TGIF: Celler Pokalheld Felix Krüger im Interview

Es geht wieder los! Am Samstag startet der FC Augsburg gegen den MTV Eintracht Celle in die neue Saison. Wenn der Pokalgegner des FCA fest steht, checke ich normalerweise direkt Google Maps: Wie komme ich am besten nach Celle? Da in Pandemie-Zeiten aber vieles anders ist, fällt die Reiseplanung diesmal flach. Die Partie wird ohne Zuschauer ausgetragen und steigt auch nicht in der Lüneburger Heide sondern in der Fuggerstadt. Wie viele andere Amateurklubs hat auch der MTV das Heimrecht getauscht. Zu groß wären die finanziellen wie organisatorischen Hürden gewesen, das Spiel im heimischen Eintracht Sportpark auszutragen.

Die Vorschau auf #FCAMTV – bitte nicht wie letztes Jahr

Bundesliga gegen Oberliga. Profis gegen Amataeure. Die Ausgangslage für den FCA ist klar. Alles andere als ein Weiterkommen wäre ein Desaster. Dementsprechend schärfte Coach Heiko Herrlich unter der Woche auch die Sinne und stellte klar, es gehe um „Leben oder Sterben.“ Martialisch soll es am Samstag in der WWK Arena indes nicht werden, doch „wir wollen diese Hürde nehmen und anders als vergangene Saison einen guten Start hinlegen.“

2019 scheiterten die Schwaben am damaligen Viertligisten SC Verl. Mit einer Viererkette bestehend aus Georg Teigl, Tim Rieder, Marek Suchy und Mads Pedersen verabschiedete sich der FCA nach einer 1:2-Niederlage früh aus dem Wettbewerb. In dieser Saison soll vieles besser werden. Vielleicht gelingt der Mannschaft ja eine furiose Pokalsaison wie 2009/10 oder 2018/19 als es bis ins Halb- beziehungsweise Viertelfinale ging. Träumen darf erlaubt sein. Doch dafür muss nun erst einmal Celle besiegt werden.

Durch ein denkbar unglückliches Eigentor von Marek Suchy liegt der FCA gegen Verl früh zurück. Zur Halbzeit führt der Regionalligist dann sogar mit 2:0. Der Anschlusstreffer durch André Hahn in der 83. Minute kommt zu spät und Rot-Grün-Weiß verabschiedet sich aus dem DFB-Pokal. (Photo by Maja Hitij/Bongarts/Getty Images)

Über den Gegner

Der MTV Eintracht Celle entstand in der heutigen Form im Jahr 2005 aus der Fusion zwischen dem Männer-Turn-Verein Celle von 1847 und Eintracht Celle von 1910. Nachdem der Klub in der siebtklassigen Bezirksliga gestartet und zwischenzeitlich in die Kreisliga abgestiegen war, spielt er aktuell in der fünftklassigen Oberliga. In der coronabedingt abgebrochenen Saison 2019/20 belegten die Celler Platz 7 von 18.

Im Niedersachsenpokal der Amateure (es gibt einen Wettbewerb für 3. Liga + Regionalliga und einen ab Oberliga) machte es der MTV jeweils spannend. Gegen den TSV Krä/Kalt zitterte sich Celle mit 6:5 im Elfmeterschießen ins Viertelfinale, wo es dann ein 5:4-Torfestival gegen den VfV Hildesheim gab. Nach einem 3:2-Sieg im Halbfinale gegen Hagen/Uthlede stand die Mannschaft von Trainer Hilger von Elmendorff im Landespokalfinale.

Celler Pokalheld Felix Krüger im Interview: : „Das entscheidende Tor kann auch unser Physiotherapeut machen“

Im Kampf um das DFB-Pokal-Ticket sah es gegen den MTV Gifhorn lange schlecht aus, die Celler lagen mit 1:2 zurück. 25 Minuten vor Schluss kam 1,99-Meter-Kante Felix Krüger ins Spiel, drehte die Partie mit einem Doppelpack zu Gunsten der Eintracht und sicherte seinem Klub damit die erste DFB-Pokalteilnahme der Vereinsgeschichte. Zehn Tage vor dem größten Spiel seiner Karriere haben wir mit ihm gesprochen. Am Telefon wirkt der 27-jährige Stürmer sympatisch und locker: Celle hat Bock auf den FCA!

Herr Krüger, das Pokalspiel rückt immer näher. Können Sie überhaupt noch an etwas anderes denken?

Tatsächlich muss ich noch an etwas anderes denken, weil ich wie alle im Verein noch berufstätig bin. Sonderurlaub wegen einem Pokalspiel gibt es da nicht (lacht). Aber klar, das Spiel ist natürlich jeden Tag in unseren Köpfen. Eine Woche vor dem Pokalduell steht der Oberligastart an (2:2 gegen den Heeslinger SC, d. Red.). Für den Trainer ist es relativ schwierig, uns darauf zu fokussieren, weil wir alle schon den FC Augsburg im Hinterkopf haben. Aber wir haben ein, zwei erfahrene Spieler mit dabei, die den Coach da unterstützen und die Jungen etwas drosseln werden.

Die Oberliga Niedersachsen wurde coronabedingt abgebrochen. Wie ging der MTV durch diese Zeit?

Also von heute auf morgen ging – wie in ganz Deutschland – relativ schnell überhaupt nichts mehr. Wir haben uns dann strikt an die Vorgaben des Landes Niedersachsen gehalten und dementsprechend erst einmal gar nicht trainiert. Nach ein paar Wochen Stillstand konnten wir dann zumindest in Kleingruppen auf dem Platz stehen, um dann wiederum später ins normale Mannschaftstraining einzusteigen. Da ging es dann zu Beginn hauptsächlich darum, die Mannschaft zusammen zuhalten und einfach wieder einen Ball am Fuß zu haben. Das ist unser Hobby, das brauchen und wollen wir, denn wenn wir das nicht dürfen, haben wir alle schlechte Laune.

Wie sieht die konkrete Vorbereitung auf den FC Augsburg aus?

Es kommt nicht so oft vor, dass wir als Oberligist gegen Vollprofis spielen. Jeder einzelne Spieler, der beim FC Augsburg auflaufen wird, wird seinem Gegenpart überlegen sein. In paar Wochen kann man das Defizit zu einem Bundesligateam auch nicht ausgleichen. Deshalb müssen wir versuchen, in den Tagen vor dem Spiel das aufzuarbeiten, was kurzfristig möglich ist. Da geht es um ein, zwei taktische Modelle und insbesondere um Spritzigkeit. Wir werden versuchen, viel zu trainieren, um uns als Mannschaft kompakt auf das Spiel einzustellen. Im Endeffekt geht es aber auch darum, Spaß zu haben. Unser Trainer ist ein erfahrener Mann und wird uns bestens vorbereiten, auch wenn er noch nicht im DFB-Pokal gespielt hat.

Dafür hat Ihr Vater schon Pokalerfahrung. 1984 erreichte er als Keeper des TSV Friesen/Hänigsen sogar die 2. Pokalrunde, wo der große FC Bayern mit Klaus Augenthaler, Lothar Matthäus & Co. wartete. Hätten Sie sich ein ähnliches Kaliber als Gegner gewünscht oder sind Sie zufrieden mit dem Los?

Klar träumt man immer ein bisschen davon, den FC Bayern oder Borussia Dortmund als Gegner zu bekommen, aber ich finde das Los FC Augsburg ziemlich interessant. Das ist eine Bundesligamannschaft, die sich seit Jahren gefestigt hat. Es ist ein echt cooles Los und wir können uns da definitiv nicht beschweren. Wenn man uns vor einem Jahr gesagt hätte, dass wir als kleiner Oberligist zu einem Pflichtspiel zum FC Augsburg fahren, hätten einen alle ausgelacht.

Auch dank Ihnen ist dieses Duell nun möglich. Wie haben Sie Ihren Doppelpack und den Landespokalsieg gegen Gifhorn gefeiert?

Wir haben schon ein bisschen gefeiert (lacht). Wir hatten nichts geplant, hatten nach dem Spiel dann erst eine gute Zeit auf dem Platz, dann in der Kabine und sind danach vom Finalspielort Hannover nach Celle zum Vereinsheim gefahren. Dort wurde wir empfangen von Fans, Unterstützern und auch Spielern von anderen unterklassigeren Vereinen. Abends sind wir dann noch durch die ein oder andere Bar in der Innenstadt gezogen. In diesem Fall muss man einfach den Moment genießen und dafür haben auch alle im Verein Verständnis gehabt.

Absolut, auch noch einmal Gratulation an dieser Stelle. Wie war der Pokaltitel für Sie persönlich.

Vielen Dank! Das ist ein absoluter Traum, der in Erfüllung geht. Ich habe vor vier Jahren schon eimal in Celle gespielt und hatte dort eine sehr erfolgreiche Zeit, habe dann aber den Sprung in die Regionalliga gewagt (zum TSV Havelse, d. Red.). Dass ich jetzt wieder da bin, bei dem Verein spielen darf, dem ich ohnehin sehr viel zu verdanken habe und dann auch noch mit dafür sorgen kann, dass wir im DFB-Pokal spielen, ist super cool.

Das Pokalspiel scheint zur richtigen Zeit zu kommen, Sie waren zuvor ja sehr lange verletzt.

Ich hatte die letzten drei Jahre einen Syndesmosebandriss, einen Kreuzbandriss und eine Schambeinentzündung. Mein Platz war in dieser Zeit eher auf dem OP-Tisch und in der Rehapraxis statt auf dem Fußballplatz. Der Kreuzbandriss ist relativ schnell verheilt, sodass ich zwischenzeitlich auch wieder kicken konnte. Aber diese Schambeinentzündung war schrecklich, weil generell eigentlich niemand weiß, was dagegen hilft.

Nun ist es so, dass sich der FC Augsburg in der 1. Pokalrunde gerne etwas schwertut. Warum setzt sich am Samstag der MTV Eintracht Celle durch?

Ja, das wissen wir (lacht). Es ist ein Fußballspiel, in das wir als krasser Außenseiter gehen, aber nichts zu verlieren haben. Wir wollen uns so gut wie möglich verkaufen und mit etwas Glück, ganz viel Disziplin und einem Tag, an dem jeder über sich hinauswächst, besteht eine kleine Chance, das Spiel zu gewinnnen.

Was wäre Ihr Wunschergebnis?

1:0 Celle, Tor kurz vor Schluss.

Torschütze Felix Krüger?

Wenn es so wäre, würde ich es natürlich gerne mitnehmen, aber im Endeffekt kann auch unser Physiotherapeut das Ding machen.

Presseschau

Mitte der Woche überraschten Meldungen aus Köln, wonach der FC ein Angebot für Marco Richter abgegeben haben soll. Wie der Kicker (Donnerstagsausgabe) berichtet, liegt die angebotene Summe der Domstädter allerdings weit unter den Vorstellungen von Stefan Reuter & Co. So oder so, warum sollte das Augsburger Eigengewächs überhaupt wechseln? Und, bei allem Respekt, warum zum 1. FC Köln? Ebenso vage erscheinen Gerüchte aus Italien, wonach sich Lazio Rom mit Jeffrey Gouweeleeuw beschäftigen soll. Wir gehen davon aus, dass beide in dieser Saison eine tragende Rolle spielen werden – in Rot-Grün-Weiß.

Derweil verlässt Georg Teigl den FC Augsburg und wechselt in seine Heimat zu Austria Wien. Die Gazetten-Redaktion bedankt sich für dreieinhalb Jahre FCA und wünscht alles Gute für die sportliche wie private Zukunft. Machs gut, Schorsch!

Was macht eigentlich Albian Ajeti?

36 Profiminuten hat Albian Ajeti für den FC Augsburg gespielt. Im März 2016 wurde der Schweizer beim 2:2 in Darmstadt eingewechselt. Trainer war damals noch Markus Weinzierl. Zwei Monate zuvor wurde der damals 18-jährige Mittelstürmer vom FC Basel verpflichtet. Leider kamen in seiner Premierensaison nur noch sechs weitere U23-Einsätze (zwei Tore) hinzu, bei den Profis spielte Ajeti nie eine Rolle. Also verlieh ihn der FCA zum FC St. Gallen in seine Heimat, wo der Rechtsfuß aufblühte und in 38 Spielen 14 Tore und fünf Vorlagen beisteuerte. Beim FCA traute man dem Youngster aber wohl nicht zu, sich gegen Alfred Finnbogason, Raul Bobadilla und später Michael Gregoritsch durchzusetzen.

Also blieb Ajeti in der Schweiz und wechselte zu seinem Jugendklub, dem FC Basel. Nach zwei erfolgreichen Jahren, in denen er sein Nationalmannschaftsdebüt feierte, zog es ihn in die Premier League zu West Ham United. Weil der mittlerweile 23-Jährige bei den Hammers nur Ergänzungsspieler war, schlug im August Celtic Glasgow zu und verpflichtete Ajeti für etwa 5,5 Millionen Euro. Sein Start in Schottland verlief bisher mehr als stark: In den ersten beiden Ligaspielen konnte der Offensivmann jeweils treffen. In der Länderspielpause war Ajeti unterdessen für die Schweiz im Einsatz. Gegen die Ukraine wurde der Ex-Augsburger eingewechselt. Für Ruben Vargas.

View this post on Instagram

👋🏼 @celticfc

A post shared by Albian Ajeti (@albianajeti) on

Tipps

Andy: 2:0 für den FCA. Mühevoll in der Offensive, defensiv nie gefährdet. Alles in allem ein langweiliger Nachmittag vor leeren Rängen.

Irina: In der 1. Runde gibt es ein 4:1 für den FCA. Lange wackelig, spät wirds deutlich für die Augsburger. Den Ehrentreffer für Celle markiert Felix Krüger.

Andi: 3:1. Der FCA führt 2:0 bis Felix Krüger eingewechselt wird und es noch einmal spannend macht. Die Herrlich-Elf fängt sich und entscheidet die Partie per Elfmeter. Egal, Hauptsache nächste Runde!

Kaderanalyse Mittelfeld und Sturm

Das Prunkstück der Augsburger war in der vergangenen Saison definitiv die Offensive. Auch unser defensives Mittelfeld war überdurchschnittlich gut für unsere Verhältnisse besetzt. Da sich auf dem Transfermarkt und in Sachen „Kaderlass“ beim FCA einiges getan hat, möchte ich nachfolgend unser Mittelfeld und unseren prominenten Sturm einmal näher vorstellen.

Defensives Mittelfeld

Das defensive Mittelfeld hat sich im Vergleich zur vergangenen Saison nur punktuell verändert: Relativ früh wurde ein verkappter „Bai-Ersatz „- an den Lech gelotst: Tobias Strobl, gebürtiger Münchener, verstärkt den FCA im defensiven Mittelfeld, war aber länger verletzt und konnte nicht die volle Vorbereitung mitmachen.

Eine weitere entscheidende Personalie ist dann Ende Juni geklärt worden: Kapitän Daniel Baiers Vertrag wurde – zum Unmut vieler Fans – aufgelöst und hat im Augsburger Umfeld hohe Wellen geschlagen.

Jungspund Felix Götze, ebenfalls im defensiven Mittelfeld zuhause, war gemäß medialer Berichterstattung an Covid-19 erkrankt und hat somit die ganze Vorbereitung verpasst. Hier steht noch ein Abgang im Raum – Jahn Regensburg war wohl mal interessiert. Bei Jan Moravek muss man, wie immer, von Spiel zu Spiel schauen: Der verletzungsanfällige Mittelfeldstratege befindet sich immer Mal wieder in der Hessingpark Klinik zur medizinischen Behandlung. Wenn er denn auf dem Platz steht, ist er stets bemüht und auf ihn ist dann auch durchaus Verlass. Edu Löwen ist ein echter Allrounder und kann auch im defensiven Mittelfeld spielen, diese Rolle hat er bspw. beim Club häufiger gespielt.

An Carlos Gruezo mag man sich gewöhnen. (FOTO Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

Carlos Gruezo hat seine erste Saison im Augsburger Dress hinter sich und hat einen konstant guten Eindruck gemacht, wenn er denn gespielt hat (11 Liga-Einsätze, 1 DFB-Pokal-Einsatz). Der robuste Ecuadorianer hat gute Chancen auf einen Stammplatz im defensiven Mittelfeld in der kommenden Saison. Sein Nebenmann lautet dann wohl erstmal Rani Khedira. Der Bruder von Weltmeister Sami hat sich über Jahre nun den Rang erlaufen und von dem weicht er freiwillig auch nicht ab. Sein Vertrag läuft jedoch nur noch bis 2021, spätestens dann könnte ein Nachfolger aus den eigenen Reihen Tim Civeja heißen. Der 18jährige Nachwuchsspieler durfte zuletzt in Testspielen im defensiven sowie offensiven Mittelfeld ran. Und hat seine Sache echt ordentlich gemacht! Hut ab!

Jeffrey „neuer Kapitän“ Gouweleeuw kann auch im defensiven Mittelfeld aushelfen, dies hat er in seinen FCA-Zeiten schon das ein oder andere Mal erfolgreich gemacht. Reece Oxford – eigentlich hauptamtlich Innenverteidiger – kann dies auch spielen, aber in Augsburg war das noch nicht wirklich erfolgsversprechend.

RoGaz Prognose: Götze wird uns wohl noch verlassen. Gruezo und Khedira streiten sich mit Tobi Strobl um die beiden begehrten Startplätze im defensiven Mittelfeld. Jan Moravek ist, wenn er denn fit ist, wie all die Jahre zuvor schon ein solider sowie verlässlich Back Up – zu mehr reicht es wohl aber nicht (mehr). Edu Löwen und der goldene Löwe Jeff könnten diese Position des weiteren verlässlich bekleiden, wenn Not am Mann ist. Oxford ist auf all seinen Parade-Positionen wohl erstmal außen vor (…aber er ist ja noch jung!).

Kreative Schaltzentrale

Gregerl ist nach halbjähriger Leihe zurück am Lech – und zeigt sich in den letzten Testspielen sehr torhungrig. Wenn unsere maulende Mittelfelddiva die Launen in den Griff kriegt und seine Motivation konstant hoch hält, steht einer Startelfgarantie nichts im Wege und er kann die Augsburger, wie in seiner Paradesaison 2017/18 mit 13 Buden, zum Klassenerhalt schießen. Ein hartnäckiger Konkurrent für die Position im zentralen Mittelfeld wird der Winterneuzugang Edu Löwen sein. Noch konnte er sein volles Potenzial in Augsburg noch nicht zeigen. Big things to come also?

Noch nicht ganz in Augsburg angekommen ist Eduard Löwen. Klappt es diese Saison? (Photo by Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

Weiterhin steht mit Freddy Jensen ein ambitionierter Jungspund in den Reihen der Augsburger: Zuletzt hat der Offensivakteur seine Finnen binnen 25 Sekunden zum 1zu0-Sieg in der Nations League gegen Irland geschossen. Weitere Konkurrenz im zentralen/offensiven Mittefeld sind Marco Richter und Florian Niederlechner, die beide in einem System mit verkappter Doppelspitze zusammen mit einem Stürmer die Rolle bekleiden könnten.

RoGaz Prognose: Gregerl scheint heiß zu sein auf eine versöhnliche Saison im Augsburger Dress. Mit ihm sollte man rechnen. Aber auch Löwen und Jensen sind ambitioniert und schmeißen ihren Hut in den Ring. Je nach Form kann die Entscheidung in alle Richtungen ausgehen. Im letzten Testspiel gegen Ajax hat Flo Niederlechner diese Rolle – mehr als sogenannter Halbstürmer – bekleidet und interpretiert. Will der FCA offensiv spielen, sind Gregerl und Niederlechner eine gute Wahl, für eine defensive Ausrichtung eher Edu Löwen oder Freddy Jensen, die beide jedoch auch durchaus torgefährlich sind! Qual der Wahl für Heiko Herrlich. Eine echte Überraschung wäre Jungspund Civeja, der in der Vorbereitung einen guten Eindruck im defensiven und offensiven Mittelfeld hinterlassen hat.

Augsburger Flügelzange

Was früher Ndjeng und Traore waren, sind seit letzter Saison die beiden Youngster Marco Richter und Ruben Vargas. Während ersterer eine tolle U21-EM gespielt und dort phasenweise im Nationaldress brilliert hat, ist Ruben Vargas erstaunlich schnell die Akklimatisierung in der deutschen Bundesliga gelungen. Zudem durfte er letztes Jahr in der Hinrunde in der Schweizer Nati debütieren. Beide sind flink, dynamisch und trickreich. Das tut dem Augsburger Spiel ziemlich gut! Aufgrund des jungen Alters ist die Konstanz halt bei beiden noch nicht vorhanden. Man darf aber dennoch gespannt sein, wenn beide auch 20/21 dem FCA erhalten bleiben, was die beiden noch zu leisten vermögen!

Ruben Vargas hat mit Pedersen und Iago zwei gelernte Verteidiger als Konkurrenz. Wobei diese beiden wohl eher für links hinten eingeplant sind als Startelf sowie Backup-Spieler. Weiterhin können sowohl Marco Richter als auch Andre Hahn und Noah Sarenren Bazee links außen spielen. Freddy Jensen durfte zuletzt in Abwesenheit von Vargas (war bei der Schweizer Nationalmannschaft) auf links außen ran. Auch hier sind wir für Augsburger Verhältnisse gut aufgestellt und haben einige Alternativen.

Rechts außen scheint Marco Richter, trotz Formtief gegen Ende der Saison, gesetzt – doch zuletzt plagte das Augsburger Eigengewächs Blessuren und er konnte einen Teil der Vorbereitung nicht mit dem Team absolvieren. Jetzt tauchen gerade Gerüchte zu einem Kölner Interesse am Eigengewächs auf- verlässt uns der gebürtige Friedberger etwa noch vor Saisonstart?

Der Durchbruch ist geglückt und Ruben links gesetzt. (Photo by Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

Erste Alternativen zum Augsburger Jung sind der zu Ende der letzten Saison so starke Noah Sarenren Bazee und Oldie Hahn. Auch Ruben Vargas und Daniel Caliguiri können rechts spielen. Gerade der erfahrene Neuzugang Caligiuri könnte der große Gewinner der Vorbereitung sein und die Abwesenheit von Richter erfolgreich für „Eigenwerbung“ genutzt haben. Seine Erfahrung und auch defensive sowie offensive Qualitäten sind sein Trumpf. Georg Teigl, der auf der rechten Außenbahn zuhause ist, wird kein Backup mehr sein wie die letzten Jahre. Er verlässt den FCA und wechselt in seine Heimat zu Austria Wien. Das gab der FCA am vergangenen Montag bekannt.

RoGaz Prognose: Links kommt keiner an Ruben Vargas vorbei. Rechts gibt es ein enges Rennen zwischen Jungspund Marco Richter und den beiden Oldies Caligiuri und Hahn. Je nach taktischer Ausrichtung ist auch eine Job-Rotation denkbar bzw. möglich. Aufgrund Marcos Verletzung geht der Ex-Schalker Daniel Caligiuri wohl erstmal als Favorit auf Rechtsaußen in die Saison. Aber Noah Sarenren Bazee sollte man nicht abschreiben, denn dieser ist im fitten Zustand eine echte Waffe auf außen!

Abteilung Attacke!

So, jetzt kommen wir zum Prunkstück der Augsburger Formation, dem Sturm! Hier hat Heiko Herrlich zwei wirkliche Vollblut-Angreifer zur Auswahl, Flo Niederlechner und Alfred Finnbogason. Während ersterer seine Premierensaison im Augsburger Dress furios absolvierte, ist der oft verletzte und mittlerweile 31jährige Isländer schon eine richtige Institution in der Fuggerstadt und war vor Niederlechner im Sturm unumstritten. Finnbo merkt man jedoch deutlich an, dass es ihm nach einer Verletzung schwer fällt, wieder in den Spielrhythmus zu kommen. Gerade im Sturm braucht man als Spieler Fitness, Spielpraxis und die Bindung zum Spiel.

Nachwuchsstürmer Maurice Malone, den ich schon das ein oder andere Mal als Nachwuchshoffnung im Augsburger Sturm betitelt habe, wurde zuletzt an Drittligist Wehen-Wiesbaden verliehen, unser Edel-Joker Sergio Cordova an den Ligakonkurrenten Arminia Bielefeld. Marco Richter, Andre Hahn und Michael Gregoritsch können ebenfalls im Sturm spielen und sind sicherlich sinnvolle Alternativen, wenn die beiden erstgenannten auszufallen drohen!

Erstmal quält Herrlich jedoch bestimmt die Frage, welchen Akteur er im bevorzugten System mit einem Stürmer spielen lässt von Beginn an. Flo empfiehlt sich mit einer phänomenalen Torquote, Finnbogason als letztjähriger dritter Kapitän glänzt mit Augsburger Erfahrung im Abstiegskampf und einem guten Standing im Verein. Auch hier: Qual der Wahl. Bei einem System mit Doppelspitze ist die Frage jedoch überflüssig.

Keine Alternativen im Sturm (mehr) sind Julian Schieber, der sich Medienberichten zu Folge auf Empfehlung des FCA einen neuen Verein suchen darf – aber noch keinen gefunden hat bis dato. Und weiterhin Nachwuchsspieler Seong-hoon Cheon aus der U23 – Regionalliga – Mannschaft, der jedoch keine Rolle aktuell bei der 1. Mannschaft zu spielen scheint und eher für die „Zwote“ eingeplant ist.

RoGaz Prognose: Flo Niederlechner – who else? Der Bomber vom Wertachstrand geht als Platzhirsch in die Saison. Finnbo ist aber ein adäquater Widersacher. Es wird spannend. Ich hätte persönlich gerne noch einen Backup – wie Malone oder Cordova behalten. Gerade Sergio Cordova hat immer sehr gute Leistungen gezeigt bei seinen Joker-Einsätzen und das ein oder andere wichtige Tor erzielt für den FCA. Seine Leihe – zu einem direkten Konkurrent – finde ich eher unglücklich. Wenn er jedoch dort richtig aufblüht und als Torschützenkönig der Bundesliga zurückkommt, der FCA und Arminia die Klasse halten und er beim FCA langfristig bleibt – ja, dann hab ich nix dagegen! Im Sturm haben wir derzeit nur Luxusprobleme. Wenn Niederlechner weiterscort und Finnbo einigermaßen wieder in Tritt kommt, dann haben wir einen Bomben-Sturm! Im wahrsten Sinne des Wortes.

Quo vadis, FCA?

Ja, der Kader wirkt verdünnt, ob der ganzen Personalabgänge. Und doch ist ein kleiner Umbruch ersichtlich. Max ist weg, Luthe ist ebenso weg und Daniel Baier wird schwer vermisst. Jetzt zeigt es sich, wie sich der FCA mit der neuen Mannschaft mit neuem Gesicht präsentiert. Eine neue Rangordnung muss sich noch bilden oder ist gerade auf dem Weg dorthin.

Und ob dieser Kader für die Bundesliga reicht? Eine 10. Saison mit dem FCA in der deutschen Fußballbundesliga. Ja, man muss mich ab und an noch kneifen, denn das ist gigantisch! Das Potenzial ist wie immer da, definitiv. Einiges an Erfahrung ist von Bord gegangen, mit dem Karriereende von Lichtsteiner und mit den Abgängen von Baier, Max und Luthe. Das schmerzt schon etwas, um ehrlich zu sein. Gerade im Abstiegskampf braucht man diese Erfahrung an der ein oder anderen Stelle.

Schon das kommende Wochenende zeigt sich gegen den Oberligisten Celle, wie gut der Kader vorbereitet ist. Obwohl Celle selbst an einem guten Tag kein Gradmesser sein sollte. Jedoch schreibt der DFB-Pokal – sicherlich auch zu Corona-Zeiten – seine eigenen Geschichten und hat bekanntlichermaßen seine eigenen Gesetze. Aus Augsburger Sicht kann man nur sagen: Hoffentlich nicht an diesem Samstag. Der erste potenzielle Stolperstein liegt jedoch nun vor den Augsburger Füßen und es wird sich zeigen, ob der Kader diesen locker-flockig überspringt oder ob er über den Stein stolpern wird und erstmals in der Saison taumelt. Danach liegt der Fokus voll auf der Bundesliga. Und ich hoffe, ich kann stolz sein auf dieses Team. Auf dieses neue Augsburger Team!

Bis dahin: Gut Kick, Jungs. Egal, wer da so auf dem Platz steht.

Und es kam schlimmer

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Die Saison 2020/21 steht kurz vor der Tür und zuerst wollte ich diesen Beitrag betiteln mit „Wie der Fußball seine Unschuld verlor“. Dafür ist es allerdings zu spät. Unschuldig ist dieses Geschäft schon eine ganze Weile nicht mehr. Das ist auch in Augsburg unter den Anhängern des FCA die einhellige Meinung. Am 27.08. übergaben Vertreter des Vereins Ulrich Biesinger Tribüne eine Unterstützter-Liste an die Geschäftsführung des FCA. Mit der Übergabe wurde seitens der Fans und Mitglieder eine deutliche Aufforderung an die Geschäftsführung gesendet, Änderungen am Status Quo zu bewirken. 44 FCA-Fanclubs und Gruppen stehen hinter den Forderungen von „Unser Fußball“, wodurch deutlich unter Beweis gestellt wurde, dass sich ein Großteil der Fans des FC Augsburg einen neuen Fußball wünscht.

Über den fairen Wettbewerb

In der ersten Forderung von „Unser Fußball“ geht es um fairen Wettbewerb. Dort wird festgestellt: „Faire Rahmenbedingungen sind die Grundlage eines attraktiven Wettbewerbs.“ Nun hat gerade RB Leipzig wenige Tage nach Übergabe der Unterschriftenliste eine Ausnahmegenehmigung erhalten und darf am ersten Spieltag vor 8500 Heimfans spielen.

Die Tribünen in Leipzig bleiben nicht länger leer. Fürs Auftaktspiel gibt es eine Ausnahmegenehmigung für 8500 Fans. (Photo by Maja Hitij/Getty Images)

Auch der erste Gegner des FCA in der neuen Bundesligasaison, Union Berlin, plant bereits wieder mit Zuschauern. Im letzten Test gegen Nürnberg sollen 5.000 Zuschauer die Eisernen im Stadion unterstützen. 5.000 Zuschauer wären dann auch in der Partie gegen den FC Augsburg am ersten Spieltag wahrscheinlich. Es steht wohl außer Frage, dass es den Wettbewerb eindeutig verzerrt, wenn in der aktuellen Situation manche Vereine Fans ins Stadion lassen dürfen und andere nicht. FCA-Geschäftsführer Michael Ströll hat diesen klaren Nachteil des FCA im bei den Kollegen der AZ angesprochen. Heimfans bedeuten Einnahmen und einen Vorteil in einem Heimspiel. Von fairen Rahmenbedingungen kann in diesem Zusammenhang keine Rede mehr sein.

Wie der Pokal eines seiner eigenen Gesetze verlor

Auch im DFB Pokal wird es dieses Jahr zu sehr ungewohnten Bildern kommen. Anstatt sich unter widrigsten Bedingungen auswärts im Pokal beweisen zu müssen, schwelgt so mancher Proficlub im Luxus. Die unterklassigen Vereine hatten in diesem Jahr die Möglichkeit auf ihr Heimrecht zu verzichten. Hiervon hat auch der Augsburger Gegner die MTV Eintracht Celle Gebrauch gemacht und tritt zum Auswärts-Geisterspiel auf dem Lechfeld an. Damit ist dem DFB-Pokal vieles von dem Charme abhanden gekommen, der diesen Wettbewerb ausmacht. Hat der Pokal damit noch seine eigenen Gesetze? Vielleicht. Aber mögen muss man den Rest nicht wirklich mehr.

Mit dem MSV Duisburg hatte ein unterklassiger Verein versucht, seine Partie vor Zuschauern auszutragen. Gegner im Lokalderby ist die Dortmunder Borussia. Die Genehmigung vor 8.000 Zuschauern zu spielen wurde den Meiderichern allerdings verweigert. Nur 300 Zuschauer sind insgesamt zugelassen worden. Zumindest so mancher Duisburger hatte sich somit schon auf ein Spiel vor Mini-Kulisse gefreut. Bis heraus kam, dass alle Tickets DFB-Sponsoren zustehen. Ein freier Verkauf war zwischenzeitlich in weite Ferne gerückt. Der Aufschrei in den sozialen Medien war groß und der DFB verzichtet zumindest teilweise auf sein Kartenkontingent. 200 Duisburger Fans kommen somit doch noch in den Genuss der Partie, sollten nun nicht alle 200 Tickets von den Sponsoren der Duisburger in Beschlag genommen werden. Fußball, du bist so kaputt.

Das Gesamtbild ist erschreckend

Als ob die wirtschaftlichen Gegebenheiten nicht schon ungleich genug wären, sind die Entwicklungen der letzten Tage und Wochen ein Schlag ins Gesicht für all die Fans, die sich in den letzten Jahren für Voraussetzungen hin zu mehr Chancengleichheit eingesetzt haben. Viele – mich eingeschlossen – hatten gehofft, dass die derzeitige Situation zu einem Einlenken an manchen Stellen führen könnte. Derweil bezeichnen Vereinsverantwortliche wie Stefan Reuter Lösungen wie Gehaltsobergrenzen als unrealistisch.

Noch am letzten Spieltag stellten die FCA Anhänger per Banner eine Frage: Ist Unser Fußball noch Euer Fußball. Stand heute ist die Antwort ein eindeutiges Nein. (Foto: Marcel Engelbrecht/firosportphoto)

Die Bundesliga hat es versäumt, Bedingungen zu schaffen, unter denen der Wettbewerb nicht durch lokale Regelungen verzerrt werden könnte. Auch für die unterklassigen Vereine im Pokal hat man keine Lösungen gefunden, die eine Austragung von Heimspielen attraktiv gemacht hätte. Für ein paar mehr Zuschauereinnahmen oder weniger Kosten hat man die Wettbewerbe weiter korrumpiert. Es ist erbärmlich.

Die Entfremdung geht weiter

Und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass immer mehr Fans dem Fußball vorerst den Rücken kehren. Das verwunderte Kopfschütteln hat geendet. Dieses bizarre Theater, dass der Profifußball in diesen Tagen bietet, interessiert manche(n) schlicht nicht mehr. Diese Entwicklung ist dabei auch nicht neu. Aber die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung nicht verlangsamt. Geschweige denn umgekehrt.

„Unser Fußball“ hat Recht mit all den Forderungen, die dort auf dem Papier stehen. Beachtung haben die Forderungen bei den Verantwortlichen über Worthülsen hinaus allerdings wohl nicht gefunden. Auch ich frage mich, wie lange ich mich für den Zirkus noch begeistern kann. Ich kann jede(n) verstehen, der in diesen Zeiten, dem Profifußball den Rücken kehrt. Ich hoffe, wir sehen uns irgendwann wieder in den Kurven dieses Landes. Wohl gestimmt mit einem Lied auf den Lippen. Es wird eine schwere Saison, wenn unser Team weiter ohne das gewohnte „Heja FCA“ in die Spiele ziehen muss. Und andere Teams den Support ihrer Anhänger von den Rängen vernehmen. Das Ende ist wahrlich ungewiss.

O Captain! My Captain!

Nachdem der FC Augsburg zu Anbeginn der Sommerpause sich von etablierten und erfahrenen Kräften wie Daniel Baier, Andreas Luthe, Stephan Lichtsteiner und zuletzt von Philipp Max trennte, stellt sich nun zum Ende der Vorbereitungsphase die elementare K-Frage. Wer wird Augsburgs neuer Captain und tritt damit in die (gewaltigen) Fußstapfen unser ehemaligen Nummer 10 – Daniel Baier? Wer sind die Stellvertreter und wer komplettiert den Mannschaftsrat – nach den Abgängen von Luthe und Max?

Who’s next?

In Augsburg spricht man diesertags gerne von einem vollzogenen Umbruch, den man zu Beginn der vergangenen Saison eingeläutet und nun vollendet hat. Bekannte Gesichter wechselten erstaunlich frühzeitig an den Lech. Unter anderem Tobi Strobl und Daniel Caligiuri – zwei etablierte Spieler in der deutschen Fußballbundesliga mit etlichen Profijahren auf dem Buckel. Beide Fußballer haben sicherlich die Klasse und den Erfahrungsschatz, um die Kapitänsrolle vollwertig auszufüllen. Caligiuri und Strobl wollen beide auch gemäß eigener medialer Aussage vorangehen auf dem Platz. Caligiuri zur Augsburger Allgemeine: „Ich will (…) jemand sein, der vorangeht, unabhängig von der Kapitänsbinde.“ Tobi Strobl durfte schon einmal reinschnuppern ins Kapitänsamt beim FCA. Beim Testspiel gegen Türkgücü München gab Strobl sein Debüt im Augsburger Dress und dies sogleich als Kapitän!

Jeffrey Gouweleeuw durfte schon bei einigen Gelegenheiten die Binde tragen. Was ihm als Kapitän i im Wege steht? Am ehesten wohl seine eigene Verletzungsanfälligkeit. (Photo by Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

Anspruch aus den „eigenen Reihen“ dürften sicherlich Jeff Gouweleeuw, Alfred Finnbogason und Rani Khedira anmelden. Jeff und Alfred waren zuletzt auch die legitimen Stellvertreter von Daniel Baier, wenn dieser mal nicht auf dem Feld stand. Außenseiterchancen haben sicherlich Florian Niederlechner, als gesetzter und ambitionierter Mittelstürmer. Und der zuletzt wenig präsente André Hahn. Überraschend wäre es durchaus, wenn unsere vermeintliche Nummer 1 – Rafal Gikiewicz – neuer Kapitän werden würde. Auch Michael Gregoritsch oder Carlos Gruezo wären eine handfeste Überraschung. Die Jungspunde Felix Uduokhai, Ruben Vargas, Iago und Marco Richter ziehe ich hier einmal nicht weiter in Betracht – genauso wie übrigens unser Eigengewächs Frami.

Leader, wir brauchen Leader!

Doch was macht einen richtigen Kapitän in der Praxis aus? Es reicht eben heutzutage nicht mehr aus, der dienstälteste Spieler im Kader zu sein und sich mit Verein sowie Stadt vollkommen zu identifizieren. Diese Vorstellung lieben sicherlich wir Fans, zurecht! Aber dann wäre „Frami“ unser neuer Kapitän.

Jede(r) in Augsburg weiß: Raphael Framberger kann fliegen. Und die romantisch-veranlagte Fanseele könnte sich keinen besseren Kapitän wünschen, als das Augsburger Eigengewächs. (Photo by Tobias Hase/Pool via Getty Images)

Auch ist nicht der lauteste oder medial präsenteste Kicker der beste Capitano, denn dann würde Michael „Gregerl“ Gregoritisch ziemlich schnell ins Visier geraten. Viel mehr kommt es auf die Leadermentalität und Führungskompetenz an: Der neue Kapitän muss ein gewisses Standing in der eigenen Mannschaft haben und den Gegnern Respekt abnötigen. In Zeiten, in denen nichts läuft beim eigenen Team, muss der Kapitän auch mal unangenehm werden und ein Zeichen setzen. Man sagt auch: Auf dem Platz voran gehen! Und der Captain spielt gemäß einer populären Fußball-Weisheit immer! Der Kapitän hat also auch ein wenig Druck – und dem sollte er gewachsen sein. Ein zartes Pflänzchen, ein zart besaiteter Spieler würde hier vermutlich verzagen oder gar versagen. Ein Kapitän sollte durchaus vernünftig sein, präsentiert er sein Team doch nach außen und ist erster Ansprechpartner des Schiedsrichters. Fairplay ist also kein Fremdwort für den Capitano.

Wichtig ist bei der Auswahl sicherlich auch die Meinung von Coach Heiko Herrlich: Wer kann auf dem Spielfeld der „verlängerte Arm“ des Trainers sein? Wem vertraut Herrlich und sein Trainergespann an dieser Stelle am meisten? Wer wird den Ansprüchen und Werten des FCA als Verein gerecht? Fragen über Fragen und sicherlich auch die Qual der Wahl. Die Augsburger Allgemeine hatte zuletzt eine Umfrage gestartet unter den Fans – mit dem Ergebnis: Jeffrey Gouweleeuw wäre der neue Kapitän des FCA, seine Stellvertreter heißen sodann Florian Niederlechner und Rani Khedira. Nicht die schlechteste Wahl, die die Anhänger hier getroffen haben.

An Florian Niederlechner und seinen Toren konnte sich das Team in der letzten Saison des öfteren aufrichten. Ist er vielleicht der neue Kapitän? (Photo by Sascha Steinbach/Pool via Getty Images)

Wie ein Kapitän auf einem Schiff – ein Kapitän muss die Mannschaft steuern und den Laden zusammenhalten.

Gut Kick, Captain!

Zu guter Letzt kann man den Verantwortlichen des FCA nur ein glückliches Händchen bei der Auswahl wünschen. Und man möchte ja insgeheim auch nicht in deren Haut stecken, diese Wahl treffen zu müssen. Vielleicht erleben wir eine Überraschung? Vielleicht aber folgen die zuständigen „Wahlbeauftragten“ dem Voting der Augsburger Allgemeinen. Wer weiß!

Vielleicht sehen wir den neuen Captain auch schon gegen MTV Celle im DFB-Pokal-Auftakt. Dem neuen Mannschaftsführer wünscht man eine lange Amtszeit, Rückendeckung von den Fans und eine erfolgreiche Saison, durch die er sein Team sodann führt. Und als Fan hoffe ich, dass die Wahl auf jemanden trifft, der dieses Amt verdient und gut umsetzen kann. Und nicht einfach nur der kräftigste Ja-Sager im Kader ist und sich am besten verkaufen kann. Denn Kapitän sein bedeutet weit mehr als nur eine Binde am Arm zu tragen!

Kaderanalyse Verteidigung

5:1 in Dortmund, 5:1 in Mönchengladbach, 5:3 gegen Dortmund, 5:0 in Frankfurt – der FC Augsburg musste in der abgelaufenen Saison viele Gegentore schlucken. Zumindest unter Martin Schmidt. Unter dem mittlerweile Ex-Trainer kassierte der FCA durchschnittlich 2,2 Gegentore pro Partie. Unter Neu-Coach Heiko Herrlich sind es bisher 1,2. In seinen wenigen Spielen schaffte es der frühere Nationalspieler, die Defensive entscheidend zu stabilisieren. Diese Verbesserung mag zwar bisweilen auf einen starken Andreas Luthe zurückzuführen sein, begründet sich aber auch in der deutlich verbesserten Zweikampfquote. Nach dem Trainerwechsel wirkte die Mannschaft etwas bissiger als davor. Nun gilt es, diesen positiven Trend zu bestätigen. Fünf Gegentore in bisher 570 Testspielminuten (gegen Türkgücü wurde 120 Minuten gekickt) sind dahingehend ein ordentlicher Anfang. Dennoch könnte der FCA noch einmal auf dem Transfermarkt zuschlagen, wie Teil zwei unserer Kaderanalyse zeigt.

Rechtsverteidigung: Der Konkurrenzkampf ist eröffnet

Herzlich willkommen in Augsburg, Robert Gumny. Der 22-jähirge Rechtsverteidiger kommt vom polnischen Erstligisten Lech Posen zum FCA und soll den Konkurrenzkampf in der Defensive verstärken. Ein Transfer, der bitter notwendig war. Nach Stephan Lichtsteiners Karriereende war Eigengewächs Raphael Framberger quasi der einzige echte Rechtsverteidiger im Kader. Georg Teigl soll sich einen neuen Verein suchen, Jugendspieler Simon Asta vorerst nach seinem Kreuzbandriss bei der U23 Spielpraxis sammeln.

In Augsburg geboren und seit 2004 beim FCA: Raphael Framberger steht sinnbildlich für das Ziel der vereinsführung, Nachwuchsspieler im Profikader zu etablieren. (Photo by Alexandra Beier/Bongarts/Getty Images)

Framberger hat sich in den letzten Jahren zu einem soliden Bundesligaspieler entwickelt, ist aber leider nach wie vor sehr verletzungsanfällig. Daher brauchte es einen zweiten Spieler auf dieser Position. Mit Gumny bekommt der FCA einen „jungen und sehr talentierten Rechtsverteidiger“, wie Manager Stefan Reuter in einer Mitteilung zitiert wird. In 97 Einsätzen für Posen gelangen dem Rechtsfuß, der in Augsburg auf Landsmann Rafal Gikiewicz trifft, zwei Tore und sechs Assists. Beobachter der polnischen Liga bescheinigen dem U21-Nationalspieler großes Talent und trauen ihm den Sprung in die Bundesliga zu. Einziges Manko: Gumny gilt als verletzungsanfällig, 2018 stand er kurz vor einem Wechsel zu Borussia Mönchengladbach, fiel dann aber durch den Medizincheck. Im zweiten Anlauf soll es nun klappen. Wir drücken die Daumen und sind gespannt.

Darüber hinaus bieten sich Herrlich weitere Alternativen, falls Framberger und Gumny ausfallen sollten. Neuzugang Daniel Caligiuri bekleidete die defensive Außenposition mitunter auf Schalke sowie im Test gegen Türkgücü München. Der Routinier ist aber eigentlich im Mittelfeld eingeplant, denn „seine Qualität liegt sicherlich in der Offensive. Auf die wollen wir natürlich nicht verzichten“, wie Herrlich jüngst gegenüber dem Kicker erklärte.

Gegen Nürnberg testete Herrlich zudem Eduard Löwen, gegen Heimstetten und Regensburg André Hahn – zwei solide Alternativen, aber eben keine Spezialisten: Auf der Rechtsverteidigerpositon musste der FCA daher nachlegen und hat dies in diesem Jahr auch gemacht.

Innenverteidigung: Ein gesetztes Duo – und zwei Wundertüten

Es gibt nicht wenige FCA-Fans, die die feste Verpflichtung von Felix Uduokhai kritisieren. Die kolportierten 7 Millionen Euro Ablöse seien in Pandemie-Zeiten zu viel. Das kann man durchaus spektisch sehen, doch sportlich lohnt sich der Transfer allemal. Der beste Zweikämpfer der abgelaufenen FCA-Saison ist schon jetzt ein fester Bestandteil im Defensivzentrum und hat mit seinen 22 Jahren immer noch Entwicklungspotential. Ebenso gesetzt ist Jeffrey Gouweleeuw, der mittlerweile schon mehr als 100 Pflichtspiele für Rot-Grün-Weiß vorzuweisen hat und immer noch vergeblich auf eine Nominierung für die niederländische Nationalmannschaft wartet. Es bleibt zu hoffen, dass der Führungsspieler in dieser Saison verletzungsfrei bleibt. Das Duo Jeff-Udo kann sich nämlich sehen lassen. Doch wie sieht es dahinter aus?

Nach seiner Leihsaison mittlerweile fest beim FCA: Zusammen mit Jeffrey Gouweleeuw kann Felix Uduokhai eine Ära prägen. (Photo by Jörg Halisch/Bongarts/Getty Images)

Nach der Leihe von Kevin Danso zu Fortuna Düsseldorf stehen mit Marek Suchy und Reece Oxford nur noch zwei echte Alternativen bereit. Das Niveau der Stammkräfte erreichen sie jedoch leider (noch) nicht. In den Testspielen hat Oxford zumindest ordentliche Leistungen gezeigt. Der junge Engländer, der nach seiner Leihrückkehr zu West Ham United in die Reservemannschaft degradiert wurde, hat bei vielen FCA-Fans seinen Kredit verspielt. Vielleicht kann er ihn ja diese Saison zurückgewinnen. Suchy indes blickt auf eine unglückliche Premierensaison am Lech zurück: Auch verletzungsbedingt kam der Tscheche nur auf sieben Einsätze – fünf davon nach dem Trainerwechsel. In seiner Zeit in Basel und der Nationalmannschaft hat der 32-Jährige gezeigt, was er kann. Erreicht er das Niveau vergangener Tage, kann er in dieser Spielzeit Gold wert sein.

Der FC Augsburg ist in der Innenverteidigung gut aufgestellt. Es wäre aber ein schmerzhafter Verlust wenn sich Gouweleeuw und/oder Uduokhai verletzen sollten. Weil die Verantwortlichen Gefallen an Suchy und Oxford zu haben scheinen und mit Rani Khedira oder auch Tobias Strobl notfalls zwei zusätzliche Alternativen bereit stehen, wird sich auf dieser Position aller Voraussicht nach nichts mehr tun.

Linksverteidigigung: Wer ersetzt Philipp Max?

Nun verlässt Philipp Max also den FC Augsburg. Nachdem quasi keine Transferperiode vergangen war, in der nicht über einen Wechsel spekuliert wurde, schließt sich der 26 Jährige der PSV Eindhoven an. Dass der Ex-Schalker nicht ewig in Schwaben spielen wird, war klar. Fünf Jahre FCA und 156 Spiele sind ohnehin deutlich mehr als von manchen erwartet.

So gut wie niemand am Lech verdenkt Max, eine neue Herausforderung wagen zu wollen. Auch die Gazetten-Redaktion wünscht für die weitere Karriere alles Gute. Dennoch schmerzt der Abgang eines Führungsspielers natürlich. Wie soll der Dauerbrenner ersetzt werden?

Als naheliegendste Alternative stünde Iago bereit, doch auch um den Brasilianer gab es zuletzt Wechselgerüchte. Der gewöhnlich sehr gut informierte italienische Journalist Gianluca Di Marzio berichtete jüngst von Verhandlungen zwischen Iago und dem AC Mailand. Demnach soll der Berater des U23-Nationalspielers bereits in der Modestadt gewesen sein, um den Transfer über die Bühne zu bringen. Insgesamt ist es aber (gerade nach dem Max-Wechsel) sehr schwer vorstellbar, dass Reuter, der Iago vor einem Jahr für kolportierte 6,5 Millionen aus Porto Alegre verpflichtete, einem Wechsel zustimmen würde. Da müssten die Rossoneri schon tief in die Tasche greifen.

Nach einer unglücklichen Saison samt Verletzungen und Olympia-Quali mit der U23 lastet auf Iago nun wohl deutlich mehr Verantwortung. Es ist davon auszugehen, dass ihn die Klubbosse als Max-Erbe einplanen, vermutlich taten sie das schon vor einem Jahr. Bleibt der talentierte Brasilianer fit, könnte er eine der positiven Überraschungen der Saison werden. Uns würde es freuen.

Ingsesamt zehn Spiele absolvierte Iago in der Saison 2019/20 für Rot-Grün-Weiß. Dabei gelangen dem Brasilianer ein Tor und eine Vorlage. In der neuen Spielzeit könnten es mehr Einsätze werden. (Photo by Boris Streubel/Bongarts/Getty Images)

Hinter Iago wird es derweil ziemlich dünn. Mads Pedersen scheint (noch) keine wirkliche Option zu sein. In seinen wenigen Auftritten im FCA-Trikot ließ er leider jede Bundesligatauglichkeit vermissen. Den jungen Dänen nach einem halben Jahr in Deutschland (im Winter wurde er nach Zürich verliehen) abzuschreiben, wäre zwar unfair. Doch kann Pedersen seine Chance tatsächlich nutzen? In den Testspielen gelang ihm das zumindest nicht.

Transfers: Stammspieler oder Iago-Back-up?

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge soll der FCA für Max acht bis zehn Millionen Euro Ablöse kassieren und eine Weiterverkaufsbeteiligung arrangiert haben. In der Vergangenheit hätte man für den gebürtigen Viersener mehr verlangen können, doch in Pandemie-Zeiten ist eben vieles anders. Dennoch steht eine Summe, mit der man in mehr als passable Linksverteidiger investieren könnte. Nachfolgend eine Liste mit Spielern, die sportlich und preislich interessant für den FCA sein könnten und entweder Stammspieler oder Iago-Backup sein würden. Ein Transfer wird natürlich umso wahrscheinlicher, wenn nach Max auch Iago wechseln sollte. Dann muss der FCA nämlich definitiv tätig werden. Ansonsten könnten Reuter & Co. zumindest nachlegen.

Borna Barisic (Glasgow Rangers), Loris Benito (Girondins Bordeaux), Jan Boril (Slavia Prag), Jamilu Collins (SC Paderborn), Tim Leibold (Hamburger SV), Konstantinos Stafylidis (TSG Hoffenheim), Daley Sinkgraven (Bayer Leverkusen), Maximilian Ullmann (Rapid Wien), Owen Wijndal (AZ Alkmaar). In dieser Liste hätte man auch Ex-Augsburger Abdul Rahman Baba (Chelsea) nennen können, doch der Ghanaer ist seit nahezu einem Jahr verletzt und daher keine Option.

Tim Leibold wechselte 2019 vom 1. FC Nürnberg nach Hamburg. Der 26-Jährige stand in allen 34 Zweitligaspielen über 90 Minuten auf dem Platz und bereitete bei einem Tor stolze 16 Treffer vor. Er ist fast zu gut für die 2. Bundesliga.(Photo by Christof Koepsel/Bongarts/Getty Images)

Fazit

Der Max-Abgang schmerzt sehr und hinterlässt eine sportliche Lücke. Ob Iago in die Fußstapfen des Führungsspieler treten kann, wird sich zeigen. Gespannt sein darf man auf Robert Gumny. Bleiben alle Spieler fit, blickt der FCA auf eine ordentliche Defensive. Problematisch wird es, wenn Stammkräfte langfristig ausfallen. Als kleiner FC Augsburg hat man schlicht keinen gleichwertigen Ersatz auf der Bank. Insgesamt steht das Grundgerüst in der Defensive, sodass der FCA in der Viererkette folgendermaßen auflaufen könnte: Gumny – Gouweleeuw – Uduokhai – Iago. Angst und Bange sollte es einem bei dem Gedanken nicht werden.

Kaderanalyse Tor

Es geht wieder los. In den Wochen vor dem ersten Pflichtspiel nehmen wir den Kader des FC Augsburg unter die Lupe. Den Anfang macht die Torhüterposition. Es ist ein einfacher Anfang. Zwar gab es hier viel Bewegung in der Sommerpause. Auch auf der Position des Torwarttrainers. Positiv ist dabei, dass der FCA frühzeitig alle Puzzlesteine sortiert und für Ordnung gesorgt hat. Und sich so auf dieser Position in Ruhe auf die Saison vorbereiten kann. Der Kader ist dabei optimal aufgestellt mit drei Torhütern, die ich nachfolgend vorstellen mag.

Die Nummer 1: Rafal Gikiewicz

Gikiewicz kam im Sommer ablösefrei von Union Berlin. Mit Gikiewicz ist Union aufgestiegen und hat die Klasse gehalten. In der letzten Saison konnte er sein Bundesliganiveau unter Beweis stellen. Unter allen Bundesligatorhütern landete er auf Platz 6, wenn man die „zu Null“-Spiele betrachtet. Es waren immerhin 8 bei 33 Partien. Dabei kassierte er zwar saftige 54 Gegentore, aber die Verteidigung von Union Berlin ist nun mal nicht die beste der Bundesliga. Gikiewicz ist zwar schon 32 Jahre alt, aber könnte dennoch die Lösung auf der Position für die nächsten 2-3 Jahre sein, in der wir uns als FCA Fans keine Sorgen um unser Torwartspiel machen müssen.

Rafal Gikiwicz im Testspiel gegen den SCR Altach (Foto via Imago)

Es sollte helfen, dass Kristian Barbuscak laut Aussagen in einer Medienrunde der beste Torwarttrainer ist, den Gikiewicz hatte, seit er in Deutschland ist. Dazu ist positiv, dass er gut in Augsburg angekommen ist. „Wir haben eine tolle Truppe, ich habe schon ein Haus für meine Familia und einen Kita-Platz für meine Kinder.“ Auch wenn er selbst behauptet, dass es einen Konkurrenzkampf bis zum ersten Spieltag gibt: Rafal Gikiewicz ist die Nummer 1 des FC Augsburg und das ist gut so.

Der Back Up: Tomas Koubek

Es hätte alles so gut werden können. Tomas Koubek kam im letzten Sommer aus Frankreich an den Lech und die Ablösesumme in Höhe von kolportierten 7,5 Millionen EUR versprach zumindest einen soliden Bundesligakeeper. Koubek bekam das Vertrauen und durfte sich lange beweisen. Am Ende musste er dennoch für Andreas Luthe auf die Bank. Es war einfach zu wenig für die Bundesliga und den FCA.

Tomas Koubek beim Testspiel gegen den SSV Jahn Regensburg (Foto: kolbert-press/Christian Kolbert via Imago)

Für Koubek ist es ein guter Schritt sich mit der Backup-Position anzufreunden und zur Ruhe zu kommen. Unter Heiko Herrlich und dem neuen Torwarttrainer Kristian Barbuscak Selbstvertrauen zu tanken und auf seine Chance zu lauern. Koubek ist immer noch erst 28 Jahre alt und im besten Fußballalter. Es kann sein, dass er Rafal Gikiewicz in 1-2 Jahren ablöst und erneut die Nummer 1 beim FCA wird. So ähnlich wie damals Tobi Werner ins Rampenlicht rückte nachdem Ibrahima Traore gekommen und wieder gegangen war. Bis dahin haben wir zumindest eine solide Nummer 2.

Der Jungspund: Benjamin Leneis

Gerade auf der Position des dritten Torhüters geht es doch in die richtige Richtung. Auf dieser Position hatte man in den letzten Jahren immer noch einen dritten gestandenen Profi unter Vertrag. Nach den Abgängen von Andreas Luthe und Fabian Giefer werden wir eventuell mehr von Benjamin Leneis sehen. Leneis ist mittlerweile seit 5 Jahren beim FCA und seit 2 Jahren als Profi unter Vertrag. Er war für den FCA auch schon in der U17 und U19 aktiv.

Benjamin Leneis im Testspiel gegen SC Rheindorf Altach (Foto: kolbert-press/Christian Kolbert via Imago)

Mit dem etwas ausgedünnten Kader wird er in Testspielen mehr Einsatzzeiten bekommen und hat die Chance auch in der Bundesliga mal auf der Bank zu sitzen, wenn einer der anderen beiden ausfällt. Bei Ioannis Gelios, mittlerweile Stammkeeper bei Holstein Kiel in der zweiten Liga, hat man es verpasst, ein Augsburger Torwarttalent komplett zu entwickeln. Bei Benjamin Leneis wird sich in den nächsten 1-2 Jahren zeigen, was wir an ihm haben. Ich bin gespannt, wie er sich entwickelt und fiebere etwas mit.

Fazit

Die Situation im Tor des FCA war über die letzten Saisons hinweg unbefriedigend. Kein Torhüter konnte sich als sicherer Rückhalt durchsetzen. Mit Rafal Gikiewicz nimmt man den nächsten Anlauf. Der Vorteil: Gikiewicz hat für Union eine starke Saison gespielt und kennt die Bundesliga. Mit Koubek ist ein solider Back-Up vorhanden, der Potential hat, wenn er sein Selbstvertrauen zurück gewinnt. Dazu macht mit Benjamin Leneis ein Torhüter aus der eigenen Jugend Druck auf die erfahrenen Männer. Potentiell ist der FCA auf dieser Position so gut aufgestellt wie seit langem nicht. Jetzt müssen die Akteure die Erwartungen nur noch erfüllen. No pressure.

7 Fragen, 7 Sekunden – Review zu Season 1

Man nehme einen bekannten Fußballprofi und stelle ihm 7 Fragen für die er jeweils 7 Sekunden für die Beantwortung Zeit hat. Anschließend veröffentlicht man dies natürlich als Video auf Instagram und Facebook. Heraus kommen viele Lacher, gute Laune für den Betrachter und eine Imageaufwertung für den Verein. In Zeiten der Digitalisierung und der weltweiten Pandemie ein einfaches aber probates Mittel, die Fans online zu erreichen und kurzweilig zu unterhalten. The trend is your friend!

7 Fragen, 7 Sekunden… äh, what?

Mit dem Beginn der Rückrunde der Saison 2019/2020 hat der FCA auf seinen Social Media Kanälen die sogenannte „7 Fragen, 7 Sekunden“ Challenge ins Leben gerufen. 7 ausgewählte Fragen – darunter Fragen zum FCA, zur Stadt Augsburg, zur Bundesliga und natürlich mindestens eine Fangfrage. Aber auch trickreiche Aufgaben à la „Buchstabiere deinen Nachnamen“ sind dabei. Jetzt kommt’s auf, wer in der Grundschule gut aufgepasst hat! Die Spieler vor der Kamera haben dann jeweils ganze 7 Sekunden Zeit, zu antworten. Ziel ist es natürlich, möglichst viele Fragen richtig zu beantworten. Und das ist gar nicht so einfach.

Neu sind solche Aktionen auf Social Media Plattformen hierbei längst nicht mehr. Man erinnere sich an die sogenannte ALS Ice Bucket Challenge aus dem Jahr 2014 oder auch die letztjährige Toilettenpapier Challenge auf Insta und Facebook! Oft haben diese Challenges einen karitativen Charakter, zum Beispiel, um für ALS-erkrankte Spenden zu sammeln und über Erkrankungen generell zu berichten. Mittlerweile haben diese Aktivitäten vermehrt einen Entertainment-Faktor, sind „trendy“ und sollen primär kurzweilig für Unterhaltung sorgen. Wer Gefallen an solchen Social Media Videos findet, kann sich einmal auf der Plattform TikTok umsehen – dort gibt es dies zuhauf (Datenschutzprobleme inklusive).

Insgesamt erinnert die Aktion des FCA ein wenig an die „7 Second Challenge“ des FC Barcelona auf YouTube aus dem Jahr 2019. Also scheinbar nix neues im Fußballumfeld. Nur, wie haben es die bayerischen Schwaben umgesetzt?

Wir sind Augsburger – und DU nicht!

Der FCA macht ein wenig sein eigenes Ding draus. Man könnte fast sagen einen bayerisch-schwäbische „Remix“. Das medienwirksame Konzept ist hierbei denkbar einfach: Ein bekannter Profi, ein paar profane Fragen und einige Lacher bei den Fangfragen. Nachdem ich mir die Vol. 1 – also alle Videos, die in der Rückrunde der Saison 19/20 veröffentlicht wurden, in einem Rutsch zu Gemüte geführt habe – hab‘ ich ein Fazit für mich selbst gezogen, an dem ich euch nachfolgend teilhaben lassen möchte. Wenn ihr euch die Folgen auch anschauen wollt, dann nicht alle auf einmal – wie ich es gemacht habe. Dann hängt es einem etwas zum Hals raus, so viel schon einmal vorab.

Doch fangen wir mal ganz von vorne an… Daniel Baier, unser mittlerweile Ex-Kapitän, sorgte Anfang Januar für den gelungenen Auftakt: War er bei der Frage nach seinen drei Lieblingssongs („Anton aus Tirol, Hulapalu, Atemlos“) für die Dusche recht zielstrebig, konnte er seinen Vornamen nicht rückwärts buchstabieren. Auch mit dem Nachnamen hat’s nicht so recht geklappt. Ein Bestechungsversuch, um diesen Teil rauszuschneiden aus dem Video, schlug leider auch fehl. O-Ton Daniel Baier: „Mach nochmal, Alter!“ – und sorgte für einige Lacher.

Jedoch ungeschlagenes Highlight dieses ersten Videos war die Frage nach der Hymne des FCA: Daniel Baier sollte einen Teil der Vereinshymne des FCA vervollständigen und war sich selbst auf mehrmalige Nachfrage seeeehr, sehr sicher, dass dies „denn wir sind Augsburger … und DU nicht!“ heißt. Ich hoffe, ihr treuen FCA-Fans findet den Fehler selbst 🙂 Daniel Baier hätte das aber nach fast 12 Jahren im Verein aber eigentlich auch wissen können…

@Daniel Baier: Hier besser nochmal reinhören!

Wobei sich Baier hier in prominenter Gesellschaft befindet: Auch Andre Hahn konnte sich nicht an den richtigen Songtext erinnern – „…rot-grün-weiß sind die Farben unserer STADT…“ anstatt „unseres Traums“. Philipp Max und Raphael Framberger hingegen hatten es etwas einfacher mit dem Ausschnitt der Hymne und beantworteten ihre Fragen dementsprechend auch richtig. Bemerkenswert an dieser Stelle Tomas Koubek, der seinen Vornamen auf Englisch richtig rückwärts buchstabiert hat. Respekt! So viel Sicherheit wünscht man dem gutmütigen Tschechen auch auf dem Spielfeld… Wahrscheinlich hat sich diese Art der Fragestellung ganz schnell in der Kabine herumgesprochen und die Spieler sind mittlerweile gut vorbereitet.

Ganz schön tricky Fragen hier!

Wie schnell doch 7 Sekunden um sein können. Das musste der ein oder andere Profi auf die harte Tour lernen. Die Zeitbeschränkung machte hierbei dem ein oder anderen ziemlich zu schaffen. Bestes Beispiel waren hierbei Marek Suchy und Carlos Gruezo, die beide mit den auf Deutsch gestellten Fragen Probleme hatten und 7 Sekunden natürlich dann sportlich werden für Nicht-Muttersprachler.

Aber Fußballer wären natürlich nicht Fußballer, wenn man nicht über jede Kleinigkeit diskutieren würde: Daniel Baier diskutierte mit dem Moderator genauso wie Marco Richter und Rani Khedira über die Zeit und über die Antworten. Oder generell auch über die dummen Fragen. Hierüber hab ich am meisten geschmunzelt, denn in diesen Situationen ist nix gekünstelt oder gestellt gewesen.

Die Fangfragen hatten es teilweise in sich. Und die Furcht davor war den Spielern deutlich anzumerken. Die besten Antworten auf die Fangfragen waren für mich..

=> Wie viele Monate haben 28 Tage? – Alle! (Lichtsteiner: 1)

=> Wie viele Haare sind auf einer Vollglatze? – Keine (Vargas: 1000 Haare)

=> Was wiegt mehr – Ein kg Grashalme oder ein kg Federn? – Beides wiegt gleich viel (Hahn: Grashalme)

=> Die Mutter vom Mann im Mond hat 3 Kinder – La, Le und ….? – Mann im Mond (Uduokhai: Lu)

=> Zwei Fischer sagen zueinander Petri Heil – Zwei Jäger zueinander Weidmannsheil – was sagen zwei Päpste zueinander? – Es gibt keine zwei Päpste (Teigl: Papa Heil)

Hier mal meine Frage an euch: Wie viele hiervon hättet ihr richtig beantwortet? Schreibt es doch einmal in die Kommentare.

Das Alphabet hat 25 Buchstaben – oder etwa nicht?

Für Schenkelklopfer haben auch einige Augsburger Fußballprofis gesorgt. Beispielsweise Innenverteidiger Felix Uduokhai. Auf die Nachfrage, wer oder was ein Udo ist, antwortet Felix „Lindenberg“ (Anm.: Sänger Udo Lindenberg). Ein Udo ist jedoch eine nigerianische Vase – das weiß doch jedes Kind!

Marco Richter erwischte bei „7 Fragen, 7 Sekunden“ keinen Sahnetag. (Foto via Imago)

Während Marco Richter denkt, die chemische Formel für Wasser ist CO2, dachte Jan Moravek, dass das Alphabet 25 Buchstaben hat (kleiner Hinweis am Rande: es sind 26). Noah Sarenren Bazee soll eine Augschburger Spezialität nennen und antwortet sodann „Nudeln“ – damit hat er die Lacher ebenfalls auf seiner Seite. JA, sagamol, kennt der denn koin Datschi? Ebenfalls wenig informiert war Ruben Vargas, der offensichtlich denkt, dass im Wappen des AEV ein Bär abgebildet ist. Scheinbar interessiert sich der Schweizer nicht sonderlich für Eishockey.

Es geht aber auch anders: Unser Routinier Stephan Lichtsteiner, mittlerweile hat er sein Karriereende medial verkündet, kannte den Augsburger Schäfflerbach. Georg Teigl scheint ein Geographie-Ass zu sein und weiß, dass neben der Schweiz auch Tschechien sowohl an Deutschland als auch an Österreich grenzt.

Funfacts am Rande

Wir erfahren auch ziemlich viel über die Fußballer selbst. Die meisten Spieler können sich noch sehr gut an die Anfänge ihrer Karrieren erinnern – wie beispielsweise an das erste Tor in der Bundesliga oder an das Jahr ihres Bundesligadebüts.

Auch einige Funfacts erfährt man in den knapp dreiminütigen Videos: Zum Beispiel wissen wir Fans nun, dass die Lieblingsband unseres isländischen Stürmer Finnbogason Oasis ist und dass Felix Uduokhai am liebsten Game of Thrones schaut. Zudem hat Nachwuchsprofi Jozo Stanic gegen Raphael Framberger keine Chance auf der PS4. Georg Teigl ist oft privat als Fotograf unterwegs und spielt ebenso gut Klavier wie Fußball. Dies kann man auch auf seinem Insta-Account bestaunen. Richtig gut, Schorsch!

Georg Teigl glänzte abseits des Platzes (Foto via Imago)

Marco Richter war in der Regenbogengruppe im Kindergarten, daher kann er alle Farben des Regenbogens richtig beantworten. Chapeau, Marco! Tobias Werner, mittlerweile Sportdirektor bei Carl-Zeiss Jena, wurde mit mit dem Challenge-Video quasi verabschiedet und outet sich als großer Roger Federer Fan. Während Bazee „Candyshop“ unter der Dusche singt, hört Philipp Max „All of Me“ im Auto. Und Eduard Löwen würde „was von Justin Bieber“ singen, wenn er denn zum Einstand irgendwo etwas singen müsste.

Zeugwart Salva, ebenfalls ehemaliger FCA-Spieler, ist seit 1994 beim FCA im Dienst und plauderte munter aus dem Nähkästchen: Während er bereitwillig erzählt, dass Daniel Baier der sorgsamste und ordentlichste FCA Spieler ist, werden die Angaben zu dem gegenteiligen Extrem tonal zensiert. Schade! Ebendieser Salva ist übrigens auch fast vom Glauben abgefallen, als er hörte, dass Finnen mehr Kaffee trinken als Italiener. Beschwerden gehen dann bitte direkt an Freddy Jensen!

Wusstet ihr eigentlich, dass Tomas Koubek als erstes deutsches Wort „Scheiße“ gelernt hat? Zudem würde ich Marco Richter niemals als Touristenführer einstellen, denn er weiß nicht mal die Adresse der WWK-Arena. Er selbst sagt, er findet aber auch so hin. Na, da sind wir ja beruhigt, Marco.

Season 2 – incoming!

Die zweite Staffel ist schon in den Startlöchern. FCA Neuzugänge Strobl und Caligiuri wurden schon in die Mangel genommen. Doch diese möchten wir in einem separaten Beitrag begutachten.

Die erste Staffel hat mir ganz gut gefallen – natürlich sollte man niemals wie ich – alle Videos an einem Stück schauen. Das ist einfach ein richtiger „information overload“ – ich hoffe, ihr versteht was ich meine. Wenn man diese Videos jedoch direkt nach Veröffentlichung auf den Kanälen des FCA ansieht, wird man kurzweilig unterhalten und erfährt somit auch ein wenig neues über die sonst so souveränen und abgebrühten Profifußballer.

Die erste Staffel haben zwei Tschechen und ein Weltmeister-Bruder „gewonnen“, nämlich Koubek und Suchy sowie Khedira mit jeweils sechs richtigen Antworten. Gratulation! Ganz hinten zu finden waren die Jungspunde Marco Richter und Noah Sarenren Bazee mit mickrigen zwei korrekten Antworten. Bei jedem einzelnen Teilnehmenden hat man den Ehrgeiz eines Fußballprofis gespürt, denn keiner wollte klein bei geben oder falsch liegen. Man muss aber auch dazu sagen, dass der Schwierigkeitsgrad variiert hat. Natürlich haben die Nicht-Muttersprachler beispielsweise etwas einfachere Fragen bekommen. Auch hatten zwei, drei Spieler das Glück, keine Fangfrage abbekommen zu haben.

Florian Niederlechner holt sich Tipps bei den „7 Fragen, 7 Sekunden“ Gewinnern Marek Suchy, Tomas Koubek und Rani Khedira. Wer gewinnt Season 2 von Augsburgs härtester Quizshow? (Foto via Imago)

Diese Funfacts und Fangfragen fand ich echt super interessant und amüsant – der Rest, naja, ist seicht und leicht unterhaltend. Also ungefähr so toll wie Geisterspiele. Aber man kommt damit klar. Ich bin dankbar, dass der FCA uns mitnimmt als Fans. Vor allem in Zeiten der Pandemie und des „Zuhause bleibens“. Zumindest bei den Spaßvideos sind wir als FCA ganz weit vorne medial mit dabei. Und erfahren auch mal neues über unsere Profis, die wir sonst auf dem Rasen anfeuern und deren geschönte Insta-Bilder oft nicht die Realität zeigen.

Sympathisch fand ich eigentlich fast alle Auftritte – zum Beispiel den sich selbst nicht zu ernst nehmenden Schorsch Teigl, den bescheidenen Framberger, den leicht ausrastenden Daniel Baier (ich vermisse ihn jetzt schon!), den urig-schwäbelnde Salva und auch den dauer grinsenden Uduokhai – um mal ein paar wenige zu nennen, die mir im Gedächtnis geblieben sind. Schön auch zu sehen, dass diese Profis sich nicht alle total selbstsicher vor der Kamera bewegen, sondern auch teilweise richtig nervös und schüchtern sind -zu sehen beispielsweise bei Finnbo, Jan Moravek, Ruben Vargas oder Felix Götze.

Persönlich freue ich mich heute schon auf die zweite Staffel, um unsere vermeintlich neue Nummer Eins im Tor – Rafal Gikiewicz – besser kennen zu lernen oder auch die, die noch nicht dran waren – wie bspw. Gregerl, Freddy Jensen oder Iago – dabei zu beobachten, wie sie sich bei dieser Challenge so schlagen. Lustig ist dieses Format alle mal, die Fangfragen haben es in sich und viele Lacher lockern die Videos auf. Was ich weiterhin noch toll finde, ist, dass die Profis offensichtlich auch viel über den Verein und die Stadt wissen. Wenn jetzt Baier und Hahn noch die Hymne lernen, dann bin ich vollends zufrieden. (Wobei Baier das nun egal sein kann, leider… Ihr versteht.)

So viel nun von mir – es würde mich an dieser Stelle jetzt einmal interessieren: Wie findet ihr dieses Format? Kultig oder eher trashig? Seid ihr gespannt auf Season 2? Schreibt es doch gerne in die Kommentare.

Mach’s gut, Stephan!

Am 1. September 2019 verlor der FC Augsburg 3:2 bei Werder Bremen. Diese Partie am 3. Spieltag kann als Paradebeispiel für Stephan Lichtsteiners Intermezzo in Schwaben angesehen werden. Viel Hoffnung gefolgt von viel Ernüchterung! Nach dem frühen Rückstand flankte Lichtsteiner in der 12. Minute mustergültig auf seinen Schweizer Kollegen Ruben Vargas, der per Kopf zum 1:1 ausglich. Zehn Minuten später zeigte sich der erfahrene Abwehrspieler dann jedoch von einer ziemlich naiven Seite, provozierte Bremens Friedl und Klaassen an der Seitenauslinie und holte sich folgerichtig die gelbe Karte ab. Wiederum zehn Zeigerumdrehungen später kreuzten sich dann die Wege von Lichtsteiner und Füllkrug, was Schiedsrichter Sören Storks als Foul wertete und Gelb-Rot zückte. Darüber kann man diskutieren, doch all das wäre hinfällig, hätte sich der 108-fache Nationalspieler zuvor cleverer verhalten.

Sei’s drum. Mittlerweile spielt Stephan Lichtsteiner nicht mehr beim FCA. Mitte August gab der 36-Jährige sein Karriereende bekannt. Damit verlässt ein ganz Großer die europäische Fußballbühne. Weil es der FC Augsburg auf seinen (deutschsprachigen) Kanälen verpasste, sich von Lichtsteiner (wie übrigens auch von Tin Jedvaj) gebührend zu verabschieden, möchten wir dies nun übernehmen. Ein Blick auf eine Karriere mit etlichen Höhen und einem leider unrühmlichen Ende am Lech.

Zürich – Lille – Rom – Turin – London – Augsburg: Stephan Lichtsteiner blickt auf eine bewegte Fußballlaufbahn zurück. Nun beendete der Schweizer seine Karriere. (Photo by Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

Lichtsteiner & Vargas: Zwei FCA-Profis aus demselben Ort

Stephan Lichtsteiner wurde 1984 in Adligenswil geboren. Kurioserweise hat mit Ruben Vargas ein weiterer FCA-Profi seine Wurzeln im 5.000-Einwohner-Örtchen im Kanton Luzern. Auch der 22-jährige Flügelspieler begann das Fußballspielen beim lokalen Amateurklub FC Adligenswil. Die Eltern der beiden kennen sich. Als der um 14 Jahre jüngere Vargas einst mit dem Kicken begann, war Lichtsteiner längst in die Fußballwelt gezogen und für den kleinen Ruben „der Held unseres Dorfes“, wie er im September der Sport Bild sagte: „Ich habe zu ihm aufgeschaut. Er war ein Vorbild.“

Ruben Vargas im Trikot der U11 des FC Luzern. Nach einem Turniersieg bekam die Jugendmannschaft von Stephan Lichtsteiner (damals Lazio Rom) die Auszeichnung überreicht. Gemeinsam posierten die späteren FCA-Profis für ein Gruppenbild. © Screenshot FC Augsburg/Instagram

Durchbruch in Zürich, Bänkerslehre in der Hinterhand

Über die Jugend des FC Luzern landete Lichtsteiner 2000 beim damals noch erfolgreichen Traditionsverein Grasshopper Club Zürich. Mit dem GCZ gewann der Verteidiger 2003 die Schweizer Meisterschaft – der erste von vielen Titeln in der Vita des Rechtsfußes.

Die starken Leistungen des damaligen U21-Nationalspielers blieben auch im Ausland nicht unbemerkt. 2005 wechselte Lichtsteiner nach Frankreich zum OSC Lille. Kurz zuvor schloss der bodenständige Fußballer eine Lehre als Bankkaufmann ab. Lichtseiner blickte schon früh über den Tellerand des glitzernden Hochglanzprodukts Profifußball hinaus und schaffte sich ein zweites Standbein, falls es mit der Karriere doch nicht klappen sollte. Nach einer erfolgreichen Zeit in Nordfrankreich zog es den Abwehrmann 2008 nach Italien – wo die Blüte seiner Fußballlaufbahn seinen Anfang nahm.

Lazio Rom – Stammkraft und Nationalspieler

Bei Lazio Rom war Lichtsteiner unumstrittener Stammspieler, stand in drei Spielzeiten in 100 Partien auf dem Platz. In seiner Premierensaison bei den Laziali stand das Double bestehend aus Supercup und Pokalsieg. Zu dieser Zeit war der Vorbildprofi längst Nationalspieler der Schweizer Nationalmannschaft und auf der Rechtsverteidigerposition für jeden Coach ein unverzichtbarer Mosaikstein auf dem Weg zurück in Europas Elite. Die Schweiz hat sich im 21. Jahrhundert zu einer festen Fußballgröße entwickelt – auch dank Lichtsteiner. Insgesamt bestritt er mit der Schweizer Auswahl fünf WM- und EM-Endrunden. Mit Heinz Hermann (118) und Alain Geiger (112) gibt es nur zwei Spieler, die mehr Länderspiele haben als Lichtsteiner. Zu seinen 108 Einsätzen wären eigentlich auch noch ein paar hinzugekommen, doch die coronabedingt abgesagten Länderspiele samt der EM machten dem langjährigen Kapitän einen Strich durch die Rechnung.

Einen wie Lichtsteiner hätte man in einem großen Turnier jedoch nach wie vor gebrauchen können. Der Routinier verkörpert Mentalität und Siegeswillen. Jedem, der daran zweifeln sollte, sei geraten, sich die letzten Sekunden des WM-Qualifikation-Playoffspiels 2018, Schweiz gegen Nordirland, anzusehen. In der 94. Minute, die Schweiz verteidigt einen Eintorevorsprung, legt sich Lichtsteiner den Ball auf Höhe der Mittellinie vor und setzt zum Sprint an. Weil im gleichen Moment abgepfiffen wird, wird aus dem Sprint unmittelbar ein Kniejubel samt ausgebreiteten Armen gen Basler Nachthimmel. Ein klassischer Leader eben.

Juventus Turin – der Aufstieg zur Weltklasse

2011 wagte Lichtsteiner dann das Abenteuer Juventus Turin. Für den italienischen Serienmeister stand der Rechtsverteidiger 201 Mal auf dem Rasen und feierte jedes Jahr mindestens einen Titel: In seinen sieben Jahren bei der Alten Dame holte Lichtsteiner jedes Mal den Scudetto, vier Mal die Coppa Italia und drei Mal den Supercup. Darüber hinaus stand er mit Juve zwei Mal im Finale der Champions League, konnte sich jedoch nie den Henkelpott sichern.

In Turin spielte Lichtsteiner mit Weltstars wie Gigi Buffon, Giorgio Chiellini, Dani Alves, Andrea Pirlo, Paul Pogba, Paulo Dybala, Gonzalo Higuain, Alessandro Del Piero und nicht zuletzt auch eine Saison mit Ex-FCA-Torwart Alexander Manninger.

Stephan Lichtsteiner (1. v. l. u.) vor einem Champions League Spiel gegen die Bayern mit einer hochkarätigen Juve-Mannschaft (Photo CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)

Zu seiner Zeit bei der Alten Dame erreichte Lichtsteiner sportlich zudem noch einmal ein anderes, höheres Level. An die Glanzleistungen seiner Positionskollegen Dani Alves oder Philipp Lahm kam der Rechtsverteidiger dabei zwar nicht heran, doch der Schweizer avancierte zeitweise definitiv zu einem der besten seiner Zunft: Fehlerlos in der Defensive, sicher im Passspiel und ansehnliche Flanken in der Offensive. Darüber hinaus Führungsspieler und Taktgeber. Alles in allem ein Rechtsverteider, auf den man sich verlassen konnte. Es gibt nicht wenige Fans des italienischen Rekordmeisters, die sich wehmütig an das Zusammenspiel zwischen Pirlo und Lichtsteiner zurückerinnern. Die beiden schienen sich zeitweise nahezu blind zu verstehen.

Über Arsenal nach Augsburg

Weil gegen Ende seiner Zeit bei den Bianconeri die Einsätze weniger wurden und er sich zudem wegen eines geplatzten Wechsels zu Inter Mailand mit der Klubführung verworfen haben soll, verließ Lichtsteiner 2018 Italien und wechselte zu Arsenal London. Im offensiv ausgerichteten Sytsem des damaligen Arsenal-Trainers Unai Emery funktionierte der zu dieser Zeit 34-Jährige jedoch nicht wirklich. Lichtsteiner büßte immer mehr an Geschwindigkeit ein und war für die Dreier- beziehungsweise Fünferkette in der Verteidigung schlicht nicht der richtige Mann. Nach 14 überschaubaren Spielen für die Engländer endete der Einjahresvertrag und der FC Augsburg schnappte zu. Ein Königstransfer dachten sich damals einige FCA-Fans. Respekt, Herr Reuter, so einen international erfahrenen Profi nach Schwaben zu lotsen.

Hat der FC Augsburg jemals einen so renommierten Spieler wie Lichtsteiner verpflichtet? Die Erwartung war riesig, die Enttäuschung umso größer. (Photo by Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

Im Nachhinein ist dieses Experiment leider gescheitert. Der zweifache Vater offenbarte nicht wegzudiskutierende Geschwindigkeitsprobleme, die er auch mit seinem Stellungsspiel nicht wettmachen konnte. Die grundsätzliche Idee, Eigengewächs Raphael Framberger einen Routinier an die Seite zu stellen, war jedoch eine äußerst gute. Nach wie vor.

Danke, Stephan!

Insgesamt absolvierte Lichtsteiner 20 Spiele für Rot-Grün-Weiß. Das letzte Mal auf dem Rasen stand der 38-Jährige am 17. Juni bei der 1:3-Niederlage gegen Hoffenheim. Was für ein unrühmliches Ende einer großen Karriere. Auch wenn sich wohl viele FCA-Fans und wohl auch Lichtsteiner selbst mehr vom einjährigen Gastspiel erwartet hätten, kann man als kleiner FC Augsburg durchaus stolz sein, dass ein Spieler dieses Kalibers seine Karriere am Lech beendet hat.

Die Gazetten-Redaktion spricht ein herzliches Dankeschön aus – für deinen Einsatz und deine Erfahrung, die du hoffentlich ausgiebig an Raphael Framberger weitergegeben hast. Danke Stephan, wir wünschen dir für deine private Zukunft alles Gute! Wie die aussieht, ist noch ungewiss. Im Gespräch mit der Luzerner Zeitung sagte er vor wenigen Tagen: „Ich plane nun zweigleisig. Auf der einen Seite mache ich die Trainerdiplome, auf der anderen Seite schaue ich in die Wirtschaft hinein. Ich möchte mir Zeit nehmen, um herauszufinden, wo mein Weg hinführt“ – viel Glück dabei.

Endlich geht es wieder los?!

Die Sommerpause ist zu Ende und die Vorbereitung läuft wieder. Auch in der Vorbereitung ist alles anders als sonst. Und ich meine nicht nur die kritischen Entwicklungen, die wir hier in vollem Umfang kritisiert haben (und weiter werden). Es gibt keine Trainingslager und auch mit den Testspielen stand der Plan nicht so frühzeitig fest wie sonst. Dennoch geht es wieder los. Der Laktat-Test ist geschafft, die ersten Testspiele sind gewonnen und auch ich fange als Fußball-Fan wieder an auf das Kribbeln zu warten. Kribbelt es schon? Noch nicht ganz. Kommt aber mit Sicherheit und die Saison könnte doch ganz gut werden. Warum?

Der Kader steht zu großen Teilen

Ja, Daniel Baier und Andreas Luthe haben neben Fabian Giefer u.a. jungen Talenten den Verein verlassen. Der Kader ist immer noch etwas zu groß, aber auf den entscheidenden Positionen sind wir gut besetzt. Mit Philipp Max, Florian Niederlechner und Marco Richter hat uns bisher keiner der Leistungsträger der Vorsaison verlassen. Alfred Finnbogason und Jeffrey Gouweleeuw sind gerade fit.

Philipp Max und Alfred Finnbogason zusammen auf dem Rasen und in Vollbesitz ihrer Kräfte. Da kommt Vorfreude auf die neue Saison auf. (Photo by Pool/Kai Pfaffenbach/Pool via Getty Images)

Mit Strobl, Caliguiri und Gikiewicz kamen sportliche Verstärkungen. Jetzt noch ein Rechtsverteidiger und ich bin glücklich. Die Mannschaft sollte jetzt aber schon viel Spaß machen.

Die jungen Talente könnten aufblühen

Im Kader tummeln sich immer noch einige junge Talente, denen in der kommenden Saison der absolute Durchbruch gelingen kann. Neben Marco Richter könnten dies Ruben Vargas oder Noah Sarenren Bazeee sein, die offensiv richtig durchstarten.

Ruben Vargas könnte in seiner zweiten Saison vollends abheben. Ob er sich im Vergleich zum Vorjahr noch steigern kann? (Photo by Pool/Kai Pfaffenbach/Pool via Getty Images)

Dazu haben wir Felix Uduokhai für die Innenverteidigung fest verpflichtet und ich bin gespannt, wie uns Iago überraschen kann, wenn er fit bleibt. Jedenfalls freue ich mich darauf, diese Jungs wieder auf dem Rasen zu sehen und mit ihnen und ihren Teamkollegen mitzufiebern.

Heiko Herrlich könnten für offensiveren Fußball sorgen

Mit Heiko Herrlich haben wir einerseits den befremdlichsten Trainer der letzten Jahre, andererseits lässt er theoretisch auch den offensivsten Fußball spielen. Nach Martin Schmidts Kick and Rush, Manuel Baums Harmlosigkeit und Dirk Schusters Mauerei war die Verpflichtung von Herrlich wohl am ehesten von dem Gedanken gelenkt, dass unser Spiel wieder etwas mehr Struktur im Ballbesitz bekommt. Herrlich hat nun die gesamte Sommervorbereitung Zeit der Mannschaft – die nach seinen Wünschen umgestaltet wurde – seine Spielweise nahe zu bringen. Wir können uns hoffentlich auf mehr offensive Durchschlagskraft freuen.

Bessere Möglichkeiten, die Spiele zu sehen

Der FC Augsburg hat eine Möglichkeit geschaffen, dass Fans Spiele sofort nach Abpfiff Re-Live sehen können. So eine Art FC Augsburg Game-Pass ohne Livemöglichkeit. Preislich kostet das Ganze 19,07 EUR für die Saison. Gerade in Zeiten, in denen die Stadionkapazitäten doch sehr begrenzt sein werden und sich nicht jeder ein Sky-Abo und ein DAZN-Abo leisten kann, kommt so nun doch jeder in den Genuss, wenn auch mit 2 Stunden Verzögerung. Wer kritisch ist, wird hier eine weitere Möglichkeit sehen, die der Verein geschaffen hat, um Einnahmen zu generieren. Ich sehe vor allem den sozialkompatiblen Zugang zu den Spielen des Herzensvereins.

Und am Ende…

hat sich vielleicht herausgestellt, dass wir durch einen unvermeidlichen Umbruch durch mussten. Wir haben diesen schlussendlich überstanden. Im Umbruch haben sich mit Florian Niederlechner und Philipp Max neue Leitwölfe gefunden, die – zusammen mit den erfahrenen Neuzugängen und unseren jungen Wilden – eine schlagkräftige Truppe bilden werden.

Als Fan sehnt man sich nach den Momenten des Jubels. Wird Florian Niederlechner erneut für diese sorgen? (Photo by Sascha Steinbach/Pool via Getty Images)

Heiko Herrlichs Aussagen werden außerhalb Augsburgs bald auch wieder niemanden mehr interessieren. Und wir werden über viele Kritikpunkte hinwegschauen, wenn wir schon im Winter die Klasse gehalten haben. Wie immer heißt es kurz vor Anpfiff: Heja FCA!

Haifischbecken Profifußball?

„Wenn du nur einmal eine halbe Stunde meinen Kopf hättest, dann würdest du verstehen, warum ich wahnsinnig werde.“  – Vor rund 11 Jahren nahm sich der deutsche Nationaltorhüter Robert Enke selbst das Leben. Er litt lange Zeit unbemerkt an Depressionen. Und verlor – auch durch die Bedingungen in der Fußballwelt – seine Lebenslust. Ganz Fußballdeutschland war und ist immer noch erschüttert. Man muss sich derzeit jedoch unweigerlich die Frage stellen, was der (Profi-)Fußball davon gelernt hat. Die zuletzt geäußerten Rücktritte von großartigen Spielern wie Schürrle und Höwedes haben medial hohe Wellen geschlagen. Und seit Per Mertesacker Anfang 2018 gestand, am Druck im Profilfußballgeschäft fast zerbrochen zu sein, stellt man sich zurecht die Frage nach dem Warum.

„Basti Fantasti“ tritt ab – 2007

Im Jahre 2007 hat Fußballdeutschland erstmalig den Atem angehalten: Sebastian Deisler, Mittelfeldstratege des großen FC Bayern München, hatte gerade vor laufenden Kameras sein Karriereende mit jungen 27 Jahren bekannt gegeben. „Basti Fantasti“, so sein Spitzname aufgrund seiner großartigen Fähigkeiten auf dem Platz, hatte im Laufe seiner Karriere mit vielen Verletzungen zu kämpfen und war das Fußballgeschäft müde geworden.

Deisler in prominenter Runde im Trainingslager des FC Bayern. Was nach Spaß aussieht war keiner mehr. (Photo by Andreas Rentz/Bongarts/Getty Images)

Nach 5 Knie-OP’s und diversen Zukunftssorgen beschloss Deisler nun sehr früh, seine Karriere im Fußballzirkus zu beenden. Er erklärte damals: „Ich habe die Freude und den Spaß verloren. Es war zuletzt für mich eine Qual. Ich kann nicht mehr“ Und er ging noch weiter: „Ich habe Krieg geführt gegen mich, bis ich es nicht mehr ausgehalten habe.“ Deisler zieht sich in Folge zurück, verbarrikadiert sich und schließt mit dem Profifußball ab. Reich sein habe ihn nie glücklich gemacht. „Ich war oben angekommen und vor der Tür stand ein Mercedes. Aber das alles hat mich nicht glücklich gemacht“, so Deisler damals.

Ein alter Kollege von Deisler wechselte ebenfalls mit 27 vom Profifußball zum Lehramt – von jetzt auf gleich. Tobias Rau, Nationalspieler, beschreibt dies so: „Ein wichtiger Grund waren die Verletzungen. Ich habe mich immer und immer wieder rangekämpft. Irgendwann war das Feuer weg.“ Heute ist er Lehrer an der Gesamtschule in Borgholzhausen in Nordrhein-Westfalen, fernab des Milliardengeschäft des Fußballs.

Der Verlust von Robert Enke – 2oo9

Der Nationaltorhüter Robert Enke zeigte stets Topleistungen in der deutschen Bundesliga, doch zahlreiche private Schicksalsschläge zeichneten ihn. Lange Jahre litt er unentdeckt an Depressionen. Einst wurde er beim großen FC Barcelona als neue Nummer eins gehandelt. Jedoch wurde wegen Versagensängsten, Selbstzweifeln und Heimweh daraus nichts. Erst 2004 – nach seinem Wechsel zu Hannover 96 – fand Enke nach längerer Auslandsodyssee den sportlich passenden Verein. Dort wurde er auf Anhieb Stammtorhüter und sagte anderen namhaften Clubs aufgrund der Treue zum Verein ab.

Was hat sich 10 Jahre nach dem Tod von Robert Enke getan? Der Druck im Profifußball ist immer noch immens. (Photo by Jörg Schüler/Bongarts/Getty Images)

Die Menschen in und um Hannover verehrten ihn, auch der Rest Fußballdeutschlands schätzten den so ruhigen Torwart sehr. Enke wollte seine Erkrankung, die schon lange ärztlich bekannt war, selbst nicht öffentlich machen, man fand medial andere Gründe. Enke spielt wegen einer Grippe nicht, hieß es dann. Aus Angst vor beruflichen Konsequenzen zog Enke es vor, seine Krankheit zu verheimlichen und wollte sich nicht in einer Klinik behandeln lassen. Bis zum Schluss hielt er seine Krankheit vor Fans, vor allen geheim und keiner schöpfte je Verdacht. Mit 32 Jahren nahm sich Enke 2009 nach vielen Jahren innerlichem Kampf im Hannoveraner Umland das Leben.

Der Fall Rafati – 2011

Der ehemalige Bundesliga-Schiedrichter versuchte sich Ende 2011 an einem Bundesligaspieltag, das Leben zu nehmen. Er erschien zu Anpfiff der Partie nicht im Stadion, seine Assistenten fanden ihm im Hotelzimmer. Rafati konnte geholfen werden und er bekannte sich öffentlich zu seiner Krankheit.

Als hart kritisierter Schiedsrichter hat auch Rafati damals viel einstecken müssen, wie Kritik, Anfeindungen. Der permanente Leistungsdruck habe ihn dann krank gemacht, so Rafati. „Meine Erwartungen an mich selbst und die damit einhergehenden Existenzängste waren immens. (…) Schließlich hielt ich dem Druck nicht mehr stand. Ich wurde depressiv.“ Heute ist er Mentaltrainer und klärt andere über Depressionen auf.

Ehrlich, Ehrlicher, Per Mertesacker – 2018

Per Mertesacker ist mit seinen zwei Metern Körpergröße ein gestandener Mann und lernte vielen Stürmern das Fürchten. „Big Fucking German“ nannten sie ihn fast ehrfürchtig in England. Doch wie oft er sich an schlechten Tagen vor dem Betreten des Spielfeldes und dem damit verbundenen Leistungsdruck fürchtete, das war ihm nicht anzusehen. Mertesacker schilderte der Öffentlichkeit eingehend, „Vor jedem Spiel habe sein Körper mit Brechreiz und Durchfall gestreikt.“

Per Mertesacker ging kurz vor seinem Karriereende offen mit den mentalen Herausforderungen des Profifußballs um. (Photo by Marc Atkins/Getty Images)

Aus Angst und auch aus einer gewissen Schamhaftigkeit hat er diese Gefühlslage stets verborgen. Auch berufliche Konsequenzen fürchtete der ehemalige Innenverteidiger, zuletzt war er für Arsenal am Ball. Warum „Merte“ kurz vor seinem Karriereende nach 15 Jahren Profifußball „ausgepackt“ hat? Er wollte „für die nachfolgenden Generationen auch die Schattenseiten des angeblichen Traumberufes ausleuchten“. Nach dem Karriereende wirkte er wie von einer unglaublich großen Last befreit.

Die Karriereenden von Schürrle, Höwedes – 2020

Heute, im Jahr 2020 und in Zeiten der Covid-19- Pandemie, gaben die beiden Weltmeister André Schürrle und Benedikt Höwedes ihre Karriereenden bekannt.

Höwedes ist 32, hat zuletzt in Russland gespielt. Er berichtet im Spiegel, dass er – ähnlich wie Deisler – dem Luxus des Profifußballs nichts abgewinnen konnte, die Werte in der Fußballgesellschaft nicht mehr leben konnte. Dies bemerkte Höwedes 2017 am eigenen Leib. Er wurde auf Schalke, seinem langjährigen Stammverein, zuerst als Kapitän abgesetzt und dann auf die Bank versetzt. „Ich wusste, dass es in dem Geschäft knallhart zugeht. Aber ich hatte immer nur die Sonnenseite kennengelernt. Dann habe ich die volle Breitseite bekommen“, so der Weltmeister von 2014. Höwedes kritisiert die Entwicklung des Fußballs, dieser hat sich brutal entwickelt“ und „immer weiter distanziert von den normalen Fans“. Höwedes zieht nun aus eigener Kraft den Schlussstrich und verabschiedet sich aus dem Profifußball.

Gerade noch auf dem Platz und ein paar Monate später den Schlussstrich unter eine große Karriere gezogen, auch weil das Geschäft Profifußball brutale Seiten hat: Benedikt Höwedes. (Photo by Maja Hitij/Getty Images)

Auch André Schürrle gab zuletzt sein Karriereende bekannt: Mit 29 Jahren hat der Weltmeister von 2014 dem Profifußball nun den Rücken gekehrt. Schürrle, einst ein Ausnahmetalent, teilte seine Entscheidung auf Instagram mit. Er berichtete von Einsamkeit, dass Tiefen zunahmen und die Höhepunkte immer geringer wurden. Und das Ausblenden von Gefühlen bemängelt er: „Man muss ja immer eine gewisse Rolle spielen, um in dem Business zu überleben, sonst verlierst du deinen Job und bekommst auch keinen neuen mehr“. Sein Leben geht nun jenseits der Öffentlichkeit weiter, freut Schürrle sich auf seinem Instagram Account auf die neuen Herausforderungen und einen neuen Lebensabschnitt.

Quo vadis, Profifußball?

Depression zeichnet sich gemäß der WHO durch große Niedergeschlagenheit aus – eine große Leere im Innern ist nicht selten bei den Betroffenen. Weiterhin erfreuen sich Personen an Dingen kaum bis gar nicht mehr, die vor der Krankheit ein Hobby waren oder Spaß machten. Zuletzt ist eine Antriebslosigkeit zu bemerken, die eine innere Müdigkeit aufzeigt. Eine tiefgreifende, seelische Erkrankung, die negativen Gedanken sind an der Tagesordnung. Man kommt aus diesem Teufelskreis selten allein wieder raus.

Depressionen sind das eine große Extrem. Viele Profisportler kommen aber – wie auch Höwedes und Schürrle zuletzt – mit dem enormen Leistungsdruck und dem medialen Umfeld nicht zurecht. Auch ausbleibender Erfolg kann eine große Last sein. Daher muss man sich die Frage stellen, ob der Profifußball nicht doch eine Art Haifischbecken ist. Heute der Held und morgen der Depp. Im Profifußball ist auch heute noch kein Platz für Schwäche. Aber der Weg, aufzuhören, dem Business noch einen Wink mitzugeben und mündig zu sein, das ist respektabel – wie André Schürrle dies zuletzt handhabte. Das ist menschlich und Fußball als schönste Nebensache der Welt muss das sein. Oder besser: werden. Denn hieran ist wirklich noch zu arbeiten. Ein gutes Beispiel ist hier der BVB, der trotz der langen Stoffwechselerkrankung von Mario Götze nie an diesem gezweifelt hat medial und an im festgehalten hat. Und Schürrle zieht jetzt die Notbremse, bevor es zu spät ist, denn das „in sich hineinfressen“, das „stumme Leiden“, macht die Sache nicht besser. Eher im Gegenteil.

Per Mertesackter freute sich damals schon sehr auf sein Karriereende, denn dann wird er seinen eigenen Worten nach mit über 30 Jahren zum ersten Mal in seinem Leben frei sein. Heute ist der mittlerweile 35jährige Trainer und Experte.

The future is now

Sebastian Deisler hat den Ausweg geschafft. Er schrieb ein Buch darüber. Seine Biografie – mit dem Titel „Zurück ins Leben“. Der Berliner Tagesspiegel schrieb damals: „Sebastian Deisler reißt sich ein tiefes Loch ins Herz, um sich wieder selbst zu gehören. Es ist, als öffne sich für ihn ein neuer Horizont. Ein Horizont ohne die alten Ängste, Qualen, ohne Seelenschmerz“.

Robert Enke verlor diesen Kampf. Damals hieß es auf einer Pressekonferenz: „Wir müssen heute über ein Tabuthema in der Bundesliga sprechen. Robert Enke hatte Depressionen“. Robert Enke konnte seine Krankheit geheim halten. Seine Frau Teresa berichtete einen Tag nach dem Tod ihres Ehemannes, dass dieser panische Angst vor dem Bekanntwerden hatte. Dass er abgeschrieben wäre, in der Bundesliga, in der Nationalmannschaft. Da es damals ein unausgesprochenes Tabu im Profifußball darstellte.

Teresa Enkes Aufklärungsarbeit über Depressionen und ihre Auswirkungen ist noch lange nicht zu Ende. Aber zumindest kleine Fortschritte kann sie erkennen. (Photo by Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

Doch sind wir 2020 wirklich weiter als im Jahr 2009? Alle gelobten damals Besserung, man wollte Aufklärungsarbeit leisten. Hier zeigen sich große Defizite in der Umsetzung. Zwar ist das Thema medial nun deutlich präsenter, doch an professioneller psychologischer Betreuung der Spieler und Funktionäre mangelt es heute noch. Ein gutes Vorbild sieht man mit Blick auf die Insel: In England ist es seit mehreren Jahren möglich, sich anonym bei einer Hilfe-Hotline zu melden und psychologische Beratung zu erhalten. Dieses Angebot wird häufig nachgefragt und mit einem Stigmenwechsel in Verbindung gebracht. Über mentale Probleme wird dort heutzutage offener geredet, als hierzulande.

Per Mertesacker hat den Weg in die Öffentlichkeit gewagt, jedoch erst als seine Karriereende schon publik war. Teresa Enkes Robert-Enke-Stiftung trägt einen Teil zur Enttabuisierung bei. Sie berichtet Ende 2019: „Ich finde, wir sind ein ganz großes Stück nach vorne gekommen. Ich krieg mit, wie offen über das Thema Depression gesprochen wird. Ich glaube, viele haben endlich begriffen, dass es sich eben um eine Krankheit handelt.“ Ihre Stiftung hat ein Seelsorgenetzwerk geschaffen mit ca. 70 Sportpsychiatern und eine eigene Hotline für Sportler eingerichtet.

Die großen Ablösesummen, die Gehälter, das mediale Umfeld -all das kann den inneren Druck auf Leistungssportler erhöhen. Auch ein Weltklasse-Spieler wie Gianluigi Buffon berichtete einst davon, als junger Mann unter Depressionen und Panik-Attacken gelitten zu haben. „Es sah für mich so aus, dass sich niemand um mich kümmerte, sondern nur um den Fußballer, den ich darstellte. Alle fragten nur nach Buffon, niemand nach Gigi“, so der Italiener im Jahr 2019. Geholfen hat ihm insbesondere die Hilfe anderer, denn „wenn ich diese Erfahrung nicht gemacht hätte, diese Vernebelungen und Konfusionen mit anderen Menschen nicht geteilt hätte, wäre ich dort vielleicht nicht rausgekommen“.

Wenn Menschen im Profifussball, wie Hannovers Martin Kind, sich zu Aussagen hinreißen lassen – wie „Bei uns wird er keine Chance mehr haben (…) Wir hätten ihn gar nicht verpflichten dürfen damals“ – üben sie mehr oder weniger unwissentlich Druck auf andere Personen aus. Wie in dem Falle auf Hannovers Torwart Ron-Robert Zieler. Spieler, Schiedsrichter, Trainer – keiner soll respektlos an den Pranger gestellt werden. Hier müssen wir lernen. Und daran arbeiten. Das Miteinander rücksichtsvoller gestalten in der Gesellschaft wie im Leistungssport, den Druck von den Spielern/Schiedsrichtern/Trainern nehmen – anstatt dies mit medialen und unbedachten Aussagen noch zu verstärken. Work-Life-Balance und Achtsamkeit sind nicht nur im Alltag eines Büroangestellten wichtig, sondern dies gilt auch für den Profifußball. Denn wo Erfolg ist und so viel Geld fließt, ist auch mentale Stärke gefragter denn je.

André Schürrle auf dem Weg zu Ruhe und Entspannung. Wir wünschen ihm nur das Beste auf seinem Weg. (Photo by Epsilon/Getty Images)

Ein nächster Schritt wäre es nun, wenn Leistungssportler sich anvertrauen dürfen, wenn sie schon vor dem Karriereende zugeben dürfen, was sie fühlen und spüren. Und nicht mundtot gemacht werden. Oder schweigen wollen – aus Angst. Dieses Tabu ist eigentlich eins, was eigentlich keines (mehr) sein sollte.

Und wünschen wir den Menschen, die uns so tolle Momente wie André Schürrle im WM Finale 2014 beschert haben, einen tollen Neubeginn. Mit den kleinen Dingen, die einen erfreuen. Mit wenig Rampenlicht. Und ganz vielen Höhen. Denn André Schürrle braucht nun keinen Beifall mehr.

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen