Dies ist der dritte und letzte Teil einer Beitragsreihe, über die Entwicklung des FCA abseits des Platzes und die Wünsche und Visionen, die der Autor hiermit aus persönlicher Sicht verbindet. Im ersten Teil wurde gezeigt, wie die organisierte Fanszene den Verein in 2020 überflügelte. Im zweiten Teil wurde die These aufgestellt, dass der FCA 2021 zum coolsten Club der Republik werden könnte. Im nun nachfolgenden Beitrag wird gezeigt, was ein Fußballclub aus dieser Stellung heraus bewirken könnte.
Der coolste Club der Republik. Und zwar nicht nur durch die rosaroten Gläser der Brille der FCA Fans selbst. Sondern als unisono Feststellung aller Fußballfans des Landes. Vorbild oder „Role Model“ wie man heute so schön sagt. Aber nicht zum Selbstzweck, sondern immer mit der Vision etwas zu bewirken. Die Stadt und unsere Gesellschaft zu verbessern. Einen Beitrag zu leisten. Wenn wir dann wirklich am Gipfel sind, als coolster Club des Landes, dann geht es erst richtig los. Wer jetzt schon denk, was will der denn schon wieder, der sollte hier besser aufhören zu lesen. Jetzt kommen nämlich die Visionen. Dabei geht es um lose Ideen, die als Gedankenanstoß dienen sollen. Perfekt und vollkommen ausgegoren ist dabei noch nichts. Wenn sich ein paar fähige Leute an Konzepte setzen würden, dann könnte darauf vielleicht aufgebaut werden. Los geht’s.
Infrastruktur für Obdachlose
Gerade in diesen Zeiten ist es besonders hart für Obdachlose. Die Gesellschaft ist hauptsächlich mit der Corona-Pandemie beschäftigt, derweil der Wohnungsmarkt nicht besser geworden ist und sich die soziale Situation von vielen nur noch verschlimmert hat. Derweil steht auf dem Lechfeld ein Stadion, dessen Waschbecken und Toiletten schon lange nicht mehr genutzt wurden im Zuschauerbereich und es gibt doch viele windgeschützte und überdachte Bereiche, die mit Abstand genutzt werden könnten. Dazu hat es das Fanzelt und die Gaststätte, die man als Kantine verwenden könnte. Der coolste Club des Landes sollte sich für die Obdachlosen der Region etwas einfallen lassen. Programme à la „Kick Off für Menschen in Not“ zusammen mit Beratungseinrichtungen und sozialer Betreuung, um diesen Menschen die Chance zu geben, sich eine Perspektive zu schaffen.
Achtsamer Umgang mit Ressourcen
Fußballclubs tragen ihren Teil zur Wegwerfgesellschaft bei. Wer wissen will, wie das ausschaut, muss nur nach einem Spieltag mal an der Arena vorbeifahren und den Wust der Einmalplastikbecher begutachten. Ätzend. Dazu kommt, dass es jedes Jahr neue Trikots gibt, neue Fanartikelkollektionen und es für den Verein scheinbar vorteilhaft ist, wenn immer mehr und mehr gekauft wird. Dabei werden gerade Textilien oft unter schwierigen Bedingungen produziert, die keine Rücksicht auf Menschen oder Umwelt nehmen. Hier gelte es als coolster Club des Landes auszubrechen. Warum jedes Jahr immer eine komplett neue Trikotkollektion? Immerhin wurde das dritte Trikot schon wiederverwendet. Ein neues Trikot pro Saison würde doch schon reichen. Dafür etwas besonderes und lokal produziert. Mit manomama gibt es in Augsburg schön länger ein Unternehmen, dass die Tradition der Textilstadt aufrecht erhält. Arbeitsplätze schafft. Da muss doch was möglich sein?
Den Fußball zurück in die Stadt bringen
Bolzplätze braucht die Welt. Orte, an denen sich Kinder und Jugendliche auspowern können. Diese Orte verschwinden immer mehr und weichen teuren Neubauwohnungen. Platz ist rar und steht sicher nicht für zusätzliche Flächen für Fußballplätze zur Verfügung, auch wenn immer dichter besiedelt wird. Ich wünsche mir vom coolsten Club der Welt eine Bolzplatzinitiative. Eine Zusammenarbeit der Stadt und Initiativen/Vereinen um in Augsburg und Umland mindestens 20 neue Orte zu schaffen, an denen Kids kicken können. Frei und ohne Mitglied in einem Verein zu sein.
Fußball ist ein global verbindendes Element, gerade auch in Zeiten der EM. Er ist dabei allerdings nie neutral oder reiner Selbstzweck. Und schon lange kann es nicht mehr nur um „höher, schneller, weiter“ gehen. Die UBT hat in letzter Zeit oft vorgemacht, wie es geht. Es wird Zeit für den FCA zu erkennen, dass in einer klaren Haltung und groß gedachten Aktionen eine riesige Chance liegt. Identifikationspotential für viele Menschen, die im Moment nur viele Marketingaktionen und die Bestandswahrung des Kommerzes sehen. Und dabei vom Verhalten der großen Fußballverbände abgeschreckt werden. Wenn der FCA mehr Verantwortung übernehmen würde, wären auch die Menschen wieder mehr für den Verein da. Nicht nur am Samstag.