Obacht, die Saison ist noch nicht vorbei

Gestern konnte der FC Augsburg gegen Mainz 05 drei Spieltage vor Saisonende den Klassenerhalt auch rechnerisch sicherstellen. Eine Saison, die vor Saisonbeginn viele Fragen aufwarf, wird somit am letzten Spieltag in Freiburg in jedem Fall erfolgreich beendet. Manuel Baum hat in den letzten Wochen immer wieder betont, dass der Klassenerhalt unsere Meisterschaft ist. Sieben Spielzeiten in der Bundesliga und wir sind immer noch nicht auch nur einmal abgestiegen. Das hätte ich mir niemals so zu erträumen erhofft.

Derweil wurde die Geschichte vom Ziel des Klassenerhalts in den letzten Wochen von den Verantwortlichen des FC Augsburg arg überstrapaziert. Die Abstände waren schon länger äußerst komfortabel und 40 Punkte brauchte man historisch in den seltensten Fällen, um dem Abstieg zu entgehen. Allerdings hat die Darstellung dazu geführt, dass die Erwartungen im Umfeld nicht aus dem Ruder liefen und die Stimmung ruhig blieb, auch wenn die Ergebnisse in letzter Zeit nicht besonders konstant waren. Zwar waren die Leistungen nicht schlecht, die notwendige Portion Glück, z.B. beim Platzverweis von Jan Moravek in Wolfsburg kombiniert mit dem Lattentreffer von Marco Richter, ging uns allerdings ab. Sonst wäre der Klassenerhalt vielleicht noch früher schon gesichert gewesen und wir hätten deswegen gar keine T-Shirts mehr gedruckt. Gestern wurden T-Shirts verteilt und verkauft, es wurde verkündet, dass gefeiert wird und die Stimmung war ausgelassen.

Dennoch habe ich heute morgen einen Blick auf die Tabelle geworfen und verwundert festgestellt, dass es im Mittelfeld immer noch sehr eng zugeht. Wir stehen im Moment auf Platz 11. Schlechter als Platz 13 wird es für uns nicht mehr werden, aber der Blick nach oben eröffnet noch einige Möglichkeiten. Ein einstelliger Tabellenplatz ist in Reichweite und auch der Abstand auf Platz 7 ist mit sechs Punkten auf Eintracht Frankfurt nicht unmöglich einzuholen, vor allem, da die Eintracht ein äußerst schwieriges Restprogramm vor sich hat und erstmal nächste Woche zu den Bayern darf. Unsere Chancen in der nächsten Saison noch in der Europa League zu spielen, sind zwar äußerst gering, existieren aber dennoch immer noch. Goalimpact berechnet diese momentan mit 1,6 Prozent.

Ich sehe diese Chance allerdings höher, denn ich bin mir nicht sicher, ob alle positiven Entwicklungen, die bei uns zu guten Ergebnissen in den letzten Spielen führen könnten, vollauf berücksichtigt wurden. Zum einen sind fast alle Leistungsträger mittlerweile wieder an Bord. Alfred Finnbogason hat eindrucksvoll gezeigt, welchen Einfluss er in unserem System haben kann und wie wichtig er für uns ist. Als Gegner würde mir das Offensivquartett Finnbogason, Gregoritsch, Caiuby und Richter im Moment ein paar Sorgenfalten bereiten. In dieser Konstellation sind wir offensiv sehr variabel und sollten auch in den letzten Spielen spielerische Lösungen finden. Darüber hinaus stehen wir defensiv gerade auch wieder sehr stabil. Gegen Mainz haben wir sehr wenige Tormöglichkeiten zugelassen. Sportlich haben wir für die letzten drei Partien ein starkes Blatt auf der Hand.

Dafür ist es allerdings notwendig, dass wir die Spannung halten und die Konzentration jetzt auch nach dem offiziellen Klassenerhalt nicht wegbricht. Schon vor einigen Wochen schien sich da ein wenig der Schlendrian einzuschleichen. Diese Reaktion ist aus meiner Sicht vollkommen nachvollziehbar. Der FC Augsburg sollte dem aber spätestens jetzt durch eine geänderte öffentliche Kommunikation entgegenwirken. Manuel Baum hat auf der Pressekonferenz nach dem Spiel gegen Mainz auf eine Frage zur Fähigkeit der Weiterentwickelbarkeit der Mannschaft mit Blick auf die kommende Transferperiode beantwortet. Dafür ist es aus meiner Sicht deutlich zu früh. Ich hätte mich gefreut, wenn er die Frage mit Blick auf die letzten drei Spiele kurz abgefrühstückt hätte.

Gerade beim Trainerteam liegt jetzt die Verantwortung, die Mannschaft für jedes der letzten drei Spiele entsprechend einzustellen und die Spieler in die Pflicht zu nehmen. Die Bundesligajahre haben gezeigt, dass wir viele unmöglich erscheinende Dinge schaffen können, wenn wir sie nur versuchen (nicht immer, aber in genügend Fällen). Entsprechend sollten wir zumindest versuchen, aus den letzten Spielen das Maximum herauszuholen. Danach wird sich dann zeigen, wofür das vielleicht noch reichen mag.  Folgenden Formulierungsvorschlag biete ich hierfür gerne an: „Wir haben immer gesagt, wir überprüfen nach dem Klassenerhalt unser Saisonziel. Nach oben ist der Zug noch nicht abgefahren. Wir werden jetzt alles in die Waagschale werfen, um auf den Zug noch aufzuspringen. Dafür ist die Partie gegen Hertha ein erstes Endspiel, welches wir mit der breiten Unterstützung unserer Fans, die mit einem Sonderzug anreisen, gewinnen wollen.“ Vielleicht können wir dem Mittelmaß noch einmal von der Schippe springen.  So großartig die momentane Situation als FCA Fan schon grundsätzlich ist, so werde ich doch nie aufhören zu träumen, solange Möglichkeiten zumindest rechnerisch noch bestehen. Nicht nach fast sieben vollständigen Spielzeiten in der Bundesliga und der #keineSau-Tour durch Europa.

P.S.: Wer sich für den Saisonendspurt zu reduzierten Preisen mit FCA-affinen T-Shirts eindecken und einen guten Zweck unterstützen will, der wird in unserem Onlineshop fündig. Details hier.

Platz machen für neues

Wie ich schon vor einigen Wochen angekündigt hatte, machen wir uns viele Gedanken über die neue Saison. Es hat dann doch erhebliche Vorteile, wenn der Klassenerhalt frühzeitig gesichert ist und man etwas weiter nach vorne blicken kann. Sowohl in dieser als auch in der letzten Saison hatten wir jeweils eine T-Shirt Aktion für einen guten Zweck. Vorletzte Saison haben wir T-Shirts zu Gunsten von Simon verkauft. Diese Saison hatten wir eine Aktion zu Gunsten des bunten Kreises.  Seit der Aktion zu Gunsten des bunten Kreises habe ich mir viele Gedanken gemacht, ob und wie wir in dieser Hinsicht weiter verfahren wollen. Die Aktionen waren mit viel Aufwand verbunden und fühlen sich letztlich an, wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Allerdings vertrete ich auch immer wieder die Einstellung, dass der FCA mehr als 90 Minuten ist und will etwas über das reine Bloggen hinaus leisten.

Ein Entschluss ist mittlerweile gefallen. Wir werden zur neuen Saison hin, in dieser Hinsicht noch etwas mehr in die Offensive gehen. Genauere Infos dazu gibt es schon in den nächsten Wochen. Fest steht allerdings: Wir  werden auch mit den zukünftigen Aktionen keinen Gewinn machen, sondern für jedes Produkt einen guten Zweck bestimmen, dem die Erlöse zukommen. Bei den Produkten und Motiven wird es zusätzlich etwas mehr Auswahl geben, wobei wir weiterhin darauf achten werden, dass unter fairen Produktionsbedinungen und mit Top-Materialien gearbeitet wird. Ich bin sehr gespannt auf eure Reaktion, wenn es denn soweit ist. Wer zukünftig vor allem auch in Richtung Vertrieb unterstützen kann und will, der rennt bei mir offene Türen ein und schickt am besten eine kurze Email an kontakt@rosenau-gazette.de.

Vorher heißt es allerdings nun etwas Platz zu schaffen, bevor ich mein Lager zur neuen Saison hin wieder auffülle. Wir haben sowohl T-Shirts für Männer und Frauen mit dem Schriftzug „Augsburg hält zusammen“ weiterhin auf Lager. Wir haben allerdings auch noch T-Shirts mit Halils Konterfei und dem Motto „Erstklassig ist eine Einstellung“ auch für Männer und Frauen, sowohl mit Halils Signatur als auch ohne noch zu Genüge verfügbar. Seit heute sind die T-Shirts alle um je 10 EUR im Preis reduziert auf nun 15 EUR ohne Signatur und 25 EUR mit Signatur. Versand ist im Preis bei uns wie immer inklusive. Ihr findet alle T-Shirts im Onlineshop oder könnt bestellen, indem ihr mir eine kurze Email an kontakt@rosenau-gazette.de schickt. Auch für Menschen, die die Shirts anprobieren wollen, bevor sie zuschlagen, finden wir eine Lösung. Schickt einfach eine kurze Email.

Als Kaufanreiz möchte ich hinzufügen, dass bei einem vollständigen Abverkauf der „Augsburg hält zusammen“-Shirts einer der neuen Artikel wieder Simon zu Gute kommen wird. Simon werden wir so schnell nicht vergessen und wollen ihn weiterhin unterstützen. Die Reststückzahl ist in diesem Fall auch wirklich überschaubar. Wie bei allen unseren Aktionen würde ich mich sehr freuen, wenn ihr die Aktion verbreiten und teilen würdet.

Ankommen im Mittelmaß

In den sieben Jahren, die der FC Augsburg nun schon in der Bundesliga spielen darf, hatte man genau drei Mal vor dem 30. Spieltag nichts mehr mit dem Abstieg zu tun. Das erste Mal in der Saison 2013/14, in der man Achter wurde. Zum zweiten Mal in der Ausnahmesaison 2014/15, die uns allen die bislang wohl schönsten Fußballabende in Rot, Grün und Weiß bescherte, und uns in der nachfolgenden Saison quer durch Europa schickte. Und nun also dieses Jahr zum dritten Mal. Damit nähert man sich den 50% an, dem guten Durchschnitt, dem Mittelmaß. Was andernorts eine negative Konnotation hat, dürfte in Augsburg große Freude auslösen.

Schaut man sich die ersten sieben Jahre der Fussball Bundesliga an, beginnend mit der Saison 1963/64, so dürfte mancher, der noch nicht so viele Lenze hat kommen und gehen sehen, durchaus überrascht sein: Mit Köln, Bremen, 1860 München, Braunschweig, Nürnberg, dem FC Bayern und Borussia Mönchengladbach gab es gleich sieben verschiedene Deutsche Meister. Ein Glücksfall für die noch junge Bundesliga und auch wenn dominante Mannschaften über einige Zeit das bundesdeutsche Fussballgeschehen prägten, so kann man fast von grandioser Abwechslung sprechen wenn man heutige Zeiten dagegen hält. In den vergangenen 20 Jahren gab es lediglich drei Deutsche Meister (Bremen, Stuttgart & Wolfsburg jeweils mit einer Meisterschaft), die nicht aus München oder Dortmund kamen. Als der FC Bayern am vergangenen Wochenende vorzeitig die Meisterschaft beim 1:4-Erfolg in Augsburg feiern durfte, war es sein sechster (in Zahlen: 6) in Folge. Ist man Fussballfan in Deutschland und nicht Anhänger der beiden dominanten Teams – man hat heutzutage nur noch wenige Träume.

In Augsburg war der Traum eigentlich stets: Noch ein Jahr länger Bundesliga spielen, bevor es vielleicht dann doch wieder in die zweite Liga geht.
Und um Spannung und Dramatik zu wahren, seiner eigenen Rolle als Verein mit stets dem kleinsten Etat gerecht zu werden, durfte man in den vergangenen sieben Jahren auch nahezu immer bis fast zum Schluss bangen und mitfiebern und hoffen. Auch mit Abschluss der Saison 2017/18 wird man resümieren: Gut gemacht, alle Ziele erreicht. Vielleicht wäre mehr drin gewesen, wie Michael Gregoritsch kürzlich zitiert wurde, vielleicht kann man aber auch froh sein, trotz wichtiger Abgänge, trotz viel Kritik am zunächst aufgeblähten Kader, der dann sträflich harsch ausgedünnt wurde, und trotz Verletzungen wichtiger Säulen der Mannschaft, einfach solide Arbeit gemacht zu haben und mit dem Abstieg eigentlich die gesamte Saison nicht viel zu tun gehabt zu haben. Vielleicht.

Wenn der FC Augsburg nun den Weg von Hertha BSC Berlin oder Mainz 05 gehen würde, ein Weg in das Mittelmaß, man dürfte sehr dankbar darüber sein. Seit Jahren haben sich diese beiden Mannschaften, deren Ausstrahlung nicht arg unähnlich derer des FC Augsburg sind, im Mittelfeld der Bundesliga etabliert. Mal mit Ausreißern nach oben, mal nach unten – aber meist: grundsolide. Wie Augsburg, durfte man auch in Mainz und Berlin internationale Luft schnuppern und feierte dies wie den Gewinn der Meisterschaft. Überhaupt: Ist der Europapokal nicht die eigentliche Meisterschaft? Der Nicht-Abstieg ein Pokalgewinn?

Mit der zunehmenden Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fussballs wird die Schere zwischen den ganz Großen und dem Rest immer größer werden. In anderen Ligen, in Spanien, in Italien, in England und (nicht ganz neuerdings) auch in Frankreich ist man das schon gewohnt. In Deutschland, dem Land in dem 50+1 wie ein teures Porzellan aus dem Familienerbe behandelt und aus Rücksicht auf einen ausgeglichenen Wettbewerb und die Tradition nicht angefasst werden darf, glaubte man bis zuletzt an eine ausgewogene erste Liga. Hielt man zwischenzeitlich inne und stellte fest, dass der Tabellenzweiten einen geringeren Punktevorsprung auf den Relegationsplatz als Punkterückstand auf die Bayern hatte, dann könnte man durchaus auch resümieren: Ja, die Bundesliga ist in der Tat noch sehr ausgeglichen.

Diese erste Einschätzung täuscht jedoch, wenn man sich die Tabellenkonstellation nach dem letzten Spieltag der vergangenen sieben Jahre jedoch mal näher ansieht. Ganz oben, wie bereits beschrieben, fast immer die Bayern, dahinter zwar in abwechselnder Reihung die etatstarken Teams, folgend der Rest. Was diese Monotonie der Ergebnisse mit der Fussballbegeisterung in Deutschland nachhaltig machen wird, bleibt abzuwarten – und auch in Augsburg muss man seinen Weg aus den sinkenden Publikumszahlen finden müssen um das Fussballprojekt FCA langfristig in der Bundesliga halten zu können.

Doch wenn der Abstieg irgendwann tatsächlich kein Thema mehr wäre in Augsburg, die Meisterschaft unerreichbar und auch die internationalen Plätze schon fast automatisch durch die natürlichen Anwärter aus Dortmund, Schalke, Leverkusen, Leipzig, Hoffenheim und Gladbach besetzt, was bleibt denn noch übrig an Träumen und Zielen? Wofür quält man sich durch Montagsspiele bei -5°C in Dortmund, durch immer teurer werdende Tickets und TV-Abos, durch eine immer größer werdende Entfremdung zwischen Verein und Anhängerschaft, wie man sie vielerorts derzeit erlebt?

Was ist langfristig noch drin für den FC Augsburg? Auf eure Meinungen sind wir gespannt.

Der FC Augsburg und seine Haltung zu 50+1

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Am 22. März fand bei der Deutschen Fußballliga (DFL) eine Diskussion zur Zukunft der 50+1 Regel statt. Diese Regel stellt sicher, dass die Vereine eine Stimmmehrheit von mind. 50+1 Prozent behalten, auch wenn Sie mehr Anteile als 50% an den ausgegliederten Kapitalgesellschaften verkaufen. Grundsätzlich wird durch die Regel sichergestellt, dass Vereine nicht von Investoren übernommen  und bestimmt werden können. Es verhindert nicht, dass sich Vereine in auswegslose Situationen manövrieren, wie dies u.a. der TSV 1860 München geschafft hat. Ausnahmen von der 50+1 Regel gibt es seit vielen Jahren. Grundsätzliche Ausnahmen sind Bayer 04 Leverkusen und der VfL Wolfsburg, die beide als Werksmannschaften grundsätzlich den Unternehmen und nicht Vereinsmitgliedern gehören. Eine weitere Ausnahmeregel setzt voraus, dass sich ein Investor über Jahrzehnte erheblich für seinen Verein engagiert hat. Dietmar Hopp genießt diese Ausnahme in Hoffenheim, wo er die Mehrheit der Stimmrechte am Verein mittlerweile hält.

Darüber hinaus gibt es praktische Möglichkeiten, die Regelung zu umgehen. Das Konstrukt in Leipzig hat einen Weg gefunden, indem es die Mitgliedschaft beim Verein stark begrenzt. Auch beim FC Augsburg gibt es keinen Entscheidungsträger des Vereins,  der bei der KGaA beteiligt wäre und nicht selbst investiert hätte. Faktisch ist nur Klaus Hofmann von Vereinsseite in der Profiabteilung involviert und hält zugleich mit seinem Konsortium die Mehrheit der Anteile an der KGaA. Im Folgenden soll es nicht über den grundsätzlichen Sinn und Unsinn der 50+1 Regel gehen. Allerdings hat sich der FC Augsburg rund um das Treffen bei der DFL und auch schon früher zur 50+1 Regel geäußert. Die Haltung der Entscheidungsträger des FCA will ich gerne näher betrachten, denn diese wirft zumindest Fragen auf.

Was sagen die Verantwortlichen?

Finanz-Geschäftsführer Michael Ströll sagte der „Augsburger Allgemeinen“ im Vorfeld zur Diskussion bei der DFL: „Wenn es Ausnahmeregeln gibt, dann müssen die auch für alle gelten oder es gibt für niemanden eine Ausnahmeregelung.“ Ströll verlautbarte in diesem Zusammenhang zusätzlich: „Der FCA will Chancengleichheit am besten im Rahmen von 50+1. Alle sollen mit den gleichen Bandagen kämpfen und mit den gleichen Voraussetzungen in Konkurrenz treten.“ Ob er dies auch für die bestehenden Ausnahmen, also die Werksclubs und die TSG Hoffenheim, so verstehen würde, ließ sich an dieser Stelle nicht nachlesen. Allerdings scheint es doch sehr unwahrscheinlich, dass die bestehenden Ausnahmeregelungen von Regeländerungen bzgl. der 50+1 Regel negativ betroffen sein könnten.

Klaus Hofmann hatte sich in einem kicker-Interview, welches am 29.01.2018 erschien, ähnlich und sogar noch deutlicher geäußert. In dem Interview hatte er die Ausnahmeregelungen bzgl. 50+1 alle für schädlich erklärt. Auf Nachfrage bestätigte er, dass er damit auch die Werksclubs und die TSG Hoffenheim meine. Klaus Hofmann hat sich in diesem Zusammenhang auch deutlich zu seiner zukünftigen Vorstellung der 50+1 Regel geäußert. Seine Aussage damals war: „Ich habe Sympathie dafür, dass jeder Verein die Diskussion selbst führen kann, ob er 50+1 haben will oder nicht.“ Nun mal ganz ehrlich: Wer glaubt, dass bei einer Diskussion der 50+1 Regel die bestehenden Ausnahmefälle wegfallen werden, der ist einfach nur naiv. Um daher Chancengleichheit zu gewährleisten, soll die 50+1 Regel nicht mehr für alle (mit Ausnahmen) obligatorisch sein? Das ist zumindest die Auffassung, die von Klaus Hofmann so vertreten wurde. Dies kommt einer Abschaffung der 50+1 Regel gleich. Ist dies allerdings im Interesse des Vereins?

Warum kann der Verein kein Interesse an dieser Haltung haben?

Der Verein FC Augsburg kann nur ein geringes Interesse an dieser Haltung haben. Die Lockerung der 50+1 Regel wird meist deshalb gefordert, damit neue Investoren gefunden werden können, die nur durch das Zugeständnis einer Stimmmehrheit an Bord kommen. Der FC Augsburg e.V. hat allerdings schon alle Anteile (99%) an der KGaA verkauft. Durch einen weiteren Anteilsverkauf kann daher kein zusätzliches Kapital generiert werden. Davon ab bleibt das Mittel einer Kapitalerhöhung, um neue Anteile ausgeben zu können. Dieses Mittel stünde jetzt schon zur Verfügung und so lange die Investorengruppe weiterhin eine solche Menge an Anteilen hält, würde ein Neuinvestor  so schnell auch bei einer Kapitalerhöhung keine Stimmmehrheit erlangen, insofern dies möglich wäre. Eine Öffnung von 50+1 ist dafür daher nicht notwendig, außer die Investoren um Klaus Hofmann wollen die Mehrheit der Anteile abgeben und haben daher vor, den Verein in fremde Hände zu geben.

Daneben würde eine Öffnung der Regel bedeuten, dass sich die Lage von Vereinen verbessert, die selbst noch über viele Anteile an ihren Profigesellschaften verfügen. Sie haben dann, durch die offizielle Möglichkeit auch die Stimmmehrheit abzugeben, ein wirkliches Pfund in der Hand. Der FCA würde sich daher durch eine Öffnung der Regel relativ verschlechtern.

Was steckt dann hinter dieser Haltung?

In welchem Interesse äußern sich die beiden Herren dann? Bei Michael Ströll ist die Antwort recht einfach. Er ist Angestellter der KGaA und vertritt die Meinung seines Dienstherren. In diesem Zusammenhang ist er dem Aufsichtsrat zur Rechenschaft verpflichtet. Ein Blick genügt und es fällt auf, dass im Aufsichtsrat keine Vereinsvertreter sitzen sondern nur Vertreter des Investorenkonsortiums. Der Verein soll zwar die Stimmmehrheit haben, aber in der Strukutur sieht man das nicht. Und auch bei Klaus Hofmann scheint die Meinung des Investors den Blick zu trüben. Nachdem für mich keine offenkundigen Gründe ersichtlich sind, warum der Verein eine Öffnung der Regel für positiv erachten sollte, scheint Klaus Hofmann in diesem Zusammenhang seine eigenen Investoreninteressen durch den FCA zu vertreten.

Eine Öffnung der 50+1 Regel könnte dazu führen, dass die bestehenden Investoren auch ganz offiziell die Stimmmehrheit übernehmen könnten. Das diese Agenda auch ganz offen so vertreten wird, verwundert mich zumindest ein bisschen. Die Interessen der Mitglieder, die ihn zum Präsidenten des Vereins gewählt haben, scheinen Klaus Hofmann dabei egal zu sein. Ob wir uns das alle bei seinem Dienstantritt vorgestellt haben, als er – wie er das immer gerne tut – als Fanvertreter aufgetreten ist? Ich befürchte mittlerweile ein Szenario zwischen Dietmar Hopp und Martin Kind, wobei von beiden nicht bekannt wäre, dass sie eine Loge bei einem Ligakonkurrenten zerlegt hätten. Bombige Aussichten auf die achte Bundesligasaison.

Die bisherige Arbeitsbilanz des Stefan Reuter

In meiner Januar-Kolumne habe ich eine kleine Ode auf Stefan Reuter geschrieben, der sein fünfjähriges Dienstjubiläum im Winter in Augsburg feiern durfte. Nachdem die Wintertransferperiode schon wieder etwas länger vorbei ist, bleibt nun etwas Zeit, um einen Blick auf Reuters gesamte Transferbilanz als Manager des FC Augsburg zu werfen, bevor wir uns vielleicht in den kommenden Wochen auch daran machen, ein paar Gedanken in Richtung Kaderplanung für den Sommer zu verschwenden.

Wie sehr Stefan Reuter die sportlichen Geschicke des FCA in den letzten Jahren geprägt hat, lässt sich schon alleine daran sehen, dass sich nur noch 5 Spieler im 25 Spieler starken Kader des FC Augsburg finden, die nicht von Stefan Reuter ursprünglich fest verpflichtet wurden. Und auch diese haben zwischenzeitlich von Reuter Vertragsverlängerungen erhalten.

Insgesamt hat Reuter 33 Spieler fest verpflichtet. Dafür hat er ca. 57 Millionen Euro ausgegeben. Nicht alle davon haben sich durchgesetzt. Áber manche davon waren großartige Transfers. Es folgen die meiner Meinung nach 5 besten:

  1. Abdul Rahman Baba (Sommer 2014): Baba war nur eine Saison für den FCA tätig. Während dieser spielte er eindrucksvoll und ließ den FC Chelsea alle Hemmungen vergessen. 20 Millionen Euro wechselten den Besitzer und Baba verließ den FCA wieder.
  2. Philipp Max (Sommer 2015): Als Ersatz für Baba kam Philipp Max vom Karlsruher SC. Die Ablöse war mit fast 4 Millionen Euro hoch, vor allem für einen Spieler, der sein Potential in der ersten Liga noch nicht unter Beweis gestellt hatte. Max hat sich mittlerweile zum aufregendsten Augsburger Spieler entwickelt und wird alles dafür geben, damit er im Sommer für Deutschland bei der WM spielen darf.
  3. Michael Gregoritsch (Sommer 2017): Gerade erst im Sommer vom HSV gekommen sieht Gregerl schon jetzt wie ein Spieler aus, der regelmäßig um die 10 Tore pro Saison schießen wird. Dazu ist er technisch stark und wird auch weiterhin einige Vorlagen geben. Mit Gregoritsch hat der FCA neben Finnbogason eine weitere offensive Waffe erhalten, die diesen vielleicht in Zukunft in den Schatten stellen kann.
  4. Alfred Finnbogason (Sommer 2016): Es hat gedauert. Verletzungen haben immer wieder dafür gesorgt, dass Finnbogason pausieren musste, wie auch in den letzten Spielen wieder. Wenn Finnbogason fit ist, dann ist er der komplettste Stürmer, den der FCA in all den Jahren in der ersten Liga hatte. Abschlussstark, kombinationssicher, mit gutem Kopfballspiel und stark gegen den Ball.
  5. Jeffrey Gouweleeuw (Winter 2015/16): Gerade hatte man den AZ Alkmaar in der Europa League geschlagen und einen talentierten Innenverteidiger dabei entdeckt. 3 Jahre später hat sich Gouweleeuw zum Anker in der Innenverteidigung entwickelt. Derweil Hinteregger der spektakulärere Spieler von den beiden ist, sticht er gelegentlich auch durch Fehler hervor. Gouweleeuw ist im Gegensatz konsistenter und in der Spieleröffnung noch besser. Der einzige Wintertransfer auf dieser Liste.

So wie es Volltreffer gab, gab es auch schlechte Transfers. Die fünf schlechtesten aus meiner Sicht waren bisher:

  1. Tim Matavz (Sommer 2014): So viele Tore in der Eredevise. Am Ende hat Matavz nur beeindruckt, indem er die schlechtesten Laktattestdurchläufe der Mannschaft aufwies. Mehrmals. In diesem Fall ist es nicht gelungen, vor einem Transfer herauszufinden,  ob ein Spieler die professionelle Einstellung eines Erstligaspielers hat.
  2. Jonathan Schmid (Sommer 2016): Alex Esswein wechselte gerade nach Berlin. Als Ersatz war Jonathan Schmid auserkoren. Schmid hat eine ordentliche Ablöse gekostet und seitdem selten für besondere Momente gesorgt. Bisher ist dieser Transfer eine einzige Enttäuschung.
  3. Fabian Giefer (Sommer 2017): Der wunderlichste Transfer im Sommer war die Verpflichtung von Fabian Giefer. Marwin Hitz wechselte nicht und trotzdem gab man Geld für einen Torhüter aus. Giefer saß bisher nur auf der Tribüne und ist anscheinend nicht besser als Andreas Luthe. Klar, man wollte sich absichern. Aber vielleicht hätte Hitz auch einfach verlängert, wenn man die Kosten des Giefer Transfers noch auf seine Vergütung aufgeschlagen hätte.
  4. Takashi Usami (Sommer 2016): Usami war einst als großes Talent aus Japan zum FC Bayern München gewechselt und sich danach auch bei der TSG 1899 Hoffenheim nicht durchgesetzt. Der FCA holte ihn aus Japan erneut nach Europa. Nur damit er sich erneut nicht durchsetzt. Usami ist momentan nach Düsseldorf ausgeliehen, allerdings sind meine Hoffnungen auf eine erfolgreiche Rückkehr begrenzt.
  5. Nikola Djurdjic (Sommer 2014): Im Sommer 2014 kamen zwei Stürmer. Keiner davon konnte sich durchsetzen. Djurdjic kam mit weniger Hoffnung beladen als Matavz. Dennoch konnte auch er nur für sehr wenige positive Momente in Augsburg sorgen. Ein klassischer Fehleinkauf.

Der FCA musste bisher immer eine recht hohe Anzahl an Spielern verpflichten. Das liegt daran, dass aus der eigenen Jugend bis vor kurzem kaum ein Talent bei den Profis Fuß fassen konnte. Zudem entwickeln sich Spieler weiter und müssen mit Gewinn verkauft werden. Dies führt dann zu einer Verpflichtung von Ersatz für diese Spieler. Mit der reinen Anzahl von Transfers hebt man sich allerdings in keinster Weise ab. Auch Clubs wie Freiburg, Frankfurt oder Mainz hatten eine ähnliche Anzahl von Transfers. Und das, obwohl diese Vereine schon deutlich früher in ihre Jugendmannschaften investiert haben. Die Trefferquote von Stefan Reuter scheint daher zu passen. Das Transferminus liegt dabei auch nicht weit abseits von anderen Vereinen. Große Sprünge sind dabei weiterhin nicht zu erwarten, v.a. da der FCA immer noch mit die niedrigsten Gehälter zahlen kann. Junge Profis kommen daher vor allem für die Entwicklungsmöglichkeiten und wollen den Verein wieder verlassen, wenn sie sich sportlich weiterentwickelt haben und ein entsprechendes Angebot kommt. Stefan Reuter hatte bisher ein gutes Händchen dafür, die richtigen Spieler zu verpflichten, die hungrig angegriffen haben, um sich in der Bundesliga zu etablieren und sich derweil auch bei Enttäuschungen ruhig verhalten haben. Meist gelingt es ihm dabei korrekt, das Potential der Spieler richtig einzuschätzen. Aus meiner Sicht ist das in dieser Branche der entscheidende Aspekt, der für den FCA einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil darstellt. Hoffen wir, dass es im Sommer auch wieder klappt.

Was wir über Montagsspiele gelernt haben

Am Montag vor mittlerweile mehreren Wochen trat der FC Augsburg in Dortmund an und holte einen Punkt. In der zweiten Hälfte war man Dortmund phasenweise überlegen und das Unentschieden war ein mehr als verdientes Ergebnis. Im zeitlichen Umfeld der Partie wurde allerdings weniger über das Spiel an sich gesprochen als über die Terminierung. Auch der FCA war in den „Genuss“ eines Montagsspiels gekommen. Noch dazu im fremden Dortmund, dass für Auswärtsfans aus Augsburg an einem Montagabend schwerlich günstig zu bereisen ist. Einige Zeit ist seitdem vergangen und der Nebel hat sich gelichtet. Was bleibt von diesem Montagsspiel? Einige Gedanken meinerseits möchte ich euch nicht vorenthalten:

Der Protest blieb nicht unbemerkt

Sowohl die organisierte Dortmunder als auch die Augsburger Fanszene boykottierten das Spiel. Insgesamt waren „nur“ knapp 55.000 Fans im Stadion. Dafür, dass das Dortmunder Stadion ca. 80.000 Menschen fasst, war die Auslastung nicht berauschend an diesem Montagabend. Mehr als nur die ausbleibende Menge fiel allerdings auf, wie leer die berühmte gelbe Wand am Montag aussah. Man hörte über die Außenmikrofone deutlich mehr Einzelstimmen und weniger Gesänge und stimmungsvollen Support. Ohne Stimmung ist ein Fußballspiel nicht das, was wir in den letzen Jahren gewohnt waren. Ohne Stimmung fällt auch das Erlebnis für den Fernsehzuschauer ab. Nachdem die Verteilung der Spiele auf mehrere Tage genau den Hintergrund hat, mehr Zuschauer vor dem Fernseher zu erreichen, traf der Boykott einen wunden Punkt bei der DFL und bei den Vereinen. Gerade bei diesem Spiel hat der Protest einen Effekt auch auf die Außendarstellung der Vereine gehabt.

Der Protest spaltet

Leider ließ sich durch die Proteste von zwei aufeinanderfolgenden Auswärtsspielen auch erkennen, dass der Protest außerhalb der organisierten Fanszene in Augsburg nicht auf breiten Rückhalt stößt. Der Boykott erfordert, dass die Fans – um für ihre eigenen Rechte einzutreten  -ihr größtes Mantra verraten, indem sie die eigene Mannschaft bei diesen Spielen nicht unterstützen. Auch wenn ich selbst der Meinung bin, dass dies notwendig ist, um der eigenen Rechte nicht immer mehr beraubt zu werden, so wird dies bei weitem nicht von allen Fans so gesehen. Weiterer Boykott könnte zu weiterer Spaltung führen und die Folgen hiervon sind für mich nicht überschaubar. Das Mittel des Protests ist daher leider auch mit Risiken verbunden.

Das Wettrennen ist aussichtslos

Die finanziellen Unterschiede zur Premier League sind nicht einholbar und die deutschen Vereine werden weiterhin regelmäßig ihre besten Spieler nach England abgeben müssen. Auch eine weitere Aufspaltung des Spieltags wird daran nichts ändern, genau wie immer  weitere Marketingmaßnahmen, die vom eigentlichen Spiel ablenken. Man wird sich von der Premier League auch nicht dadurch abheben, dass man jeden Quatsch nachmacht. Zum Beispiel eine weitere Aufspaltung des Spieltags. Auch die Vereine haben den neuen Spielterminen zugestimmt, da sie mittlerweile vornehmlich in Unternehmensstrukturen organisiert sind und immer größerem Profit hinterher rennen. Die Abstimmung bei der DFL war damals sogar einstimmig ausgefallen. Dies muss ein Ende haben, denn man wird sich abmühen, ohne am Ende das gewünschte Ziel zu erreichen.

Die Überzeugungsarbeit muss im eigenen Verein beginnen

Die Augsburger Fans haben einen guten Schritt gemacht, als sie eine Petition an die eigene Vereinsführung gestartet haben, damit sich diese mehr für ihre Belange einsetzt. Man fragt sich allerdings schon, wie es überhaupt soweit kommen kann, dass sich der eigene Verein immer öfter gegen seine eigenen Fans und Mitglieder wendet. Für wen setzt sich der Vereinspräsident durch sein Handeln beim Profiunternehmen ein? Es ist müssig darüber zu spekulieren. Deshalb müssen wir uns als Fans einig werden. Aus meiner Sicht geht es darum, den Fußball in seiner Essenz zu erhalten. In der Bundesliga grundsätzlich am Samstag um 15:30 Uhr. Möglichst ohne viel zusätzlichen Schnick Schnack. Dafür sollten sich unsere Vereine für uns einsetzen.Wir sollten Sie dahin bringen, dass sie dies einsehen, solange wir die Einflussmöglichkeiten dank 50+1 haben. Dafür, wie der eigene Verein überzeugt werden kann, gibt es wohl kein Patentrezept und die Situation kann sich verfahren, wie man momentan in Hannover sieht. Mitgliederversammlungen, informelle Gespräche und evtl. weitere Maßnahmen des Stimmungsprotests werden wohl notwendig sein. Es wird ein langer Weg.

Zusammenhalt unter den Fans muss wachsen

Wichtig wird dabei sein, dass wir andere Fans davon überzeugen, warum unser Anliegen wichtig ist. Es geht uns um den Erhalt einer ursprünglichen Erfahrung des Fußballs, die wir im Stadion erleben wollen. Als Fan und Stadiongänger wollen wir ernst genommen werden. Es geht uns um die Bundesliga und nicht den Wettbewerb mit anderen Ligen. Unser Fußball hier soll etwas besonderes bleiben. Samstags um 15:30 Uhr. Mit Bratwurst und einem Bier. Davon müssen wir auch unorganisierte Fans überzeugen (derweil ich selbst weiter unorganisiert bin). Davon müssen wir im Anschluss unseren eigenen Verein überzeugen. Aber bevor wir den Keil weiter durch den Verein treiben, heißt es, sich über Block- und Fangrenzen hinweg zusammen zu tun. Den am Ende ist die Sache mir zu wichtig, als dass ich hierüber nicht selbst im Familienkreis äußerst leidenschaftlich diskutiere. Es ist allerdings ein weiter Weg zurück zu den Umständen, die wir alle so zu schätzen gelernt haben. Viele von uns – auch ich selbst –  haben  lange desinteressiert weggesehen. Es wird Zeit, dass sich auch die unorganisierten Fans an die Seite der organisierten Szenen stellen. Es wird darüber hinaus Zeit, dass die organisierten Szenen akzeptieren, dass sie Wege finden müssen, um die weiteren Gruppen in den Protest zu integrieren. Der Protest muss vielfältiger werden und weitere Formen gewinnen. Es muss eine breitere Mobilisierung stattfinden, anstatt dem üblichen Lagerdenken. Denn nur wenn sich die breite Masse rührt, werden die Verein begreifen, dass sie auf dem Holzweg sind, bevor ein noch größerer Schaden angerichtet ist. Das Montagsspiel in Dortmund hat gezeigt, dass sich die breite Masse rühren kann, indem eine komplette Tribüne verwaist war. Dies ist ein Hoffnungsfunke, den es nun aufzugreifen gilt. Mehr als eine konkrete Richtung ist mir allerdings noch nicht klar.  Manchmal muss man allerdings die ersten Schritte machen, bevor man den Weg genau erkennen kann. Wer kommt mit?

Blick Richtung 2018/19

26. Spieltag in Hannover. Auswärtssieg. 35 Punkte, Platz 8.  André Breitenreiter hat es auf der Pressekonferenz nach dem Spiel gesagt: der FC Augsburg ist durch.

Er hat damit Recht. Die letzten Zweifel am Klassenerhalt sollten ausgeräumt sein. Und heute kann ich es auch schreiben: Mich haben die Unkenrufe in der letzten Woche (und auch davor) genervt. Die Saison ist so entspannt, wie schon seit Jahren nicht. Die Mannschaft hat durch die Transfers von Stefan Reuter und die Anleitung von Manuel Baum in dieser Saison einen enormen Schritt nach vorne gemacht.  Es ist schon fast langweilig, denn ich habe Vertrauen in unser operatives Führungspersonal. Sportlich machen wir viel richtig. Vielleicht können wir uns darüber einfach mal ein bisschen mehr freuen, anstatt immer die Angst zu beschwören oder das Haar in der Suppe zu suchen. Die Mannschaft wird auch in den kommenden Wochen konzentriert arbeiten und es werden weitere Punkte folgen. Wohin das am Ende führt, wissen wir nicht genau. Es ist eine tolle Spannung, dass auch nach oben noch etwas möglich ist. Ich kann zu diesem Zeitpunkt feststellen, dass in dieser Saison sportlich nichts mehr passieren wird, was mir diese Saison madig machen könnte. Zeit den Blick nach vorne zu richten.

Dabei sollte nicht das Gefühl aufkommen, dass ich unser Team gerne verlieren sehe. Oh, wie ich mich ärgere, wenn wir verlieren. Allerdings gehört das Verlieren mit dazu. Wenn wir Augsburger in der Bundesliga genau so viel gewinnen wie verlieren, dann läuft es super. Niederlagen müssen wir akzeptieren, daraus lernen und weitermachen. Das machen wir gut. Auch die sportliche Konstanz wird nie komplett vorhanden sein. Zumindest nicht, wenn wir den eingeschlagenen Weg weitergehen und unseren Jugendspielern Chancen geben wollen. Wenn wir sie auf höchstem Niveau ins kalte Wasser werfen und Wettkampfluft schnuppern lassen. Manuel Baum hat richtigerweise festgestellt, dass dann auch mal schlechte Partien dabei sein werden. Da brauchen wir dann aber alle nicht sofort in Panik zu verfallen, denn unser Führungspersonal weiß, was es tut. Auch in schlechteren Phasen können wir mit diesem Personal im Club momentan entspannt nach vorne schauen.

Wohin wird uns der Weg in der Zukunft führen? Es wird ein weiteres Jahr in der Bundesliga geben, soviel scheint sicher zu sein. Wer hätte das vor 9 Jahren gedacht? Mit folgenden Fragen werde ich mich in diesem Zusammenhang in den kommenden Wochen beschäftigen, wenn es die Zeit zulässt:

  • Wie sieht unser Kader aus und auf welchen Positionen müssen wir uns fürs kommende Jahr verstärken?
  • Welche Jugendspieler klopfen oben an und bekommen vielleicht in den letzten Spielen oder in der neuen Saison mehr Einsatzmöglichkeiten?
  • Wie geht es unseren Leihspielern? Wer kommt auf Einsätze und könnte sinnvollerweise bei seiner Rückkehr durchstarten?
  • Was sollte neben dem Platz passieren? Welche Entwicklungen sind mir wichtig und was sollte strukturell passieren?

Dabei vergesse ich keineswegs, dass wir noch 8 Spiele vor uns haben. Fast ein Viertel der Saison ist noch zu spielen. Leistungsträger wie Jeffrey Gouweleeuw und Alfred Finnbogason werden fit zurückkehren. Manuel Baum wird sportlich die Mannschaft auch in diesen Spielen weiter verbessern. Wir werden in jedem Spiel um den Sieg kämpfen. Ich freue mich darauf. Ich werde alleine vor dem Fernseher zittern. Ich werde im Stadion mit lieben Menschen anstoßen. In Augsburg, auf dem Lechfeld und hoffentlich auch auswärts. Am liebsten samstags um 15:30 Uhr.  Ich würde mich freuen, wenn sich möglichst viele von uns in diesen 8 Spielen darüber freuen, was wir haben, als Angst davor zu haben, was wir verlieren könnten oder sich darüber zu ärgern, dass es noch weiter nach oben gehen könnte und wir es noch nicht ganz geschafft haben. Lasst uns auf Daniel Baier hören, der auf der Pressekonferenz vor dem Hannover-Spiel erneut betont hatte, dass nach dem 34. Spieltag abgerechnet wird. Vielleicht erwachen wir erneut in Europa. Spielt das eine Rolle? Wir werden in jedem Fall in der nächsten Saison in der Bundesliga spielen. Es hätte uns wieder kaum jemand zugetraut. So schwer es uns Augsburgern fallen mag: Es ist die Zeit gekommen, selbstbewusst und zufrieden nach vorne zu blicken. Zumindest für 8 Spiele.

 

Der Vergleich zur letzten Saison

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Marwin Hitz sagte auf der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen Hoffenheim: „Ich hatte in der Vorbereitung bereits ein sehr gutes Gefühl. (…) Das Trainingsniveau war sehr hoch.“ Und auch wenn jetzt in der Rückrunde der ein oder andere Hänger zu Tage trat, wie am Samstag gegen Hoffenheim, so ist der Unterschied zur letzten Saison frappierend. Der FCA hat nicht nur deutlich mehr Punkte, sondern auch das Spielniveau ist in diesem Jahr deutlich gestiegen. Nicht zuletzt sah man das deutlich gegen Dortmund, als man gegen eine hochveranlagte Dortmunder Mannschaft kaum Chancen zuließ.  Die Ergebnisse passten zudem zum großen Teil, so dass auch das Punktekonto immer noch einen entspannten Blick auf die Tabelle zulässt.

Was hat dazu geführt, dass der FCA deutlich besser da steht?

Wir haben eine Stammelf

Manuel Baum hat aufgehört, wie wild zu rotieren. Er hat verstanden, dass seine Mannschaft eingespielt sein muss und eine gewisse Routine in den Abläufen braucht, um zu funktionieren. Wechsel nimmt er meist nur bei Sperren oder nach Verletzungen vor. Die Stammspieler haben ihm dies zurück gezahlt, indem sie großartige Leistungen gezeigt haben. Philipp Max, Caiuby und Michael Gregoritsch sind nur einige, die meine Erwartungen in diesem Zusammenhang im Laufe der Saison deutlich übertroffen haben.

Die Moral und Konzentration passt

Wer sich in der letzten Saison an das Heimspiel gegen Ingolstadt erinnert, der wird wissen, was ich damit meine. Die Mannschaft ist auf dem Platz immer präsent und hält über Kampf und Einstellung fast jedes Spiel offen. Selbst an Tagen, wo spielerisch nicht viel zusammen geht, wie zuletzt gegen Stuttgart, erhält sie sich so die Chance über Einzelaktionen doch noch Punkte mitzunehmen. Es freut mich sehr, dass die Mannschaft zumindest in jedem Spiel absolut versucht zu punkten, auch wenn es nicht gut läuft.

Manuel Baum macht Spieler besser

Einerseits könnte man sagen, dass dies eine Grundeigenschaft eines Trainers sein sollte. Andererseits glaube ich, dass viele Trainer die Spieler hintenanstellen, um kurzfristig Ergebnisse einzufahren. Bei Manuel Baum erkennt man auf Grund der Leistungssprünge der Spieler sehr deutlich, dass er diese dazu bringen kann, bessere Leistungen abzurufen als während vorhergegangener Karrierestationen. Caiuby ist im Defensivspiel mittlerweile so stark geworden, dass ich ihm in dieser Form nicht zugetraut hätte. Auch bei anderen Spielern sieht man deutliche Verbesserungen. Als aufstrebender Jugendspieler oder Spieler aus der zweiten Reihe bei einem anderen Verein, würde ich mich bei einem Wechsel für einen Verein mit einem solchen Trainer entscheiden, damit mir der nächste Schritt gelingt.

Wir haben keine Leistungsträger abgegeben 

Das ist vielleicht eine etwas freche Darstellung, denn es haben vor der Saison Dominik Kohr, Raul Bobadilla und Paul Verhaegh den Verein verlassen. Verhaegh hatte allerdings schon in der letzten Saison nicht mehr an seine Topleistungen anknüpfen können und Bobadilla war mehr durch Eskapaden als auf dem Platz aufgefallen. Lediglich Kohr war in der letzten Saison durch seine positive Entwicklung aufgefallen. Die Spielgestaltung liegt in Augsburg allerdings weiterhin in den Händen von Daniel Baier. Kohrs Rolle neben Baier war eher zerstörender Natur, welche nicht allzu schwer neu zu besetzen war. Insgesamt hat die Mannschaft so vor der Saison durch kluge Transfers sogar an sportlichem Potential gewonnen.

Hier liegt auch der Schlüssel für die weitere Entwicklung in der nächsten Saison, nachdem wir hoffentlich in diesem Jahr die Klasse halten werden. Ich glaube, dass die Mannschaft zügig die Kurve bekommt, wenn die verletzten und gesperrten Leistungsträger spätestens nach der Länderspielpause wieder auf den Platz zurückkehren. Auf manchen Positionen bedarf es allerdings in der kommenden Saison weiterer Verstärkung um den nächsten Schritt machen zu können. Nachdem wir hoffentlich frühzeitig in diesem Jahr die Planungen vorantreiben können, hoffe ich, dass Stefan Reuter mit seinem Team schon nach einem Rechtsverteidiger, einem Rechtsaußen, einem zweiten Linksaußen und nach Ersatz für den Sturm Ausschau hält. Den Personen Manuel Baum und Stefan Reuter ist allerdings zuzutrauen, dass sie den erfolgreichen Weg noch etwas mehr Richtung Spitze treiben werden. Ich freue mich schon jetzt darauf.

Zusammenfassung der Wintertransfers 2017/18

Stefan Reuter hat wieder ein Brett vorgelegt in dieser Transferperiode. Die Aufgabe war zumindest aus meiner Sicht klar definiert. Der Kader war in der Hinrunde zu groß. Durch die positiven Ergebnisse drang keine Unruhe nach draußen, aber einige Spieler waren mit ihrer Situation sicher nicht zufrieden. Der FCA hat zumindest für die Rückrunde den Kader deutlich entschlackt. Damit sollte auch in der Rückrunde in Augsburg weiter Ruhe herrschen (So dachte ich zumindest bis zur Opare-Suspendierung). Folgende Spieler haben den FCA in der Winterpause verlassen:

  • Georg Teigl (ausgeliehen an Eintracht Braunschweig)
  • Tim Rieder (ausgeliehen an Slask Wroclaw)
  • Konstantinos Stafylidis (ausgeliehen an Stoke City)
  • Jan-Ingwer Callsen-Bracker (ausgeliehen an den 1. FC Kaiserslautern, Vertrag verlängert bis 2019)
  • Moritz Leitner (ausgeliehen an Norwich City)
  • Dong-Won Ji (ausgeliehen an Darmstadt 98, Vertrag verlängert bis 2019)
  • Marvin Friedrich (verkauft an Union Berlin, mit Rückkaufklausel)
  • Erik Thommy (verkauft an den VfB Stuttgart)

Der Kader des FC Augsburg umfasst immer noch 25 Profispieler (inkl. Opare). Nachdem wir uns alleinig auf die Bundesliga konzentrieren können, sollte diese Kadergröße für die Rückrunde vollkommen ausreichen. Pep Guardiola hat zuweilen damals beim FC Bayern mit einem 24-Mann Kader gearbeitet. Mit Dreifachbelastung und deutlich mehr Nationalspielern. Zudem ist unter den genannten Spielern kein einziger, der ein Leistungsträger in der Hinrunde war und von uns nicht zu ersetzen ist. Teigl, Rieder, Callsen-Bracker, Leitner und Friedrich haben alle keine einzige Pflichtspielminute in der Bundesliga absolviert. Stafylidis kam gerade auf zwei, Ji auf drei Kurzeinsätze. Erik Thommy kam bei 10 Kadernominierungen auf 6 Einsätze und insgesamt 167 Einsatzminuten. Tore und Torvorlagen Fehlanzeige. So reagierte auch Manuel Baum auf der Pressekonferenz vor dem Frankfurt-Spiel entspannt, als er sinngemäß feststellte, dass die Spieler, die abgegeben wurden, wohl zum Großteil auch bei den eingetretenen Verletzungsproblemen nicht geholfen hätten. Es wird wohl in der Rückrunde darauf ankommen, ob die Qualität in der zweiten Reihe reicht und nicht in der dritten.

Bzgl. der Abgänge sind zwei Gruppen zu unterscheiden. Es gibt einerseits die große Gruppe von Spielern, die an andere Vereine ausgeliehen wurden. Die ausgeliehenen Spieler erhalten die Möglichkeit sich dort weiterzuentwickeln und besser nach Augsburg zurückzukehren. Oder sich für andere Vereine zu empfehlen. Wer in dieser Saison beobachtet, wie wichtig Daniel Opare für uns geworden war, der weiß, dass dieses Modell sehr wohl funktionieren kann. Zumindest sportlich. Wünschen wir allen ausgeliehenen Spielern bei den aufnehmenden Vereinen alles Gute und viel Erfolg für die Rückrunde. Im Sommer wird sich zeigen, wo deren Weg nach den Leihen hinführt. Nachdem bei Marvin Friedrich wohl eine Rückkaufoption besteht, kann man ihn getrost in diese Gruppe packen.

Erik Thommy ist ein anderer Fall und die Überraschung des Transferfensters. Thommy war im Sommer aus Regensburg nach Augsburg zurückgekehrt und hatte unter Manuel Baum seine Einsätze bekommen. Objektiv bin ich mit der Anzahl der Einsätze nicht unzufrieden und hielt die Entwicklung für vielversprechend. Ich hatte erwartet, dass Thommy in der Rückrunde noch das ein oder andere gute Spiel für uns macht. Nun gab es im Hintergrund wohl längst Gespräche zwischen dem Verein und Thommy über die Verlängerung seines auslaufenden Vertrags. Der FCA wollte mit Thommy verlängern. In diesem Zusammenhang hatte Thommy für sich entschieden, den FCA im Sommer zu verlassen. Warum der VfB Stuttgart nun schon im Winter Geld in die Hand genommen hat, um Thommy an Bord zu holen, hat sich direkt gezeigt. Thommy spielt in Stuttgart direkt auch unter dem neuen Trainer Korkut. Dennoch hat er für mich noch nicht nachhaltig gezeigt, dass er die nötige Klasse für die 1. Liga hat. Anstatt ruhig und zielstrebig weiter in Augsburg seine Chance zu suchen, wird Thommy nun für den VfB Stuttgart tätig. Der VfB, ist nach dem FCA, Jahn Regensburg und dem 1.FC Kaiserslautern Thommys vierter Verein in drei Jahren. Thommy gibt aus meiner Sicht eine fixe Perspektive aus der Hand, sich in der Bundesliga zu etablieren und greift in Stuttgart nach den Sternen. Es bleibt für ihn zu hoffen, dass der VfB die Klasse hält und er sich dort durchsetzen kann. Der FCA erhält zumindest eine geringe Transferentschädigung. Bzgl. der Einsatzchancen ergeben sich durch den Wechsel offensiv nun mehr Möglichkeiten für Marco Richter, wenn  er nach seiner Bänderverletzung im Sprunggelenk wieder fit ist. Seine erste Chance gegen Frankfurt hat er direkt bravorös genutzt. Auch Johnny Schmid steht als Ersatz auf den Außenbahnen bereit, und hat weiterhin die Möglichkeit sein Potential zu bestätigen.

Insgesamt bin ich mit der Transferperiode sehr zufrieden. Stefan Reuter hat die in ihn gesetzten Erwartungen voll erfüllt. Hoffen wir, dass die Ergebnisse in der Rückrunde dies widerspiegeln und wir weiterhin sportlich so erfolgreich sein werden. Im Schnitt hat Reuter im Winter zuletzt immer einen Neuzugang präsentiert. Diese haben aber nicht immer eingeschlagenen. Nehmen wir Moritz Leitner nur als Beispiel. Er hat nun im Winter nichts übers Knie gebrochen. Auch das ist zu loben. Wir handeln weiterhin wirtschaftlich sinnvoll und geben nun auch der eigenen Jugend mehr Chancen. Die Transferpolitik stimmt mich grundsätzlich positiv.

Die Herausforderung steht jetzt an, da Jeffrey Gouweleeuw und Alfred Finnbogason mittelfristig verletzt fehlen werden und Spieler wie Sergio Cordova und Kevin Danso zeigen müssen, ob sie die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen können. Lassen wir uns überraschen, wer von den Jungs groß durchbrechen wird. Manuel Baum wird es schon richten und die Spieler entsprechend ihrer Stärken auf- und einstellen. Ich bin zuversichtlich, dass schon morgen das nächste positive Ergebnis folgt.

Wie der FC Augsburg seine Unschuld verlor

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Am Samstag vor dem Spiel gegen Eintracht Frankfurt platzte die Bombe. 4 Tage nach Schließung des Transferfensters in Deutschland, veröffentlichte der FC Augsburg eine Pressemitteilung, die im Augsburger Umfeld noch vielen etwas länger in Erinnerung bleiben wird. Kernsatz der Mitteilung ist folgendes Zitat von Stefan Reuter:

„Daniel Opare hat uns bewusst und trotz der Konfrontation mit Fakten wiederholt belogen. Des Weiteren hat er mehrfach gegen den Verhaltenskodex innerhalb der Mannschaft verstoßen“

Die Pressemitteilung teilt darüber hinaus mit, dass Opare gegen Eintracht Frankfurt nicht im Kader stehen wird und sich darüber hinaus einen neuen Verein suchen kann. Sein Angebot zur Vertragsverlängerung hat der FCA zurückgezogen. Ob Daniel Opare erneut für den FCA auflaufen wird steht in den Sternen. Er hat noch Vertrag bis zum 30.06.2018 und Raphael Framberger, der nun für ihn in die Startelf gerückt ist, hatte während seiner Karriere immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen. Der FCA hat zumindest für den Moment kommuniziert, dass Daniel Opare nicht mehr für den FC Augsburg auflaufen wird.

Die Wechseloptionen sind derweil zum jetzigen Zeitpunkt beschränkt. Die großen westeuropäischen Ligen haben ihre Transferfenster alle Ende Januar geschlossen. Alleinig ein Wechsel in etwas weiter entfernte Gefilde z.B. nach Russland oder China ist momentan noch möglich. Ob es Opare gerade dorthin zieht? Vielleicht wird er seinen Vertrag beim FCA auch einfach absitzen und im Sommer ablösefrei zu seinem Wunschclub wechseln. Die Kommunikation des FCA über die Pressemitteilung hat es für Opare nun auch nicht einfacher gemacht, irgendwo unterzukommen. Oder interessiert das einen anderen Verein überhaupt?

Der FCA wurde zumindest in den sozialen Medien für sein Statement gegen revoltierende Spieler gefeiert. Das alles kurz nachdem Herr Aubameyang den BVB einen Winter lang verarscht und seinen Abgang zum FC Arsenal quasi erpresst hatte. Allerdings ist die Ausgangslage bei Opare nicht ganz so eindeutig. Opare war eine Stütze der Mannschaft in der Hinrunde, v.a. da Raphael Framberger mal wieder verletzt gefehlt hatte. Den Weggang von Paul Verhaegh hatte vor allem er genutzt und sich in den Vordergrund gespielt. Opares gute Leistungen hatten sich dabei in Augsburg gerade mal auf 6 Monate beschränkt und kamen sehr unverhofft. Nun läuft Opares Vertrag zum 30.06.2018 aus und auf Grund der guten Leistungen hat der FCA ein Verlängerungsangebot unterbreitet. In den letzten Wochen ging es diesbezüglich hoch her. Einerseits hatte Opare signalisiert in Augsburg verlängern zu wollen, andererseits gab es diverse Meldungen bzgl. einem Abgang im Winter. Leicester City soll wohl interessiert gewesen sein. Zuletzt wurde dann öffentlich, dass Opare sich mit Domenico Tedesco, dem Cheftrainer von Schalke 04, getroffen hatte. Manuel Baum hatte ein Gespräch mit Opare geführt und in der Pressekonferenz am Freitag dazu gesagt:

„Das Gespräch hat stattgefunden. Aber was wir und wie wir gesprochen haben, ist mir immer wichtig, das es intern bleibt. (…) Das zeichnet uns in Augsburg aus, dass wir da ein bisschen langweilig sind und das es intern bleibt.“

Man hätte nun erwartet, dass man Opare im Zweifel für die Aktionen  suspendiert oder ihm eine Geldstrafe aufbrummt, evtl. parallel versucht ihn nach Russland oder China zu verkaufen, sich vielleicht wieder zusammenrauft oder auch nicht. Der Vertrag wäre dann sowieso im Sommer ausgelaufen. Alles in allem kein Vorgang, der im Profifußball für viel Verwunderung gesorgt hätte. Opare hat sich daneben benommen, es gibt eine Reaktion hierauf durch den Arbeitgeber und der muss die Konsequenzen tragen. Passiert.

Dennoch hat der FCA öffentlich gegen Opare ausgetreten. Ohne dem Spieler die Möglichkeit einzuräumen, sich direkt gegen die Vorwürfe zur Wehr setzen zu können, hat der Verein diese Pressemitteilung versendet. Diese Reaktion hinterlässt bei mir große Verwunderung. Opare, so falsch er sich auch verhalten haben mag, ist weiterhin Angestellter des Vereins und hat für diesen Verein erst vor kurzem noch seine Knochen hingehalten. Davon ist er von den Fans gefeiert worden. Ich bin in diesem Zusammenhang vollkommen Manuel Baums Meinung, wenn ich darauf dränge, dass solche Konflikte intern bleiben sollten. Denn es wäre doch vermessen anzunehmen, dass es in dieser Geschichte genau eine Wahrheit gäbe. Zumindest muss man dann bereit sein, diese insgesamt auszupacken und nicht nur Andeutungen zu machen. Und den kompletten Vorgang in der Öffentlichkeit diskutieren, will doch nun wirklich keiner. Welche selbst so benannte „Familie“ trägt ihre Probleme so nach außen?

Den Schaden hat der FC Augsburg nun aber. Er muss sich für den Sommer nach einem neuen Rechtsverteidiger umschauen. Anstatt dies still und leise zu machen, weil niemand genau weiß, ob Opare wechselt oder nicht, weiß nun jeder, dass der FCA auf dieser Position jemanden verpflichten muss. Günstiger wird es dadurch wohl nicht. Zudem werden zukünftige Fälle von Undiszipliniertheiten nun immer mit diesem Fall verglichen werden.  Der FCA hat nach Dressler, Thurk und Schuster den nächsten ungeklärten Mythos. Zu diesem hat er die bisher längste Stellungnahme abgegeben. Ob das bedeutet, dass wir hier irgendwann erfahren, was genau passiert ist?

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen