Nicht zwingend das Fest-, aber das Zusammenhalten – gemeinsamer Erfolg auch durch positive Beharrlichkeit.
Nach drei Spielen noch zu früh um den Start der Mannschaft in die neue Runde einzuschätzen. Nach dem unterhaltsamen Auftakt gegen Mönchengladbach, und dem respektablen in München, zuletzt ein eher unglücklich verlaufenes Spiel gegen Bochum. Am kommenden Samstag nun der Auftritt bei RB Leipzig.
Konrad Laimer, Dominik Szoboszlai, zu Liverpool, Josko Gvardiol, zu Manchester United, und Christopher Nkunku, zu Chelsea, haben die Sachsen verlassen. Neu dazugekommen sind u. a. Christoph Baumgartner aus Hoffenheim, Xavi Simons, auf Leihbasis von Paris und Lois Openda aus Lens.
Das Saisonziel der Leipziger ist zumindest wie in den letzten fünf Jahren unter die ersten vier zu kommen. Nach der Niederlage zum Saisonauftakt in Leverkusen gewannen die Leipziger gegen Stuttgart und bei Angstgegner Union Berlin.
Von den bisher 14 Bundesligavergleichen konnte der FCA, bei fünf Unentschieden, erst einen gewinnen, auswärts gelang bisher nur ein Remis.
Eines der Spiele, bei denen die Mannschaft nur gewinnen kann. Und genau darin mag auch die Chance liegen. Mit einer wieder als Mannschaft in allen Bereichen überzeugenden Leistung daran anknüpfen, was schon einige FCA-Teams ausgenacht hat, und noch mehr Teil einer entsprechenden DNA sein sollte. Zusammenhalten ist unser Spiel!
Endlich ist er da. Der Rechtsverteidiger, den wir Fans uns seit Monaten, wenn nicht Jahren, sehnlichst gewünscht haben. Oder seit eben feststeht, dass Robert Gumny, der vor nunmehr drei Jahren zum FC Augsburg gestoßen ist, der Verantwortung auf der rechten Abwehrseite leider nicht gewachsen ist.
Die Wahl der FCA-Verantwortlichen ist auf Kevin Mbabu gefallen, 28 Jahre alt, (früherer) Schweizer Nationalspieler, ausgeliehen vom FC Fulham bis zum Saisonende. Als 17-Jähriger wechselte Mbabu erstmals auf die Insel zur B-Auswahl von Newcastle United. Bevor es ihn über verschiedene Leihstationen zu den BSC Young Boys in die Schweiz und von 2019 bis 2022 zum VfL Wolfsburg in die Bundesliga verschlug. An diese Zeit dürfte sich der oder die eine oder andere noch erinnern. Mbabu bestritt für die Wölfe 82 Pflichtspiele, bevor er ins hintere Glied rutschte und vorzeitig wieder nach England wechselte. Beim Fulham kam er jedoch genauso wenig zum Einsatz, weshalb er die abgelaufene Rückrunde als Leihspieler bei seinem Jugendverein Servette FC verbrachte.
Kleiner Wandervogel?
Mbabu hat also schon reichlich Erfahrung in unterschiedlichen europäischen Ligen gesammelt, kennt seine neuen Teamkollegen Ruben Vargas von der Nati, Elvis Rexhbecaj aus der VW-Stadt. Auch an seinen Landsmann Gerardo Seoane, aktuell Trainer in Gladbach, dürfte Mbabu gute Erinnerungen haben. Unter ihm wurde er mit Bern zum zweiten Mal Schweizer Meister und spielte sogar Champions League. Trotzdem konnte sich der Sohn einer Kongolesin und eines Franzosen bei seinen Vereinen – mit Ausnahme der YB vielleicht – nie so ganz etablieren, zog gegen Konkurrenz oft den Kürzeren und wegen nicht erfüllter Erwartungen auf beiden Seiten dann weiter zum nächsten Club.
Drei Jahre lang streifte sich Kevin Mbabu in der Bundesliga das Trikot des VfL Wolfsburg über. (Photo by Ronny Hartmann/Getty Images)
Hallerluja – ein Rechtsverteidiger!
In Augsburg ist dieser Aspekt allerdings zweitrangig, da der gelernte Rechtsverteidiger in dieser einen Saison für den FCA außer Konkurrenz spielt. Wenn nicht Gumny eine plötzliche Leistungsexplosion hinlegt (was sehr unwahrscheinlich ist) oder Arne Engels weiterhin positionsfremd eingesetzt wird (was ich nicht hoffe). Auch, dass der pfeilschnelle Mann u.a. sein Defensivverhalten oder seine Ausdauer ausbauen könnte, halte ich erst einmal für verschmerzbar.
Denn was in erster Linie zählt, ist doch: Hallerluja! Wir haben einen Rechtsverteidiger! Der mit dieser Position vertraut und außerdem heiß auf Spielpraxis ist, um sich (wieder) für seinen Stammverein zu empfehlen. Der FCA könnte nach Saisonende mit Fulham auch erneut Gespräche führen, diesmal über eine feste Verpflichtung, die mit 3-4 Mio. € allemal im Budget läge. Aber das ist natürlich Zukunftsmusik. Jetzt muss Mbabu erst einmal engagiert seinen neuen Job machen.
Noch ein Außenverteidiger?
Das Gleiche gilt für Japhet Tanganga, 24-jähriger Engländer von den Tottenham Hotspurs, der nun ebenfalls für ein Jahr leihweise zum FCA kommt. Zusätzlich wurde eine Kaufoption von angeblich 5,5 Mio. € vereinbart und u.a. an die absolvierten Einsätze geknüpft. Für Tanganga ist Augsburg die erste fußballerische Auslandserfahrung. Denn seit er zehn Jahre alte ist, hat er für keinen anderen Club gespielt als für die Spurs. Für sie gab er mit 20 auch sein Premier League-Debüt. Unter José Mourinho gegen den FC Liverpool.
Der portugiesische Trainer war es auch, der damit begann, den jungen Innenverteidiger auf die für ihn bis dahin unbekannte rechte Außenverteidigerposition zu stellen. Doch egal, auf welcher Position Tanganga auflief – Mourinho hielt immer große Stücke auf seinen Nachwuchsspieler. Zwar sah er bei ihm noch Verbesserungsbedarf, z.B. bei seinen Flanken oder beim Timing im Angriffsspiel, aber eben auch seine Stärken, wie eine sichere Ballbehandlung und dass Tanganga kaum Fehler unterlaufen:
„As you know he is not a giant, he needs to improve, his crossing needs to improve, the timings to arrive in attacking positions. […] But he is comfortable with the ball, he doesn’t make many mistakes, he is solid, reads the game well and is a player we can trust.“
José Mourinho über Japhet Tanganga in The Mirror vom 03. August 2021
Daneben zählen zu Tangangas Stärken auch aggressives Gegenpressing, gerade bei technisch hochklassigen Spielern, und die Fähigkeit, gefährliche Bälle abzufangen und zu entschärfen. Ein ausführliches, sehr interessantes Spielerprofil findet ihr hier.
Japhet Tanganga zeichnet sich u.a. durch seine Ballsicherheit aus. (Photo by Trevor Collens/AFP via Getty Images)
Verletzungsgeplagt?
Nach dem geglückten Debüt 2020 musste Tanganga aber erst einmal eine Reihe von Verletzungen wegstecken. Betroffen war der Rücken, der Oberschenkel, die Schulter. Zwei Jahre später lange Zeit das Knie. Das führte dazu, dass der Verteidiger oft pausieren musste, in mehr als dreieinhalb Jahren Premier League lediglich auf 27 Einsätze kommt. Immer wieder stand deshalb zur Debatte, ihn für mehr Spielpraxis z.B. in die Süper Lig oder in die Serie A zu verleihen. Dieses Jahr sollen u.a. auch Frankfurt oder Leverkusen an Tanganga dran gewesen sein.
Geklappt hat eine Leihe jetzt aber erstmals zum FCA. Wofür sich Michael Ströll, der die Verhandlungen führte, durchaus auf die Schulter klopfen darf. Spurs-Clubchef Daniel Levy gilt schließlich als härtester Verhandlungspartner im Weltfußball. Die Kaufoption, die an Einsätze geknüpft ist, dürfte u.a. auch vereinbart worden sein, um Tangangas Gesundheit auf den Prüfstand zu stellen und sich seine Dienste nur zu sichern, wenn sie hält. Im Testspiel gegen Fürth konnte der Neuling wegen einem Schlag, den er vor ein paar Wochen aufs Knie bekommen hatte, jedenfalls noch nicht mitmachen.
Mehrere Optionen in der Defensive
Ich schätze aber ohnehin, dass Tanganga in einer Viererkette zunächst einmal als Backup für Patric Pfeiffer in der rechten Innenverteidigung eingeplant ist, um dort mit Maxi Bauer zu konkurrieren. In einer Dreierkette könnte er aber auch etatmäßig als rechter IV eingesetzt werden. Oder, wie unter Mourinho einstudiert, in der rechten Außenverteidigung, wenn dort akuter Personalmangel herrscht. Enrico Maaßen hat in der Defensive mit Tanganga also mehrere Optionen zur Verfügung. Als Trainer, der auf Flexibilität bei Positionen und Rollenverteilungen setzt, dürfte ihm das Profil des Engländers sehr entgegenkommen.
Mit Mbabu und Tanganga wurden kurz vor Ende der Transferphase tatsächlich – ich konnte es kaum glauben – die dringendsten Kaderbaustellen bearbeitet. Auf mich als Außenstehende wirkt es so, als hätten die Verantwortlichen dabei einen wirklich guten Job gemacht. Neben Ströll ist hier auch unser neuer Sportdirektor Marinko Jurendic zu nennen. Sie beide haben dafür gesorgt, dass zusammen mit den bisherigen Zugängen personell nun alles angerichtet ist. Für eine Saison, in der wir Fans uns nicht bis zum letzten Spieltag vor dem Abstieg fürchten müssen. Für mich ist spätestens jetzt unser Trainer am Zug, um dieses Ziel nach der Länderspielpause zusammen mit dem Team in die Tat umzusetzen.
Der Saisonauftakt in Unterhaching hat nun auch mich etwas konsterniert zurückgelassen, genau wie die Gegentore gegen Gladbach und die Taktik und das Ergebnis gegen Bochum. Einerseits hat der FCA keine gute Endphase der zurückliegenden Saison gespielt. Gerade im letzten Spiel der Saison gegen Borussia Mönchengladbach hat man schlicht keine gute Leistung abgeliefert. Im Sommer kommunizierte der FCA fleißig, dass man detailliert Fehler analysiert habe. Enno Maaßen teilte bei uns im Interview mit, dass man sich auch im mentalen Bereich verbessern wolle. Im Nachgang zur Partie gegen Unterhaching stellte er nach einigen guten Spielen in der Saisonvorbereitung fest, dass „Verhaltensweisen sich ändern, wenn Ergebnisdruck dabei ist“. Mit der mentalen Entwicklung des Teams scheint es dabei nicht allzu weit her zu sein. Für mich war der Moment gekommen, um mich mit einer Expertin zu dem Thema auszutauschen. Julia Donauer, die im Fußballbereich als Mentalcoach arbeitet, hat mir geduldig meine Fragen beantwortet. Meine Erkenntnisse dieser Spurensuche sind Folgende:
Einflussfaktoren
Ergebnisse im Fußball hängen nicht nur von der mentalen Einstellung eines Teams oder der einzelnen Spieler ab. „Grundsätzlich unterscheiden wir in der Analyse drei Gruppen von Faktoren: den Körper, das Umfeld und den Kopf. Wenn man ein Resultat wie das gegen Unterhaching sieht, dann ist es im ersten Schritt erst einmal wichtig, nicht voreilig Schlüsse zu ziehen, dass es unbedingt am Kopf, also auch im mentalen Bereich, gelegen haben muss. Jede saubere Analyse basiert darauf, dass man alle drei Einflussfaktoren überprüft.“ erklärt mir Julia Donauer hierzu.
Wir können grundsätzlich ja sowieso nur von außen urteilen. Wenn die Spieler alle fit waren und im Umfeld sauber und störungsfrei gearbeitet wurde, dann lag es also vielleicht am Kopf. Andere Gründe fallen mir für die Partie gegen Haching nicht ein.
Spielvorbereitung
Gerade mit Blick auf den Saisonabschluss in Gladbach und das Pokalspiel, kommt die Frage auf, ob im Vorlauf zu den Partien alles korrekt gelaufen ist. Unterhaching ist weiterhin ungeschlagen und in einer enormen Performing-Phase. Von außen mag man sich fragen, ob man den Gegner ernst genug genommen hat. Drittligist klingt erstmal schwach. Haching war mit Sicherheit kein schwacher Gegner zum Saisonauftakt. „Haching hat zum Saisonende und in der Saisonvorbereitung stark gearbeitet und war dadurch mit viel Selbstvertrauen ausgestattet. Selbstvertrauen kommt unter anderem auch durch Erfolge. Das war mit Sicherheit ein Punkt, wo Haching gegenüber dem FCA im Vorfeld einen Vorteil hatte.“ erklärt Julia Donauer. Es kommt eben nicht immer auf die reine Qualität an.
Erfolgserlebnisse führen zu Selbstvertrauen, zumindest wenn die Latte nichts dagegen hat. (Photo by Jan Hetfleisch/Getty Images)
Ein ähnliches Muster ergibt sich für den Saisonabschluss. Gladbach war schon durch. Hatte man hier gedacht, es würde eine leichte Partie? Was man sich auch fragen darf: Was wurde hier vor dem Spiel konkret besprochen? „Es ist wichtig, Spielern einzelne Handlungspläne an die Hand zu geben. Wie reagieren wir auf verschiedene Spielverläufe wie zum Beispiel auf einen Rückstand? Solche Themen sollten in der Spielvorbereitung eine wichtige Rolle einnehmen.“ erklärt mir Julia Donauer aus der ihr geläufigen Praxis. Die Vorbereitung griff bei beiden Spielen dann ins Leere. Mit den Rückständen konnte nicht gut umgegangen werden. Reaktion auf Spielverläufe und situationsbedingtes Handeln scheint grundsätzlich beim FCA ein Thema zu sein, wie nun auch die Gegentore gegen Bochum zeigen. Beim ersten war man vielleicht mit dem Kopf schon in der Pause, beim zweiten folgte auf die Führung direkt ein individueller Blackout.
Hoffnungsschimmer gibt es allerdings. „Es ist ja gut, dass die Partie gegen Gladbach am ersten Spieltag nun gleich gezeigt hat, dass es auch besser geht. Da liegt sicherlich nicht alle im Argen. Niklas Dorsch hat im Interview ja auch klar kommuniziert, dass sie sich auch darauf vorbereitet hatten, in Rückstand zu geraten.“ zeigt Julia Donauer auf, dass beim FCA auch positive Aspekte zu erkennen sind. Warum es nicht immer klappt, liegt vielleicht auch am nächsten Punkt.
Mannschaftstruktur
Im Fußball hat es eine interessante Mannschaftsgröße. Der Kader umfasst ca. 30 Spieler. Das ist die Hälfte des Kaders eines NFL Football Teams oder aber der doppelte Kader einer Basketball-Mannschaft. In großen Kaderstrukturen und gerade im Football gibt es eine klare Hackordnung, die auch darüber differenziert, dass Spieler eine genaue Funktion haben (man nehme nur den Quarterback oder den Punter als prominente Beispiele). Gerade über diese klare Aufgabenteilung und Hierarchie wird sichergestellt, dass die Spieler ihre Aufgaben kennen und ihre Rolle ausfüllen können.
Durch die Demontage von Jeffrey Gouweleeuw als Kapitän des Teams hat Enno Maaßen deutlich gemacht, dass er mit der Struktur in der Vergangenheit nicht zufrieden war. Ermedin Demirovic führt das Team seit dieser Situation als Kapitän aufs Feld. Dorsch und Rexhbecaj sind die Stellvertreter. Gerade wenn es schwierig läuft, hofft man darauf, dass Führungsspieler einer Mannschaft halt geben können. Gegen Unterhaching hat sich Enno Maaßen in der zweiten Halbzeit gedacht, es geht auch ohne und hat Dorsch und Demirovic in der 61. Minute ausgewechselt. Die Wende kam dann nicht mehr. „Ich muss mich auch immer fragen, was ich gemacht habe, damit meine Führungsspieler ihre Rolle ausüben können. Wissen sie, dass sie das Vertrauen des Trainers haben? Habe ich vermehrt die Kommunikation zu ihnen gesucht?“ erklärt Julia Donauer mir hierzu. Daniel Baier hat nicht unlängst bei uns im Interview erklärt, dass Markus Weinzierl der beste Trainer seiner Karriere war, weil er ihm fortwährend Vertrauen geschenkt hat. Auch wenn er mal Murks gekickt hat.
Wer geht in schwierigen Situationen voran? (Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)
Auch hier hat sich öffentlich gezeigt, dass das Thema beim FCA präsent ist. Felix Uduokhai sagte hierzu nach der Begegnung gegen die Bayern: „Du brauchst in der Mannschaft Typen, die auf dem Platz reden, die auch Verantwortung übernehmen, wenn es nicht läuft.“ Inwiefern er hierfür der Richtige ist, eine solche Rolle einzunehmen, nachdem er erst vor kurzem seine Zukunft noch woanders gesehen hatte und seinen Vertrag nur um 1 Jahr verlängerte, sei an dieser Stelle dahingestellt.
Abschließend
Als Außenstehender würde ich es äußerst spannend finden, wie sich der FCA mental entwickelt. Ob hier konstante Verbesserungen festzustellen sind. Als Fan habe ich erstmal Angst vor dem nächsten Katastrophen-Auftritt oder auch nur dem nächsten Wackler. Immer wieder steht sich die Mannschaft – vollkommen unfreiwillig – selbst im Weg. Klar will das Team gewinnen. Niederlagen und Misserfolge hängen allen Beteiligten lange nach und das Selbstvertrauen mag sich nicht einstellen. Wichtig ist es in dieser Phase, dass der Support von außen bleibt. „Positive Bestärkung von Fans und aus dem Umfeld hilft den Spielern die Extra-Meile zu gehen“, bestätigt Julia Donauer.
Enno Maaßen hat im Sommer klar angesprochen, dass er seiner Mannschaft einen Killerinstinkt einimpfen will. Wenn sich dieser einstellt (und gegen Bochum war er mit Sicherheit noch nicht da), dann braucht man sich um den Support auch keine Gedanken mehr zu machen. Bis dahin wäre es sehr spannend, wenn man etwas konkreter erfahren könnte, wie im mentalen Bereich gearbeitet wird. Welche Maßnahmen ergriffen wurden, um in der Spielvorbereitung, der mentalen Arbeit allgemein und der Installation einer funktionierenden Mannschaftsstruktur Verbesserungen zu erreichen. Das Thema wird uns sicherlich auch weiterhin beschäftigen. Vielleicht ja demnächst dann mit mehr Positivbeispielen. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Nach einem 2:2 gegen den VfL Bochum geht es auch schon in die erste Länderspielpause der Saison. Nach 3 Spielen hat der FCA 2 Punkte auf dem Konto. Allerdings hat man auch die schwierige Partie gegen Bayern München hinter sich gebracht. Hatte man in der letzten Saison Glück und es gelang früh gegen Leverkusen der erste Saisonsieg, so blieb dies in diesem Jahr verwehrt und man muss weiter warten. Dabei ist das Gefühl momentan kein Gutes. Es gibt allerdings Faktoren die Hoffnung machen.
Statistiken
Florian Eisele von der Augsburger Allgemeinen hatte es auf X einmal ausgerechnet. Enno Maaßen hat nach 40 Spielen nur einen Punkteschnitt von 0,91 Punkten pro Spiel geschafft. Das ist die bisher schlechteste Bilanz aller Bundesliga-Trainer des FCA jemals, wenn es denn nun enden würde. Maaßen kam als Neuling in die Bundesliga und dieser Blick zurück ist im Hinblick auf die zukünftigen Erfolgsaussichten des Trainers wenig hilfreich. Den Negativ-Rekord in dieser Statistik hält Markus Weinzierl mit seiner ersten Hinrunde. Der FCA kennt also den Vorteil ganz genau, den man sich erarbeiten kann, wenn man am richtigen Trainer festhält.
Auch bzgl. der Kernstatistiken in einzelnen Spielen sollte man sich nicht allzu sehr verunsichern lassen. Gegen Bochum kam der FCA auf 59% Passquote, 37% Ballbesitz und 45% gewonnene Zweikämpfe. Gruselig. Enno Maaßen hatte uns intensiven Fußball versprochen. Gegen Bochum war es das nur selten. Gegen Gladbach und die Bayern sah es da schon viel besser aus. Jeweils über 80% Passquote, gegen Gladbach mit 55% gewonnenen Zweikämpfen und 56% Ballbesitz. Das sollten die Orientierungspunkte in der Analyse sein.
Defensive Stabilität
Das große Manko bleibt die Defensive. 9 Gegentore in 3 Spielen sind abstiegsverdächtig. Aber hier gilt vor allem: die defensive Besetzung, die wir bisher gesehen haben, werden wir – wenn alles nach Plan läuft – nicht mehr sehen. Patric Pfeiffer war 3 Partien gesperrt. Kevin Mbabu und Japhet Tanganga kamen gerade erst am letzten Tag der Transferperiode zur Mannschaft. Enno Maaßen hat gerade für seine rechte Abwehrseite erst jetzt Spieler zur Verfügung, die die Qualität für die erste Liga haben sollten.
Es ist in diesem Fall auch nicht dem Trainer anzukreiden, dass der Kader erst so spät vervollständigt wurde. Die Lücke auf der rechten defensiven Seite war nun schon seit einer Weile bekannt und die sportliche Führung vermochte sich schlicht nicht früher zu schließen. Sind wir froh, dass es jetzt am Ende der Transferperiode doch noch geklappt hat.
In den entscheidenden Momenten einen Schritt zu spät. (Photo by Jan Hetfleisch/Getty Images)
Mental
Über allem schwebt der Kopf. Das Team agiert immer wieder fahrig und lässt sich aus der Spur werfen. Sei es noch in der letzten Saison in Bochum oder Gladbach, wo man unter Druck nicht liefern konnte. Sei es im Pokal gegen Haching oder unkonzentriert in der Defensive und mit Slapstickpotential nun in allen Spielen. Enno Maaßen wollte seiner Mannschaft einen Killerinstinkt verordnen. Killerinstinkt war das gegen Bochum nun mal gar nicht. Der FCA hat nun in den ersten beiden Heimspielen schon wieder Führungen aus der Hand gegeben. Wer hat hier noch ein Déjà-Vu?
Killerinstinkt erfordert Mut. Dieser Mut ging dem Trainer vollends ab, als er gegen Bochum mit Mauertaktik agierte. Hohe Befreiungsschläge und tiefes Pressing: dafür hätten wir Enno Maaßen nicht verpflichten müssen, der uns ein Ballbesitzkonzept versprach, als er den Job antrat. Und Intensität. Mit der Herangehensweise im Duell gegen einen direkten Konkurrenten hat er diese Prinzipien mit Füßen getreten. Und damit dem Gegner mehr geholfen als dem eigenen Team. Mutlos setzt er sich somit der Kritik aus und zwar zurecht.
Kontinuität
Es ist überaus vorteilhaft, dass gerade jetzt die erste Länderspielpause im Gange ist. Es war nicht alles schlecht. Beljo und Demirovic harmonierten gegen Bochum schön. Beljo hat das Quäntchen Unberechenbarkeit, das es offensiv immer mal wieder braucht. 7 Tore in 9 Spielen ist positiv und müsste regelmäßig für mehr Punkte reichen. Das Team muss allerdings nach den letzten Neuzugängen endlich zusammenwachsen und zu sich finden.
Was es aber in jedem Fall braucht ist eine positive und mutige Herangehensweise der sportlichen Führung. Wir brauchen nach 3 Spielen nicht über den Trainer zu diskutieren. Ansonsten hätte die Saisonanalyse schon zu einem anderen Ergebnis kommen müssen. Nun heißt es, dass alle Beteiligten alles dafür tun, dass die Mannschaft in den kommenden Spielen ihr volles Potential ausschöpft und durch den Mut auf dem Platz auch die Fans mitnimmt. Die Zeit der Ausreden ist vorbei.
Auch wenn in der ersten Halbzeit etwas Pech dabei war zeigten sich die Unterschiede zwischen den beiden Teams. Zu verschieden sind auch die Erwartungshaltungen. Unwesentlich ob in der ersten Habzeit mehr möglich gewesen wäre. Einschließlich des Tors von Dion Beljo war es ein ordentlicher Auftritt der Mannschaft in München.
Nach dem 13. Platz in der Saison 2021/22 schaffte der VfL auch in der Vorsaison den direkten Klassenerhalt. Dieser gelang durch sieben Punkte an den letzten drei Spieltagen, darunter die Heimsiege gegen Augsburg und Leverkusen.
Bei den an 24 Spieltagen der letzten Saison unter den letzten Drei der Tabelle stehenden Bochumern dürfte auch der Klassenerhalt das Ziel sein. Dazu wurde die Defensive mit Loosli Noah, von GC Zürich, Bernardo, aus Salzburg, und Felix Passlack, aus Dortmund, verstärkt. Dazu wurde Kevin Schlotterbeck erneut ausgeliehen.
Für die Offensive wurden Lukas Daschner. von St. Pauli, und Moritz-Broni Kwarteng, aus Magdeburg, die jeweils treffsichersten Spieler ihrer Vereine in der letzten Saison, verpflichtet. Zuletzt kam nun noch Gonçalo Paciência, von Celta Vigo, dazu.
Die Bilanz gegen Bochum ist aus Augsburger Sicht negativ. Konnte in den vorherigen fünf Ligavergleichen jeweils die Auswärtsmannschaft gewinnen, verlor der FCA zuletzt an der Castroper Straße.
Zwei Spieltage sind vorüber, und nach dem Ausscheiden im Pokal das Gefühl, das es langsam vorangeht. Das Auftreten, mehr noch die Einstellung gegen Mönchengladbach, das Spiel in München und das anstehende Heimspiel.
Zugleich aber noch das offene Transferfenster. Welche Spieler werden last minute noch den Verein verlassen, mehr noch, wer kann für ein Engagement gewonnen werden.
Vermeintliche schwächer besetzte Positionen, unterschiedlich wahrgenommene Bedarfe, fast jeder kann dabei zum Fußball-Manager werden. Was wohl die richtige Kadergröße sein könnte – gefühlt, mit oder ohne wechselseitiger Leihspieler, ist diese über die Jahre immer mehr gewachsen.
Und wäre ein, möglichst international, gleicher Transferzeitraum nicht von Vorteil – im Idealfall mit Schließung vor dem ersten Spieltag? Die Anzahl direkt und indirekt betroffener Vereine erhöht sich nicht nur durch am Markt auftretende neue Geldgeber.
Für nur am Fußballsport Interessierte sind die Kettenprozesse sowie die Anzahl möglicher Begünstigter schon vorher längst zu komplex geworden.
Welche Spieler werden noch zum FCA kommen? Fast stündlich immer neue Meldungen, dazu ganz unterschiedliche Vertragsvorstellungen und Leihen, mit oder ohne Kaufoptionen. Ein wenig fast alles vergleichbar mit anderen Warenhandel- und Termingeschäften.
Neu beim FCA sind Kevin Mbabu und Japhet Tanganga, beide auf Leihbasis.
Auch könnten möglicherweise noch weitere Spieler den Verein verlassen. Am sogenannten Deadline Day blieb es bis zuletzt spannend.
Den Verein Richtung Bielefeld verlassen hat Sarenren Bazee. Nicht mehr dabei auch Mergim Berisha. Er traf in 23 Bundesligaspielen neunmal für den FCA und erzielte dabei auch die Siegtreffer in den Heimspielen gegen München, Mönchengladbach und Leverkusen. Der zweimalige Nationalspieler läuft ab diesem Wochenende für Hoffenheim auf.
Egal, ob Spieler, die sofort helfen können oder mit Perspektive – es braucht seine Zeit bis neue integriert sind. Das wesentliche dabei ein bleibendes intaktes Mannschaftsgefüge sowie die behutsame Weiterentwicklung des Teams.
Auch wenn einzelne Spieler den Unterschied ausmachen können, ist es immer das gesamte Team, das eine erfolgreiche Saison spielt.
Die Erwartungen an Spielsystem und Auftreten der Mannschaft sind gar nicht so visionär. Eine sichtbare spielerische Entwicklung und das Erkennen in jedem Spiel größtmöglichen Einsatz und Willenskraft zu zeigen.
Da auswärts die vermeintlichen schwerere Gegner warten, könnte ein gelungener Saisonauftakt auch über die Heimspiele erreicht werden: Demnächst Mainz und Darmstadt, geht es am Samstag gegen den VfL darum wieder als Mannschaft zu überzeugen und erfolgreich zu sein. Gutes Spiel!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.