2. Advent: Unser Spiel der Hunderttausend

Es ist mir heute eine Ehre, dass Stephan Urban – derzeitiger Host des FC Augsburg Podcasts „Auf die Zirbelnuss“ – seine persönliche Geschichte erzählt, warum er Immer noch Original 1907 ist. Wer seine eigene Geschichte auch teilen und uns damit allen eine Freude machen will, der schreibt gerne eine Email an kontakt@rosenau-gazette.de. Viel Spaß beim Lesen und einen schönen zweiten Advent.

Was ist Original 1907? Für mich ist das der Verein aus den Erzählungen von meinem Vater, wie er Helmut Haller im Rosenaustadion gesehen hat, und wie beim Spiel der Hunderttausend die Leute ins Olympiastadion geströmt sind. Die Flutlichtmasten des Rosenaustadions konnte ich damals noch von meinem Kinderzimmer aus sehen, und auch ein bisschen Träumen dort vielleicht mal Bundesligafußball zu sehen.

In dem immer noch besten Fußballmanager „Anstoss 3“ konnte ich diesen Traum sogar noch ein befeuern, und ein bisschen Walther Seinsch spielen und den FCA in die Bundesliga führen. Natürlich dann noch ein paar Schritte weiter als jetzt, mit Meister-, Pokal- und sogar Champions League Titeln, ebenso wie auch einige Weltmeister aus der eigenen Jugend. Wer damals Anstoss 3 mit User-Files gefüttert hat, konnte den Abstieg vor dem Aufstieg direkt mitverfolgen, in der Originalversion aus dem Jahre 2000 mit leicht veränderten Namen war die Mannschaft, die den FCA repräsentierte noch in der damals viergleisigen Regionalliga. Mit den ersten User-Files, die echte Teams und Spieler einführten, schrumpfte die Regionalliga auf zwei Ligen zusammen und der FCA war auf einmal nicht mehr spielbar.

Vom Dortmund-Fan bis an diesen magischen Ort. Oh, süßer FCA.

Da ich in den Jahren 1996 und 1997 mich begann für Fußball zu interessieren, begann ich meine Fußballfankarriere als BVB-Fan. Mein erstes Spiel im Rosenaustadion war daher auch ein Ligapokalspiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern. Und ich hätte wahrscheinlich den FCA komplett aus dem Blick verloren, wenn nicht in der Bayernliga das damals großartige Radio Fantasy nicht große Werbung für den FCA gemacht hätte. Zwar reichte es da noch nicht zum Stadionbesuch, aber ich verfolgte zumindest die Spiele im Radio, der Zeitung und kurze Zeit später stieg der FCA wieder zurück in die Regionalliga auf, mit im Gepäck die einzige Auszeichnung bis heute: Rekordmeister der Bayernliga.

Danach warf ich auch hin und wieder einen Blick auf den großartigen Liveticker. Bis es eines Tages hieß: „Großer Tag, der FC Augsburg kann gegen den SSV Jahn Regensburg den Aufstieg in die 2. Bundesliga klar machen und das auch noch gleich um die Ecke im Rosenaustadion.“ Und für mich war klar, das musste ich sehen. Also überredete ich meinen Vater und meinen damals besten Kumpel (Bayernfan, dessen Vater sogar ein Sechzger) Karten zu besorgen. Und ein paar Tage später war ich auf einmal bei meinem ersten FCA-Spiel. Das Spiel lief so, wie ich den FCA die nächsten Jahre auch kennen lernen würde: Nicht ganz einfach. Der FCA brauchte lange um in Führung zu gehe. Kurz davor hatte sogar ein Spieler von Regensburg Gelb-Rot gesehen. Es schien als würde alles für den FCA laufen, bis Mark Römer ebenfalls Gelb-Rot sah und der FCA das Zittern bekam. Postwendend kassierte das Team von Trainer Hörgl noch zwei Tore und ich saß ziemlich bedröppelt auf der Gegengeraden im ausverkauften Rosenaustadion.

Den Spruch den viele damals schon vor dem Spiel auf den Lippen hatten: „Typisch Augschburg!“. Denn das können einige vielleicht nicht glauben, aber der Aufstieg des FC Augsburg durch die Ligen bis in die Europa League hat die Stadt und seine Augsbürger verändert. Bis dahin war die Erwartungshaltung, dass man als Augschburger nichts geschenkt bekommt. Eher, dass die Stadt alles noch schlimmer macht. Baustelle, wo man gerade fahren will: „Typisch Augschburg!“, Nervige Ampelschaltung: „Typisch Augschburg!“, vergebener Aufstieg: „Typisch Augschburg!“

Die folgende Saison gönnte ich mir noch keine Dauerkarte, aber einige Einzelspiele. Und siehe da: der FCA stieg auf. In der zweiten Liga angekommen entbrannte dann endgültig meine Liebe für den FCA. Sofort eine Dauerkarte gegönnt und nie wieder abgegeben. Es folgte eine fulminante Premierensaison, die kurzzeitig sogar so aus sah, als würde der FCA direkt in die Bundesliga marschieren. Obwohl es, vielleicht sogar zum Glück, nicht gereicht hatte, hatte die Saison zwei große Highlights, die den überregionalen Medien ein wenig entgingen: Die beiden Spiele gegen den TSV aus München. Für mich natürlich auch die Verbindung zum FCA meines Vaters. Und die Spiele hielten was er versprach: „Da ging’s immer hoch her.“ Und wie! Also in der Liste der großartigsten Spiele sind die beiden auf jeden Fall dabei. Das Hinspiel in der gesteckt vollen Rosenau ging 3:0 aus, die Löwenanhänger rissen beinahe den Zaun zum Spielfeld nieder. Die Polizei lief auf der Tartanbahn auf. Das war mein erstes Spiel, wo die Luft wirklich geknistert hatte.

So sieht jemand aus, der noch Stadien mit Tartanbahn kennt.

Und dann kam in der Rückrunde das Spiel in der Allianz Arena. Die Tickets dafür konnte man Monate vorher schon online bestellen ohne Begrenzung für Augsburger. Der chronisch klamme TSV war bestimmt froh über jeden Euro. Was dann passierte, ist absolut einmalig und wird es in dieser Form nie wieder geben: die symbolische Wiederholung des Spiels der Hunderttausend. Gefühlt halb Augsburg machte sich über die A8 oder per Zug auf in die Landeshauptstadt. Mit im rappelvollen Sonderzug schon Polizisten in voller Montur, natürlich noch mit einem Abstecher über das Verhaspelmoor. Wir, ich mit zwei Kumpels im Gepäck, kamen kurz vor Anpfiff erst ins Stadion, am Platz schon eine Fahne. Der Gästeblock und die zwei Ränge darüber waren als Augsburg-Blöcke gedacht und hatten daher jeweils Fahnen in Rot, Grün und Weiß. Aber von Augsburg-Blöcken zu sprechen untertreibt maßlos. Mehr als das halbe Stadion war in Schwabenhand. Durchs ganze Stadion drangen „AUGSBURG! AUGSBURG!“-Wechselgesänge. Die Stimmung war großartig und die Mannschaft tat ihr übriges. Mit dem 3:0 setze der FCA nicht nur ein sportliches Ausrufezeichen. Nein, für mich war das kein schnödes Ergebnis wie jedes andere. Das war für mich wirklich der Moment, wo mir klar wurde, mit diesem Verein ist ganz Großes möglich. Und ein anderer Gedanke den bestimmt viele unterbewusst hatten: „Wir sind wieder wer.“

Das war wirklich der Anfang vom Ende des Spruchs: „Typisch Augschburg!“ Auch wenn das vielleicht noch nicht bei allen Augsburgern angekommen war. Die nächsten Jahre, die auch teilweise grauenhaften Fußball beinhalteten, zeigten es. Und man schafft das, was der Mannschaft um Helmut Haller verwehrt blieb. Man stieg in die Bundesliga auf. Nicht nur das. Man spielte dann sogar nach zwei hart umkämpften Klassenerhalten großartigen Fußball. Schlug sogar zweimal den großen FC Bayern. Und wurde mit der Europa League belohnt, und das sogar an der altehrwürdigen Anfield Road.

Nach dem Spiel in Liverpool hab ich gesagt: „Das ist der Höhepunkt und geiler wird es nicht mehr“. Ich bin trotzdem noch regelmäßig ins Stadion, habe viele Auswärtsfahrten und Abenteuer erlebt. Und zwischenzeitlich wurde der Fußball wieder grauenhaft. Und ich hab mir in den Jahren unter Manuel Baum ernste Sorgen gemacht und überlegt kürzer zu treten. Und jetzt spielen wir zum zehnten Mal in der Bundesliga und es ist Corona und ich bin seit langem nicht mehr im Stadion gewesen. Und genau jetzt merke ich gerade, wie sehr mir das wirklich fehlt. Denn ich liebe zum einen den FCA, aber zum anderen auch die Leute mit denen ich im Stadion bin. Ein paar ehemalige Arbeitskollegen, aber auch einige Leute die ich sonst nie kennen gelernt hätte. Mir kommen jetzt schon die Tränen beim Gedanken, an das Spiel, wenn auf einmal wieder alle da sind. Meinen Vater werde ich übrigens nicht im Stadion treffen. Nicht weil es im irgendwie schlecht geht, oder so. Nein, weil er es schon lange nicht mehr aushält, da er sich zu oft aufregen muss. Schon seit der zweiten Liga: „Typisch Augschburg!“

Vergleichbaren

Wieder viel Nebel im Stadion – aber 1:1. Das mit häufigste Resultat im Vergleich beider Mannschaften, zum dritten Mal in Folge. Der FCA hält den Abstand, und steht, mit sieben Punkten Vorsprung zum Relegationsplatz, nach dem 9. Spieltag auf Rang 8.

Bei Betrachtung der Tabelle steht mit Union „Kruse“ Berlin nur eine Mannschaft vor dem FCA, die man nicht zwangsweise dort erwarten musste. Der Rest der Tabelle bietet verschiedenen Raum zur Interpretation. Auch Hoffenheim, mit Neu-Bundesligatrainer Sebastian Hoeneß und Höchstpunkteausbeute in der Europa-League, steht in der Liga schwächer als erwartet.

Nach dem gelungen Start, mit Auftaktsiegen in Köln und gegen München, reichte es in den nachfolgende drei Ligaheimspielen nur noch zu einem, und in sieben Spielen gesamt, zu drei Punkten. Zu wenig für die Kraichgauer, die mit einem zur Vorsaison vergleichbaren Kader, größere Ambitionen haben könnten.

Erst einen Sieg gab es bei bisher neun Bundesligaauftritten für den FCA in Sinsheim, diesen aber, im vergangenen Dezember, umso überzeugender – mit Toren in den richtigen Momenten, und einem überzeugenden Florian Niederlechner.

Wie ist die Saison des FCA bisher einzuordnen: In drei der bisher neun Spielzeiten hatte der FCA zum vergleichbaren Saisonzeitpunkt 12 Punkte. In der Spielzeit 2014/ 15, die mit der direkten Qualifikation für die Europa League endete, sowie in den Spielzeiten 2017/ 18 und 2018/ 19. In diesen Spielzeiten wurde der FCA 12. bzw. 15., wobei der Klassenerhalt am 31. bzw. 32. Spieltag der jeweiligen Saison geschafft wurde. Unterschiedlich sind in diesen beiden Spielzeiten auch die Platzierungen nach der Vorrunde – einmal Platz 9 mit 24 Punkten und vier Punkten Rückstand zur Champions-League-Qualifikation, und einmal Platz 15, mit einem Punkt Vorsprung zur Relegation.

Schwer, auch durch die Besetzungen der anderen Teams, die Kader in Relation zu setzen. Bei Betrachtung der Torschützenlisten fällt auf, dass es in der Saison 2014/ 15 sechs verschiedene, 2017/ 18 fünf, und 2018/ 19 elf verschiedene Torschützen, bis einschließlich des 9. Spieltags, gab. In der aktuellen Saison, alle Werte auf die Bundesliga bezogen, sind es bisher fünf.

Die Spielweise, in den genannten Saisons, mit zwei unterschiedlichen Trainern, mit der aktuellen zu vergleichen, ist so, nicht möglich. Es sind noch 25 Spieltage in dieser Saison, und es ist immer noch zu früh für eine genauere Einordnung. Die Defensive, einschließlich des neuen Torwarts, macht einen stabilen Eindruck und in anderen Mannschaftsbereichen zeigen sich weitere Qualitäten. Wenn zu vorhanden psychischen und physischen Stärken die Verbindung im Aufbau und bei Spielzügen noch zunimmt, scheint, ergänzt durch Stärken bei Standards, einiges möglich.

Im Fußball hat jede Zeit ihre eigenen Helden – Spieler, die über ihren engeren Wirkungskreis hinaus, vornehmlich durch ihre Spielweise, mehr als Bekanntheit erlangt haben. Vor den Zeiten omnipräsenter Berichterstattung kamen nicht unbedingt weniger Spieler in diese Auswahl, aber durch die Verbreitung einer geringeren Anzahl von Bildern und verbundener Informationen, entstanden eigene Mythen.

Pelé in den 60er-, Cruyff oder Beckenbauer in den 70er-Jahren, Puskás oder Di Stéfano in den 50er-Jahren, vielleicht Eusebio, Jaschin, um nur einige Namen zu nennen. Verbundene Geschichten, die, über das spielerische Können hinaus, oft auch den Aufstieg der Persönlichkeiten mit, und durch den Fußball beschreiben.

Geschichten, die heute auch anders aufgebaut werden: Es wird sich zeigen, welche Namen der vergangenen großen Turniere von Dauer bleiben werden.

Diego Maradona war einer der letzten noch lebenden, der 1998 gewählten FIFA-Weltauswahl des Jahrhunderts. Und die Nachberichterstattung über sein fußballerisches Werk erinnert wieder an den eigentlichen Geist des Spiels.

Erst am kommenden Montag spielt der FCA im Stadion an der A6. Das Bewusstsein, durch Tore ab der 80. Minute, in dieser Saison bereits acht Punkte geholt zu haben, oder vergleichbare Effizienz, wie im letztjährigen Vergleich gegen Hoffenheim, es gibt noch weitere Punkte, die für einen gelungen Auftritt sorgen könnten. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

1. Advent: Augschburgerin im Exil

29.11.2020. Heute ist der erste Advent. Nachdem Andy uns schon grandios dargelegt hat, warum er einst sein Herz an den FCA verloren hat, darf ich – Irina – heute die „Adventsreihe“ der Rosenau-Gazette fortsetzen. Die nächsten drei Sonntage werden dann weitere Fans über ihre Passion für den FCA berichten. Natürlich ganz stilecht im Ugly Christmas Sweater und mit Glühwein in der Hand. Was gibt’s schließlich schöneres als den FCA in Verbindung mit Plätzchen, Kinderpunsch, warmen Gedanken an den Augsburger Christkindlsmarkt und das Schwelgen in Erinnerungen? Stay tuned!

Im Herzen eine Augschburgerin!

Nun, ich sitze jedenfalls grade hier inmitten des ersten Advents und sinnier‘ über meine Leidenschaft für den FC Augsburg. Viele Bilder ziehen vor meinem inneren Auge vorbei. Inmitten dieser unsteten und hochdynamischen Zeit, Corona hat sich längst als Unwort des Jahres 2020 etabliert, gibt es doch nichts erwärmenderes, als sich die schönen Aspekte des Lebens vor Augen zu führen. Und meine Erinnerungen an den FCA zähle ich hier dazu.

Zum FC Augsburg hab ich eine ganz innige Verbindung und doch ist sie gewissermaßen distanziert. Schließlich lebe ich seit 2014 fast 600 Kilometer entfernt – von der schönsten Stadt der Welt. Meiner Geburtsstadt Augsburg. Hier, in meiner ostwestfälisch-lippischen Wahlheimat, weiß keiner so wirklich was über den FCA. Natürlich kommt unweigerlich und oft die Aussage, dass Augsburg doch irgendwo bei München liegt. Wenn die Leute hier überhaupt wissen, wo Augsburg geografisch einzuordnen ist. Ich darf hier jedenfalls viel Aufklärungsarbeit leisten, so viel steht fest.

Es ist doch schon erstaunlich, dass sich Heimweh und „Patriotismus“ erst mit einer gewissen Distanz oder Zeit der Abwesenheit einschleichen. Vor meinem Umzug war ich einfach auf dem Pass geboren in Augsburg. Heute bin ich stolz, Augschburgerin zu sein. Und bin ganz stolz erfüllt, wenn ich im TV was über meine City höre. Das ist meine Stadt. Und dort ist mein Fußball-Club, der sich langsam, aber sicher, vor vielen Jahren mein Herz erschlichen hat.

Ich selbst spiele, seit ich fünf Jahre alt bin, Fußball. Zufällig, weil ich als Kind aus der örtlichen Ballettgruppe geflogen bin und wegen – nennen wir es leichten Bewegungsdrangs – zum Fußball geschickt wurde. Der Fußballplatz liegt auch ganz zufällig direkt neben dem Grundstück meiner Eltern. Ein Katzensprung quasi. Als Mädchen in den 90ern Fußball zu spielen, das war noch was ganz besonderes. Da war man wirklich froh, dass es in der Nähe eine Mädchenmannschaft gab. Einen Luxus, den ich damals direkt vor meiner eigenen Haustür hatte. Und als eine der wenigen Fußballerinnen damals war man schon ein kleines Einhorn, selten und bewundert zwar, aber auch belächelt. Frauen und Fußball? Für mich seit jeher eine geniale Kombination. Für viele andere (teilweise heute noch) schwer erträglich.

Dieser örtliche Fußballverein hat mich jedenfalls, die viele Jahre aus der Ferne dem FC Bayern rund um Lothar Matthäus die Daumen gedrückt hat, gewissermaßen zum FCA geführt. Eines Tages, ein kalter Tag im Frühling 2005, bin ich mit meinen Fußballmädels ins alt-ehrwürdige Rosenaustadion zu einem Regionalliga-Spiel gefahren. Vor diesem Besuch war ich einige wenige Male im Olympiastadion in München gewesen. Die Rosenau – jeder der diese Spielstätte einmal live miterlebt hatte, war direkt in ihrem Bann gefangen. So hat es auch mich mit damals 13 Jahren gepackt – der kleine FCA, dieses charismatische Stadion, das unzählige Geschichten zu erzählen hatte. Und dazu Spieler, die man zwar lokal kannte, aber national niemand. Ich hab’s sofort geliebt. Ein Quasi-Antagonist zum schillernden FC Bayern. Und dem glamourösen Olympiastadion.

Als der FCA dann erst im zweiten Anlauf den Aufstieg geschafft hat, hatte ich mich schon als Stadiongängerin etabliert. Samstag und Sonntag waren bei mir immer für den FCA und die eigenen Fußballspiele reserviert. Dazwischen gab’s nicht mehr viel, bisschen Schule, ein wenig Familie. Und ich hab quasi nur fürs Wochenende gelebt! Trotzdem hab ich erfolgreich mein Abitur bestanden, in dem Jahr, in dem der FCA in die erste Fußballbundesliga aufgestiegen ist. Und es in die großen Stadien der Republik ging, wie beispielsweise nach Dortmund in den Signal Iduna Park. Leider habe ich da oft Probleme mit der Postleitzahl und sitze nicht immer im Gästeblock. 🙁

Früher ging man entweder ins Stadion oder man hat erst Tage später was über den Ausgang der Partie erfahren. Fußball unterhalb der Bundesliga im TV? Fehlanzeige. Für ein Mädel meines Alters und aus dem Augsburger Landkreis kommend ein schwieriges Unterfangen. Ab und an konnte ich meine Eltern zwar nötigen, mich nach Augsburg zu fahren, doch das waren eher die Ausnahmen und nicht die Regel. Erst als ich 16 war, der FCA ist zwei Jahre vorher in die zweite Fußballbundesliga aufgestiegen, bin ich dann häufiger ins Stadion. Und meine erste Dauerkarte gabs dann quasi mit der Volljährigkeit in meinem Abi-Jahr. Fünf Jahre lang war ich quasi jedes Spiel im M-Block. Bei Wind und Wetter, Kälte und Schnee. Das waren mir die liebsten Spiele! Flutlicht, Montagabend, zweite Liga – geiler Scheiß. Das waren die Momente, über die ich heute am liebsten nachdenke. Wenn’s Stadionbier wärmer ist als die Umgebungstemperatur, dann war Fußball angesagt.

Zu diesem Zeitpunkt, es war der 8.5.2011, stand ich im M-Block, als Michael Thurk zur Eckfahne sprintete. Den Eckball in den Fünfmeterraum zirkelte und Stephan Hain den Ball ins Tor spitzelte. Dann brachen alle Dämme. Rettig und Luhukay sprinteten in die Spielertraube, die das vermeintliche Siegtor feierte. Der M-Block außer Rand und Band, Bier schoss in die Höhe, die Fans hüpften und kreischten unnachgiebig. Und ich mittendrin. Wollte es auf Facebook posten, diesen Moment festhalten. 1. Bundesliga in Augsburg – das ist ein denkwürdiger Tag! Aber wie immer in der damaligen Impuls-Arena- kein Empfang. Was soll’s.

Nach Abpfiff des Schiedsrichters wurde es dann hektisch, der Fanpulk drang aufs Spielfeld und breitete sich dort aus. Mittendrin, wieder ich. Die Kleine aus dem Landkreis, total verirrt auf dem grünen Rasen. Die dann in völliger Euphorie Jos Luhukay auf die Schultern sprang, ihn herzte und sich tausendmal bedankte – für diesen Moment. Für die Sensation. Bei der Rückfahrt mit der Tram zum Hauptbahnhof hab ich gelacht wie noch nie und abwechselnd geweint, wie beim ersten Herzschmerz. Das ist halt der FCA. Das ist diese sagenhafte Passion, man weint mit, man lacht. Es kann einem nicht egal sein, was dieser Club macht. Man hängt irgendwie mit drin.

Was ich mit diesem Club, mit diesem Verein und der Familie der Fans so alles erleben durfte – das ist unbeschreiblich. Die ersten zwei Saisons in der Bundesliga, dieses immer ganz knappe „Nicht-Absteigen“. Ein erster Vorgeschmack des Herzinfarkts. Permanent im Krisenmodus zu sein und doch entspannt zu bleiben, das beschrieb damals wie auch heute den FCA. Als wir dann 2014/2015 die Europa League klar machten, war das quasi die Meisterschaft für mich. Der FCA in Europa, da kennt uns #keinesau. Noch schlimmer, als wenn ich hier in Ostwestfalen vom FCA spreche, ich schwör’s.

Jedenfalls hatte ich meine schönste Auswärtsfahrt nach Alkmaar, Holland, im Jahr 2015. Es war der 3. Spieltag der laufenden Europa-League-Saison. Nach verfrühtem Feierabend am Donnerstag, dem 22.10.2015, wurde der örtliche Supermarkt geplündert, meine zwei besten Freunde und eine Arbeitskollegin mit dem Auto abgeholt und die Segel gen Holland gehisst. Von mir, die damals dann schon in Ostwestfalen lebte, ist man schnell in Holland. 3 Stunden, 4 Bier und 2 Staus später sind wir jedenfalls in Alkmaar angekommen. Traum von Amsterdam wurde während des Fußmarsches spontan zu Traum von Alkmaar umgedichtet. Geilstes Feeling, international.

Der FCA hat genialer Weise noch mit 1:0 gewonnen und meine Truppe und ich – wir waren in einer örtlichen Kneipe. Ich habe meinen FCA Schal gegen den Alkmaar Schal des holländischen Kneipen-Wirts getauscht. Heute hängt der FCA Schal in der Fußballkneipe in Alkmaar neben einem AC Mailand und einem FC Barcelona Schal. Das ist Fußball, das ist Europapokal. Das war ein magischer Abend. Und er war noch lange nicht zu Ende, denn es ging am selbigen Abend noch weiter nach Amsterdam, den Sieg feiern. Ich hab’s gefühlt damals, ich fühle es jetzt. Leidenschaft, Nostalgie und ganz viel Sehnsucht. Ob ich nochmal was derartiges erleben darf mit unserem FCA? Ich hab auf jeden Fall den Urenkeln bald mal viel zu erzählen. Und darauf bin ich stolz. Das ist Original 1907!

Heute bin ich älter, weiser und kritischer mit dem FCA. Ihr lest es öfter hier in der Rosenau Gazette. Ich bejubel‘ nicht mehr jede Aktion und laufe nicht blind hinterher. Hinterfrage auf der einen Seite und lobe auf der anderen. Der Verein ist nicht mehr der kleine Underdog irgendwo aus dem Süden der Nation. Sondern ein gestandener Bundesligaverein. 10 Jahre in Folge, das ist kein Scherz – es ist Realität. Es macht mich stolz, damit aufgewachsen zu sein. Ein Teil davon zu sein und so viel miterlebt zu haben. Gute wie auch schlechte Zeiten. Ich freue mich, wenn ich irgendwann meinen Kindern kitschige FCA Strampler anziehen darf. Und mein Kind dafür rügen werde, wenn es kein FCA Fan werden sollte – nicht, dass diese Option überhaupt bestünde 🙂

Warum ausgerechnet ich ein Augschburger Original bin? Ich bin mit Augsburg heute verbundener als früher, als ich vor Ort war. Ich verfolge aufmerksam die Entwicklung der Stadt, des Landkreises und meines Herzensclubs. Freue mich immer noch wie ein Kind auf die Bundesligaspiele meines FCA, das zehnte Jahr in Folge mittlerweile. Das ist so geil, weil es so „unerwartet“ ist. Und immer noch unfassbar. Diese Dankbarkeit erfüllt mich von Zeit zu Zeit, auch das macht mich zum Original, denn jeder der es mit dem FCA schon länger hält, ist absolut dankbar für die Möglichkeit, Jahr für Jahr Bundesliga zu spielen. Beim FC Bayern anstatt bei Wehen-Wiesbaden. Es ist auch mal ganz schön zu wissen, dass viele Vereine gerne mit uns tauschen würden. Und wir in uns – ungeachtet von Corona – sportlich in einer ganz tollen Lage befinden.

Mittlerweile haben wir Fans aus aller Herren Länder. Und ich weiß, ich hab die Augsburg DNA, weil ich viele abwechslungsreiche Zeiten mitgemacht habe und doch dem FCA treu geblieben bin. Ich geh immer noch am liebsten mit Freunden ins Stadion, trink ein gutes Stadionbier und freue mich über jeden Punkt in der Bundesliga. Ich verteidige diesen Club – auch wenn’s manchmal sinnlos ist und mir die Argumente ausgehen. Bin tieftraurig nach Niederlagen. Kann mir ehrlich nicht helfen, das Wochenende ist dann immer versaut. In Diskussionen gebe ich mein Herzblut für den FCA.

Tobi Werner ist immer noch der größte für mich – das Trikot mit der Nummer 13 hängt im Schrank und ich habe diese ultimative Sehnsucht, gerade in kontaktlosen Zeiten wie Corona, nach Menschen im Stadion und nach glorreichen Auswärtsfahrten. Das sind die wirklich magischen Momente. Das sind die Momente, die jetzt euer Herz erfüllen, wenn Corona mal wieder auf die Stimmung drückt. Und die ihr euch im Geiste unter den Weihnachtsbaum legt. Neben Gesundheit für eure Liebsten.

Bleibt gesund, Leute. Folgt den Regeln. Genießt den Advent. Bleibt Originale und lasst euch die Liebe für den FCA nicht nehmen. Nicht durch schlechte Zeiten. Auch nicht durch schlechte Publicity. Und schon gar nicht von Karl-Heinz Rummenigge. Keep calm und support FCA. Ich tu’s.

Kann Augsburg Favorit?

Der FC Augsburg hat bereits gegen sechs der sieben bestplatziertesten Bundesligateams gespielt. Auch deshalb sind elf Punkte aus acht Partien immer noch ordentlich. Bis Weihnachten trifft die Mannschaft von Heiko Herrlich nur noch auf Gegner, die in der Tabelle hinter dem FCA rangieren. Das muss jedoch nicht bedeuten, dass die kommenden Spiele, angefangen mit dem Duell gegen Freiburg am Samstag (15.30 Uhr), einfach werden. „Wir dürfen nicht denken, die schweren Gegner sind abgehakt. Denn es wird nicht leichter, im Gegenteil“, mahnte etwa Felix Uduokhai unter der Woche gegenüber dem Kicker. Der Innenverteidiger forderte zudem, „unsere Tugenden“ nicht aus dem Blick zu verlieren. Konkret: „Herz, Mentalität, als Einheit auf dem Platz stehen.“

Darf der FC Augsburg am Wochenende wieder jubeln? Aus den letzten sechs Partien gab es nur einen Sieg. (Photo by Lars Baron/Getty Images)

Alles in allem bleibt die Frage, ob der FCA mit der Favoritenrolle umgehen kann. Denn anders als so oft in dieser Saison gehen die Schwaben diesmal nicht als Underdog in die Partie. Freiburg ist angezählt, hat seit dem 1. Spieltag nicht mehr gewonnen. Bislang hatte Augsburg auf dem Papier lediglich gegen Mainz die besseren Karten. Der 3:1-Sieg war verdient, das Spiel gleichzeitig aber nicht gerade schön anzusehen. Der FCA ist schlicht keine Mannschaft, die sonderlich viel mit eigenem Ballbesitz anzufangen weiß, sondern fühlt sich wohler, wenn nach Ballgewinn umgeschaltet werden kann. Ligaweit weist kein Klub weniger Ballbesitz auf als Rot-Grün-Weiß. Am Samstag könnte die Statistik etwas aufgebessert werden. Denn Freiburg wird dem FCA zumindest phasenweise das Spiel überlassen. Dann sind kreative Momente der Augsburger Offensive unabdingbar.

Über den Gegner

Der SC Freiburg beweist Jahr für Jahr, dass man auch mit einem kleinen Etat in der Bundesliga mithalten kann. In der vergangen Saison hatte die Mannschaft von Kultcoach Christian Streich nie etwas mit dem Abstieg zu tun und klopfte sogar an die Europapokaltür. An Ende wurde es Platz acht und die Dinge an der Dreisam nahmen ihren gewohnten Lauf. Wie so oft in der Vergangenheit verabschiedeten sich einige Stammspieler aus Deutschlands Stadt mit den meisten Sonnenstunden. Innenverteidiger Robin Koch zog es nach Leeds, Offensivstar Luca Waldschmidt zu Benfica Lissabon. Obendrein verließ Keeper Alexander Schwolow den SC gen Berlin. Der Abgang des Trios schmerzte die Breisgauer sportlich sehr. Dass arrivierte Kräfte den Verein verlassen, ist mittlerweile aber genauso einkalkuliert wie eine Saison im Abstiegskampf – nach der es momentan aussieht.

Seit mittlerweile 2012 im Amt. Christian Streich ist der dienstälteste Trainer der akutellen Bundesliga. (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Bongarts/Getty Images)

Nachdem sich die Weiß-Roten im Pokal bei Waldhof Mannheim schwer taten (1:2), konnte am 1. Spieltag in Stuttgart der erste Dreier eingefahren werden (2:3). Aus den nächsten sieben Spielen holte die Streich-Elf dann aber nur noch drei magere Remis, weswegen sie sich momentan auf Rang 14 wiederfindet.

Woran liegt die aktuelle Formschwäche des SC?

Neben unglücklichen Schiedsrichterentscheidungen (Elfmeter in Leipzig, Handspiel vor Mainzer Führungstreffer) spielen wohl auch die Neuzugänge eine Rolle. Denn die sind allesamt zwar mehr als vielversprechend, konnten aber noch nicht wirklich auf sich aufmerksam machen. Florian Müller kam als kurzfristiger Ersatz für den verletzten Schlussmann Mark Flekken und macht seine Sache solide. Ermedin Demirovic (Alaves, zuletzt St. Gallen) und Guus Till (Leihe von Spartak Moskau) sollen die Offensive beleben, sind aber (auch verletzungsbedingt) noch überhaupt kein Faktor. Königstransfer ist 10-Millionen-Mann Baptiste Santamaria, der aus Frankreich von Angers losgeeist werden konnte. Bislang geht der defensive Mittelfeldspieler jedoch eher unter, als die Fäden in der Zentrale zu ziehen. Ob sich das nun gegen den FCA ändert? Unterschätzen sollten die Schwaben den Tabellenvierzehnten auf jeden Fall nicht.

Ein Name, den man sich merken sollte – und der obendrein so wunderbar geschmeidig über die Lippen geht: Baptiste Santamaria könnte im Mittelfeld des SC eine Ära prägen. Dem 25-Jährigen wird im Breisgau der nächste Entwicklungsschritt zugetraut. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Die Fakten zu #FCASCF

Flanken-Alarm: Freiburg versucht seine Spieler oft mit Hereingaben von Außen in Szene zu setzen. In der Regel geschieht dies über Christian Günter. In der Bundesliga hat nur Leverkusens Moussa Diaby mehr Flanken geschlagen als der Linksverteidiger (32 zu 30). Bester Augsburger ist Iago mit weniger als halb so viel (13).

Heimsieg?: In den insgesamt 30 Aufeinandertreffen setzte sich nur viermal das Auswärtsteam durch (2x Augsburg, 2x Freiburg), in den 16 Duellen in der Bundesliga gab es sogar nur einen Auswärtssieg (Freiburg – Augsburg 2:4, 2014). Alles in allem spricht die Bilanz übrigens klar für den Sportclub, der bei neun Remis 14 Duelle für sich entscheiden konnte.

Lieblingsgegner: In fünf Spielen gegen Freiburg konnte Alfred Finnbogason bereits sechs Treffer erzielen (zwei Dreierpacks). Nur gegen Mainz kommt der Isländer auf dieselbe Quote.

Rückhalt: Nur Mainz-Keeper Robin Zentner pariert mehr Torschüsse als FCA-Schlussmann Rafal Gikiewicz (34 zu 33). Freiburgs Müller rangiert mit 29 Paraden auf einem ordentlichen sechsten Rang.

Wiedersehen: Jonathan Schmid trug von 2016 bis 2019 das Trikot der Schwaben, Florian Niederlechner war zur selben Zeit beim Sportclub unter Vertrag. Vergangenen Sommer tauschten beide die Seiten. Ebenso für Freiburg spielten zudem Daniel Caligiuri und Rafal Gikiewicz.

In 81 Spielen für Rot-Grün-Weiß gelangen Jonathan Schmid vier Tore sowie zehn Assists. Der Elsässer war und ist besonders für seine Standardstärke bekannt. (Photo by Adam Pretty/Bongarts/Getty Images)

Die letzten Begegnungen

15.02.2020: Augsburg – Freiburg 1:1

21.09.2020: Freiburg – Augsburg 1:1

23.02.2019: Freiburg – Augsburg 5:1

30.09.2018: Augsburg – Freiburg 4:1

12.05.2018: Freiburg – Augsburg 2:0

Beim 1:1 im September 2019 traf Florian Niederlechner zum 1:1-Ausgleich. In dieser Saison wartet der frühere Freiburger noch auf seinen Premierentreffer. Klappt es wieder gegen den Ex-Klub? (Photo by Robert Hradil/Bongarts/Getty Images)

Presseschau

Das Thema Verteilung der TV-Gelder ist im Moment omnipräsent. Der FC Augsburg wurde wie Bielefeld, Stuttgart und Mainz zuletzt nicht einmal zum DFL-Gipfel eingeladen. Das Quartett hatte sich zuvor für eine fairere Verteilung der Fernseheinnahmen ausgesprochen. Der ebenso zu den kleineren Vereinen zählende SC Freiburg verhält sich in der Debatte bislang überraschend defensiv. Zwar positionieren die Schwarzwälder durchaus für Änderungen, scheinen sich mit den Branchengrößen jedoch nicht anegen zu wollen. Deshalb traten die Fans der Breisgauer nun an den Klub heran.

In einem offenen Brief an Finanzvorstand Oliver Leki, der gleichzeitig als 2. stellvertretender Sprecher in der DFL-Spitze sitzt, fordern rund 30 Fanclubs des SC ein Umdenken. Leki solle sich „im Sinne der Integrität des Wettbewerbs für eine deutlich gleichmäßiegere Verteilung aller TV-Gelder einsetzten“, heißt es in dem gemeinsam veröffentlichten Statement. Zudem appellieren die Gruppierungen, bei den Bestrebungen einer Reform nicht kleinbei zu geben: „Lassen Sie sich von vermeintlich großen Playern nicht unter Druck setzen.“

Was macht eigentlich Maurice Malone?

Maurice Malone wurde in dieser Saison zum Drittligisten Wehen Wiesbaden verliehen. Bei Bekanntgabe des Wechsels hieß es von FCA-Manager Stefan Reuter: „Maurice hat das Talent, sich eines Tages in der Bundesliga beweisen zu können. Um ihn behutsam an dieses Top-Niveau heranzuführen, ist die Leihe ein weiterer wichtiger Schritt in seiner Karriere. Wir sind überzeugt, dass er in der 3. Liga zu seinen Einsatzzeiten kommen wird und dort einen Sprung in seiner Entwicklung machen kann.“ Bislang zahlt sich die Leihe des Stürmers voll und ganz aus. Während Sergio Cordova bei Arminia Bielefeld nicht so recht in Tritt kommt, überzeugt Malone Woche für Woche.

Am vergangenen Samstag markierte der gebürtige Augsburger mit us-amerikanischen Wurzeln beim 3:3 in Saarbrücken alle drei Treffer. Hinzukommen zwei weitere Tore und zwei Vorlagen. „Es macht Spaß, Maurice zuzuschauen und ihn zu entwickeln“, bilanzierte Wehen-Coach Rüdiger Rehm. Diese Entwicklung kann dem FCA indes nur recht sein. In dieser Saison wäre es mit Einsätzen bei den Profis wohl schwierig geworden. Macht Malone jedoch so weiter, ist er womöglich bereits nächste Saison eine ernstzunehmende Option.

Seit 2008 beim FCA und nun übergangsweise in Hessen geparkt. Maurice Malone könnte der nächste Augsburger Bundesligadebütant aus dem eigenen Nachwuchs sein.(Foto: Imago)

Voraussichtliche Aufstellung

Nach seinem mehr als unglücklichem 12-Minuten-Einsatz samt gelb-roter Karte fehlt Raphael Framberger gesperrt. Deshalb wird Robert Gumny erneut von Beginn an auflaufen. Während der Rest der Viererkette gesetzt ist, wird es im defensiven Mittelfeld spannend. Carlos Gruezo steht nach überstandener Erkältung wieder zur Verfügung, wird jedoch wohl erst auf der Bank Platz nehmen. Damit winkt dem Duo Rani Khedira / Tobias Strobl erneut die Startelf.

Auf den Außenposition haben Daniel Caligiuri und Ruben Vargas wohl die größte Qualität. Gegen die eklig zu bespielenden Freiburger könnte Heiko Herrlich aber auch auf den unermüdlichen André Hahn setzen. Der 30-Jährige kommt aber wohl erst als Joker.

Im Angriff läuft es wohl erneut auf eine Doppelspitze mit Alfred Finnbogason und Florian Niederlechner hinaus, sodass das 4-4-2 der Schwarzwälder quasi gespiegelt wird. Die richtige Taktik? Gegen einen Gegner auf Augenhöhe ergeben sich gewiss mehr Gelegenheiten als in Gladbach, als das Duo lediglich einmal gefährlich vor dem Kasten auftauchte (und das in der 1. Spielminute). Die Vorteile des Doppelsturms gehen aber wohl zu Lasten der spielerischen Kreativität. Für einen Zehner wie etwa Michael Gregoritsch ist dann kein Platz mehr. Von Khedira/Strobl/Gruezo ist die Rolle des Spielgestalters eher nicht zu erwarten. Bis auf Jan Moravek (Muskelverletzung), Noah Joel Sarenren Bazee (Bandanriss im Knie) und eben Framberger stehen Herrlich alle Akteure zur Verfügung. So könnte der FCA auflaufen:

Gikiewicz – Gumny, Gouweleeuw, Uduokhai, Iago – Khedira, Strobl – Caligiuri, Vargas – Finnbogason, Niederlechner

Mittlerweile auf den Außen gesetzt: Daniel Caligiuri sorgt in Augsburg mächtig für Furore. Die Fans des FCA haben bislang ziemlich Spaß mit dem früheren Schalker. (Foto: Imago)

Tipps

Andy: 3:1 – ein deutlicher Sieg, bei dem in der Offensive der Knoten platzt. Finnbogason und Niederlechner glänzen und der FCA sammelt weitere drei Punkte.

Irina: 2:1 – der FCA überzeugt und sichert sich drei Punkte gegen einen direkten Konkurrenten.

Andi: 3:1 – ähnliches Spiel wie gegen Mainz. Der FCA tut sich lange schwer und kontert die Freiburger in der Schlussphase eiskalt aus. Finnbogason beendet gegen seinen Lieblingsgegner seine Torflaute und beschert den Schwaben ein entspanntes Wochenende.

Ist der Lack ab?

Immer wieder erfreue ich mich über Entwicklungen rund um den FCA. Es entscheiden sich gestandene Bundesligaspieler wie Strobl und Caligiuri sich unserem Verein anzuschließen. Und spielen dann – zusammen mit dem Rest des Teams – während des ersten Saison-Viertels so gut, dass die Abstände nach unten komfortabel sind. Der FCA steht wirtschaftlich auf soliden Füßen und es geht zumeist ruhig zu. Die Fans, die sich im Verein Ulrich-Biesinger-Tribüne e.V. (UBT) organisiert haben, tuen weiter gutes. Unter anderem haben sie einen Fitnessraum für Ex-Häftlinge mit Sportgeräten ausgestattet. Der FCA ist kein Verein in einem Dauerkrisenmodus (wer würde hier gerade nicht an Schalke 04 denken). Alles toll, oder nicht?

Ich will mal mit einer Meldung zum Engagement der UBT starten. Vorweg: ich halte das Engagement der UBT für vorbildlich und inspirierend. Die UBT zeigt, dass es beim Fußball um mehr geht als nur das Sportliche. Sie zeigt auch, wie Fußballfans in der allergrößten Mehrheit sind: eben keine Krawallmacher und Rowdies. Und nun kommt der FCA ins Spiel, der das Engagement der UBT für die eigene Außendarstellung auf der Webseite nutzt. Bevor dann in der Meldung ein Vertreter der UBT zu Wort kommt, ist es FCA-Geschäftsführer Michael Ströll, der feststellt: „Wir wollen da möglichst im Hintergrund bleiben, aber wir unterstützen die Fans bei diesen Aktionen gerne“. Deswegen musste Ströll wohl auch mit aufs Foto und nimmt dort – im Vordergrund – am meisten Raum ein. Na klar.

Michael Ströll stellt die nächste Marketing-Kampagne vor und es wird weiter das Image poliert. (Foto: kolbert-press/Christian Kolbert)

Diese Aktion und wie sie für die Darstellung nach außen genutzt wird, passt momentan ganz gut in die allgemeine Gemengelage des Vereins. Wir sind im zehnten Jahr in der Bundesliga und der besondere Charme des FC Augsburg ist verflogen. Das „Anfield auf dem Lechfeld“ ist eine Erinnerung. In diesen Zeiten darf niemand ins Stadion und auch vorher waren die Gänsehautmomente weniger geworden. Wenn es um Vereine geht, die öffentlichkeitswirksam an Konzepten arbeiten, um ihre Fans wieder ins Stadion zu bekommen, dann ist vom FCA nichts zu hören. Da mag man vom Vorschlag der Unioner halten, was man will, aber die Absicht dahinter ist sehr deutlich. Fußball ohne Fans ist nicht dasselbe und Union versucht das Problem – zugegeben auf peinliche Art und Weise – zu lösen. Beim FCA herrscht derweil Stille.

Stille ist ein gutes Stichwort. Insgesamt ist die Kommunikation des Vereins mit der Öffentlichkeit weniger geworden. Spieler und Verantwortliche geben gefühlt weniger Interviews. Nachrichten werden zuerst durch den Verein und seine Social Media Kanäle verbreitet, bevor Pressemitteilungen versandt werden. Dazu gibt es Exklusivinterviews und gute Laune Videos auf Youtube. Kritische Fragen sind bei diesen Interviews nicht zu erwarten. Der FCA ist auf diesem Weg kein Einzelfall. Er ist allerdings auch keine positive Ausnahme. Und diese liebenswürdige Authentizität früherer Jahre ist verloren gegangen.

Zdenko Miletic in 2006 als er in der zweiten Bundesliga für den FCA noch aktiv auf dem Rasen war. (Photo by Volker Dziemballa/Bongarts/Getty Images)

Und so geht in diesen Tagen die Suche weiter, nach dem, was unseren Club besonders macht. Der Umgang mit dem eigenen Personal ist es mit Sicherheit nicht. Da gibt es die Personalrochaden auf der Torhüterposition als auch den Umgang mit den langjährigen Führungsspielern. Nun kann von uns niemand die Kompetenzen von Zdenko Miletic beurteilen, da wir das Torwarttraining beim FCA nicht mitbekommen. Über viele, viele Jahre wurde Miles Arbeit allerdings zumindest öffentlich nie in Frage gestellt und auch Stefan Reuter hat bei allen Trainerwechseln immer an ihm festgehalten. Dieser Abschied im Stillen widerspricht nun zum letzten Saisonende dem Gedanken der FCA-Familie, der öffentlich immer gern so hoch gehalten wurde. Wenn Mile nicht Teil dieser Familie ist, wer ist es dann?

Insgesamt bedrückt mich diese Entwicklung. Der FCA stach für mich über viele Jahre heraus aus der grauen Masse des Bundesliga-Kommerzes. Wir waren David im Kampf gegen viele Goliaths. Das sind wir nicht mehr. Die Rolle des Davids haben Armina Bielefeld, der SC Paderborn oder Union Berlin übernommen. Neben der sportlichen Rolle ist allerdings auch neben dem Platz etwas verloren gegangen. Das ist vielleicht auch gar nicht so neu.

Rasen und Beton drum herum. Das Besondere geht mittlerweile ab. (Foto: Marcel Engelbrecht/firo Sportphoto/POOL)

Mehr und mehr scheint diese Entwicklung allerdings vielen bewusst zu werden. Die Kommentare von anderen Fans in den sozialen Medien zeigen doch eine große Ernüchterung. So wird längst nicht mehr nur über Sportliches gemotzt, wenn gegen Gladbach kein Offensivfeuerwerk gezündet wird. Der Lack ist nämlich nicht ab. Das war er in Augsburg lange Jahre. So liebten wir unseren FCA. In der Zwischenzeit wurde das Gefährt grundsätzlich neu lackiert. Es ist nicht mehr alles nur rot-grün-weiß. Auch neongelb als Trikotfarbe und farbangepasste Logos auf den Logos haben sich eingeschlichen. Es verkauft sich besser. Und es wird andauernd poliert. Man schaut, dass man ja nirgends aneckt. Ecken und Kanten und die ein oder andere Macke machen diesen Verein aber doch erst zu dem, was er ist. Machten ihn zumindest zu dem, was er einmal war. Wenn man heute zusammen mit anderen Vereinen von Kalle Rummenigge abgewatscht wird, dann liegt das nicht an den krassen Forderungen, sondern am Irrwitz des Bayern-Verantwortlichen.

Und so kann auch das gute erste Saison-Viertel nicht über die Probleme hinwegtäuschen. Im Gespräch mit der Rosenau Gazette bestätigte Mario Riedel von der Ulrich Biesinger Tribüne e.V., dass viele Fans den Verein gerade in der jetzigen Phase kritisch beurteilen. „Es steht zu sehr das Wirtschaftliche im Vordergrund.“ stellt Riedel fest. „Dazu fehlen im Verein die Mitsprachemöglichkeiten für die Fans.“ Gerade in der jetzigen Phase könnte der Verein Impulse abseits des Platzes setzen. Alleine, wer würde denn noch Kampagnen fahren, wenn keine Fans ins Stadion gelockt werden müssen. Der, der „Ugly Christmas Sweater“ oder Fanartikel in der rot-grün-weißen Woche verkaufen will. Es ist einfach nur schade. Denn es gibt so vieles, was den FCA immer noch toll und besonders macht. Und das sollten wir alle zusammen ausbauen. Ebend „Immer noch Original 1907„.

Immer noch Original 1907

Am letzten Samstag habe ich an dieser Stelle die T-Shirt Aktion 2020 gestartet. Auf dem Shirt steht „Immer noch Original 1907“. „Original 1907“ ist vielen Fans in Augsburg ein Begriff. Jede, die in Augsburg mal im Stadion war, hat das Banner zumindest schon mal unterbewusst wahrgenommen. „Original 1907“ steht auf einem großen Banner, hinter dem sich die gesamte Ulrich Biesinger Tribüne versammelt. Schon so lange, dass „damals“ als man angefangen hat, sich hinter diesem Banner zu versammeln, die Tribüne noch nicht nach Ulrich Biesinger benannt war und der M-Block sich noch im Rosenaustadion befand.

Ungefähr so lang, wie dieses Banner schon am Zaun hängt, ist meine Reise mit dem FCA mittlerweile. Nach sporadischen Besuchen vor dem Sommer 2006 und dem Aufstieg in die zweite Bundesliga, habe ich meinen Spaß am Besuch von Fußballspielen während der WM wiedergefunden. Ich hatte das Vergnügen in München am WM-Spielort zu arbeiten. Die Atmosphäre aufzusaugen. Die verbindende Energie von Fußball zu erkennen. Es war nicht nur ein Slogan. Es war „die Welt zu Gast bei Freunden“. Mit reichlich Bock auf Fußball, war die Dauerkarte im M-Block der logische nächste Schritt. Quasi ein erster Schritt.

Seit vielen Jahren ist „Original 1907“ immer dabei. Zumindest in meinem Leben. (Foto: Imago)

Und so viele weitere erste Schritte sollten für den FCA und für mich folgen. Wenn ich jetzt aus der Erinnerung wüsste, welches das erste Auswärtsspiel war. München wäre logisch. Es könnte aber auch Fürth oder Mainz gewesen sein. Auswärts war immer Abenteuer. In Fürth haben sich Augsburger mit Augsburgern geprügelt. In Mainz habe ich beim ersten Mal nicht mitbekommen, wie nach dem Spiel eine Fahne abhanden kam. Bei den nächsten Malen war dann immer klar, dass es in Mainz „besonders“ war. Marc Prettenthaler hatte dort mal einen guten Tag. Und es war gut, so lange es noch am Bruchweg war. Nicht alles ist besser geworden.

2011 endete dann das Abenteuer 2. Liga und die Sensation Bundesliga begann. Nach einem ersten Jahr, in dem alleine der Klassenerhalt eine Sensation war, haben Stefan Reuter und Markus Weinzierl erst angefangen Träume zu ermöglichen und dann erfüllt. Aber erst nachdem Sascha Mölders mit seinen Toren mit vielen möglichen Körperteilen und ein gehaltener Elfmeter von Manninger das dritte Jahr überhaupt erst ermöglicht hatten. Das war insgesamt die Phase, in der sich viele Neue hinter dem Banner „Original 1907“ einfanden. Die Jahre in denen es sehr einfach war, Fan des FC Augsburg zu sein. Jeder Teil des Spektakels sein wollte. Kaum jemand nach Wolfsburg fuhr, aber alle nach Liverpool wollten. Augsburg wer war in Deutschland. Und Europa. Mehr als #keineSau.

Nach den Höhepunkten kam nun in den letzten Jahren die Ernüchterung. Vom Augsburger Anfield hat man auch vor Corona schon nicht mehr gelesen. Der Zuschauerschnitt ging insgesamt nach unten. Das Team spielte nicht mehr so inspiriert. Trainer kamen und gingen. Wir haben in diesem Bereich immer noch nicht die Frequenz anderer Bundesligaclubs erreicht, aber wir holen auf. Und der FCA an sich ist schlicht die Graue Maus der Bundesliga geworden. Bevor Rummenigge nun den FCA nicht eingeladen hatte, kann ich mich nicht erinnern, wann der Verein das letzte Mal an irgendeiner Stelle angeeckt wäre.

Gerade in diesen Zeiten, in denen Fans ihre Teams nicht im Stadion unterstützen können. Zeiten, in denen man sich manchmal fragt, welche Bedeutung den Fans von Verantwortlichen im Fußballbetrieb zugestanden wird. In diesen Zeiten ist der Slogan auf den T-Shirts ein Zeichen. Es ist das „I’ll be back“ des treuen Fußballfans, der zurückkommt, wenn er wieder darf. Den man auch in diesen Zeiten nicht los wird. Nicht den Jubel. Und auch nicht die Kritik. Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass dieser Verein klare Kante gegen rechts setzt. In keinster Weise diskriminierend handelt. Minderheiten unterstützt und nicht ausgrenzt. Bunt ist. Laut ist. Spaß macht. Auf und neben dem Platz.

Insgesamt ist aber auch klar, dass auf Grund der Historie jeder „Original 1907“ anders für sich interpretiert. Meine Identität als Fan besteht aus vielen, vielen Puzzleteilen, die ich hier nur anreißen kann. Ich stelle mir manchmal die Frage: Ab welchem Punkt würde ich mich nicht mehr hinter diesem Banner sehen? Es waren immer die Kontakte mit anderen FCA Fans, die dem ganzen eine besondere Bedeutung gegeben haben. Gemeinsame Besuche von Spielen mit der Familie, das erste Mal mit der Tochter, die Auswärtsfahrten, Telefonate und Podcastaufnahmen. Dabei habe ich versucht seit einiger Zeit etwas zurück zu geben, erst für Simon, dann für den bunten Kreis und das Grandhotel Cosmopolis. Jetzt für Queerbeet e.V.

Taten statt Worte – dieser Beitrag ist ein Versuch in diese Richtung (Foto: Imago)

Indem wir jetzt genau dieses „Original 1907“ auf die Shirts gepackt haben, wollen wir es ehren und weiter hervorheben. Es in seiner Wirkung verstärken. Ich hoffe, dass versteht niemand falsch. Wenn dem so ist, dann tut es mir leid. Falls die Aktion euch taugt, kauft euch im Shop ein Shirt, ansonsten könnt ihr hoffentlich einfach damit leben. Vielleicht ist dieser Blog schlicht der komische Onkel der FCA Familie. Gerade wenn man sich unser Team anschaut, dann haben hier Fans eine Heimat gefunden, die einen weiten Weg nach Augsburg haben. Mit ihren Fantum auf diese Weise umgehen.

Wir grenzen dabei niemanden aus. Indem wir gerade nicht eine Definition vorgeben, sondern jede für sich bestimmen kann, was sie mit „Immer noch Original 1907“ verbindet. Jede hat so eine Möglichkeit eine eigene Auslegung zu finden. Ich habe in der Zwischenzeit andere FCA Fans gebeten, aufzuschreiben, was sie damit verbinden, Fan des FC Augsburg zu sein. Sich als „Immer noch Original 1907“ zu sehen. Ein paar Geschichten werden so in den nächsten Wochen hoffentlich folgen. Wer an dieser Stelle gerne ihre eigene Geschichte teilen will, die schreibt doch gerne eine Email an kontakt@rosenau-gazette.de. Hoffentlich finden sich in Zukunft viele von uns hinter diesem Banner. Und treten für die Werte ein, die wir alle damit verbinden. Tun gemeinsam als Fußballfans manchmal etwas gutes. Ich habe es mit dieser Aktion zumindest mal wieder versucht.

Lauffreudig vs. Lauffaul

Länderspielpause vorbei, Fokus auf der Bundesliga wieder da. Am Samstag (15.30 Uhr) gastiert der FC Augsburg bei Borussia Mönchengladbach. Im Vorfeld der Partie werden unmittelbar Gedanken ans letzte Aufeinandertreffen im Borussia-Park laut, als der FCA sang- und klanglos und obendrein hochverdient mit 5:1 unterging. An diesem nasskalten Oktobertag im Gästeblock zu stehen war nicht leicht. Keineswegs. „Gladbach bedankt sich bei Augsburgs Pannen-Kiste“ titelte die Bild nach dem Debakel. Allen voran das vierte Tor der Fohlen wird einigen Fans noch lange in Erinnerung bleiben. In bester Slapstick-Manier schenkte sich Keeper Tomas Koubek einen ein.

13 Monate später hat sich der FC Augsburg sportlich gefangen. Mit zehn Punkten aus sieben Spielen steht die Mannschaft von Heiko Herrlich weiterhin ordentlich da. Gladbach weist einen Zähler mehr auf und ist Siebter. Also ein Duell auf Augenhöhe? Vielleicht. Zumindest wenn die Schwaben im Vergleich zum besorgniserregenden Hertha-Spiel eine Reaktion zeigen. Dann ist auch gegen einen Champions-League-Gegner etwas drin. Nichtsdestotrotz sind die Fohlen natürlich der klare Favorit.

Über den Gegner

Nach anfänglichen Startproblemen kommt die Borussia immer besser in Tritt. Auch wenn die Mannschaft von Marco Rose zuletzt in Leverkusen einen Dämpfer hinnehmen musste (4:3), passt die Leistung auf dem Platz in der Regel schon. Es sind zwar immer wieder Unkonzentriertheiten (Abstimmungsprobleme in der Defensive, Fehlpässe im Mittelfeld) zu beobachten, doch Gladbach scheint auf einem guten Weg zu sein. Auch in dieser Saison greifen die Fohlen die Top-4 an.

In der Bundesliga steht im Moment Rang Sieben. Darüber hinaus sind die Rheinländer in der Champions League auf Kurs Achtelfinale. Fünf Punkte nach drei Spielen bedeuten die Tabellenführung. Und das in einer Gruppe mit Real Madrid und Inter Mailand. Unnötige Gegentore aufgrund von eigenem Unvermögen verhinderten letztlich eine noch komfortablere Ausgangslage.

Bitteres Remis: Bis zur 87. Minute führt Gladbach gegen Real Madrid mit 2:0, ehe Benzema und Casemiro zum 2:2 ausgleichen. (Photo by Lars Baron/Getty Images)

Abseits der sportlichen Leistungen wollen wir an dieser Stelle einmal ein Sonderlob für Max Eberl aussprechen. Der Manager hat es geschafft, den Traditionsverein zu alter Stärke zurück zu führen. Kluge Transfers, immer im Bereich des finanziellen Spielraums. Vom Abstiegskandidaten zum Champions-League-Starter. Der sportliche Erfolg Gladbachs geht zwangsläufig mit Eberl einher. Dass der gebürtige Niederbayer obendrein ein sympatischer, hemdsärmeliger Typ ist, rundet die perfekte Zusammenarbeit ab. Wir hoffen, dass Eberl der Bundesliga noch lange erhalten bleibt.

Die Fakten zu #BMGFCA

Elfer-Kontrast: Borussia Mönchengladbach bekam in sieben Spielen bereits vier Elfmeter zugesprochen (wie Leipzig) und hat übrigens auch alle verwandelt. Augsburg gehört zu den vier Teams, für die noch kein Strafstoß gepfiffen wurde (wie Schalke, Bielefeld und Freiburg).

Fair: Mit 62 hat der FCA ligaweit die wenigsten Fouls am Gegner begangen. Gladbach liegt mit 81 im Mittelfeld, am unfairsten agiert der 1. FC Köln (100).

Lauffreudig vs. Lauffaul?:Nur Arminia Bielefeld spult mehr Kilometer ab als der FCA (960,5 zu 959,8). Die Gladbacher verzeichnen mit Abstand die geringste Laufdistanz und kommen auf fast 135 Kilometer weniger als Rot-Grün-Weiß (826,6).

Herrlich-Bilanz: In sechs Spielen gegen Gladbach gelangen Heiko Herrlich als Trainer fünf Siege (eine Niederlage). Nur gegen Union Berlin ist der Punkteschnitt des Fußballlehrers besser (zwei Spiele, zwei Siege).

Passstark: Gladbachs Nico Elvedi überzeugt ligaweit mit der besten Passquote (94,8 %). Stärkster Augsburger ist Felix Uduokhai auf Rang zehn (91,1 %).

Rückkehr: Im Sommer wechselte Tobias Strobl aus Gladbach an den Lech. Auch André Hahn und Reece Oxford haben eine Vergangenheit bei der Borussia. Auf der Gegenseite trifft Ibrahima Traore auf seinen Ex-Klub. Von 2009 bis 2011 war der Offensivmann in Augsburg aktiv.

In 54 Spielen für den FCA gelangen Traore acht Tore sowie 18 Vorlagen. 2011 wechselte er nach Stuttgart und zwei Jahre später zu den Fohlen. (Photo by SERGEI SUPINSKY/AFP via Getty Images)

Die letzten Begegnungen

29.02.2020: Augsburg – Gladbach 2:3

06.10.2019: Gladbach – Augsburg 5:1

26.01.2019: Gladbach – Augsburg 2:0

01.09.2018: Augsburg – Gladbach 1:1

20.01.2018: Gladbach – Augsburg 2:0

Am 17. Dezember 2016 konnte der FCA das letzte Mal gegen die Rheinländer gewinnen. Beim Debüt von Manuel Baum an der Seitenlinie köpfte Martin Hinteregger zu einem am Ende sehr schmeichelhaften Dreier. (Photo by Adam Pretty/Bongarts/Getty Images)

Presseschau

Die Zukunft von Rani Khedira scheint ungewiss. Nachdem in der Vergangenheit bereits Meldungen aufkamen, wonach die Gespräche um eine Vertragsverlängerung des Defensivspielers auf Eis legen würden, befeuert nun Khedira selbst etwaige Wechselgerüchte. Der 26-Jährige beschäftigt sich nach eigenen Angaben mit einem Abschied aus der Bundesliga: „Das Ausland spielt in meinen Gedanken eine Rolle“, sagte der gebürtige Stuttgarter im Gespräch mit Sky. Dennoch gelte: „Der FCA bleibt mein erster Ansprechpartner.“ Nichtsdestotrotz scheint ein Abschied aus Augsburg nicht mehr undenkbar. Khediras Vertrag läuft im Sommer aus.

Was macht eigentlich Marcel de Jong?

Marcel de Jong wechselte 2010 von Roda Kerkrade zum FC Augsburg. Damals spielte der FCA noch in der 2. Liga. In den ersten Jahren kam der gebürtige Kanadier mit niederländischen Wurzeln auch regelmäßig zum Zug. In der Saison 2012/13 verlor der Linksverteidiger seinen Stammplatz jedoch an Matthias Ostrzolek und kam vermehrt als Joker von der Bank. So auch im Schwaben-Derby gegen den VfB Stuttgart am 31. Spieltag. In diesem Spiel erzielte der Nationalspieler sein wichtigstes von insgesamt fünf Toren für den FCA: Aus 20 Metern chippte der Linksfuß die Kugel elegant über VfB-Keeper Sven Ulreich. Augsburg gewann und die Weichen für den Klassenerhalt waren gestellt.

Nachdem die Einsätze weniger wurden, löste der FCA den Vertrag de Jongs 2015 auf. Der Defensivspieler wechselte nach 73 Partien für Rot-Grün-Weiß in die MLS zu Kansas City. Über weiteren Stationen in Kanada zog es den heute 34-Jährigen schließlich zum Pacific FC in die Canadian Premier League. Den aktuellen Tabellenvierten führt der Routinier als Kapitän aufs Feld.

Wie de Jong vor einem halben Jahr im Stadionkurier verriet, verfolge er den FC Augsburg nach wie vor „sehr intensiv.“ Denn „Augsburg war meine schönste Zeit bisher, hier ist mein Kind auf die Welt gekommen, ich habe dort geheiratet und hatte sportliche Erfolge. Vor eineinhalb Jahren waren wir zum letzten Mal dort und haben viele Bekannte und Freunde besucht. Der FCA wird immer in meinem Herzen bleiben.“

Hatte hohen Kredit bei der Augsburger Anhängerschaft: Marcel de Jongs sympathische Art kam in der Fuggerstadt gut an. (Foto: imago/Krieger)

Voraussichtliche Aufstellung

Auf der Rechtsverteidigerposition wird wohl wieder Robert Gumny beginnen. Raphael Framberger konnte zwar wieder mit dem Team trainieren, scheint nach seinem Faszienriss im Oberschenkel aber noch nicht bei 100 Prozent. 2018 wäre Gumny übrigens beinahe in Gladbach gelandet. Nachdem er sich mit der Borussia bereits einig war, platzte der Deal aber überraschend doch noch. Der Pole blieb zwei weitere Jahre in Posen und wechselte nun zum FCA. Der Rest der Viererkette ist gesetzt.

Im Zentrum entscheidet sich Herrlich wohl für das Duo Khedira/Strobl, da Carlos Gruezo mit der ecuadorianischen Nationalmannschaft im Einsatz war. In der Offensive scheint nur Daniel Caligiuri eine Stammplatzgarantie inne zu haben. Nach starken Leistungen werden obendrein wohl Ruben Vargas und André Hahn beginnen dürfen. Michael Gregoritsch, Alfred Finnbogason sowie auch Marco Richter stehen als Alternativen zur Verfügung. Fredrik Jensen (Sprunggelenksverletzung) und Noah Joel Sarenren Bazee (Bandanriss im Knie) fallen verletzungsbedingt aus.

Gikiewicz – Gumny, Gouweleeuw, Uduokahi, Iago – Khedira, Strobl – Caligiuri, Vargas, Hahn – Niederlechner

Nach seinem Startelfdebüt gegen die Hertha wird Robert Gumny wohl auch am Samstag in der ersten Elf stehen. Es bleibt zu hoffen, dass der 22-Jährige mit ordentlich Selbstvertrauen auftritt – letzte Woche bestritt der Pole sein erstes A-Länderspiel. (Photo by Stefan Puchner – Pool/Getty Images)

Tipps

Andy: 1:1 – Ich habe eigentlich überhaupt keine guten Erinnerungen an Auswärtsfahrten und -spiele in Gladbach. Aber der FCA hat dieses Jahr schon einmal gegen eine Borussia überrascht. Am Ende entführen wir nach einer starken Leistung einen Punkt.

Irina: 3:1 – Gladbach ist eine Nummer zu groß für den FCA. Zu hoffen ist, dass bei Niederlechner der Torknoten platzt.

Andi: 3:1 – der FCA hält kämpferisch gut dagegen, doch am Ende setzt sich die Qualität von Thuram & Co. durch. Keine Punkte für Augsburg.

VAR fürn Arsch

Meinem Unmut über das Spiel gegen Hertha und auch die Unzulänglichkeiten des Teams an diesem Tag habe ich ja schon Luft gemacht. Die Abseitsentscheidung, die das Tor von André Hahn anuliert hat, war an diesem Tag trotzdem hervorzuheben. Ein Tor zu diesem Zeitpunkt – der Führungstreffer zum 1:0 5 Minuten vor der Halbzeit – hätte dem Spiel eindeutig eine andere Wendung geben können. Aber so wurde auf abseits entschieden, im Kölner Keller überprüft und dann später pünktlich zur Pause gepfiffen. Insgesamt wird das Spiel so durch den VAR sogar noch ungerechter, als es vorher war. Und das ist Mist.

André Hahn war zurecht enttäuscht während des Spiels gegen Hertha, wurde ihm doch ein Tor wegen einer knappen Abseitsentscheidung aberkannt (Foto:Frank Hoermann / SVEN SIMON / POOL via/EIBNER/Roger Buerke und Imago)

Über den VAR

Der Videobeweis wurde zur Saison 2017/18 eingeführt, um die großen Fehler aus dem Fußball zu eliminieren. Das Spiel gerechter zu machen. Lange führte das schlicht zu Chaos. Zwar sollte der Videoreferee – kurz VAR – nur eingreifen, wenn eine eindeutige Fehlentscheidung vorlag. Daran gehalten hat er sich vielfach nicht. Das hat sich mittlerweile relativiert. Der VAR greift mittlerweile meist nur noch ein, wenn Entscheidungen zu 100% falsch sind. Gerechter wird das Spiel dadurch nicht. Die Tatsachenentscheidung des Schiedsrichters ist immer noch die entscheidende, solange sie denn nur im entferntesten vertretbar war. Ein Schiedsrichter hat immer noch die Möglichkeit Teams zu bevorteilen und gerade bei Elfmeterentscheidungen gibt es doch erheblichen Auslegungsspielraum. Regeln wie das Handspiel im Strafraum sind immer noch eine Lotterie in Bezug auf ihre Auslegung. Man kann festhalten, dass es den VAR in den seltensten Fällen braucht. Gut so, möchte man meinen.

VAR im abseits

Wenn da nicht das Abseits wäre. Beim Abseits ist die Regelung beim VAR, dass eindeutig entschieden werden kann, ob es abseits war oder nicht. Kein „im Zweifel für den Angreifer“ mehr, wie wir es von früher noch kannten. Damit war schon vor dem Spiel des FCA gegen Hertha viel Ärger verbunden. Im Kölner Keller wird der Zeitpunkt festgelegt, in dem der Ball den Fuß verlässt. Lässt sich vom VAR wirklich genau einschätzen, wann genau der Ball den Fuß verlässt?Aus einer der vielen Perspektiven? Immer? Dann wird mit dem Lot eine Linie gefällt und auf der Angriffslinie gesehen, welcher Spieler mit welchem Körperteil im Abseits war oder nicht. Grundsätzlich kann ein Spieler nur mit einem Körperteil im abseits sein, mit dem er auch regelkonform den Ball spielen darf. Oder hat sich das schon wieder geändert? Wie ist die Kameraperspektive und verzerrt die nicht? Schnell soll es dazu gehen. Kann der VAR unter diesem Zeitdruck immer perfekt arbeiten?

Der Prozess hakt

Es kommen einem Zweifel, die auch in der Umsetzung des Prozesses begründet liegen. Sky macht sich gar nicht erst die Mühe, während die Situation überprüft wird, mit präzisen Bildern für Klarheit zu sorgen. Kommentator Jonas Friedrich hatte im Einzelspiel klar gesehen, dass André Hahn bei seinem Tor im Abseits stand. Eine Linie wurde während der Übertragung nicht gezogen. In der Halbzeit war dann Michael Ströll beim Interview und hat – dankenswerterweise – kritisch nachgefragt. Mit etwas Verspätung durften die Zuschauer einige Sekunden auf die Linie blicken. Kein Herleiten des Moments der Ballabgabe. Keine unterschiedlichen Perspektiven. Die Situation wurde in etwas so transparent aufgelöst, wie die Stimmenkäufe bei einer WM-Vergabe.

Weg mit dem VAR

Wo uns mehr Klarheit und Fairness versprochen wurde, da haben wir nun Spielunterbrechungen, die keinen Mehrwert bieten. Das Spiel wird zerstückelt und seines Flußes beraubt. War die Situation nicht doof genug für den FCA, indem ein Tor nicht anerkannt wurde, so hat die Überprüfung durch den VAR den Spielfluss an der Stelle nur noch weiter gestört. Hertha konnte etwas Luft holen und kurz nachher selbst in Führung gehen. So stellen schon alleine die Minuten einer VAR-Überprüfung eine Irritation des Spielgeschehens dar. Ein Spielgeschehen, dass es zu schützen gilt, um den Fußball in seiner Form zu erhalten. Ohne Pausen wie beim Eishockey oder Basketball. Auch nach fast 3,5 Jahren lässt sich so feststellen, dass diesen VAR keiner braucht. Der VAR ist damit, wie die letzte Partie gegen Hertha, schlicht fürn Arsch.

Rückfall in alte Zeiten

Letztes Wochenende war ich schon fast froh, dass das Spiel gegen Hertha BSC niemand im Stadion verfolgen musste, der unserem FCA gewogen war. Am Ende war es schlicht nicht schön anzusehen. Anstatt selbst Akzente zu setzen, konnte das Team offensiv kaum mehr für Gefahr sorgen und wurde anstatt dessen von den Herthanern ausgekontert. Das 0:3 ging dann auch in der Höhe in Ordnung und war nach dem zweiten Tor zu Beginn der zweiten Halbzeit kaum mehr in Gefahr. Schade.

Aber einfach so abhaken und weitermachen? Das wäre mir zu einfach. Die Saison läuft bisher zu gut, um jetzt den Schlendrian wieder einziehen zu lassen. Am Samstag gegen Hertha sind mir ein paar Punkte aufgestoßen, die wir in der Vergangenheit zu oft gesehen haben und bei denen jedem Augsburger Fan ein schnelles „nicht schon wieder“ auf den Lippen liegt. Was meine ich?

Individuelle Fehler

Wir waren nicht schlecht im Spiel, als der Fehlerteufel zum ersten Mal zuschlug. Felix Uduokhai gab selbst nach dem Spiel zu, dass er in der Elfmetersituation die Situation schon vorher hätte bereinigen müssen. So kam es dann zu diesem dämlichen Strafstoß, der 2 Minuten vor der Halbzeit zum Gegentor führte. Ein Fehler ist kein Fehler, aber zwei Fehler sind ein Fehler zu viel.

Aufgelegt und zugeschaut. Auch Kapitän Jeffrey Gouweleeuw leistete sich einen kapitalen Bock gegen Hertha. (Photo by Stefan Puchner – Pool/Getty Images)

Als dann in der zweiten Halbzeit Jeffrey Gouweleeuw Lukebakio den Ball perfekt auflegte anstatt zur Ecke zur klären, war das Spiel dann schon fast rum. Solch individuelle Fehler brechen einem Team auf diesem Niveau das Genick. Gerade von den Leistungsträgern in der Innenverteidigung war das am Samstag zu wenig, die Unkonzentriertheiten geradezu unerklärlich.

Das fehlende Aufbäumen

Mehr Siegeswillen sollte der FCA im Sommer erhalten durch die Transfers von Gikiewicz, Caligiuri und Strobl. Alle drei durften am Samstag ran und dennoch war nach dem zweiten Gegentor kein Siegeswillen mehr zu sehen. Es war doch noch viel Zeit auf der Uhr nach dem zweiten Gegentor in der 52. Minute. Was fehlte, war ein klares Aufbäumen.

Daniel Caligiuri gelang am Samstag nicht viel. Auch die Impulse in Richtung Mannschaftskollegen fehlten leider. (Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)

Führungsspieler, die die Kontrolle über das Geschehen übernehmen. Es ist nicht so, dass der FCA nicht versucht hätte offensiver zu spielen. Offensiv endete in ideenlos und in der Abwehr löchrig. Hertha setzte die Konter und damit dann auch den Schlusspunkt. Das war einfach zu wenig. Zu wenig Ansätze und Impulse aus der Mannschaft, dem Spiel eine Wendung zu geben.

Die fehlenden Impulse von der Bank

Und natürlich hätte ich in dieser Phase des Spiels gedacht, dass vielleicht von der Bank der ein oder andere Impuls kommen könnte. Die Bank war allerdings ausgedünnt. Jensen und Bazee fehlten verletzt. Das Strohfeuer nach den Einwechslungen von Finnbogason und Niederlechner hatte sich schnell wieder erledigt. Hätte Niederlechner seine einzige Chance genutzt, dann hätte das dem Spiel eine andere Wendung geben können. Hätte, hätte. Diese eine Chance war schlicht auch zu wenig.

Bei 0:2 Rückstand darf man auch mal was riskieren, indem man Marco Richter früher bringt. (Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)

Bei den Wechseln hatte Herrlich aus meiner Sicht diesmal kein glückliches Händchen. Caligiuri spielte keine gute Partie, dafür musste mit Hahn der formstärkste Augsburger runter. Und bei 0:2 Rückstand muss Marco Richter früher kommen, oder er braucht erst gar nicht im Kader stehen. Naja, wenn dein Team 0:3 verliert, dann hast Du als Coach wahrscheinlich nicht alles richtig gemacht (auch wenn die Saison immer noch sehr gut läuft).

Wenn es gegen Hertha zu wenig ist, dann…

wird es nicht gegen viele Teams reichen. Das Spiel gegen Hertha war damit die schwächste Partie des FCA in dieser Saison bisher. Obwohl der Spielverlauf auch nicht ganz glücklich war. Was wäre passiert, wenn Hahns Tor nicht abseits gewesen wäre (wobei der VAR und abseits an dieser Stelle eine Diskussion für ein anderes Mal sein soll). Dann war es trotzdem noch zu wenig. Mit den individuellen Fehlern in der Abwehr, dem fehlenden Aufbäumen der ganzen Mannschaft und auch den wenig effektvollen Impulsen von außen, wird es schwer. Und ja, einiges davon kennen wir aus der Vergangenheit. Eine Vergangenheit, die uns am Samstag wieder eingeholt hat. Umso verstärkter läuft hoffentlich jetzt in der Länderspielpause die Arbeit, um hier direkt wieder die Kehrtwende zu schaffen. Auch wenn es dann direkt gegen Gladbach geht, die nochmal eine andere Qualität auf den Rasen bringen werden als Hertha.

T-Shirt Aktion Weihnachten 2020

2020 war und ist ein schwieriges Jahr. Vieles ist passiert. Der Fußball ist in den Hintergrund gerückt. Der FC Augsburg hat zwar die Klasse gehalten in der Saison 2019/20, aber im Stadion gesehen hat es keiner. Auch die Saison 2020/21 findet mittlerweile wieder vor komplett leeren Rängen statt. In der Zwischenzeit war auch der FC Augsburg und viele Fans (mit einer führenden Rolle der Ulrich Biesinger Tribüne) damit beschäftigt, zurück zu geben und die Folgen der Corona-Pandemie abzumildern.

Auch ich habe seit vielen Wochen überlegt, wie wir in 2020 noch weiter mithelfen und etwas Gutes tun können, nachdem die Maskenvorräte hier schnell abgegrast waren. Im Ergebnis starten wir heute wieder eine T-Shirt Aktion. Wir lassen Bio T-Shirts aus fairer Produktion bedrucken und verkaufen diese über den Shop. Alle Erlöse aus dem T-Shirt Verkauf gehen erneut an einen guten Zweck. Ich erinnere an dieser Stelle erneut, dass der Blog kein kommerzielles Projekt ist und alle Erträge aus den Aktionen gespendet werden und immer schon gespendet wurden. Wer daran zweifelt, der sollte nichts kaufen.

Das Motiv

An dieser Stelle kommen wir dann zum Motiv des Jahres. Mir war es wichtig mit dem Motiv ein Zeichen zu setzen, wie ich mir den FC Augsburg wünsche. Bunt. Inklusiv. Gegen jegliche Diskriminierung gerichtet. Stolz, auf unsere individuellen Persönlichkeiten. Alle (bis auf Nazis). Wie wir uns zu den Menschen entwickelt haben, die wir sind. Entsprechend haben wir ein traditionelles Motiv abgewandelt und um ein paar Farben angereichert. Und setzen damit ein Zeichen. Wir sind immer noch Original 1907. Und Original 1907 hat einen rot-grün-weißen Kern der von vielen Farben umgeben ist.

Über Queerbeet e.V.

Deshalb gehen die Spenden aus der Aktion an Queerbeet e.V. In der Queerbeet Jugendgruppe sind schwule, lesbische, bisexuelle, trans* und queere Jugendliche zwischen 14 bis 27 Jahren in Augsburg und Umgebung. Zudem organisiert Queerbeet ein Schulprojekt. Das Schulprojekt wurde ins Leben gerufen, um an Schulen für Toleranz und Akzeptanz gegenüber verschiedenen sexuellen Orientierungen zu werben. Zusätzlich sollen ein Abbau von Vorurteilen und die Aufklärung über Homo-, Bi- und Transsexualität erfolgen (Warum dies immer noch nötig ist, zeigt diese Studie.)

Wie könnt ihr mitmachen?

Was müsst ihr nun tun, wenn ihr nun mitmachen wollt? Es gibt jetzt eine Vorbestellphase. Ihr könnt ab jetzt in den nächsten zwei Wochen bestellen. Es gibt eine Unisex– und eine Frauen-Version des Shirts. Wer in den nächsten beiden Wochen bestellt, bekommt in jedem Fall ein T-Shirt (oder auch mehrere, aber danach müsst ihr Glück mit den Resten haben) und ich gebe mir jegliche Mühe, dass die Shirts vor Weihnachten ankommen. Versand ist allerdings erst Mitte Dezember.

Dazu bin ich mal wieder darauf angewiesen, dass ihr bei Gefallen die Aktion verbreitet und weitererzählt. Schickt den Link an Freunde, Verwandte und in eure WhatsApp-Gruppen.

Zur weiteren Kontaktaufnahme und bei Fragen und Anregungen dürft ihr immer gerne eine Email an kontakt@rosenau-gazette.de schicken. Und auf los geht’s los. Los!

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen