Der FC Augsburg wird auch in 2022/23 erneut in der ersten Bundesliga spielen. Eine Überraschung ist dies erneut nur für die Schwarzmaler außerhalb der Fuggerstadt (Didi Hamann in vorderster Front). In Augsburg ist man es gewohnt, dass es eng wird. Und am Ende steigt der FCA dann doch nicht ab.
Es ist auch die erste volle Saison, in der Markus Weinzierl wieder über alle Spiele hinweg (Corona-Ausfall nicht eingerechnet) an der Seitenlinie des FC Augsburg stand. Mit ihm war die Hoffnung verbunden, dass der FCA einen Weg findet, mit dem Ball wieder sinnvoll etwas anzufangen. Das Ballbesitzspiel gestärkt und verbessert wird.
Die Hoffnungen wurden nicht erfüllt
Von den großen Hoffnungen ist leider nicht viel geblieben. Der Kampf um den Klassenerhalt war enger, als auch ich vor der Saison gehofft und auch erwartet hätte. Dazu kommt aber auch das wie. Die Mannschaft hat mit Markus Weinzierl Wunschsystem mit 4er Kette nicht zu defensiver Stabilität gefunden. So war er gezwungen – und hat dies erkannt und war bereit die Änderung zu vollziehen – oftmals auf eine 3er/5er Kette zu setzen. Der FCA überließ in einem Großteil der Spiele dem Gegner den Ball und mit dem Ballbesitzspiel ist auch in dieser Saison nicht viel geworden.
Dazu kommen zwei weitere Punkte, die man in die Waagschale werfen sollte, wenn man in dieser Saison den Trainer beurteilt. Einerseits ist ihm die mangelnde Konstanz seiner Mannschaft vorzuwerfen. Zynisch könnte man sagen: immerhin waren sie nicht immer schlecht. Wer Spiele wie ich in Mainz live erlebt hat oder die große Enttäuschung im Heimspiel gegen die grottige Hertha, der sieht recht schnell, dass es an manchen Tagen schlicht zu wenig war. Diese Ausreißer gab es auch schon in den letzten Jahren, aber sie abzustellen ist auch Markus Weinzierl nicht gelungen.
Wer mangelnde Konstanz anmahnt, der mag sich manchmal dann damit konfrontiert sehen, dass diese auch auf die wechselhaften Leistungen junger Spieler zurückgeht. Weinzierl hat allerdings so wenig wie kein Trainer zuletzt vor ihm auf Spieler aus der eigenen Jugend gesetzt. Raphael Framberger rausgerechnet, überhaupt nicht. Und selbst Multi-Millionen-Mann Ricardo Pepi bekam im Verlauf der Rückrunde nur noch in sehr überschaubarem Maße Chancen sich zu beweisen. Insgesamt ist dies für einen Club, der Spieler ausbilden muss und im Jugendbereich große Fortschritte gemacht hat (man blicke auf die U19) deutlich zu wenig, (Corona-)Ausreden hin oder her.
Positive Einflüsse und Fragezeichen
Trotzdem wusste man sehr genau, was man an diesem Trainer hat. Einerseits ist er weiterhin lernfähig. Die Umstellung auf die 3er Kette kam zur rechten Zeit und die Leistungen haben sich zumindest zeitweise stabilisiert. Andererseits kann er aus Spielern viel heraus holen und diese verbessern (zumindest, sobald sie ein gewisses Mindestniveau und -alter erreicht haben). Die Wiederauferstehung von Michael Gregoritsch, die Offensiveinflüsse von Iago als auch die Entwicklung von Reece Oxford belegen dies eindrücklich.
Reicht dies aus, um eine Weiterbeschäftigung zu begründen und gutzuheißen? Das mag nun jede(r) für sich selbst entscheiden. Am Ende sorgt mich der Gedanke an mögliche Alternativen. Reuter (bis dato mit Hofmann zusammen) ist grauenhaft in der Trainerwahl und alleine der Gedanke an jemanden wie Heiko Herrlich verursacht bei mir Magengrummeln. Dazu ist der Markt der Trainer, die a) die Qualität haben, uns weiterzuhelfen und b) dies auch langfristig in Augsburg wollen, überschaubar. Ich bin noch in keinem der Gespräche hierzu auf eine Alternative gestoßen, die mich überzeugt hätte.
Kein einfaches weiter so
Ähnlich schien es der Vereinsführung zu gehen. Es war längst nicht alles Gold, was glänzt. Gerade bei der Integration der Jugendspieler muss es voran gehen. Auch spielerisch ist die Mannschaft mit Sicherheit noch nicht da, wo sie sein könnte. Dennoch wurde nicht einfach der Vertrag mit Markus Weinzierl verlängert, ohne sich genau zu überlegen, welche Konsequenzen dies gehabt hätte
Nun hat in der Zwischenzeit Markus Weinzierl selbst seinen Abschied kommuniziert. Dies ist zu begrüßen, und für die genaue Exegese des Vorgangs verweise ich auf den verlinkten Artikel. Es scheint in jedem Fall so, als ob eine Verlängerung mit Markus Weinzierl nicht mit voller Überzeugung geschehen wäre. Der FCA braucht allerdings Führungspersönlichkeiten, die sehr gut miteinander arbeiten können und die gegenseitig von sich überzeugt sind. Auf Basis der offen zu Tage getretenen Differenzen in diesem Bereich war ein Trainerwechsel jetzt unvermeidbar. Eine Änderung im Management kann man nicht übers Knie brechen und mag wohl überlegt sein. Schwierig so ohne amtierenden Vereinspräsidenten.
Ein weiter so auf der Traineeposition, nur weil man noch nicht von einer der Alternativen vollends überzeugt war, sollte dennoch schon grundsätzlich nicht in Betracht kommen. Ob jetzt alles gut wird? Was weiß ich schon in diesen Tagen. Aber die Hoffnung steigt mit jedem Abschied, der zu mehr Ruhe und Zusammenhalt führt. Auf der Trainerposition wird hier nun ein erster Schritt gemacht.